Diskussion:Gloriosa (Erfurter Dom)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Achim55 in Abschnitt Masse?

Redirect

Bearbeiten

Den von Benutzer:Wst gesetzten redirect Glocke habe ich mir erlaubt rauszunehmen. Der Artikel wurde von mir erweitert--Elfer 19:59, 24. Nov 2004 (CET)

Größte freischwingende glocke

Bearbeiten

Die große Glocke im Kölner Dom wiegt mit 25 t mehr als das Doppelte und ist seit 80 Jahren in Nutzung. Sie gilt mittlerweile aber nur als zweitgrößte freischwingende Glocke. Die Verwendung des Superlativs für die erfurter Gloriosa scheint mir sachlich nicht richtig zu sein.

   Mit freundlichen Grüßen  Uwe Klinghammer,     XXXXXX@xxxxx

2004-12-27:

Einverstanden. Habe den Text behutsam geändert, so das jetzt, sowohl das Alter als auch die größe relativiert wurde.

mfg Georg Lüdecke

@Uwe Klinghammer: hab deine Mail entfernt wegen Spamgefahr. Unterschreibe stattdessen mit viel Tilden ~~~~, auch als Nichtangemeldeter. Eryakaas 19:31, 22. Mär 2006 (CET)

Gloriosa auch in Frankfurt/M.

Bearbeiten

Nur als Hinweis: durch den heutigen Artikel des Tages Kaiserdom_St._Bartholomäus erfuhr ich von der Existenz einer weiteren Glocke namens Gloriosa. Falls jemand einen Hinweis einbauen mag ... Gruß Eryakaas 19:31, 22. Mär 2006 (CET)

auch im Ulmer Münster gibt es eine Gloriosa. Saintswithin 09:53, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Für die Gloriosa FFM stand die Erfurter Gloriosa Pate. Die Frankfurter Gloriosa ist Kurt Kramer zufolge die größte Gießleistung des 19. Jahrhunderts. Quelle: Kurt Kramer, Die Glocke und ihr Geläute, deutscher kunstverlag, 1. Auflage 1986 --UAltmann (Diskussion) 17:59, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wo gegossen??

Bearbeiten

In der Beschreibung über die Petersglocke im Kölner Dom wird berichtet, dass auch die Erfurter Gloriosa in Apolda gegossen wurde. Was ist denn nun richtig?? CTHOE 17:59, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Texte genau lesen: Die Erfurter Gloriosa wurde auf dem Domberg Erfurt gegossen, die Petersglocke in Apolda. Die Rippe der Gloriosa war Vorbild für die Petersglocke --JWBE 19:01, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


die Glocke in Erfurt heißt Gloriosa, NICHT "Maria Gloriosa" Reinhard--78.53.196.230 13:04, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Erfurter Gloriosa wurdea auf dem Platz zwischen Dom und Severikirche gegossen. Quelle: Kurt Kramer, Die Glocke und ihr Geläute, Deutscher kunstverlag, 1. Auflage 1986. --UAltmann (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis auf ein gutes Youtube-Video

Bearbeiten

In einer fast 9-minütigen Animation wird über den Ausbau der Glocke berichtet. Das Video ist bei Youtube zu finden (http://www.youtube.com/watch?v=Ql2XNyCr0NI) - vielleicht kann es mit eingebunden werden? (nicht signierter Beitrag von 84.184.234.242 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Inzwischen drin --JWBE 13:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Glocke sei einmal gedreht worden. So, wie sie jetzt am Joch befestigt ist, scheint das auch nicht die Originalstellung bei ihrer Aufhängung 1499 zu sein. Ist die Drehung von 1899 nach den Raparaturen 1984 und xxxx gelassen worden ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:15, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Inschrift der Glocke

Bearbeiten

Auf der Homepage des Erfurter Bistums ist die originale Glockeninschrift mit ihrer deutschen Übersetzung zu finden. Vielleicht könnte der Beitrag entsprechend erweitert werden?

"Laude patronos cano gloriosa Fulgus arcens et demones malignos Sacra templis a populo sonanda Carmine pulso Gerhardus wou de Campis me fecit. Anno Dni [Domini] M. CCCC.XCV II"

"Ich besinge mit ruhmreichem [gloriosa] Lob die Schutzherren, abwehrend die Blitze und bösen Geister, läute zum Gottesdienst, der im Dom vom Volk mit Gesang gekündigt werden soll. Gerhardus Wou aus Kampen hat mich gegossen. Im Jahr des Herrn 1497."

(http://www.bistum-erfurt.de/front_content.php?idcat=1857) (nicht signierter Beitrag von 84.184.234.242 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Inzwischen drin --JWBE 13:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Läuten vor 150 Jahren

Bearbeiten

Für die Glockenfreunde ist vielleicht ein Bericht über das Läuten der Gloriosa von 1875 interessant: „Es muss bei der Erfurter Glocke der Klöppel künstlich gegen den Glockenrand bewegt werden. Dies geschieht durch folgende praktische Manipulation: Wenn durch die 16 Zimmerleute, welche zum Schwingen der Glocke gebraucht werden, die letztere zum größten Ausschlag gebracht worden ist, springt einer der Zimmerleute an den Klöppel, erfasst ihn an seinem Ende und sucht ihn solange festzuhalten, bis die Glocke - auf ihrem Rückgange begrifffen - den Klöppel trifft und anschlägt. Dann ertönt der wunderbar schöne tiefe Ton, welcher die Erfurter Domglocke so berühmt gemacht hat. Beim Rückgang der Glocke aus dem weitesten Ausschlag nach der anderen Seite hin wird wiederum der Klöppel in der oben beschriebenen Weise festgehalten u. s. f. / Man sieht also, dass auch bei der Erfurter Glocke der Klöppel diejenige Schwingung nicht selbstständig ausführt, welche zum Anschlagen an den Glockenrand bezw. zum Läuten der Glocke erforderlich ist.“ (aus: Deutsche Bauzeitung 1875, S. 441) Diese Läutemethode klingt ziemlich halsbrecherisch und ohrenbetäubend. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das dürfte wohl für die Glocke ziemlich giftige Prellschläge ergeben....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:09, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Masse?

Bearbeiten

ist denn der neue Klöppel wieder kleiner als der vorige und wie erklärt sich die längere Klingdauer schweißt man mit einem anderen Material als man goss? --77.14.16.231 02:12, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Riß ist immer schwingungskillend, da das Material an der Stelle unterbrochen ist und die Schwingung sich nicht über den Riß hinaus ausbreiten kann. Außerdem macht ein Riß das Material labiler, es hat somit eine geringere Biegebelastbarkeit und schwingt somit langsamer.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Abklingdauer nach dem Schweißen ist oft höher als die Ablingdauer bevor der Riss auftrat. Die Ursache liegt darin, dass vor dem Schweißen die gesamte Glocke aufgeheizt und nach dem Schweißen die Temperatur der Glocke sehr langsam heruntergefahren wird, so dass ein spannungsarmer Zustand entsteht. Siehe auch Spannungsarmglühen bei Stahl. --Achim55 (Diskussion) 22:40, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Achim: Wird die Glocke bei so einer Reparatur langsamer abgekühlt, als beim Neuguß (bei dem die Abkühlung vermutlich ihrem natürlichen Lauf folgt und nicht künstlich verlängert wird?)?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Meistens ja, besonders bei großen Glocken. Beim Guss lässt sich das ja nicht steuern, weil die Glocke in der Erde eingebuddelt ist. Wobei es auch noch gelegentlich vorkommen kann, dass man aus Zeitdruck zu früh ausbuddelt. --Achim55 (Diskussion) 23:07, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schaut man sich dieses Video mit einem kurzen Einblick (etwa bei Minute 1:15) in die Arbeiten an der Gloriosa in Lachenmeyers Werkstatt an, scheint diese Schweißung aber, ohne die ganze Glocke aufzuheizen, gemacht worden zu sein. Die steht dabei nämlich mitten in der Halle.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:27, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die ist vollständig aufgeheizt worden. Mitten in der Halle. Man sieht sogar sehr schön die Wärmedämmung. In der nächsten Szene ist sie ausgepackt und wird mit einem Winkelschleifer bearbeitet. --Achim55 (Diskussion) 23:20, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sprung von 1984 + exakte Daten

Bearbeiten

Hab gerade eine Ursache oder Mitursache eigetragen. Eher dürfte wohl der zu schwere Klöppel, als das Drehen, zum Sprung beigetragen haben. Siehe https://domglocken-magdeburg.de/wp-content/uploads/2020/03/Claus_Peter_Artikel_2015_Domglocken_MD_compressed.pdf auf S. 85 unten. Abklingauer = gut 3,5 Minuten: Vor oder nach dem Sprung vom 24.12.1984 ? Der Klöppel sei 2006 gewechselt worden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der zu schwere Klöppel von 1927 nach der Schweißung von 1985 wieder eingehängt wurde. Oder doch ? (und folgerichtig ging die Glocke 2004 schon wieder kaputt). Im oben genannten Artikel findet man auf den Seiten 9 und 10 viele technische und klangliche Details zu den Magdeburger Domglocken, viel mehr als zur bekannteren Gloriosa. Hier im Artikel stehen nicht mal die Sechzehntel des Schlagtons (laut Youtube (auweia!) e0 +3). Für eine der berühmtesten Glocken der Welt sollte es doch zumindest bspw. die Obertonreihe hier zu lesen geben. Auch über die Petersglocke erfährt man mehr, als über die Gloriosa.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:32, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten