Diskussion:Groppe

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Swarmlost in Abschnitt Der tiefe Ton

Text "Alias"

Bearbeiten

Sollte der Text vom Punkt "Alias" nicht besser in die Aufzählung der verschiedenen Namen am Anfang eingebaut werden? Letztlich geht es ja nur um einen weiteren volkstümlichen Namen, oder? 84.146.218.75 21:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Link http://www.redlist.org/search/details.php?species=5445 geht (heute 8.3.2007) nicht. Vielleicht wäre der besser: http://www.iucnredlist.org/search/details.php/5445/all

Name

Bearbeiten

In meinem Heimatort Zwettl an der Rodl wird die Groppe seit jeher Großschädel genannt. Ist das nur ein lokale bzw. regionale Bezeichnung oder kennt sonst noch wer die Groppe unter diesen Namen? Dann wäre die Bezeichnung im Artikel zu ergänzen. --T-rainer (Diskussion) 00:13, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Andere

Bearbeiten

Ich finde gerade noch Scheldegroppe & Rheingroppe, weiß aber nicht, ob hier oder unter Groppen einzuordnen. Ich mache mal ein S. a. --Hungchaka (Diskussion) 18:12, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aquaristik

Bearbeiten

Der Abschnitt Aquaristik ist problematisch, da er einige unnütze und unsinnige Informationen enthält. Eigentlich ist er komplett entbehrlich, weil die Groppe kein üblicher Aquariumfisch ist.

Die fragwürdigen Angaben: -Haltung ist anspruchsvoll. ?...Nein ist sie nicht, sie ist nur meist nicht möglich wegen zu hoher temperaturen - benötigt Wassertemperaturen zwischen 10 und 20 Grad: 20 Grad ist auf die Dauer schon sehr viel, Temperaturen unter 10 Grad sind absolut möglich. - pH 6,8-7,5: Wie die meisten aquaristischen pH-Angaben ungeprüfter, offensichtlich erfundener Bullshit. Jeder der sich mal mit hiesigen Fischgewässern beschäftigt hat wird bestätigen können, dass der Toleranzbereich viel größer ist, vor allem nach oben hin. - Einrichtung: Willkürlich, was sollen Pflanzen bringen? -Futter: Was ist "normales Zierfischfutter"? Ist das lexikalisches wissen?

--80.187.108.153 10:04, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so und lösche den Abschnitt,--Haplochromis (Diskussion) 11:43, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gefährdung im Einleitungssatz

Bearbeiten

"die kaum bekannte Groppe gehört zu den gefährdeten Tierarten und war Fisch des Jahres..."

Die Groppe hat ein großes Verbreitungsgebiet. Sie ist definitiv weit davon entfernt vom Aussterben bedroht zu sein. Allenfalls gibt oder gab es rückläufige Bestände wegen Gewässerverschmutzung und Verbauung. Das kann so im Artikel erwähnt werden und wird es auch, aber in die Einleitung gehört es nicht weil die Bedrohung geringfügig und nichts Besonderes ist. Ob die Groppe kaum bekannt ist wage ich zu bezweifeln. Ob und wann sie Fisch des Jahres war ist eine Randnotiz und gehört keinesfalls in die Einleitung.

--80.187.113.37 01:17, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

also, der Eintrag in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013 ist aktuell: ? - Als bisher einzigen Beleg für irgendetwas in dem Artikel aus WL's -> ref transformiert, --Hungchaka (Diskussion) 18:13, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
allerdings gibt es da wohl Forschungsbedarf: A widespread species with no known major widespread threats, however several populations are locally threatened. Future research on C. gobio is likely to show that it is in fact an assemblage of several species and each should be re-evaluated. - also, „ran an die Bulletten“ bzw. Groppen! - Wer mehr weiß (und belegen kann): Bitte! --Hungchaka (Diskussion) 18:17, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Alle 4 bisher in Deutschland idntifizierten Arten C. gobio, C. poecilopus, C. rhenanus und C. perifretum, wovon C. perifretum und C. rhenanus neu beschriebene Arten aus dem (nun vollständig "aufgedröselten"?) C. gobio-Artkomplex sind, werden im IUCN mit least concern aufgeführt. C. rhenanus und C. perfifretum haben eigene wikipedia-Seiten mit Verweis auf den Artikel "Taxonomic diversity of european Cottus....." wo sie erstmals beschrieben sind. Es ergibt sich also: Die Artenanzahl nach momentanem Wissensstand ist überschaubar, die meisten Groppen in Deutschland sind C. gobio und die Art ist nicht gefährdet. Forschungsarbeiten wie "Hybrid speciation in Cottus" am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (es geht um Hybriden C. rhenanus x C. perifretum) sehe ich als Bestätigung, dass man mit den neu beschriebenen Arten arbeiten kann und dass die Situation eher nicht so einzuschätzen ist, dass die Systematik noch ganz ungeklärt ist und noch weitere große Populationen gefunden werden, die von C. gobio abzugrenzen sind. --80.187.108.249 16:58, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der tiefe Ton

Bearbeiten

Hallo Vogelfreund, Konjunktiv war bewusst gewählt. --Swarmlost (Diskussion) 09:48, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Swarmlost, sorry, aber aber in der knappen Form scheint mir der Konjunktiv unverständlich bis falsch zu sein. Ich hatte bei 'könne' einen Tippf. von 'können' herausgelesen. Man müsste dann wohl mindestens schreiben ' ... es heißt, sie könne ... '. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 11:20, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das geht auch ohne indirekte Rede. Es war schon richtig. Ist aber auch nicht wirklich wichtig. Brummt sie halt ;-) Gruß --Swarmlost (Diskussion) 12:34, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Vogelfreund, das nenne ich Kooperation. (Ich selbst konnte diesen Ton jedenfalls nie hören, aber vielleicht ist dieser außerhalb meines hörbaren Frequenzbereichs bzw. tut sie dies evtl. nur unter gewissen Voraussetzungen – da aber die ursprüngliche Referenzierung mir aber mehr als zweifelhaft erscheint [und ich es auch alternativ nirgendwo las, könnte man jene Behauptung auch restlos rausnehmen, obwohl nicht wirlich wichtig). Danke Dir, liebe Grüße --Swarmlost (Diskussion) 08:20, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten