Diskussion:Haarschwänze

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Haplochromis in Abschnitt Name

Es sind nicht nur zwei fossile Haarschwänze bekannt.

Z. B.: Lepidopus glarisianus Blainville, 1818 aus den oligozänen Schiefern von Glarus in der Schweiz und den Menilite Schiefern der Karpathen (Lit: KOTLARCZYK, J.; JERZMAÑSKA, A.; OEWIDNICKA, E.; WISZNIOWSKA, T.(2006): A FRAMEWORK OF ICHTHYOFAUNAL ECOSTRATIGRAPHY OF THE OLIGOCENE–EARLY MIOCENE STRATA OF THE POLISH OUTER CARPATHIAN BASIN. Annales Societatis Geologorum Poloniae (2006), Vol. 76: 1–111.)

Lepidopus hungaricus Böhm, 1947 aus den Ablagerungen von Kovaszna und Kommando im ehem. Siebenbürgen (Lit: Die fossilen Fische von Kovaszna und Kommando in Siebenburgen. Ann Inst Reg Hungar Geol1941, 36 1947: 1-27.)

Lepidopus proargenteus Arambourg, 1927 aus dem Oberen Miozän von Oran, Algerien (Lit: ARAMBOURG C. 1927. — Les poissons fossiles d’Oran. Matériaux pour la Carte géologique de l’Algérie, 1re sér., Paléontologie 6: 1-298) --Oilshale (Diskussion) 06:07, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab den Satz etwas umformuliert, danke für den Hinweis.--Haplochromis (Diskussion) 07:46, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Name

Bearbeiten

Woher kommt denn der deutsche Name "Haarschwanz"?

Möchte gerne wissen Harald Wehner (Diskussion) 14:33, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Die Schwanzflosse ist winzig im Vergleich mit der der meisten anderen Fische und sieht beschädigt, nach einem Fang mit einem Netz, oft aus wie ein Büschel kleiner Haare.--Haplochromis (Diskussion) 15:13, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten