Diskussion:Glikl bas Judah Leib

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Glikl bat Juda Leib oder Glikl bas Juda Leib

Hallo Katharina,

ich liebe Artikel über Leute, von denen ich noch nie etwas gehört habe. :-) Wenn Glückel eine Autobiographie schrieb, dann sollte man noch einige bibliographische Angaben dazu schreiben. Weißt du was darüber? --Anathema 12:47, 2. Feb 2004 (CET)

Habe ich nachgeliefert - ich musste sie erst noch raussuchen. --Katharina 13:03, 2. Feb 2004 (CET)
Die sind ja sogar lieferbar! Hab' ich gerade auf meine Vormerkliste gesetzt. ;-) --Anathema 13:14, 2. Feb 2004 (CET)

Bedeutung?

Bearbeiten

Hallo

Steht Glückel von Hameln in wikipedia, weil sie als erste Deutsche eine Autobiografie veröffentlicht hat? Was ist das besondere an dieser Frau, was einen Eintrag in Wikipedia rechtfertigt?

Ich denke, alleine durch die Literaturliste und die Liste mit Ausgaben dürfte die Absurdität dieser Frage inzwischen klar sein. Und von "veröffentlicht" kann übrigens keine Rede sein. Ach ja, bitte mit vier Tilden (~) unterschreiben. --AndreasPraefcke ¿! 20:04, 31. Aug 2005 (CEST)

Grund für Redirect

Bearbeiten

Glückel von Hameln ist nur der umgangssprachliche Name, welcher der erste Herausgeber ihr 1896 nach dem damaligen Muster des 19. Jahrhunderts gab. Jiddische Namen der Zeit des 17. Jahrhunderts setzten sich aber aus dem Vornamen und dem Namen des Vaters zusammen. Denn übersetzt heißt "Glikl bas Judah Leib" einfach "Glikl, Tochter des Juda Löw". Die Benennung nach dem Ehemann (Chaijm Hameln) gab es bei Juden damals dagegen nicht. Thomas Kossert 14:42, 19. Okt 2005 (CEST)


Meinen Informationen zufolge nahm Glückel den Namen ihres Mannes Chajim Hamil (Hamel) selber an und von der Überstzung "Leib = Löw" habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört! Richtig müsste die Übersetzung lauten: "Glikl bas Juda Leib = Glikl Tochter von Juda Leib."


Gruß F.S.

Hallo zusammen,
hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wie man diesen Artikel mit einem Bild etwas illustrieren könnte? Soweit ich weiß existiert ein Bild von Bertha Pappenheim, die sich als Glikl verkleidet hat, aber da ist wohl eine Lizenz drauf, oder? Hat jemand vielleicht Bilder von jüdischen Frauen aus der Zeit des 17. Jahrhunderts, die frei zugänglich sind?
Thomas Kossert 22:54, 19. Okt 2005 (CEST)

Review vom 19. Oktober 2005 bis zum 2. Februar 2006

Bearbeiten

Habe den Artikel über diese überaus interessante Persönlichkeit aus der Frühen Neuzeit heute gefunden. Sie wurde lange unter dem veralteten Lemma Glückel von Hameln geführt. Ich denke, dass man aus diesem Titel gut und gerne einen lesenswerten machen kann! Wer hat z.B. Ideen zur Illustration u.ä.?
Thomas Kossert 23:08, 19. Okt 2005 (CEST)

Vieleicht das? [1] Ken - ganz ruhig 22:16, 4. Nov 2005 (CET)

Oh, habe total gepennt und die Seite nicht mehr beobachtet. Aber das Foto wäre klasse, denn es zeigt die prominenteste Übersetzerin in der zeitgenössischen Tracht Glikls. Ginge das denn von der Lizenz her? Thomas Kossert 01:03, 17. Nov 2005 (CET)

Sie ließ das Bild 1925 malen. 70 Jahre muß ein Künstler tot sein. Der Maler muß also spätestens 1935 vertoben sein. Und du hast echt riesiges Schwein *g*. Der Maler ist Leopold Pilichowski - und der verstarb 1934 *g* - du kannst es nutzen. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:15, 17. Nov 2005 (CET) PS: Schau mal nach, welches der Bilder am Besten ist [2] Kenwilliams QS - Mach mit! 01:17, 17. Nov 2005 (CET)
kleine Korrektur: Der Urheberrechtsschutz von Leuten, die 1935 gestorben sind, läuft am 31. Dezember 2005 24.00 Uhr ab, sie sind also erst ab dem 1. Januar 2006 gemeinfrei. --Anathema <°))))>< 13:23, 17. Nov 2005 (CET)
Was mich beim Lesen ihrer Biographie fasziniert hat waren ihre portugiesisch-sefardischen Wurzeln. Siehe auch: Sabine Kruse, Bernt Engelmann ergeben: Mein Vater war portugiesischer Jude. Katalog im Steidl Verlag, Göttingen (1992). Schön fände ich ein Verweise zu Gracia Nasi, Gemeinsamkeiten: Vertrieben aus Portugal, erfolgreiche Geschäftsfrau im Juwelen- und Geldhandelsgeschäft in der Frühen Neuzeit --Sei Shonagon 19:22, 16. Dez 2005 (CET)

Aber das Jüdische Museum Berlin widmet Glickl keine ganze Dauerausstellung,wie in dem Artikel behauptet, sondern ein Segment in der Dauerausstellung.


Defaultsort

Bearbeiten

...hab ich mal eingefügt und die anderen Sortierungen gestrichen. Allerdings ist es eigentlich bei gleichlautendem Lemma ohnehin überflüssig, oder? Shmuel haBalshan 14:29, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma?

Bearbeiten

Im deutschen Sprachraum ist sie als Glückel von Hameln bekannt, der Artikel sollte dementsprechend auch dort zu finden sein. Der (konstruierte) jüdische Name ist allenfalls als Redirect recht. Bitte (an Admins:) Artikel und Redirect tauschen. -- · peter schmelzle ·   · d · @ ·

Das stimmt so nicht ganz. Sie ist ja höchstens volkstümlich so bekannt, die wissenschaftlichen Publikationen der letzten Jahre führen immer "Glikl" im Namen (schau mal den DNB-Link an). Daher sollte der Artikel wohl da bleiben, wo er ist, Redirects gibt es ja genug. Genaueres müsste man mal erforschen, falls sie "Hameln" wirklich verwendet haben sollte, könnte der Artikel vielleicht auch unter Glikl Hamil o. ä. richtiger aufgehoben sein. Das "von" scheint mir völlig falsch. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch in der DNB finde ich Glückel von Hameln in jüngeren Publikationen. Außer in Monographien taucht sie auch in weiterer Judaika, die nicht direkt mit ihr in DNB verknüpft ist, so auf. Das von hat als Herkunftsbezeichnung schon seine Berechtigung, es gibt auch genug historische nicht-adlige Maler oder Werkmeister, die eine solche Herkunftsbezeichnung im (heute gebräuchlichen) Namen führen. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ja aber keine Herkunftsbezeichnung, sondern ein Ehename. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:31, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es auch noch Glückel von Hameln in den Buchangaben, aber die bekannteste Biografie von Natalie Zemon Davies heißt ja nicht von ungefähr eben nicht so. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:32, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Genealogische Zeichen

Bearbeiten

Die genealogischen Zeichen wurden bereits im April 2014 durch „geboren“ und „gestorben“ ersetzt, weil sie als unpassend empfunden werden. Das letzte Meinungsbild hat klargestellt, dass Ausnahmen vom Kreuzzwang erlaubt sein sollen. Dies ist eine der Ausnahmen. --Hardenacke (Diskussion) 20:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar! Daher bringen sich jetzt die DE-WP-Enzyklopädieschreiber mit solch weltbewegenden Edits ein. Nun denn, dann soll es halt so sein, wenn die Leute in der DE-WP-Redaktionsstube sonst keine andere Arbeit finden. - Der Geprügelte 21:10, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das das wahrhaft Weltbewegende. --Hardenacke (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, neben dem Rücksetzen von kommentarlosen „Man-on-Mission-Edits“ ist das hier mein Hauptbetätigungsfeld und nebenbei stelle ich auch noch Fotos zur Verfügung: [3]. - Der Geprügelte 21:39, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Glikl bat Juda Leib oder Glikl bas Juda Leib

Bearbeiten

Das lemma lautet Glikl bas Juda Leib, im Artikel steht an drei Stellen aber Glikl bat Juda Leib und ebenfalls Glikl bas Juda Leib. Warum das? --Wurgl (Diskussion) 20:24, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die aschkenasiche und jiddische Schreibweise Glikl bas Judah Leib erscheint mir angemessener als die hebräische. Ich habe mir angeschaut, wer das eingestellt hat und dessen Literaturergänzung auch gleich entfernt. Bezogen auf Glikl bas Judah Leib erscheint sie mir nicht vom Feinsten. --Maasikaru (Diskussion) 08:23, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten