Diskussion:Gotischer Dom am Wasser
Zerstörtes Original
BearbeitenDas Original (eines der beiden Originale?) wurde laut Liste beim Brand des Münchner Glaspalasts zerstörter Werke bereits 1931 zerstört (Ausstellung Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind, s.a. Glaspalast (München)#Der Brand). --тнояsтеn ⇔ 14:36, 4. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Schlesinger schreib! 16:26, 4. Nov. 2014 (CET)
Überarbeiten - Der Artikel ist falsch! Das Original von Schinkel befindet sich in der Nationalgalerie
BearbeitenIn der Nationalgalerie befindet sich das Original von Schinkel! In Moskau befindet sich die Kopie. Der gesamte Artikel ist Kraut und Rüben und entspricht nicht dem Stand der Forschung. Peinlich. --Julius1990 Disk. Werbung 20:49, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Peinlich ist etwas anderes. Wenn dir übrigens etwas an diesem Artikel nicht passt, hindert dich niemand daran, erkannte Fehler selbst zu berichtigen, aber dann bitte mit Einzelnachweisen. In freudiger Erwartung. --Schlesinger schreib! 20:56, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Natürlich ist es peinlich, wenn es etwa im Verlustkatalog absolut richtig dargestellt ist, hier aber falsch. Mit dem Eintrag im Online-Sammlungsverzeichnis wirds noch offensichtlicher. Es sind genau solche Artikel, die Museumsmitarbeiter wurmen. Und nein, ich räume dir nicht hinterher, aber die Warnung per Baustein für den Leser muss sein. Julius1990 Disk. Werbung 21:03, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Wie, du bist nicht in der Lage, erkannte Fehler in einem Artikel zu berichtigen? Willst aber Wikipedia-Autor mit sowas von wichtigen Museumskontakten sein? Los, sei nicht so faul, tu etwas für die Wikipedia. Nimm dir den Artikel vor, oder traust du dich nicht? --Schlesinger schreib! 21:12, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Wie gesagt, ich räume dir nicht hinterher. Nimm Verantwortung für das, was du verzapfst. --Julius1990 Disk. Werbung 21:25, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Verantwortung? Mir kommen die Tränen *schnüff* Ok, ich habe verstanden, dass du unfähig zur kollaborativen Artikelarbeit bist. Dann darfst du auch von hier verduften. --Schlesinger schreib! 21:34, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Wie gesagt, ich räume dir nicht hinterher. Nimm Verantwortung für das, was du verzapfst. --Julius1990 Disk. Werbung 21:25, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Wie, du bist nicht in der Lage, erkannte Fehler in einem Artikel zu berichtigen? Willst aber Wikipedia-Autor mit sowas von wichtigen Museumskontakten sein? Los, sei nicht so faul, tu etwas für die Wikipedia. Nimm dir den Artikel vor, oder traust du dich nicht? --Schlesinger schreib! 21:12, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Natürlich ist es peinlich, wenn es etwa im Verlustkatalog absolut richtig dargestellt ist, hier aber falsch. Mit dem Eintrag im Online-Sammlungsverzeichnis wirds noch offensichtlicher. Es sind genau solche Artikel, die Museumsmitarbeiter wurmen. Und nein, ich räume dir nicht hinterher, aber die Warnung per Baustein für den Leser muss sein. Julius1990 Disk. Werbung 21:03, 30. Mär. 2017 (CEST)
Moin, kein Grund zu raufen. Danke, @Julius1990: für den interessanten Datenbank-Link. Zuordnung und Provenienz des Berliner Schinkel-"Doms" scheinen doch etwas komplizierter zu sein als der Artikel und z. B. auch mein Berliner Schinkel-Kat (uralt 1981:-o) das ausweisen - anscheinend ist man unterdessen sicher, in Berlin einen Schinkel-"Dom" erhalten zu haben? Und wie hat man das denn festgestellt? --Felistoria (Diskussion) 22:36, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Welch illustrer Gast. Enchanté, Felistoria. Vielleicht sollte man zunächst die im Artikel vorhandene Abbildung anklicken und sich auf Commons genauer anschauen. --Schlesinger schreib! 22:41, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Uns was sehe ich da außer dem Ahlborn?[1] Aber die Datenbankseite hat ebenfalls ein kleines Mirakel: Ausst.-Kat. Berlin 1981: Karl Friedrich Schinkel. Architektur; Malerei; Kunstgewerbe, hrsg. v. Helmut Börsch-Supan und Lucius Grisebach, Ausst.-Kat. Staatliche Schlösser und Gärten, Potsdam, und Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 13.3.-13.9.1981, S. 243-245, Kat.-Nr. 176, Farbtaf. S. 47 heißt es da bei den Ausstellungen, nur war das in Charlottenburg (Potsdam ging 1981 noch nicht so gut...:-). Scheint ja ohnehin mehrere Dome gegeben zu haben, ganz spannend derlei Rätselraten... --Felistoria (Diskussion) 23:02, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Das Gemälde in Moskau trägt die Wagener-Nummer auf der Rückseite und weist es damit als die Kopie aus der Gründungssammlung aus. Im Zentralarchiv werden die entsprechenden Leihdokumente verwahrt, die besagen, dass an die Reichskanzlei die Kopie ging, im CCP Wiesbaden wusste man darum, das Original zu haben. Nach der Rückgabe nach West-Berlin trat die Verwechselung in der Zuordnung auf, jedoch nicht durchgängig, weshalb im Katalog der Verluste der Nationalgalerie richtigerweise die Kopie als Kriegsverlust geführt wird. Dieser Katalog von 2001, das müsste das Jahr gewesen sein, wäre bei der Frage eines Verlusts absolut einschlägig gewesen. Anyway, bei Schlesinger-Werken habe ich wirklich kein Bock auf Wikiprinzip. Falls sich jemand anders berufen fühlt, kann er sich ja drum kümmern. Wäre ich der Autor, wäre mir selbst daran gelegen, diese Peinlichkeit zu beseitigen. Und der Datenbankeintrag entspricht dem Stand des aktuellen, am 30.03. vorgestellten Bestandskatalog, ist also absoluter Maßstab. Julius1990 Disk. Werbung 00:53, 31. Mär. 2017 (CEST) PS: Potsdam muss kein Mirakel sein, weil ich stark annehmen würde, das die Institutionen Ost und West kooperiert haben wie etwa auch bezüglich Menzel. Das entnehme ich auch so der Angabe, die du gepostet hast.
- Zum P.S. (zu den anderen interessanten Ausführungen kann ich nichts sagen): nein, definitiv nicht: 1981 gab es keine solchen Kooperation. Ich habe ja den Katalog hier: das war in Charlottenburg. --Felistoria (Diskussion) 23:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Halten wir kurz fest: Julius1990, unser Schilke-Spezialist (das war echt oberpeinlich :-)) hat keine Lust, sich mit meinem ach so peinlichen Werk zu befassen, ich bin erleichtert. Dann ist also der Schinken, den wir auf Commons bewundern dürfen, gar kein Ahlborn, sondern ein echter Schinkel? Donnerwetter. Ich werde in den Osterferien mal die Nationalgalerie besuchen und mir das in Augenschein nehmen. Eine schöne Woche wünscht euch --Schlesinger schreib! 08:21, 3. Apr. 2017 (CEST) Achso, da fällt mir noch etwas ein: Wenn dir oder den anderen hier Mitlesenden eine gute Reproduktion des echten Gemäldes über den Weg läuft, könnte man die auf Commons hochladen, dort ist bis jetzt nichts Brauchbares vorhanden. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Schlesinger schreib! 10:31, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Zum P.S. (zu den anderen interessanten Ausführungen kann ich nichts sagen): nein, definitiv nicht: 1981 gab es keine solchen Kooperation. Ich habe ja den Katalog hier: das war in Charlottenburg. --Felistoria (Diskussion) 23:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Das Gemälde in Moskau trägt die Wagener-Nummer auf der Rückseite und weist es damit als die Kopie aus der Gründungssammlung aus. Im Zentralarchiv werden die entsprechenden Leihdokumente verwahrt, die besagen, dass an die Reichskanzlei die Kopie ging, im CCP Wiesbaden wusste man darum, das Original zu haben. Nach der Rückgabe nach West-Berlin trat die Verwechselung in der Zuordnung auf, jedoch nicht durchgängig, weshalb im Katalog der Verluste der Nationalgalerie richtigerweise die Kopie als Kriegsverlust geführt wird. Dieser Katalog von 2001, das müsste das Jahr gewesen sein, wäre bei der Frage eines Verlusts absolut einschlägig gewesen. Anyway, bei Schlesinger-Werken habe ich wirklich kein Bock auf Wikiprinzip. Falls sich jemand anders berufen fühlt, kann er sich ja drum kümmern. Wäre ich der Autor, wäre mir selbst daran gelegen, diese Peinlichkeit zu beseitigen. Und der Datenbankeintrag entspricht dem Stand des aktuellen, am 30.03. vorgestellten Bestandskatalog, ist also absoluter Maßstab. Julius1990 Disk. Werbung 00:53, 31. Mär. 2017 (CEST) PS: Potsdam muss kein Mirakel sein, weil ich stark annehmen würde, das die Institutionen Ost und West kooperiert haben wie etwa auch bezüglich Menzel. Das entnehme ich auch so der Angabe, die du gepostet hast.
- Uns was sehe ich da außer dem Ahlborn?[1] Aber die Datenbankseite hat ebenfalls ein kleines Mirakel: Ausst.-Kat. Berlin 1981: Karl Friedrich Schinkel. Architektur; Malerei; Kunstgewerbe, hrsg. v. Helmut Börsch-Supan und Lucius Grisebach, Ausst.-Kat. Staatliche Schlösser und Gärten, Potsdam, und Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 13.3.-13.9.1981, S. 243-245, Kat.-Nr. 176, Farbtaf. S. 47 heißt es da bei den Ausstellungen, nur war das in Charlottenburg (Potsdam ging 1981 noch nicht so gut...:-). Scheint ja ohnehin mehrere Dome gegeben zu haben, ganz spannend derlei Rätselraten... --Felistoria (Diskussion) 23:02, 30. Mär. 2017 (CEST)
- @Schlesinger:: warst Du schon in der Alten Nationalgalerie? Wenn nicht, hier meine Augenscheinnahme. Dort hängt der Schinkel, so auch in der der Internetpräsenz des Museums beschrieben. Es wäre schön gewesen, wenn man den neuesten Stand der Forschung auch mit Belegen in den Artikel eingepflegt hätte und auch auf die falschen Zuschreibungen der Verghangenheit hingewiesen hätte. Und vor allen Dingen auch die Commonskategorien und Wikidata entsprechend aufgeräumt hätte. Denn, was Anagoria 2014 in der Alten Nationalgalerie fotografiert hatte und korrekt als Schinkel beschrieb, wurde erst 2014 von THgoiter, auf Grund dieses Artikels auf Commons umbeschrieben und Ahlborn zugeschrieben. Jemand müsste also mal nach Moskau reisen und dort den Ahlborn fotografieren. --Wuselig (Diskussion) 16:53, 31. Mai 2020 (CEST)