Diskussion:Gutbrod (Unternehmen)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Bauart

Mir ist bekannt, dass auch noch ein Gutbrod Werk in Calw existierte. In einigen Internetquellen gilt dieses sogar als Stammwerk. Ich denke die Firmenschriftensammlung des Deutschen Museums welche Plochingen als Firmensitz angiebt ist eine seriöse Quelle. ebbie-f

Meine "Chronik des Automobils" spricht von Produktionsstätten in Plochingen und Calw und meint am Schluss, dass die Automobilproduktionsstätte, in Calw, zugemacht werden musste. Softeis 20:55, 14. Feb 2006 (CET)


Einige Quellen behaupten, dass der Superior vor dem 300SL von Mercedes mit Benzindirekteinspritzung ausgestattet wurde. Wer weiß dies sicher ?

Gleiche Quelle siehe oben sagt: Die erste Benzineinspritzung in Serie bei einem Auto Softeis 20:55, 14. Feb 2006 (CET)
Aus der Boschchronik:

Serienanlauf im Auto Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Weiterentwicklung solcher Systeme für Flugmotoren durch die alliierten Behörden verboten worden. Aus diesem Grund wandten sich führende Entwicklungsexperten in einem zweiten, nun erfolgreichen Anlauf der Benzineinspritzung in Personenwagen zu. Waren es im Flugmotorenbau Zuverlässigkeit und Leistung, so spornte die Bosch- Ingenieure in Sachen Automobil-Benzineinspritzung vor allem der Spareffekt an. Noch stand keine Ölkrise bevor, doch schon länger waren die konstruktionsbedingten Spülverluste von bis zu 20 Prozent Kraftstoff in den verbreiteten Zweitaktmotoren ein ärgerliches Manko. Die Bosch-Benzineinspritzung, 1951 auf der Frankfurter Automobilausstellung im Gutbrod Superior 600 mit Zweitaktmotor präsentiert, sparte durch ihre exakte Spritdosierung rund 20 Prozent Benzin und verhalf dem Wagen zu 28 statt 23 PS. Im selben Jahr stattete auch Goliath den GP 700 mit dieser Anlage aus.

Und als Bildbeschriftung: Von links nach rechts: Motor eines Gutbrod Superior mit Bosch- Benzineinspritzpumpe, erster Serieneinsatz der Benzineinspritzung bei Personenwagen weltweit (1951). Motor des Mercedes-Benz 300 SL, erster serienmäßiger Einsatz der Benzineinspritzung in einem Viertaktmotor. Im Vordergrund die Bosch-Benzineinspritzpumpe (1954).


Grüße Softeis 21:05, 14. Feb 2006 (CET) sonstige links:

Bearbeiten

zu einer Pressemitteilung über den Sillenbucher Hansi Scherenberg halte ich an diser Stelle für übertrieben; H. S. ist ja bereits verlinkt gewesen. --888344

Direkteinspritzung

Bearbeiten
...der mit einer modifizierten Dieseleinspritzanlage von Bosch ausgerüstet war.

Gibt es dazu irgendwelche konkreten Belege? Die Einspritzung bei Ottomotoren wurde urspünglich für Flugzeuge entwickelt. 188.97.119.175 16:55, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weiter Werke

Bearbeiten

Was fehlt wären Informationen über die Gründung u. Geschichte des Werkes in Bübingen das meines Wissens bei der Produktion landwirtschaftlicher Maschinen eine wesentliche Rolle gespielt hat u. ja auch heute die Europazentrale von MTD- Gutbrod ist. Auch über die Gründung anderer Werke wie z.B. in Hornbach (heute Zentrales Ersatzteillager) könnte etwas geschrieben werden. Auch über die Einachser u. Rasentraktoren vermisse ich Informationen. Die Autos u. Motoräder sind sicher sehr interessant, aber in der Breiten Öffentlichkeit Bekannt ist die Marke doch vor allem wegen der Maschinen u. ausgerechnet die werden fast gar nicht behandelt. --Tara2 10:32, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Goliath-Foto?

Bearbeiten

Für mich ist aus dem Artikel nicht erkennbar, welchen illustrativen Zweck das Foto eines Goliath GP 700 an dieser Stelle hat. Der im Text genannte Umstand, dass dieses Automobil ebenfalls eine Benzineinspritzung hatte, recthfertigt dies nichht. -- Chilrreh (Diskussion) 20:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis für Leser außer Andy king50

Bearbeiten

Softeis' Hinweise

Bearbeiten

Vgl. Paul Schauer: "Zweitaktmotor ohne Spülverluste" in ATZ 35 (1932), 15. --93.234.208.196 17:52, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einachser

Bearbeiten

Wann begann Gutbrod mit der Produktion von Einachsern? --2001:16B8:2C39:F300:9838:2B1C:8349:4D68 13:40, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lücke in der Firmengeschichte

Bearbeiten

In der Firmengeschichte klafft eine Lücke zwischen 1957 und 1996. --2001:16B8:2CED:5A00:D43B:F1AE:266C:B22B 10:48, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Renault-Motoren

Bearbeiten

Mein Kollege (†2011) hat mal behauptet, die in den Gutbrod-Kleintraktoren verbauten Ottomotoren stammten vom französischen Hersteller Renault. Stimmt diese Aussage? Welche Gutbrod-Typen enthielten welche Renault-Motoren? --2003:F7:DBCF:300:14D:C24:8CEE:B187 01:38, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zeitangaben

Bearbeiten

Im Artikel steht: „1946 wurde das Werk in Plochingen teilweise demontiert. Ab 1949 wurde dort aber wieder produziert, …“ Wie kann das sein, wenn von September 1946 bis 1950 der Kleintransporter Gutbrod Heck 504 gebaut wurde? Der Satz stammt von Benutzer SteFre. Es wäre schön, er hätte den Artikel in seiner Beobachtungsliste und würde noch mal nachschauen, woher er die Information hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass in einem halbwegs demontierten Werk ein Auto gebaut oder zumindest zusammengebaut wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Widerspruch steht nach wie vor im Artikel, lässt sich anscheinend nicht klären. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Bauart

Bearbeiten

Im Artikel steht: „1950 wurde dieses Fahrzeug durch den Typ Atlas 800 ersetzt, der als Pritschen-, Kasten- und Lieferwagen, sowie als Bus hergestellt wurde.“ Demnach sind kleine Pritschen- und Kastenwagen keine Lieferwagen. Verstehe ich das so richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Lieferwagen jetzt rausgenommen. Denn Kasten- und Pritschenwagen sind meines Erachtens Lieferwagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten