Diskussion:Höhenstufe (Ökologie)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Höhenstufen der Vegetation mit Breitengraden und Höhe ü. M.

Alpenflora

Bearbeiten

Ggf. sollten wir die Höhenstufen mit der Gliederung im Artikel Alpenflora abgleichen. Hab diese Info aus der Exkursionsflora Österreich. mfg --Tigerente 22:58, 8. Mär 2005 (CET)

sollten wir, aber hier sollten die stufen unabhängig von den alppen behandelt werden, höhenstufen haben auch der Himalaya und der Kilimandscharo.. -- W!B: 09:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Titel

Bearbeiten

Sollte der Titel nicht im Singular stehen, also Höhenstufe (Ökologie)? --Dietzel 18:47, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

sollte er.. -- W!B: 09:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tut er. --Dietzel 13:34, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte der Artikel nicht auch unter "Höhenzonierung" zu finden sein . --Sanjit 13:34, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Eigentlich...

es.wikipedia.org:Cliserie entspricht den Hoehenstufe (Oekologie) Seite

en.wikipedia.org:Altitudinal zonation ist jetzt die Hauptseite und

en.wikipedia.org:Climate zones by altitude ist deren Sonderfall

denke ich... sniff... --Chris.urs-o 07:52, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch der Berg Tahtali im Taurus Gebirge, der Skigebiet Saklıkent (Antalya) oder der Skigebiet von Davraz sind eine Ergänzung zu Serra da Estrela, Portugal; Sierra Nevada (Spanien); Korsika; Orjen im Mittelmeerraum.

recht hast Du, die letzte anmerkung versteh ich aber nicht.. --W!B: 10:29, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte den Berg Tahtali auf der "Siehe auch" Sektion gesetzt. --Chris.urs-o 22:37, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ha verstehe, und warum? --W!B: 01:01, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS es:Cliserie scheint eher Klimazone zu sein, wenn ich das recht verstehe (Existe de dos tipos: altitudinal y latitudinal) - ich finds aber nicht in meinem (kleinen) lexikon, kanns also schlecht nachprüfen..
ok Du hast recht, es:Cliserie, "zwei Formen altitudinal und latitudinal", ein uebergeordeneten Begriff... :( . Aber... Ich habe keine Alternative gefunden. es:Piso basal, es:Piso montano, es:Piso subalpino y es:Piso alpino wird hier her "redirected". Ich finde der Link schlussendlich vertretbar.
"Artículo de la Enciclopedia Libre Universal en Español; La cliserie es la gradación de las especies vegatales a lo largo de una montaña. En la cliserie se suelen diferenciar cuatro pisos: piso basal, piso montano, piso subalpino y piso alpino, situados a diferentes alturas y con diferentes espesores según las distintas montañas y orientaciones." [1] --Chris.urs-o 07:40, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Orjen u Korsika sind als Beispiele der Hoehenstufung des Mittelmeeraums aufgeführt. Der Berg Tahtali, Antalaya, der Skigebiet Saklıkent (Antalya) beide im Taurus Gebirge, Serra da Estrela, Portugal; Sierra Nevada (Spanien); waeren das auch meiner Meinung nach. Ich finde das interessant... :) . Orjen, in der Dinariden ist ein Sonderfall im Mittelmeerraum, Karstgebirge und viel Regen. --Chris.urs-o 08:09, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Orjen ist klimatisch kein Sonderfall aber ein extrem ausgeprägtes niederschlagreiches mediterranes Gebirge. Er ist auch das einzige relevante Beispiel einer Mediterranen Höhenzonierung der Dinariden. Die nördlich vom Orjen gelegenen Gebirge sind entweder nicht hoch (Biokovo), oder Warm (trocken) (Velebit) genug um Mediterran zu sein. Die Niederschläge Mediterraner Gebirge sind generell höher als allgemein bekannt und übertreffen oft auch temperate Regionen (dafür ist die Evotranspiration natürlich höher und die Niederschlagsverteilung gegensätzlich). Karst ist prinzipiell insbesondere im Ostmediterranen Raum die typische Geologische Grundlage (Taurus, Libanon, Pindus mit Ausnahme des Smolikas, Olymp und Pelopones), das gleiche gilt Westmediterrean für den im Rifatlas und das Babor Massif in Algerien. Beides Karstgebirge, die sich exemplarisch auch durch über 2000 mm Niederschlag pro Jahr auszeichnen. Der Tahtali im Westtaurus ist im Übrigen ein gutes Beispiel für ein mediterranes Hochgebirge, doch fehlt dort meines Wissens die gängige Zedern- (Cedrus libanotica) und Igeltannen- (Abies cilicica) Stufe des Mittleren Taurus. Das Gebirge ist zudem äußerst niederschlagsreich und wiederum ein typisches Karstgebirge. --Orjen 00:50, 15. April. 2009 (CEST)

Einzelnachweise im Absatz "Alpen und Mittelgebirge"

Bearbeiten

Was sind denn das für merkwürde Einzelnachweise unter der Tabelle im Absatz "Alpen und Mittelgebirge" ? Die gehören doch wohl als Refs eingebaut oder ist das Absicht ? Grüße.--Jbo166 Disk. 22:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Absicht, ganz normale tabellenannotation - der ref-baustein soll nur für echte einzelnachweise, nicht für anmerkungen benutzt werden --W!B: 15:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geomorphologische Höhenstufen

Bearbeiten

Bei Wiki scheint es keine Spuren von einer Höhenstufen-Einteilung nach geomorphologischen Prozessen zu geben... Stimmt das? Und wenn ja, wer hilft mir beim Artikel erstellen? :) -- SupapleX 14:28, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein dummer Einwand und berechtigt. Es ist dennoch kein Geheimnis, dass die Gebirgs-Höhenstufen in der Geographie (inklusive der Geomorphologie) grundsätzlich nach den darauf dominierenden Pflanzenformationen benannt wurden; zumeist folgen sie dem Schema planar-kollin-montan-subalpin-alpin-subnival-nival. Die geomorphologischen Prozesse sind insbesondere in den wenig vegetationsbedeckten Stufen oberhalb der Baumgrenze domninant - d.H. Solifluktion und Periglazialprozesse (Solifluktionsstufe) in der subalpinen, alpinen und subnivalen Stufe, darüber ist ewiger Schnee. Die montane Stufe ist in den mittleren Breiten bewaldet und ist daher aktuell keine durch starke geomorphologische Aktivität geprägte Stufe (es herrscht die lineare fluviale Morphodynamik, in extem Wettersituationen kommt es zu Murabgängen oder Steinschlag die lokal geomorphologisch Aktiv sein können). Für unsere geologische Epoche ist hier von einer morphodynamisch inaktiven Phase zu sprechen (im Vergleich zum Pleistozän wo die montanen Zonen zum Periglazial oder Glazial gehörten und der Flächenabtragung-Denudation ausgesetzt waren). Gebirge der Trockengebiete sind komplizierter mit aktiver rezenter Denudation, da spare ich mir eine schnelle Antwort. Allgemein gilt, die einzigen geomorphologischen Stufen sind dort, wo der Wald aufhört (der ein wichtiger Klimazeiger ist und im Pleistozän in unseren Breiten meist fehlte), d.H. die geomorphhologisch Ausgeprägte Solifluktionsstufe beinhaltet nur die (sub-)alpine und subnivale Stufe, die glazial geprägte nivale Stufe ist dann keine mehr, die durch Vegetation charakterisiert wird und wird auch in der Vegetationsökologie nivale Stufe bezeichnet.Orjen (Diskussion) 18:37, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Höhenstufen der Vegetation mit Breitengraden und Höhe ü. M.

Bearbeiten
 

Das habe ich gerade fertiggestellt, das könnten wir einfügen. Brauchen wir das Foto von Schwedisch Lappland? Der Felsen mit dem fast rechten Winkel kann beim Laien die falsche Vorstellung erzeugen, die Höhenstufen hätten etwas mit Geländestufen oder Felskanten zu tun. Da kann die neue Grafik rein oder ein geeigneteres Foto und die neue Grafik weiter unten. Sciencia58 (Diskussion) 11:01, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf der Vorlage vom Westermann Verlag fehlt mir die Zwergstrauchtundra bzw. subalpine Stufe. Die könnte ich noch einzeichnen. Sciencia58 (Diskussion) 11:42, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich will auch das Hellblau für Schnee und Gletschereis heller machen, damit es nicht aussieht wie Himmelblau, aber jetzt scheint mir die Sonne ins Gesicht, ich sehe nichts mehr am Bildschirm. Heute Nachmittag kann ich wieder was machen. Sciencia58 (Diskussion) 11:50, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe den Bereich für die nivale Stufe heller und etwas abgerundet, ich glaube jetzt sieht man, was es sein soll. Sciencia58 (Diskussion) 13:55, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

 
Montane, subalpine, alpine und nivale Stufe in den Alpen

Wie wäre es mit dem Foto? Da sieht man schön die horizontale Gliederung. Sciencia58 (Diskussion) 16:27, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die horizontale Gliederung ist ja in erster Linie durch den Temperaturgradienten bedingt und die daraus resultierende unterschliedlich lange / kurze Vegetationsperiode, in zweiter Linie durch Exposition, Mikroklima, Relief, Böden. Vielleicht könnte man so einen leicht verständlichen Satz für den nicht vorgebildeten Leser in der Einleitung unterbringen. Sciencia58 (Diskussion) 23:53, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

 
Hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe

Man könnte da auch gleich mal für den Überblick über die großen Zusammenhänge auf den geographischen Formenwandel verlinken und danach dann in die vielen Untergliederungen und Einzelheiten gehen. Sciencia58 (Diskussion) 16:55, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf diesem Foto muss man nicht nach einem "Hinweis auf die Existenz verschiedener Vegetationsstufen" mit der Lupe suchen. Sciencia58 (Diskussion) 23:51, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dein "Weltprofil" ist sicherlich eine schöne Arbeit, jedoch habe ich "meine" Grafik ([2]) ganz bewusst in den Farben u. den Kategorien der Karte bei Vegetationszone gehalten, im Sinne des Wiedererkennungseffektes. So fände ich es betrüblich, wenn du die Grafik austauschen würdest. Warum machst du dir die Arbeit, wenn schon etwas Vergleichbares vorhanden ist (das nicht "schrottig" ist)?
Das Olperer-Bild anstelle des Lapplandbildes finde ich gut. Das Alpenfoto hingegen ist von zu wweit weg aufgenommen.
Was hältst du von folgender Änderung bezüglich deines Vorschlages für die nicht Vorgebildeten?:
Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt grundsätzlich die Lufttemperatur, sodass die Standortbedingungen für Pflanzen immer extremer werden und entsprechende Anpassungen erfordern, die zu einer typischen, vertikalen Abfolge verschiedener Pflanzenformationen führen.
Den "geographischen Formenwandel" im Rahmen der Vegetationszonen / Zonobiome zu nennen, fände ich nicht verkehrt.
Danke übrigens für die Gelegenheit zur Besprechung! Ich arbeite seit vielen Jahren an den Artikeln der einzelnen Vegetationszonen etc. und so liegen mir diese Themen sehr am Herzen!

Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 07:39, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine Grafik würde ich nicht austauschen wollen, denn sie zeigt eine feinere Einteilung der vielen verschiedenen Vegetationszonen. Was sie nicht zeigt, ist die Asymmetrie zwischen Nord- und Südhemisphäre, bedingt durch die ungleiche Verteilung der Kontinentalmassen, und die Breitengrade und Höhenlinien. Sie zeigt außer an den subtropischen Hochgebirgen andeutungsweise und an den Gebirgen der Polarregion gar keine Höhenstufen, sondern die vorherrschende Vegetation wie auf der Weltkarte Vegetation, auf der das generalisiert wurde, weil man die Höhenstufen auf einer Karte gar nicht darstellen kann. Sciencia58 (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Grafik aus dem Diercke Buch zeigt die Asymmetrie und die Höhenstufen, sie zeigt auch deutlich, wie die Höhengrenzen zu den Polen hin immer niediger werden, wie die nivale Stufe in der Polarregion auf Meeresspiegelniveau absinkt, und sie zeigt wie sich die Abfolge der Vegetationszonen und der Höhenstufen der Vegetation in etwa entsprechen. Die zwei Grafiken zeigen so unterschiedliche Aspekte, dass sie schon beide im Artikel sein sollten. Sciencia58 (Diskussion) 14:12, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Außerdem zeigt Deine Grafik auch für den Laien deutlich, dass in den Polargebieten sehr wohl hohe Gebirge sind, die aber die unteren Stufen gar nicht haben. Das geht aus der Grafik von Diercke für den nicht vorgebildeten Betrachter nicht hervor. Wir können uns das denken, aber ein Siebtklässer könnte denken, dass da keine Berge seien. Deshalb ergänzen sich beide, jede hilft, die andere besser zu verstehen. Sciencia58 (Diskussion) 08:52, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die über den Planeten hinweg schräg verlaufenden Höhengrenzen entsprechen in etwa den Linien der gleichen Jahresdurchschnittstemperaturen auf der jeweiligen Meereshöhe. Bei der mehr generalisierenden Grafik von Diercke kannst Du am 30. Breitengrad ein Lineal waagerecht dranhalten, dann siehst Du es als Abfolge der Vegetationszonen, und Du kannst an derselben Stelle das Lineal senkrecht dranhalten, dann siehst Du dasselbe als Höhenstufen in vereinfachter Darstellung. Wer das verstanden hat, versteht dann auch Deine differenzierte dreidimensionale Darstellung, bei der noch andere Aspekte hinzukommen (Ost-West, zentral-peripher). Sciencia58 (Diskussion) 09:23, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dein Formulierungsvorschlag für die Einleitung: Im Prinzip ja. Das mit den extremen Bedingungen stimmt zwar, aber es ist nicht konkret und bekommt dadurch ungewollt etwas Wertendes. Im tropischen Regenwald ist auch manches extrem, zum Beispiel die kinetische Energie der Regengüsse und die tiefgründig ausgewaschenen Böden. Alternativvorschlag:

Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel herrschen durch den atmosphärischen Temperaturgradienten niedrigere Lufttemperaturen, sodass die Standortbedingungen für Pflanzen in der Höhe anders sind als in tieferen Lagen und entsprechende Anpassungen erfordern, die in den unterschiedlichen Höhenlagen je nach Vegetationszone zu einer typischen, vertikalen Abfolge verschiedener Pflanzenformationen führen.

Sciencia58 (Diskussion) 22:59, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fährtenleser kannst Du den Artikel bitte mal sichten. Während wir hier geduldig einen Konsens erarbeiten, funkt jemand anderes mit seinen persönlichen Geschmackssachen rein. Das Gemälde von Alexander von Humboldt wurde durch die Kombination mit dem Olperer optisch aufgewertet, weil sich die Farben entsprechen. Es ist nicht in Ordnung so etwas einfach zu zerstören und das Gemälde achtlos in eine unpassende Ecke zu schieben. Das Gemälde könnte alternativ in den Abschnitt Wissenschaftsgeschichte, es kann aber auch oben bleiben. Die Frage, wo meine neue Grafik am besten passen würde, ist noch offen. Sciencia58 (Diskussion) 05:56, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde das Luftbild gerne noch unterbringen und zwar direkt unter dem Olperer. Bildtext: "Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze". Platz dafür gäbe es, wenn das Gemälde in den Abschnitt Geschichte käme. Sciencia58 (Diskussion) 06:22, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gut, erscheint mir auch besser, den Humboldt unter Wissenschaftsgeschichte zu packen. Das Luftbild muss nach meiner Meinung nicht unbedingt sein, aber egal. Zur neuen "Welt-Gebirgsgrafik": Ob das nicht verwirrt, zwei Grafiken??? --Fährtenleser (Diskussion) 07:00, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mir wurden wegen eines Missverständnisses die Sichterrechte entzogen. Kannst Du erstmal die aktuelle Version sichten? Das andere überlegen wir danach. Sciencia58 (Diskussion) 07:13, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einfügen der neuen Grafik im Abschnitt "Andere Weltgegenden"? Sciencia58 (Diskussion) 07:46, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde die Grafik nach wie vor schön ... aber in Verbindung mit der anderen Grafik eher irritierend für den Laien. Weniger ist manchmal mehr. --Fährtenleser (Diskussion) 07:22, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was machen wir im Abschnitt Andere Weltgegenden auf der Südhalbkugel mit den Küstenwüsten? Da ist nichts ozeanisch. Könnte man so schreiben:

Auf der Südhalbkugel sind die Höhenstufen aufgrund der größeren Nähe zu den Meeren allgemein stärker ozeanisch geprägt, eine Ausnahme bilden die Küstenwüsten. Auf der Nordhalbkugel gibt es außer den ozeanischen Bereichen auch viele kontinental geprägte Höhenstufen. 

Sciencia58 (Diskussion) 08:23, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Klingt gut. --Fährtenleser (Diskussion) 17:14, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fährtenleser, tut mir leid wegen dem Skandinavien Profil, ich bin manchmal ungeduldig, das habe ich von meinem Vater geerbt. Ich hätte Dich ja hier fragen können. Du hast bessere Bildbearbeitungstechniken zur Verfügung, kannst sogar gebogene Zeilen machen. Das Bild ist neben dem Wort Anden, im Bildtext steht Skanden, ich habe Sorge, dass Leute denken das gehört zum Abschnitt Anden. Das Problem ist erst aufgetreten, nachdem ich das globale Profil eingefügt hatte mit Blickrichtung von Westen. Dadurch scheint das Skandinavien Profil mit dem Abfall der Linien nach rechts zur Südhalbkugel zu gehören. Dann wollte ich das Problem so schnell wie möglich beheben, ohne für Dich Mehrarbeit zu verursachen. Das immer ein Dilemma, vor dem ich stehe. Wenn viel auf den Diskussionsseiten steht, empfinden manche es als zu lang. Wenn ich ein Problem selbst löse, kann sich jemand übergangen fühlen. Sciencia58 (Diskussion) 08:49, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Sciencia58, mit der Geduld ist das auch bei mir so eine Sache. Meine Frau sagt immer: Um Geduld zu lernen, braucht man ganz viel Geduld! Es ist nett, dass du mir keine Mehrarbeit machen wolltest, aber du weißt ja: Manchmal kommt so etwas gut an, manchmal nicht. Das ist unvorhersagbar und "Wiki-Lebensrisiko" :-)) Ich schlage vor, hier einfach das Wort "Skanden" durch "Skandinavisches Gebirge" zu ersetzen, um das (Sk)Anden-Problem zu lösen. --Fährtenleser (Diskussion) 14:41, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Umdrehen sollte man das Skandinavien-Profil trotzdem, kannst Du das bitte machen? Sciencia58 (Diskussion) 14:57, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nö, da bin ich – wie schon erwähnt – nicht mit einverstanden. Es ist völlig schnuppe, ob man von Westen oder Osten drauf schaut. Andererseits möchte ich mich eher an die Vorlagen halten, die ich dafür verwendet habe und die zeigten den Schnitt in dieser Weise. --Fährtenleser (Diskussion) 15:18, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
 
 
 

Es geht darum, dass es auf den Betrachter/Leser einen irreführenden Effekt hat, wenn bei der einen Zeichnung Norden links ist und bei der anderen rechts. Er wird dazu verleitet im ersten Moment zu denken, das rechte Profil würde zu Südamerika gehören. Wenn Du es schnuppe findest, von welcher Seite man schaut, kann man auch von Westen schauen.

Eine korrekte optische Zuordnung würde zudem einen Ausgleich schaffen zur starken Vereinfachung im globalen Profil bei den Stufen von Bergnadelwald bis alpine Stufe.

Wenn das gleich rum gezeigt wird, fasst man es als Nahaufnahme auf mit feineren Differenzierungen. Wenn es anders herum ist, geht die günstige Wirkung verloren. Es wäre sehr viel mehr Aufwand, das globale Profil umzudrehen und komplett neu zu beschriften. Sciencia58 (Diskussion) 01:34, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann dir in diesem Fall nicht zustimmen, der "irreführende Effekt" ist m.E. weit hergeholt. Da ich keinen solchen Effekt sehe, ist es mir schnuppe, aber - wie schon gesagt - möchte ich mich dennoch an die Vorgaben halten und die hatten alle den Norden rechts. Ich finde, wir sollten weder bei dieser Grafik noch bei deiner weiteren Aufwand betreiben. Bitte wende dich einfach anderen Baustellen zu. --Fährtenleser (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten