Diskussion:Halle (Saale)

Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von GS63 in Abschnitt "Bild" oder Wahrheit?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Halle (Saale)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Bild" oder Wahrheit?

Bearbeiten

"17. Juni 1953. Die Einzelbilder seiner Aufnahmen, die nach 40 Jahren im Stasi-Archiv entdeckt wurden, zeigen hunderte glücklicher und fröhlich winkender Demonstranten auf dem Marktplatz.[46][49][50] Der Kameramann Albert Ammer erhielt für seine historischen Filmaufnahmen von der DDR-Justiz drei Jahre Gefängnis[51]." Herausgeber Hamburg, München. Ich will die Aufnahmen sehen, finde aber keinen Hinweis auf diesen Fund 40 Jahre später, auch keine Dokumentation, dass sie nicht der "Bild" entnommen wurden. Wenn solche Behauptungen mit den angeführten Quellen nicht besser unterlegt werden können, sind sie nutzlos oder Propaganda. 92.119.10.30 00:33, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es sind 3 unterschiedliche Quellen angegeben, eine sogar mit Link, die Bildzeitung ist allerdings nicht darunter!
Zu Propagande: Bei einer Willkürherrschaft ist a priori dem mutmaßlichen Opfer Glauben zu schenken, solange bis das Gegenteil bewiesen ist, nicht umgekehrt!
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:52, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Chemiedreieck

Bearbeiten

Spezial:Diff/209373236: Kann jemand die Beziehung zum Chemiedreieck in der Einleitung präzisieren? --Diwas (Diskussion) 00:18, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Habe den Link Mitteldeutsches Chemiedreieck eingefügt. Mhandschug (Diskussion) 17:41, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GS63 (Diskussion) 10:21, 8. Feb. 2025 (CET)

Sportanlagen

Bearbeiten

Halle verfügt über den einzigen 18- Loch- Golplatz in Sachsen-Anhalt. Hier ist der Golfclub Halle(Saale) e.V. beheimatet. Der Platz liegt am Hufeisensee und ist offen für jedermann. In der Golfakademie kann man die Platzreife erwerben und trainieren. Ein Kurzplatz ist gegen eine kleine Gebühr auch ohne Platzreife bespielbar.

Die Drivingrange auf der Pferderennbahn war erste "Spielstätte" vor Einweihung des Golfplatzes und existiert nicht mehr. Der Golfplatz stellt einen wichtigen Bereich anspruchsvoller Freizeitbeschäftigung dar und lädt insbesondere Kinder und olfsport zu betreiben.Jugendliche ein, über die Golfkind Golfakadmie regelmäßig den Golfsport zu betreiben.--80.64.179.105 22:03, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Ich schlage vor, den Abschnitt Geschichte auszugliedern (wie Geschichte der Stadt Duisburg / Kategorie:Deutsche Ortsgeschichte) und hier nur verkürzt darzustellen. Das wurde bereits 2005 vorgeschlagen. --Kabelschmidt (Diskussion) 10:58, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zum Namen

Bearbeiten

Wieso wurde meine Änderung durch Benutzer:Knoerz eigentlich rückgängig gemacht? Spezial:Diff/241724748

  • unbegründete Löschung rückgängig
Meine Begründung kurz zusammengefasst lautete „alles ziemlich waage Spekulation“. Das ist nicht unbegründet, das gibt der Artikel selbst vor: „Die Herkunft des Ortsnamens „Halle“ ist ungeklärt.“
Löschen betrifft wohl den längeren zweiten Absatz, können wir gerne ausführlicher behandeln.
  • keine Verbesserung
Erstens habe ich gekürzt, ohne wesentliche Inhalte zu löschen. Dabei ging es mir vor allem um die Zeile aus dem ersten Absatz („[andere] schließen urgermanisch *hal direkt an indogermanisch *sal „Salz“ an“), die besser im Artikel Hall (Ortsname) besprochen wird, der ohnehin bereits verlinkt ist. Demnach war ausführliche Kritik daran hier unnötig und die Löschung des betreffenden Absatzes doch begründet. Stattdessen schien mir der Verweis auf Niemeyer (s.u.) sinnvoll und ein auf die einfache Zusammenfassung im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen sinnvoller.
Zweitens trifft WP:NPOV auf Spekulation zu, denn die Ablehnung der Salz Theorie geht wohl nicht auf den Leipziger Professor Udolph zurück. Insbesondere für Keltologie ist er keine verlässliche Quelle. Übrigens wird Udolphs Methodik häufiger kritisiert. Stärkere Kritik an alteuropäischer Namenkunde geht allenfalls von Harald Bichlmeier aus, seine Rezension von Udolph 1999 ist mir jedoch nicht zugänglich (In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S. 103–114). Übrigens wirkt Stifters Aussage auch negativ: „Udolph 1999 und 2004 bezieht in seine untersuchung auch namen mit ha(h)l- / he(h)l- /hāl-, hēl-/ ein [...] was aber hier aus methodischen gründen abgelehnt wird.“ (David Stifter, Hallstatt – In eisenzeitlicher Tradition?. ... 2005 und online).
Drittens habe ich den letzten Satz mit dem von Udolph gezogenen Schluss stehen lassen. Das ist jedenfalls keine Verschlechterung. Weitere Kürzung wäre jedoch empfehlenswert.
  • zudem unbelegt
Die Quellen sind bereits im ersten Absatz angegeben. Tatsächlich habe ich einfach falsch zitiert, denn die Aussage Niemeyers steht im Eintrag zu Hállein, ehemals Muelpach, „Ende 12. Jh. Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung“, während es zu Halle an der Saale doch heißt: „Alter Salzgewinnungsort“. Das geht sogar aus dem darauffolgenden Abschnitt hervor. Asche auf mein Haupt.
Denn wenn man Salzgewinnung als Benennungsmotiv kategorisch ausschließt, führt es zu der Überlegung, das Salz wäre an dem Ort im Ursprung wohl nicht maßgeblich gewesen. Dem wollte ich eigentlich entgegenwirken.
Schuld an dieser Verwechslung ist wohl auch die verwirrende Darstellung im Artikel und anderswo, die hier insbesondere Udolph zu viel Gewicht gibt. Denn es ist eigentlich nicht allgemein akzeptiert, auch nicht bei Niemeyer (s.d. Halle in Tirol, vgl. Stifter 2005), dass die besagte Wortwurzel völlig unrealistisch sei.

Von dem verfälschenden Zitat abgesehen dürfte die Änderung doch wohl eine Verbesserung sein. 2A00:20:600A:2063:5500:F0D9:F638:204F 16:35, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hattest Du Deine Änderung in der Kommentarzeile (zur Änderung) begründet. Ohne Begründung ist eine Änderung oft nicht nachvollziehbar und ist daher dann wieder zurückzusetzen. Wenn Du die Änderungen wieder vornehmen willst, kannst Du in diesem Fall, da es ja eine Diskussion gibt, im Änderungskommentar auch darauf verweisen. Knoerz wies weiterhin darauf hin, dass die Änderung unbelegt gewesen sei. Bitte nimm den Beleg dafür in eine Fußnote auf. Wie das geht, kannst Du Dir im Zweifel ja vielleicht an anderen Fußnoten abkucken oder den Beleg hier einfügen und hier Unterstützung für die Fußnote einfordern. Das dann bitte aber ebenfalls in den Änderungskommentar aufnehmen! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kfz-Kennzeichen

Bearbeiten

Wer hat den Beleg zu dieser Aussage. Ich erinnere mich an eine Reportage dazu in den 1990ern. Über Google gibt es einen Treffer in der Vorschau, aber die Site ist dann eine Bezahlseite:

Im Zuge der Wiedervereinigung musste für Halle eine Kfz-Kürzel gefunden werden. Von den kurzen Buchstabenkombinationen waren den Regeln (Anfangsbuchstabe und ein weiterer Buchstabe aus dem Namen) theoretisch H, HA, HE und HL denkbar, aber alle bereits vergeben. Als Großstadt meldete Halle Ansprüche auf das kurze HE an, nachdem klar war, dass das vorher favorisierte HA von Hagen chnacenlos war. (Nach der bis dahin geltenden Tradition beanspruchten Großstädte kurze Kennzeichen, während Kürzel mit drei Buchstaben eher für Landkreise vorbehalten waren). Auch auf das theoretisch denkbare HL wollte das große Lübeck nicht verzichten. So blieb Halle nur noch, auf das HE zu pochen. Im Zuge dieser Diskussion wurde im Helmstedt sogar die Bürgerinitiative "Helmstedt soll HE bleiben" gegründet, die u.a. Aufklber mit dem Slogan verteilte.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:26, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat man Überlegungen in Halle angestellt, nicht jedoch offiziell darüber hinaus. Das bereits vergebene Kennzeichen einer Stadt oder Kreis wie HA und HE einer anderen Stadt zugewiesen werden, war unter den damaligen rechtlichen Voraussetzungen unmöglich und stand offiziell nie zur Debatte. Zur Wende wurden knapp 200 neuen Unterscheidungskürzel nötig. Dafür zog man das Ostzonenverzeichnis heran und konnte das auch überwiegend verwenden. HS war seinerzeit für den Stadtkreis Halle (Saale) und den Saalkreis vorgesehen, wurde aber bereits 1972 Heinsberg zugewiesen. 1990 gabs dann Wunschdenken der Stadt Halle auf möglicherweise H, HA, HE oder HL, ernsthaft beschäftigt hat sich damit aber niemand, weil es nicht möglich war. Das die Medien die Helmstedter mit ihrer Berichterstattung verunsichert haben, ist gut möglich. Das die sich dadurch verrückt machen ließen, auch. Auf offizieller Seite gab es diese Überlegungen aber nicht. Zumindest lässt sich dazu nichts finden. Aussagen wie "wollte das große Lübeck nicht verzichten" sind zudem falsch. Die Frage stellte sich nie.
Um es zusammenzufassen:
  • 1953 war für Halle inkl. dem damaligen Saalkreis HS vorgesehen, das wurde 1972 anders vergeben
  • Mai 1990 Vorschlag für Halle: HAL, Vorschlag für Halle-Neustadt: HNS
  • Juli 1990 Vorschlag für Halle: HAL, für Halle Neustadt nach der Eingemeindung am 6. Mai 1990 kein eigenes Unterscheidungskennzeichen
  • 1. Januar 1991 Zuweisung HAL für Halle und SK für den Saalkreis
--Großer gefräßiger Knoerzkäfer von Traal 11:39, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma gesucht

Bearbeiten

Liebe Hallenser Autoren, ich bitte um Beachtung von Diskussion:Zoologische Sammlung (Martin-Luther-Universität). Ich möchte den Artikel nicht nach dem Bauchgefühl verschieben. --Kabelschmidt (Diskussion) 10:48, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

.. wurde dann ja nach Diskussion:Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (Martin-Luther-Universität) verschoben. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pomfuttge (Diskussion) 14:45, 8. Feb. 2025 (CET) (Da Verschiebung abgeschlossen.)

HalleForum

Bearbeiten

Im Abschnitt Funk, Fernsehen und Internet wird das das internetbasierte „Bürgerforum HalleForum“ erwähnt. Weiß jemand, was genau damit gemeint ist? Es gab früher eine Internetseite namens HalleForum, die heute aber HalleSpektrum heißt und von dieser Sorte gibt es auch Hallelife oder Du bist Halle. Wenn damit das Halle-Forum gemeint ist, was ich stark annehme, dann müsste da noch der Bindestrich rein. Und da das Halle-Forum von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt veranstaltet wird, bin ich auch gar nicht so sicher, ob das "einen rein lokalen Fokus" hat, wie es hier heißt, denn es behandelte z. B. 2022 Themen wie Verborgene Alternative: Sozialer Friedensdienst anstatt Wehrdienst in der DDR oder auch 40 Jahre „Berliner Appell“, aber da mag ich mich irren, denn es kann natürlich sein, dass diese Themen aus hallescher Perspektive betrachtet werden. --Hallogen (Diskussion) 09:08, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten