Diskussion:Halle (Saale)/Archiv/1
Weblinks?
Warum werden diese Links benötitgt?
- www.hoelle-saale.de - Eine satirische Betrachtung Halles
- www.halleseite.de - Die Seite fuer Halle Saale
--Keichwa 19:44, 1. Sep 2003 (CEST)
- Sie werden benötigt, weil sie dem interessierten Leser einen Einblick in den realen Zustand und das Leben der Stadt geben. Insbesondere der erste Link wirft einen Blick auf Halle, den man von offizieller Seite nicht bekommen würde, der aber dennoch einen bedeutenden Aspekt der Stadt darstellt. --cgk 10:18, 30. Mär 2004 (CEST)
Diese Seite hat aber nichts mit "Statirik" zu tun. Es handelt sich um eine sehr einseitige und bewusste Diffamierung. Man kann die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung (das manchmal totgeschwiegen wird, dass ...) kritisieren, deswegen ist diese Seite dennoch eine Diffamierung, die mich als Hallenser trifft. -- derbrutzler 11:32, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich denke, daß man einen Link auf diese Seite durchaus lassen kann, sie ist ja ohnehin nur lachhaft! Aber ein Hinweis darauf, daß viele Bilder veraltet sind, sollte schon sein! Schließlich bin ich nicht der einzige, der in einem vollsanierten Haus wohnt, von dem es auf dieser Seite noch Bilder als Bruchbude gibt! -- 141.48.95.95 11:48, 2. Feb 2005 (CET)
Diese Seite ist eine Kritikseite für Halle/Saale, die von Hallensern erstellt wurde, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die es in dieser Stadt gibt. Es ist gewissermaßen ihr Ziel, sich selbst überflüssig zu machen, indem die Probleme gelöst werden. Daß viele (nicht alle) Altbauten in Halle/Saale Bruchbuden sind, während die DDR-Plattenbauten saniert werden, läßt sich zum Beispiel nicht übersehen. Und daß die Verschuldung immer neue Rekorde einfährt, ohne, daß dazu Stellungnahmen abgegeben werden, weil die Stadt lange über ihre Verhältnisse gelebt hat und noch immer lebt, erfährt man von offizieller Seite wohl kaum. --Dionysos Kolonatos 22:22, 10. Feb 2005 (CET)
- Hallo, gerade habe ich etliche Weblinks aus dem Text und aus dem gleichnamigen Abschnitt entfernt, da sie i.e.S. nicht weiterführend zur Stadt Halle selbst (also dem Lemma dieses Artikels), z.T. sogar kommerziell sind. Siehe dazu bitte auch Hinweise zu externen Links und Wikipedia ist keine Linkfarm. Danke und Gruß --:Bdk: 04:33, 10. Mär 2005 (CET)
Wenn www.halle-ist-schoen.de zulässig ist, dann verstehe ich das Löschen von www.hoelle-saale.de nicht. (Dort sind durchaus auch ne Menge Fakten über Halle zu finden...) --149.205.18.6 13:59, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte (noch ohne Benutzernamen) Hoelle-Saale hinzugefügt. Nicht wissend, das hier darüber geredet wird. Auf hoelle-saale.de wird nichts unwahres behauptet und ein Blick auf die Stadt gegeben. Ich finde es gehört dazu. Und wie jemand vor mir bereits sagte. Die ist von Hallensern über ihre Stadt abseits der Werbetrommeln.
Also bitte. Zudem: Halle nennt sich "Kulturhauptstadt". Sicher sicher. Aber ich kenne Städte mit WESENTLICH mehr Kultur. Wenn wir Hoelle-Saale.de nicht zulassen, ist die Beschreibung über Halle nur eine kleine Faktenansammlung. DANN gehört der Satz mit der Kulturhauptstadt nicht rein. Weil Halle weder Hauptstadt ist, noch eine Bedeutende Uni hat, schreiben wir Kulturhauptstadt rein? Als Ersatz. Irgendwas Besonderes muss ja da sein (auch wenn es erdacht ist). Hat hier jemand Minderwertigkeitskomplexe? Ich als Hallenser bin für hoelle-saale.de und gegen "Kulturhauptstadt" (Wir haben den Wettbewerb als echte Kulturhauptstadt verloren, peinlich genug jetzt soetwas zu machen) *räusper*
- Das kommt eben davon, wenn man nur die Hälfte versteht bzw. zitiert: Halle ist nicht "Kulturhauptstadt" schlechthin, sondern "Kulturhauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt". Und so kann sich die Stadt nun wirklich mit Fug und Recht betiteln! Sicher kann man Städte wie Berlin oder München anführen, die noch wesentlich mehr zu bieten haben. Aber welche von der Größe her vergleichbare Stadt hat ähnlich viel zu bieten wie Halle?
- Besagte Höllen-Seite ist voll von Halb- und Unwahrheiten sowie veraltetem Material. Sie hat hier nichts zu suchen. Schließlich wurde auch die Lobhudelei Seite "Halle ist schön" aus denselben Gründen nicht mehr verlinkt. Etwas mehr Konsequenz bitte! --MikeHalle 14:30, 23. Aug 2005 (CEST)
"Welche von der Größe her vergleichbare Stadt hat ähnlich viel zu bieten?" ... in Deutschland? SEHR viele. In Sachsen-Anhalt: Magdeburg z.B. ?! Will ja nichts sagen, aber soo berauschend ist das nicht in Halle. Oder warum wurde das Musical Evita in MD und nicht in Halle gespielt? Oder die Ottonenausstellung mit Leihgaben sehr vieler rennomierter Museen. Ich bitte dich. Auch als Hallenser sollten wir halbwegs realistisch bleiben. Halle hat nunmal das Problem, dass das doppelt so große Leipzig "nebenan" ist und alles aufsaugt. Oder wieso geht z.B. Evita nach Leipzig? Und das ist nur ein Beispiel. Hoelle-Saale ok. Ist zwar ne sehr nette Homepage, über die man lachen kann, insofern man ein wenig Selbstkritik beherrscht, aber naja. Manche können das eben nicht. Kulturhauptstadt ist ein peinlicher Titel der Stadt Halle. Man gibt sich der Lächerlichkeit preis mit solchen Versuchen sich zu pushen. Und diese Versuche gehören schon gar nicht hier her. Hoelle-Saale und Kulturhauptstadt lassen wir jetzt einfach weg und OK. Dann ist es wohl halbwegs objektiv. ;)
- Sag ich doch! ;-)
- Ansonsten: Wenn du Magdeburgs Kulturpotential mit dem Halles auf eine Stufe stellen willst [Der Hinweis auf die Ottonen-Ausstellung mit den Leihgaben renommierter Museen soll doch nicht etwa der Versuch sein, ein Alleinstellungsmerkmal für MD zu konstruieren? Wie war das mit der "Himmelsscheiben"-Austellung in Halle???], dann weiß ich auch nicht. Welche Stadt hat als einizige in Sachsen-Anhalt ein Opernhaus? In welcher Stadt befinden sich das Landeskunstmuseum (das letztens erst eine bedeutende Gerlinger-Sammlung erhalten hat), das Landesmuseum für Vorgeschichte, die Bundeskulturstiftung etc. pp.? Daß Halle so etwas wie die "Kulturstadt Sachsen-Anhalts" ist (das überhöhende "Haupt..." kann man ja auch weglassen), hat schon seine Gründe!
- Zum Kulturangebot in Halle im Verhältnis zur Einwohnerzahl: Da hat es erst vor ein paar Jahren eine bundesweite Untersuchung gegeben, die zu dem Ergebnis kam, daß es in Halle nahezu doppelt soviele Veranstaltungen gibt wie im Durchschnitt der Städte mit zwei- bis dreihunderttausend Einwohnern! Ja, Halle war da einsamer Spitzenreiter. Nein, die Studie wurde nicht von Halle in Auftrag gegeben und auch nicht von einem hier ansässigen Institut durchgeführt!
- Ach und Evita: Die lief natürlich auch schon in Halle! Im Opernhaus, wo sonst... http://www.oper-halle.de/ensemble/show_memb.php?key=26&cat=9
- An kulturellem Potential mangelt es in Halle wahrlich nicht! Nur am Selbstbewußtsein seiner Bewohner...
- Das gehört hier auch nicht her, aber bitte Halle nicht unnötig klein reden! Das wäre genau das Niveau jener Seite, die hier nun hoffentlich ein für allemal verbannt ist!--MikeHalle 07:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Was habt ihr denn gegen halleseite.de? Die Links auf Wikipedia finde ich nebensächlich.
- Offizielle Seite der Stadtverwaltung hinzugefügt (08.09.2006 - 23.55 Uhr)
- Wenn ständig Weblinks von privaten Seiten entfernt werden, dann doch bitte konsequent. Deswegen habe ich gerade hallanzeiger.de entfernt. Steffen
Stadtgliederung
Das kann doch nicht ganz korrekt sein?! Frohe Zukunft, Landrain, Freiimfelde/Kanenaer Weg, Dieselstraße, Südstadt, Damaschkestraße sowie wahrscheinlich auch Gesundbrunnen können doch nicht zum Bezirk Mitte gehören! Frohe Zukunft und Landrain gehören doch wohl eher zum Bezirk Nord (vielleicht aber auch noch Ost, jedenfalls nicht Mitte!), Freiimfelde/Kanenaer Weg und Dieselstraße zum Bezirk Ost sowie Südstadt, Damschkestraße und Gesundbrunnen zum Bezirk Süd! -- 141.48.95.95 10:13, 1. Feb 2005 (CET)
Freizeit- und Sportanlagen - Bäder
Der unter Freibäder genannte Saale-Elster-Kanal ist eigentlich kein Freibad, da hier das Baden verboten ist. Selbiges gilt für den Hufeisensee. Obiger Kanal heißt eigentlich auch nicht Saale-Elster-Kanal. Der Saale-Elster-Kanal wurde nie fertiggestellt, beginnt in Leipzig und endet wenige Kilometer hinter Günthersdorf auf sachsen-anhaltinischem Gebiet. Dieser sollte Leipzig mit dem Wasserstraßennetz Deutschlands verbinden. Statt dessen sollte der Hallesche Kanal die Saale mit dem Mittellandkanal verbinden und hat demzufolge mit der Elster nicht allzuviel zu tun. Da aber selbst auf der Homepage der Stadt Halle Saale-Elster-Kanal steht, habe ich den Namen nicht korrigiert. Korrekt müßte es aber Saale-Kanal heißen. -- 141.48.56.1 14:17, 28. Feb 2005 (CET)
Zu viel Material
Kann es sein, daß diese Seite überladen ist? Zuviele unwichtige Informationen, die in eine Enzyklopädie nicht hineingehören. Man sollte die Diskussion auf der Dresden-Seite verfolgen, wo das Überflüssige zugunsten der Anschaulichkeit gestrichen wurde. Man muß doch hier nicht alles hineinschreiben, was einem gerade so einfällt, nur, um diese Stadt unmäßig hochzuloben... Dionysos Kolonatos
- @Anonym: Was würdest du vorschlagen? Hast du genaue Vorstellungen - ich würde dir eventuell zustimmen. Hast du absichtlich keinen Account? Ich fände es gut wenn dir einen zulegst ;) Dann fällt mir auch die Zuordnung der Diskussionbeiträge und Edits einfacher ;) Liebe Grüße --ncnever 17:50, 2. Mai 2005 (CEST)
Nun, ich habe ein paar Doppelungen entfernt, aber die Seite ist immer noch sehr voll und unübersichtlich. Muß diese Aufzählung der Stadtteile bis ins Detail wirklich sein? Es wäre zum Beispiel auch denkbar, die Geschichte der Morizburg auszulagern in einen eigenen Artikel zur Moritzburg. Kennt sich jemand mit den Persönlichkeiten und Söhnen und Töchtern aus? Da ist ja fast jeder Professor aufgelistet, der an der Uni gewirkt hat. Man könnte diese Liste auslagern oder auf die wichtigen Persönlichkeiten beschränken, die meisten hier aufgezählten sind doch recht unbekannt. Der Abschnitt zur Religionsgeschichte ist mE auch etwas ausführlich geraten, überhaupt wäre es überlegenswert, die Geschichte in einen eigenen Artikel zu stellen. Der Anspruch von Wikipedia soll ja sein, zu informieren und nicht, alles bis ins kleinste Detail auszuführen, dafür sind die Links da (und diese übrigens nicht zur Werbung).Dionysos Kolonatos (MAI05)
- Ja, Auslagern wird oft gemacht. Geschichte und Persönlichkeiten sind meist die ersten. Versuchs einfach mal, wie du's am besten findest - dann seh ichs mir nochmal an. --ncnever 23:34, 2. Mai 2005 (CEST) PS: deine Unterschrift erzeugst du mit ~~~~
- Wenn der Artikel zu lang wird, dann kann man sicherlich auslagern. Geschichte der Stadt Halle (Saale) oder Sehenswürdigkeiten aber auch Liste der Stadtteile von Halle (Saale) eignen sich hier besonders gut. Auf alle Fälle aber nichts löschen. Da steckt so viel Arbeit und Information drin und für den einen oder anderen ist das sicher auch interessant. --84.161.249.175
- Ich seh das mit den Sadtbezirken ähnlich. Ich würde sie in einen eigenen Artikel auslagern, von welchem dann auch auf mögliche Artikel zu den Stadtteilen verlinkt wird. Sollte kein Widerspruch in den nächsten Wochen auftreten, erkläre ich mich dazu bereit die Liste in einen eigenen Artikel auszulagern. --GoJoe
- Wie angekündigt habe ich die Liste der Stadtteile von Halle (Saale) in einen eigenen Artikel ausgelagert. Zuerst wollte ich in diesen Artikel selbst Informationen zu den einzelnen Vierteln schreiben, als ich aber sah, dass bereits Blumenau und Dölauer Heide existierten, entschloss ich mich keine weiteren Informationen darin aufzunehmen und stattdessen gleich mal noch selbst Giebichenstein zu schreiben :) GoJoe 12:09, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, da die Seite zur Zeit gesperrt ist, kann ich sie ja nicht editieren. Es wäre daher lieb, wenn sich mal jemand drum kümmerte und die Liste entfernte und die Seite verlinkte, danke. GoJoe 12:34, 15. Mai 2005 (CEST)
- erledigt, so in Ordnung? --rdb? 13:57, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, da die Seite zur Zeit gesperrt ist, kann ich sie ja nicht editieren. Es wäre daher lieb, wenn sich mal jemand drum kümmerte und die Liste entfernte und die Seite verlinkte, danke. GoJoe 12:34, 15. Mai 2005 (CEST)
- just fine GoJoe 20:25, 15. Mai 2005 (CEST)
- Könnte mal jemand sich um die Persönlichkeiten kümmern? Da wurde viel Überflüssiges hingeschrieben, viele Leute, die keinen längeren Wirkungskreis hatten, man muß doch auch nicht jeden, der hier einen Straßennamen bekommen hat, auflisten, oder? Ich finde es etwas übertrieben, wenn es auch "viel Arbeit gemacht hat", wie angemerkt wurde. Es handelt sich darum, die wirklich wichtigen Persönlichkeiten zusammenzutragen, und nicht alles, was man irgendwo finden kann! Ich selbst weiß nun nicht bei allen, inwiefern das dastehende stimmt, das sollte vielleicht der machen, der es hingeschrieben hat? 62.104.217.85 17:49, 1. Jun 2005 (CEST)
Maßnahme gegen Spammer:
Hallo Liebe Interessierte,
nachdem jetzt in den vergangenen Wochen wiederholt die Seite "www dot Hoelle-Saale dot de" von verschiedenen Benutzern gelöscht und immer wieder von einer IP reingesetzt wurde, habe ich diese auf die Spamliste gesetzt. Falls jemand was dagegen hat soll er sich hier melden. Mfg --ncnever 15:15, 6. Mai 2005 (CEST)
- Was habt ihr nur gegen die Hölle-Seite? Sie gehört nun mal zum Netzleben dazu und ne Menge Wahrheit steht da auch drin. Warum muss denn da die Hölle die Wikikepida-Welt genau so spalten wie es Tokio Hotel mit der Musikwelt tut? Man sollte einfach etwas mehr Toleranz walten lassen.
Seitensperrung
Da genau dieser Weblink, um den es im vorstehenden Abschnitt geht, seit Tagen immer wieder in den Artikel gedrückt werden soll und die Versionsgeschichte ohnehin nur noch aus Reverts besteht, habe ich den Artikel vorübergehend gesperrt. Vielleicht möchte sich ja der Anonymus noch einmal hier über die Sinnhaftigkeit dieses Links äußern. --Dundak ✍ 15:31, 12. Mai 2005 (CEST)
- Danke, sehr vernünftig. --Philipendula 15:37, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe, wie oben zu sehen ^^ die URL mit ein paar auszügen aus der History zur Aufnahme in die Spamliste vorgeschlagen... allerdings scheint das ein längeres Verfahren zu sein... Sperren ist bis dahin schon mal gut. --ncnever 16:46, 12. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Ich hab mal auf der Spamliste meine Unterstützung des Antrags bekanntgegeben, vielleicht beschleunigt das das Verfahren etwas... --rdb? 16:57, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe, wie oben zu sehen ^^ die URL mit ein paar auszügen aus der History zur Aufnahme in die Spamliste vorgeschlagen... allerdings scheint das ein längeres Verfahren zu sein... Sperren ist bis dahin schon mal gut. --ncnever 16:46, 12. Mai 2005 (CEST)
- Danke, kann ich nur unterstützen. --Neodym 19:56, 12. Mai 2005 (CEST)
- habe die Seite wieder freigegeben ...Sicherlich Post 17:50, 29. Mai 2005 (CEST)
Hallunken
Hallo!
Nun steht auf der Seite schon wieder fälschlicherweise "Halunken" mit einem 'l'.
Das Wortspiel mit den Menschen in Halle soll aber natürlich gerade in jedem Wort den Namen der Stadt widerspiegeln, deswegen heißt es richtig "Halloren, Hallenser und Hallunken".
Kann das endlich mal dauerhaft richtig dort stehen bleiben?
Liebe Wikis,
als ich mich auf meinem kürzlichen Klassentreffen als Wikipedianer outete, wurde mir von einem Berliner sofort der eigentümliche Streit um die Links um die Ohren gehauen. Jetzt scheint anonymus einen neuen Zank über die Halunken zu inszenieren.
Als ein offenes Portal muss die Wikipedia damit umgehen können. Der schlechte Eindruck fällt auf den Verfasser zurück.
Ich halte es für legitim, dass man sich ein wenig besser darstellt als man eigentlich ist. Insofern sollte man die schlechten Seiten von Halle, die sie wie jede andere Stadt natürlich auch hat, nicht als einen von zwei links stehen lassen. Mewes 07:41, 24. Mai 2005 (CEST)
So, damit ich hier nicht länger mit irgendwelchen anonymen Stänkerfritzen verwechselt werde, habe ich mich nunmehr angemeldet! Besser so? Das "Halunken" werde ich nun gleich korrigieren. MikeHalle
- ich habe es wieder geändert; die Stadt Halle vertreten durch das Stadtmarketing der Stadt spricht von Halunken. Wenn es andere bessere Quellen gibt lasse ich mich auch gern überzeugen...Sicherlich Post 10:46, 5. Jun 2005 (CEST)
Gib einfach mal in Google die Worte Halle+Saale+Halloren+Hallunken ein, dann wirst du jede Menge Quellen finden, die von "Halloren, Hallensern und Hallunken" sprechen! MikeHalle
- warum nur halte ich das Stadtmarketing der Stadt Halle (Saale) für die bessere Quelle als google? dort finde ich auch über 8.000 Seiten für Schnitzelmitkartoffelsalat ;)... Sicherlich Post 17:47, 8. Jun 2005 (CEST)
- ich habe die Stadt halle mal angemailt und nochmals nachgefragt wie sie das sehen; schau mer mal ...Sicherlich Post 18:02, 8. Jun 2005 (CEST)
Nur mal eine Notiz von einem Hallunken. Ich bin sowohl zugezogener in Halle, als auch Spieler im Frisbee-Team, das Hallunken heißt. hallunken.de.
Eigentlich sollte es doch egal sein, ob Hallunken oder Halunken. Beides ist vom Wort her das selbe, nur die Schreibweise ist halt verschieden. Bei Halunken könnte man jedoch meinen, dass Halunken (also laut Wikipedia Spitzbuben) gemeint sind, die es wohl in jeder Stadt gibt, wohingegen das Wort Hallunken direkt auf Halle hinweist.
Der Hinweis mit der Suche bei Google ist auch meiner Meinung nach nicht sehr sinnvoll, denn man kann bei Google sehr viel finden und nur, weil etwas im Netz steht heißt es noch lange nicht, dass es richtig ist. Egal, wie oft es da steht!
Telmich
WICHTIG - die wahre Geschichte vom Hal(l)unken!
Das mit dem fehlenden oder überschüssigen "l" ist ja nicht so schlimm, aber ich habe als Berlinerin mal die richtige Unterscheidung der hallischen Bevölkerung reingestellt. Das hat nämlich überhaupt nicht mit zugezogen-oder-nicht zu tun. Lest und staunt! Susan - xxxx mailadresse entfernt, spamschutz ...Sicherlich Post 16:29, 18. Jan 2006 (CET)
- eine quelle für deine information wäre toll ...Sicherlich Post 16:29, 18. Jan 2006 (CET)
Sperrung 05.06.05
- da wieder versucht wird den Weblink einzustellen habe ich die seite wieder gesperrt. Änderungswünsche einfach unter der nächsten Überschrift eintragen, so sie nicht umstritten sind werde ich es eintragen (so es umstritten ist erst nachdem ein konsens gefunden wurde) ...Sicherlich Post 10:46, 5. Jun 2005 (CEST)
Bitte im Artikel ändern
[Berlin]-[Neukölln] -> [Berlin-Neukölln] (cheers, GuidoD 23:21, 14. Jun 2005 (CEST))- erledigt ...Sicherlich Post 00:52, 15. Jun 2005 (CEST)
[[[Roter Turm]] ---> Roter Turm (Halle) Thorbjoern 09:51, 15. Jul 2005 (CEST)erledigt --Dundak ✍ 16:26, 22. Jul 2005 (CEST)- Warum ist die Seite immer noch gesperrt?? --Pelz 00:55, 22. Jul 2005 (CEST)
- Wenn eine Seite offensichtlich vergessen wurde wieder freizugeben, bitte einfach auf Wikipedia:Entsperrwünsche melden! --Dundak ✍ 16:26, 22. Jul 2005 (CEST)
Moritzburg
- Wäre es nicht besser der Moritzburg ein eigenes Lemma zu geben? Sie wäre es doch wirklich Wert! Würde mich auch gern am Artikel beteiligen. Gruß --Proxy 16:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- ich stimme dem zu ...Sicherlich Post 16:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dann schlage ich mal Moritzburg (Halle) vor, da schon div. andere Baulichkeiten selbigen Names existieren. Im Halle-Artikel könnte man ja bei Sehenswürdigkeiten oder Museen auf sie verweisen. Bin leider ab morgen bis Sonntag im Urlaub. Würde aber ab nächster Woche am Ausbau helfen. Gruß --Proxy 17:52, 22. Jun 2005 (CEST)
Berlin, etwa 130 km südöstlich und Dresden, etwa 150 km nordöstlich.
Ahhm ist Berlin nicht nördlich von Halle ???
Marienbibliothek
Kann denn die Marienbibliothek zu Halle noch Erwähnung bei sonstigen Sehenswürdigkeiten oder Museen finden? Sie wurde 1552 in Halle gegründet und kann besichtigt werden. Ich schreibe sogleich einen eigenen Artikel hierzu.
- erledigt ...Sicherlich Post 12:38, 28. Jun 2005 (CEST)
Himmelsscheibe
Ich würde mich freuen, wenn das Landesmuseum für Vorgeschichte in Zusammenhang mit der dort kürzlich ausgestellten Himmelsscheibe von Nebra in Verbindung gebracht und entsprechend verlinkt würde. Nach der aktuellen Wanderausstellung wird sie endgültig wieder in Halle in eben diesem Museum ausgestellt werden.
- hmm kann laut Himmelsscheibe ist dem nicht so "Die Ausstellung fand in Kooperation mit dem Nationalmuseum Kopenhagen statt, das den Sonnenwagen nur ausnahmsweise – wegen der besonderen Bedeutung der Himmelsscheibe – noch einmal aus dem Haus gab." ...Sicherlich Post 12:40, 28. Jun 2005 (CEST)
Ja, der Sonnenwagen, der kommt wieder nach Kopenhagen, doch die Himmelsscheibe gehört nach Sachsen-Anhalt und in dessen Landesmuseum.
Interwiki nds
Bitte Interwiki nds:Halle einfügen (Seite ist gesperrt). Danke --Heiko A 12:13, 28. Jun 2005 (CEST)
- erledigt ...Sicherlich Post 12:36, 28. Jun 2005 (CEST)
Pfarrer
Da die Seite gespertt ist, bitte folgenden Typo korrigieren:
Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt", dritte Zeile (1624, Kaspar Friedrich Nachtenhöfer): Pfarer -> Pfarrer
--Tsaryu 11:49, 30. Jun 2005 (CEST)
Personen
Aufgrund der Sperrung des Artikels Halle (Saale) war es nicht möglich, die übrigen Personen der aufgelösten Kategorie:Hallenser noch in den Artikel einzutragen. In die Persönlichkeiten der Stadt sollten, falls für nötig erachtet, noch die folgenden Personen eingetragen werden:
- Willibald Beyschlag, Willi Brundert, Eduard Dohlhoff, Carl Faulmann, Gerald Götting, Hermann Gunkel, Tobias Hübner, Karl-Ernst Maedel, Rüdiger Pohl, Hans-Christian Ströbele, Klaus Urbanczyk
- Alle diese Personen hatten bisher die obengenannte Kategorie, diese wurde jetzt aber ausgetragen. Siehe Meinungsbild zu Personen-Städte-Kategorien. --Hansele (Diskussion) 12:07, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wer sind diese Personen? Ich habe nie etwas von ihnen gehört. Warum nicht gleich das Einwohnerverzeichnis der Stadt hier einstellen?
- Also, Hans-Christian Ströbele sollte zumindest einigermaßen bekannt sein. Meine Ergänzungsvorschläge für diese Kategorie wären: Reinhard Heydrich (7. März 1904, ist zwar eine negative Figur, aber auch das sollte nicht unerwähnt bleiben) und Cornelia Pieper (4. Februar 1959). Bei Kurt Fischer sollte das "SED" nicht mehr zu sehen sein, nur der Name und das Datum sollte verlinkt werden. Außerdem: In der Einleitung sollte man das Wort "Mitteldeutschland" verlinken.
14. Juli 2005, 16:41
- Hm, Ströbele, ein Grünen-Politiker. Na und? Er ist ein Tagespolitiker, der ohne weitere Folgen bleiben wird, der nach 4 Jahren vergessen ist, von dem nicht allzu viel gekommen ist. Man sollte auch nicht Jeden, der in Halle geboren ist, unter Persönlichkeiten eintragen. Was ist mit den ganzen anderen "Persönlichkeiten"? Genügen sie in irgendeiner Weise enzyklopädischen Ansprüchen?
- Es ist ja zu sehen, dass es für alle diese genannten Personen einen eigenen Wikiartikel gibt, deshalb sehe ich sie schon als halbwegs wichtig an, egal, was sie nun machen und wann sie gelebt haben...! --Tube 18:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Halle (Saale) Hauptbahnhof
Ich werde mich demnächst mal an einen Artikel über den halleschen Hauptbahnhof setzen, also bitte nicht meckern, dass das (noch) ein toter Link ist. Wer Zeit und Lust hat, kann natürlich auch gern selbst schonmal anfangen zu recherchieren, zu schreiben, zu fotografieren et cetera. -- Stephan 23:47, 29. Jul 2005 (CEST) Die Zeit vergeht, Foto done Bettenburg 15:12, 4. Jun 2006 (CEST)
Söhne und Töchter
Ich finde es kontraproduktiv, wenn die Liste der Söhne und Töchter Halles im Artikel selbst wieder aufgebläht wird, dazu habe ich den eigenen Artikel für die Söhne und Töchter der Stadt angelegt. M.E. sollten im Artikel nicht mehr als 3 vielleicht maximal 4 Personen genannt werden, sonst ist es wieder absolut beliebig. Sollte diese Haltung Zustimmung finden (d.h. auch wenn sich keiner direkt dagegen ausspricht), werde ich in ein paar Tagen, die Liste auf 3 oder 4 Personen beschränken. Hilfreich wäre die gemeinsame Bestimmung der zu nennenden Namen. MfG GoJoe 21:37, 5. Mär 2006 (CET)
Schreibweise
Hallo zusammen, könnte mich mal bitte jemand aufklären ob die korrekte Schreibweise hallesch oder hallisch ist? Oder ist beides gestattet? In vielen Artikeln über die Stadt wird das unterschiedlich gehandhabt sogar im selben Artikel. Danke --85.178.8.168 18:15, 6. Mär 2006 (CET)
- Man kann wohl nicht sagen, dass eine von beiden Schreibweisen falsch ist. Beide kommen im Sprachgebrauch vor und wurden teilweise sogar (wie im Beispiel der Hallischen Musiktage) abwechselnd verwendet. Allerdings sollte innerhalb eines Artikels durchgängig dieselbe Variente auftreten. Hier noch ein paar bekannte Bezeichnungen: Hallesches Tageblatt, Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. , Hallesche Werfertage) --Hallenser143 15:20, 9. Mär 2006 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Aber was wird um alles im der Welt an den Halleschen Werfertagen geworfen? ;-) --85.178.32.150 20:14, 10. Mär 2006 (CET)
Seitensperre 14. März 2006
habe die seite gesperrt wegen editwars. Zur Erklärung Wikipedia:Weblinks keine weblinks in den Fließtext. Ich sehe keinen Grund warum das hier anders sein sollte ..Sicherlich Post 15:24, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo. Es tut mir leid, dass Du so handelst und Deinen Admin-Status dann mit einer Seitensperrung missbrauchst. Nein, ich habe diese Links ursprünglich nicht eingefügt, ich bin auch kein Vertreter des halleschen Judentums, so dass ich ein besonderes Interesse daran hätte, Traffic auf deren Seite umzulenken, und ich bin auch nicht Rechthaber oder Wichtigtuer genug, um auf meiner Position zu bestehen. Ich fand diese Links ausreichend interessant, um ihnen einen Platz in genau diesem Artikel zu lassen; und wenn Du schon nicht glaubst, dass sie in den Fließtext gehören (aber lies nochmal genau auf Wikipedia:Weblinks nach, was da wirklich steht), dann solltest Du sie dorthin im Artikel verschieben, wo Du sie besser aufgehoben findest. Ich habe meine Position ausreichend argumentiert, Du hast Dich nur durchgesetzt.
Dein Vorgehen disqualifiziert Dich in meinen Augen als Admin. Grüße - -- Kavaiyan <°)))o>< 15:45, 14. Mär 2006 (CET)
- ich sehe keine Mißbrauch sondern ganz klar das durchsetzen der Konventionen auf die sich geeinigt wurde. Einen sonderfall bei den weblinks kann ich nicht erkennen. Auch wurden die weblinks nicht weiter begründet außer man sieht Links sind wertvoll als ausreichend an, was ich nicht tue. WP:WEB kenne ich im übrigend recht gut ...Sicherlich Post 15:58, 14. Mär 2006 (CET)
Leute, einigt Euch bitte ! Ich sehe nicht ein, warum die Verbesserung der Halleseite wegen einer solchen Kleinigkeit jetzt nicht mehr möglich sein sollte. In der Sache halte ich von Weblinks im Text auch nichts, würde also den Benutzer Kavaiyan bitten, die Entscheidung im Sinne aller Bearb. und Beob. von Halle (Saale) zu aktzeptieren. Danke, --Isidorus 07:45, 15. Mär 2006 (CET)
- Auch ich halte die Sperrung für absolut überflüssig. "Sicherlich" fand, die Links seien unpassend im Fließtext, und die Ansicht hat ja was für sich - darüber kann man diskutieren. Indiskutabel finde ich es, sie dann einfach rauszulöschen, ohne ihren durchaus gegebenen inhaltlichen Wert zu berücksichtigen, sondern einfach nur wegen dieser Formsache. Konstruktiv wäre es hingegen gewesen, wenn "Sicherlich" sie dorthin gesetzt hätte, wo sie in seinen Augen besser hinpassen. So bearbeitet man die Wikipedia - das ist doch Konsens, oder? Das war mein einziges Anliegen, und ich habe es in meinen Revertanmerkungen auch deutlich gemacht. Und ebenso arrogant, wie "Sicherlich" die Links einfach nur gelöscht hat, hat er dann einfach nur - zum Schaden aller "Bearb. und Beob. von Halle (Saale)" - die Seite gesperrt. Übrigens habe ich wohl schon klargemacht, dass ich nicht die Absicht habe, mich wegen dieser Kinderk... um jeden Preis durchzusetzen. -- Kavaiyan <°)))o>< 12:04, 15. Mär 2006 (CET)
- ich halte die weblinks im sinne von "erstklassig" für die stadt halle nicht von bedeutung, besonders wenig erstklassig ist dieser ... wenn die gemeinschaften relevant sind (kenne die kriterien für religionsgemeinschaften etc nicht genau) dann artikel dazu schreiben und dort verlinken .. IMO ...Sicherlich Post 12:15, 15. Mär 2006 (CET)
Gut, Sicherlich, nach dieser Stellungnahme des Benutzers oben würde ich mir wünschen, dass Du die Seite wieder entsperrst, Danke Dir, --Isidorus 15:29, 15. Mär 2006 (CET)
- nundenn, habe die seite versuchsweise wieder freigegeben ....Sicherlich Post 09:39, 16. Mär 2006 (CET)
Weiterer Hinweis
Seit meiner letzten Kritik (siehe Kopf) hat sich einiges positives auf dieser Seite getan. Ich möchte euch mal auf die Problematik aufmerksam machen, dass die Persöhnlichkeiten und die Söhne und Töchter der Stadt exorbitant anwachsen werden. Aus meiner Erfahrung auf der Seite Lutherstadt Wittenberg habe ich festgestellt, das sich eine Auslagerung der Thematik als günstig erweißt. Wir gehen prinzipiell bei der Bewertung von Persöhnlichkeiten mit der Verbindung zu der Stadt davon aus, das sie was in der Stadt getan haben müssen (studiert, unterrichtet und irgentwas bewegt halt). Wenn dies im Lebenslauf der Person auftaucht, hat er meinetwegen in der Liste der Persöhnlichkeiten Halle (Saale) zu stehen. Das schließt aus das irgenteine Person die mal nur seinen Kopf in ein Kopfkissen der Stadt geschlagen haben, dabei erfasst werden. Also eigentlich nichts mit Halle zu tun haben. Des weiteren durforste ich in regelmäßigen Abständen (ca. 3 Monate) die Suchmaschiene von WP, um Personen zu finden die WB in ihrem Lebenslauf drin stehen haben. Ist zwar eine schwierige, weil intensive Aufgabe. Es ergibt aber ein ganz guten Überblick zu den Persöhnlichkeiten und kann die geschichtliche Basis des Artikels erweitern. Und schrumpt doch mal bitte die Bilder, auf ein tatsächliches Thumb Maß. Die Software von Wikipedia generiert daraus eine ladefreundliche Vorschau der Bilder. Wer mehr sehen will brauch einfach nur das Bild anklicken. Damit können mehr selbsterklärende Bilder eingebunden werden, so das auch ein DAU Intresse an der Seite zeigt. mfg Torsten Schleese 01:21, 17. Mär 2006 (CET)
Marienbibliothek
Schon wieder so ein doofer Superlativ: "Grösste ev. Kirchenbibliothek". Glaube ich nicht. Seit die 3 Kirchenbibliotheken von St. Lorenz, der Frauenkirche u. St. Sebaldus in Nürnberg zusammengelegt wurden, ist Nbg. bestimmt Weltkirchenbibliotheksmeister. --Dunnhaupt 04:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja, raus damit. Die Marienbibliothek als Supersehenswürdigkeit ist natürlich schon deshalb rekordverdächtig, weil Anfang Juni ein Schild "Wegen Krankheit den ganzen Monat geschlossen" dranhing. Die Welt war zwar zu Gast bei Hallensern (Händel-Festspiele), aber so wichtig ist die Bib. dann wohgl doch wieder nicht... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 23:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Persönlichkeiten
Als ich als Nichthallenser versuchte, an eine hallische "Persönlichkeit" zu denken, da fiel mir zuerst bloss Felix Graf von Luckner ein, und gerade den habt Ihr vergessen? Sic transit Gloria Mundi. (tja, die Gloria, die habt Ihr auch vergessen). --Dunnhaupt 04:07, 27. Apr 2006 (CEST) Was mir als Nichthallenser immer eingefallen ist, ist Händel, der "Teufel aus Sachsen an der Orgel" (Zitat), tja, jeder hat wohl seine Vorlieben, oder? --Isidorus 08:02, 27. Apr 2006 (CEST)
- Du irrst, Isidorus, es geht hier um die Sparte "Persönlichkeiten" , (d.h. nur Leute, die NICHT in Halle geboren sind), nicht um "Söhne und Töchter der Stadt", wo Händel natürlich hingehört.
--Dunnhaupt 20:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Halle (Saale) vs. Halle an der Saale
Würde jemand ernsthaft auf die Idee kommen, "Frankfurt (Main)" zu schreiben? Diese Unsitte, "Stadt (Zusatz)" als offiziellen Namen einer Stadt anzugeben und auch noch im _Fließtext_ so zu verwenden, stammt wohl ursprünglich von der Bahn. Die meinte irgendwann mal, so Platz auf Schildern und in Plänen sparen zu können. Es gibt aber absolut keinen Grund, das in irgendwelchen anderen Kontexten zu verwenden. Die Stadt sollte "Halle" oder "Halle an der Saale" genannt werden, "Halle (Saale)" ist aber albern. 141.30.217.10 23:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich schlage vor du diskuiterst das mit der Stadt selber und sobald sich diese deiner Forderung nachgekommen ist werden wir das auch hier in der Wikipedia tun; wenn du schon dabei bist sprich doch auch bitte direkt noch mit anderen Städte wie z.B. Frankfurt (Oder) oder Köthen (Anhalt) ...Sicherlich Post 23:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich stimme Sicherlich bei. Halle (Saale) ist in Ordnung. Stand auch schon immer so im Poststempel.
--Dunnhaupt 20:29, 17. Jun 2006 (CEST)
- Tatsächlich ist z.B. auf der Startseite von www.halle.de auch nur von "Halle" und "Halle an der Saale" die Rede. Es wird fast ausschließlich "Halle" ohne Zusatz verwendet, und das sollte hier auch so sein, nachdem in der Einführung klargestellt wurde, dass es um Halle an der Saale geht. Davon abgesehen möchte ich darauf hinweisen, dass offizielle Festlegungen nicht dazu gedacht sind, das Mitdenken der Bürger auszusetzen.141.30.217.10 19:05, 24. Jun 2006 (CEST)
- du meinst z.b. im Impressum ? dann habe ich ein anderes als du ;o) ...Sicherlich Post 19:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Wie Du selbst schreibst: Im Impressum. Aber nicht in der Überschrift. --AndreasPraefcke ¿! 23:03, 6. Jul 2006 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
"z.B. Händel und Genscher" ????
Also, soooo knapp geht's ja wohl nun wirklich nicht!!! --Dunnhaupt 20:24, 17. Jun 2006 (CEST)
- dann schreib's besser - und wer hat es gelöscht? Ein Link is ja wohl noch mieser! Ich bitte um Verbesserung und nicht Löschung!!!GoJoe 14:05, 2. Jan. 2007 (CET)
Sehenswürdigkeiten???
Das "älteste erhaltene Parkhaus in Deutschland" soll wohl ein Witz sein, oder? --Dunnhaupt 01:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Wieso? Wenn das stimmt, ist das interessanter als die tausendste Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Liegt natürlich im Auge des Betrachters. --AndreasPraefcke ¿! 22:53, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich konnte dieses Parkhaus besichtigen - es ist wirklich eine ganz besondere Seltenheit. Sehr schade, dass man es nur manchmal am Tag des offenen Denkmals besichtigen kann. Weiß jemand, wem es gehört bzw. wer den Schlüssel dafür hat?
- Tolle Sache, das sollte man in einem Artikel "Parkhaus" mit erwähnen. Da Halle ungefähr die einzige erhaltene deutsche Vorkriegs-Großstadt ist, kann es durchaus stimmen.--Dunnhaupt 21:56, 27. Dez. 2006 (CET)
Bismarckturm
Im Artikel Bismarckturm steht, dass sich ein solcher in Halle befindet und zwar mit Standort Petersberg. Das ist mir neu, stimmt das? --Dunnhaupt 21:44, 27. Dez. 2006 (CET)
Halloren, Hallenser und Hallunken
Hallo! Ich habe anhand eines vollständigen elektronischen Heine-Korpus (Freiburger Klassiker-Korpus) die Behauptung überprüft, dass der Spruch von den Halloren, Hallensern und Hallunken von Heinrich Heine stammen soll. Dem ist definitiv nicht so. Heine schreibt zwar über Halle und seine Bewohner, hat aber weder diese oder eine ähnliche Formulierung, auch im Umfeld seiner Beschreibungen von Halle macht er keine inhaltlich ähnlichen Aussagen. Das Ganze könnte natürlich mündlich von ihm geäußert worden sein, mir scheint das Ganze aber eher eine durch ständige Wiederholung "fest" gewordene Sage zu sein (so was gibt es leider öfter). In jedem Fall sollte die entsprechende Passage aber umformuliert werden. --193.196.8.102 19:48, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hab das geprüft und die Stelle entsprechend geändert. Schade wg. Heine, der Satz stammt aber von Robert Moritz. Quelle: Moritz, Robert: Halloren-Geschichten. Im Dialekt erzählt. III. Bändchen, Halle a. S. 1909, S. 40. Buch lag vor. --193.196.8.102 12:41, 14. Mai 2007 (CEST)
Einwohnerzahl
Mir erscheint die Einwohnerzahl zu niedrig. Laut www.statistik.sachsen-anhalt.de hatte Halle Im Dezember 2004 238.497 Einwohner. www.halle.de gibt für den 31.12.04 237.093 Einwohner an.
Hallo. Ich weiß aus relativ sicherer Quelle, sprich der Stadtverwaltung in Halle persönlich, dass es sogar nochmal deutlich weniger Anwohner sind. Aktuell hat Halle nur etwas über 206.000 Einwohner. Wobei viele "Hallenser" im Saalkreis wohnen, gleichzeitig aber noch in Halle arbeiten.
- Aktuelle Statistiken gibts hier. Derzeit sind's 233 874. --Klaus 20:55, 25. Feb. 2007 (CET)
Das Wappen
Hallo, wir haben im OTRS (Ticket Nr. 2007030310015746) den Hinweis bekommen, dass es eigentlich das "Hallesche" und nicht das "Hallenser Wappen" heissen müsste. Ist das so ok? Wenn ja, bitte ändern. -- ShaggeDoc Talk 17:06, 3. Mär. 2007 (CET)
- Das kannst du gern ändern, wenn du erklärst, was OTRS-Tickets sind. --N3MO 17:08, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia:OTRS. --Polarlys 18:21, 3. Mär. 2007 (CET)
- Oh, danke. --N3MO 18:33, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bin da bei Städten immer vorsichtig, man weiss nie in welches Lokalfettnäpfchen man da tritt. ;-) Im Text hats schon wer geändert, ich hab es noch mal im alt-Text des Bildes geändert. -- ShaggeDoc Talk 20:50, 3. Mär. 2007 (CET)
- Oh, danke. --N3MO 18:33, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia:OTRS. --Polarlys 18:21, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo, eine Frage: Im Artikel steht, dass im Stadtwappen SONNE, Mond und Sterne abgebildet sind. Ich kann beim besten Willen aber lediglich Mond und Sterne erkennen. Oder handelt es sich bei einem Stern um eine stilisierte Sonne? Bitte um Klärung. (nicht signierter Beitrag von Suzume (Diskussion | Beiträge) )
- Blasonierung: „In Silber ein steigender roter Mond zwischen zwei sechsstrahligen roten Sternen, der überhöhte Stern etwas größer dargestellt.“ (Artikel). Ich habe die Sage gestrichen, da man auf diese Weise nahezu jeden kulturgeschichtlichen Aspekt kommentieren könnte, ohne allerdings enzylopädisches Wissen darzustellen. Bitte signiere deine Beiträge! Grüße, --Polarlys 13:32, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die Sage sollte auf jeden Fall drinbleiben, sie wird auch in heraldischer Fachliteratur erwähnt. Des weiteren kann auch der große Stern als Sonne gedeutet werden, auch das ist durchaus in entsprechender Literatur vermerkt. Gruß -- Proxy 14:27, 21. Feb. 2008 (CET)
- Dann arbeite es bitte unter Zuhilfenahme der „entsprechenden Literatur“ ein, ohne dass es zur Märchenstunde verkommt. --Polarlys 14:40, 21. Feb. 2008 (CET)
Entfernen von Informationen
Warum werden unbegründet Informationen entfernt? Kann ja sein, dass man der Meinung ist, dass gehöre nicht in den Artikel - aber bitte nicht kommentarlos. --FF-Wonko 23:55, 9. Mai 2007 (CEST)
- ohne es genau zu wissen,aber im Artikel zu Opitz steht: "..von 1975 bis 1982 als Bibliothekstechniker, Oberkellner, Puppenspieler, Verkäufer und Briefträger in Halle" - das ist wohl kein bedeutsames wirken für einen schriftsteller ...Sicherlich Post 09:58, 10. Mai 2007 (CEST)
- Bezweifle ich doch garnicht, aber z.B. der Hinweis auf Freifunk wurde schon zum zweiten mal ohne Kommentar entfernt. Und die Infobox untern auch, obwohl die in allen anderen Städten mit drinn ist. Ich will auch keine Vorwürfe machen, wegen dem rausnehmen. Es stört mich nur, dass dies kommentarlos geschah, weil irgendjemand (wer auch immer) der Meinung ist, dass gehört da nicht rein. Und darüber liese sich ja reden. --FF-Wonko 11:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- Also dieser Opitz ist in einem Übersichtsartikel IMHO fehlplaziert, zudem auch noch mit „Zusatzinformationen“ (Stichwort Redundanz). Freifunk finde ich auch etwas unbedeutend. --Polarlys 13:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich fände es nennenswert, bin aber wohl befangen in der Situation. Habe es reingestellt, weil ich fand, dass das in Wikipedia auftauchen sollte. Z.B. der Freifunk Dresden ist weitaus kleiner und hat seinen eigenen Artikel (Freifunk in Halle ist vermutlich das drittgrößte Freifunknetz Deutschlands - nach Berlin und Leipzig). Zudem ist es von Nietleben bis Kanena verfügbar. Ich zumindest finde das wichtiger, als z.B. die Angersdorfer Teiche oder den Hufeisensee - wo es übrigens auch Freifunk gibt, dort steht ein 40m Mast - hier zu nennen. Aber ist wahrscheinlich nur POV. --FF-Wonko 13:53, 10. Mai 2007 (CEST)
War da nicht was?
Ich sah gerade auf 3Sat die Bilderbuch-Deutschland-Folge über Halle und dachte mir dabei „War da nicht was?“, nämlich ein Skandal nach der Wende mit irgendwelchen Wessis aus der Jungen Union, der Sparkasse, großem wirtschaftlichen Schaden, wenn auch vielleicht nicht so wie beim Berliner Bankenskandal? Leider finde ich hier nichts, und da ich mit den entsprechenden Suchbegriffen auch nicht weiterkam (da findet man vor allem, was kürzlich für einen Skandal gehalten wurde, aber längst nicht so bedeutend sein kann), bitte ich hier um Aufklärung.
Also, gab es da was oder ist mein Gedächtnis zwar nachtragend, aber doch ein Sieb und Halles Nachwendegeschichte ist makellos, ich erinnere mich vielleicht an eine andere Stadt? Wenn es einen Skandal gab, aber noch keinen Wikipedia-Artikel darüber, bitte ich um Namen, damit ich wenigstens bei Google richtige Ergebnisse bekomme. Vielen Dank.
Ich bin übrigens aus Aachen, und über „meinen“ Skandalpolitiker Dieter Schinzel gibt es Informationen auf Wikipedia.--Norbert Schnitzler 17:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
- genaues weiß ich auch nicht (mehr) aber ja die Sparkasse Halle war in ziemlicher Schieflage und wurde durch den Einlagensicherungsfonds der Sparkassen gerettet ...Sicherlich Post 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ursprung des Namens
im Artikel steht er sei germanischen Ursprungs.
- bei bundsregierung.de [1] steht indogermanisch: Auch der Name Halle geht - wie auch andere Städtenamen im Zusammenhang mit Salzproduktion - auf den indogermanischen Wortstamm für Salz („hal“) zurück. Man denke etwa an Hall in Tirol oder Schwäbisch Hall.
- Keltisch bei
- sachsen-anhalt.de [http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=18196] In den beiden Worten Halle/Saale steckt in keltischer Sprache „Salz“. Halle heißt etwa „Salzstätte“ und Saale „Salzfluss“,
- Anglistentag-Halle-2006 [2] Der Name Halle stammt aus dem Keltischen ab und bedeutet Stätte der Salzbereitung.
- reisen-in-mitteldeutschland.de [3]: Der Name "Halle" geht auf keltische Wurzeln zurück, er bezeichnet einen Ort, an dem Salz gewonnen wird. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde in Halle Sole (eine stark salzhaltige Flüssigkeit) geschöpft und durch Versiedung zu Speisesalz verarbeitet.
Nicht, dass eine Google-Suche irgendwas beweisen könnte. Zu Halle (Westf.) steht hier Der Name Halle weist auf alte Salzsiedereien hin. Das Wort ist auch in anderen Ortsnamen enthalten, zum Beispiel Bad Reichenhall. Also ginge der Name nicht direkt auf Salz zurück, sondern auf den Ort des Abbaus von Salz („Salzstätte“, „Stätte der Salzbereitung“, „Ort, an dem Salz gewonnen wird“, „Salzsiedereien“) -- Cherubino 17:59, 24. Jun. 2007 (CEST) PS oder ist das ein germanisches Lehnwort aus dem Keltischen?
- Nun, wenn wir davon ausgehen, dass Udolph durchaus etwas von Toponomastik versteht und diese vielfach angeführte Lesart – ebenso wie andere Wissenschaftler – anzweifelt, so sollte kein Grund bestehen, eine vielfach rangezogenen, aber aus seiner Sicht falsche Erklärung, aufgrund der häufigen Nennung wider besseren Wissens hier aufzunehmen. Tieferes Wissen auf der Ebene eines Sprachwissenschaftlers habe ich nicht, zeichne mich aber für die derzeitige Version des Abschnitts verantwortlich. Die als falsch dargestellte Version dürfte sich in nahezu jedem Reiseführer, Informationsblatt und jeder Touristikwebsite wiederfinden, schlichtweg, weil man von einander abschreibt, und das schon seit Jahrzehnten. --Polarlys 19:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Was spräche dann dagegen kurz diese Deutungsgeschichte (Wandel?) anzureißen, gerade auch weil sich die Deutung noch nicht durchgesetzt hat, und offensichtlich Verwirrung herrscht? -- Cherubino 20:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mh, ich sehe da keinen „Wandel“ in der Deutungsgeschichte. Wie ich schrieb, wurde gemäß Lück die alternative Auffassung bereits im 19. Jahrhundert vertreten, parallel dazu hielt sich die weitverbreitete Erklärung. Ich finde, dass der jetzige Abschnitt dies gut darstellt und diese Aussagen sind im Vergleich zu alldem, was sonst zitiert wird, reputabel. Grüße, --Polarlys 20:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Zumindest fällt ja auf, daß viele Orte, in deren Namen "Hall" oder "Halle" vorkommen, irgendwie mit Salzabbau in Verbindung zu bringen sind.
Erwähnenswert wäre in diesem Zusammenhang vielleicht auch noch, daß das griechische Wort für Salz ebenfalls recht ähnlich ist: άλς (hals) - wie z.B. in "Halogen" = "Salzbildner".
Artikelausbau
Da ja hier nicht so wirklich was vorangeht, hab ich mich mal wieder hingesetzt und den Verkehrsteil neu, bzw. überhaupt erstmal geschrieben. Dabei habe ein Stück aus Leipzig über den Flughafen größtenteils übernommen, da es ja für beide Städte gleichmaßen gilt. Sieht man sich den Artikel über Leipzig an, weiß man ja was alles bei Halle noch fehlt - aber nun gut, wir scheinen uns damit abgefunden zu haben. Jedenfalls hab ich noch diese komische Liste mit Projekten der Stadt entfernt, da 3 oder 4 Projekte bereits in dem Artikel nun ausführlich Erwähung finden und der Rest ohne weitere Erklärung totaler Humbug ist. Hier noch zur Erinnerung, falls jemand ausführlich über eines dieser Projekte schreiben will:
Projekte der Stadt
- Projektstadt der IBA Stadtumbau 2010 mit dem Thema „Balanceakt Doppelstadt“
- angedacht ist der Bau einer dritten Saalebrücke zur Entlastung der innerstädischen Tangenten
- Bau der Haupterschließungsstraße Gewerbegebiete Halle-Ost („Osttangente“) zur Verbindung von B 6, B 91 und B 100. Die Bauarbeiten für den 2. Teil des 3. Bauabschnitts (3b2) von der Grenzstraße bis zur Delitzscher Str./Hochweg werden Ende des Jahres gestartet.
- Technologiepark weinberg campus, mit 735 Mio. EUR Investition zweitgrößter Technologiepark Ostdeutschlands
- Errichtung eines Geisteswissenschaftlichen Zentrums als Komplex zur MLU gehörig
- 2004 gründeten 71 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle die erste Bürgerstiftung in Sachsen-Anhalt.
MfG GoJoe 12:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo GoJoe! Danke für deinen Ausbau. Ich habe den Teil zum Flughafen Halle/Leipzig etwas zusammengestrichen, um Redundanz zu vermeiden. Es ist mehr als unpraktikabel, wenn irgendwelche Planungen und einzelne (gegenwärtige) Ziele in dem Flughafen-Artikel, im Halle-Artikel und ggf. auch noch im Leipzig-Artikel gepflegt werden müssen. Auch Details zur dortigen Infrastruktur sollten im Flughafen-Artikel ihren Platz haben. Danke und Gruß, --Polarlys 13:28, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Jo, stimme dir zu, habe kurz eine Ergänzung eingefügt. Sieht hübsch so aus. MfG GoJoe 13:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
Könnte man nicht ein paar Worte zu Halle als mitteldeutschen Binnenhafen verlieren? Die Bedeutung ist allgemein zwar recht gering (in erster Linie durch die Streitfrage Saale-Ausbau bzw. die somit nicht gegebene durchgehend schiffbare Wasserstraße zur Elbe für moderne 1350t-Schiffe), doch hat Halle immerhin eine "Wassertradition", die mehrere hundert Jahre zurück reicht (u.a. 1531 Erlaubnis des Salztransportes durch Kaiser Karl V., im 19. und 20. Jh. Errichtung von Hafenanlagen bei der Saline bzw. in Trotha). Ennimate 13:55, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sei mutig! Offensichtlich bist du durchaus in der Lage, ganze Sätze zu schreiben und weißt etwas übers Thema. Also: Ran an die Tasten. --Martin Zeise ✉ 21:33, 27. Mär. 2008 (CET)
- aber bitte die Quellen angeben! ..Sicherlich Post 08:41, 28. Mär. 2008 (CET)
ich habe ein paar Bilder der Straße eingestellt. leider weiß ich bei ein paar nicht ganz sicher welche Nummer sie tragen (weil draußen nix dransteht ;o) ) ... vielleicht weiß ja jmd. von euch was? Die Galerie findet sich unter Commons:Große Märkerstraße - die Häuser mit "unbekannter" Nummer stehen unten mit einem ? ...Sicherlich Post 17:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
Kritik
Als ehemalige Bezirksstadt sollte man mal auf kürzere schnellere Informationen Wert legen. Es haben nicht alle Nutzwer DSL und wollen lange Ladezeiten vermeiden (Tip). mfg Torsten Schleese
Es heisst Händel-Haus nicht Händelhaus (siehe dessen Webseite). Bitte korrigieren in der Bildlegende.83.76.133.83 17:57, 5. Mär. 2008 (CET)
KZ Birkhahn-Mötzlich - Lücke in der Lokalgeschichte
Die Zeitschrift stern berichtet am 27. Jan 2008 vom
- KZ-Außenlager Birkhahn-Mötzlich, Halle und der Zwangsarbeit der über 500 Häftlinge im 3 km entfernten Siebel Flugzeugwerk.
Der Bericht geht auf die Lücke in der Lokalgeschichte ein. Es gab dort am 13./14. August 1944 525 Gefangene. Am 2. September wurden 500 Häftlinge und am 12. September noch einmal 500 von Buchenwald in das Außenlager deportiert. Darunter befanden sich Häftlinge aus Polen, Tschechien, UdSSR, Frankr., Niederlande und weiteren Nationen.
Hinweis auf Inform. durch versch. Überlebende, die Arbeiten des Hobby-Historikers Dr. Albert Osterloh, auch Quellen beim United States Holocaust Memorial Museum: Buchenwald / Halle. Dort werden Anschrift Boelkestraße 70 und als Lagerleiter SS-Hauptscharführer F. Noll genannt. --Asdfj 12:04+12:25, 18. Feb. 2008 (CET)
Luthers Totenmaske
Unter Sehenswürdigkeiten ist bei Marktkirche sicher auch die Original-Totenmaske Luthers erwähnenswert.
- Ist in Marktkirche Unser Lieben Frauen erwähnt. --Polarlys 14:52, 19. Feb. 2008 (CET)
Friedemann-Bach-Platz
haie ihrs,
weiß jemand was auf dem Foto zu sehen ist? Ist das Gebäude am Friedemann-Bach-Platz (nein, nicht die Burg; das auf der anderen Seite :o) ) ...Sicherlich Post 18:01, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das ist das physikalische Institut der MLU Siehe [4]. -- Proxy 18:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- huch! das war aber fix! dankeschön. Habs im Bild dann gleichmal ergänzt ...Sicherlich Post 18:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das Institut wird aber leider nur noch bis Ende diesen Jahres dort untergebracht sein. Dann zieht es um zum weinbergcampus. In das Gebäude sollen dann die naturwissenschaftichen Sammlungen der Uni. Gruß -- Proxy 18:22, 24. Feb. 2008 (CET)
- hehe klingt als ob da ein betroffener spricht?! ;o) ...Sicherlich Post 18:26, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das Institut wird aber leider nur noch bis Ende diesen Jahres dort untergebracht sein. Dann zieht es um zum weinbergcampus. In das Gebäude sollen dann die naturwissenschaftichen Sammlungen der Uni. Gruß -- Proxy 18:22, 24. Feb. 2008 (CET)
Naja, solange das Gebäude weiter genutzt wird, ist es ja kein Prob. Es ist nur schade das neues gebaut wo doch altes durchaus weitergenutzt werden könnte. Das Haus hat auch eine architektonisch interessante Geschichte. Es wurde 1887 bis 1890 errichtet, als Pendant zur gegenüberliegenden Moritzburg. Der Turm ist 33m hoch und diente zum messen der Fallgeschindigkeit. *seufz* Muss aufhören, sonst komme ich ins schwärmen ... ;-)) -- Proxy 18:37, 24. Feb. 2008 (CET)
WP-Stammtisch in Halle
Lust mal Wikipedianer "in echt" zu treffen? Dann sag doch mal auf Wikipedia:Halle (Saale) bescheid! ...Sicherlich Post 22:22, 27. Feb. 2008 (CET)
- Der zweite WP-Stammtisch soll demnächst stattfinden. Bitte auf Wikipedia:Halle (Saale) Zu- und Absagen sowie Termin- und Ortswünsche eintragen, damit ich was reservieren kann. --PaulT 17:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gedenkstätten
Leider habe ich keine Zeit dafür, daher nur für alle anderen Editoren des Artikels. Die Ergänzungen von BrThomas sind gut unter dem Gesichtspunkt enzyklopädischer Vollständigkeit. Dennoch bedarf es einer Überprüfung, welche dieser Denkmale noch stehen und zweitens halte ich eine gesonderte Auslagerung in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Halle für sinnvoll, da ich eine Überfrachtung der Liste 'Sonstige Sehenswürdigkeiten' für wenig hilfreich erachte. Vielmehr sollte an einer inhaltlichen und gestalterischen Aufarbeitung dieser und anderer Passagen gearbeitet werden. Aufgrund Zeitmangels meinerseits und meiner seit Monaten einzig substantiellen Beiträge in diese Richtung unter 'Bildung und Forschung' und 'Verkehr', habe ich auch etwas die Lust verloren an diesem Artikel weiter rum zu ackern - is doch ne hübsche Listenwüste. So nun aber genug davon. Ich sagte dies nur, falls es ebenfalls jemand bezüglich der soeben eingefügten Liste in den Fingern jucken sollte. MfGGoJoe 14:07, 4. Apr. 2008 (CEST)
Kritik 2
Die Darstellung hier ist sehr subjektiv und erinnert an Zeiten der kritiklosen Hofberichterstattung. Ungeachtet dessen frage ich mich, mit welchem Recht hier ein Unternehmen wie DELL erwähnt werden darf, nur weil es 1.500 Arbeitsplätze schaffen WILL (wie oft hatten wir das schon - und nachdem die Fördermittel abgefasst waren, sind sie verschwunden). Ich WILL in Halle 5.000 Arbeitsplätze schaffen. Darf ich mich jetzt dort auch erwähnen? Sehr bedenklich, die gesamte Darstellung. Halle ist eine Stadt, in der sehr viel schief gelaufen ist ... aber wenn man das hier liest: ...eine blühende Metropole im Herzen Europas. Schlimm. 15:15, 11. Apr. 2008 (CET)
- Du bist, wie auch alle anderen Benutzer, aufgerufen, den Text neutraler abzufassen, wobei Sätze wie eine Stadt, in der sehr viel schief gelaufen ist sind aber zu allgemein, da brauchen wir seriöse Quellen für konkrete Angaben. Die Erwähnung von Dell halte ich trotzdem für gerechtfertigt, allein schon wegen des Medienechos, das diese Ankündigung hervorgerufen hat. --Martin Zeise ✉ 19:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
Kritik 3
Was soll diese unsinnige Nennung der Gedenksteine und Tafel in diesem Artikel?! Irgendwann werden noch alle Grabsteine der Stadt hier aufgelistet. Entweder eigene Artikelliste oder raus mit dem Spam. -- 82.144.58.168 11:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll dieser unflätige beitrag hier ohne jeden Ansatz von Höflichkeit und Respekt vor den Autoren die inhaltliche Beiträge liefern? ...Sicherlich Post 12:28, 16. Apr. 2008 (CEST)
- So unrecht hat die IP nicht. In den letzten Wochen wurden zahlreiche Ortsartikel mit irgendwelchen DDR-Gedenktafeln aus einer Schrift der Bundeszentrale für politische Bildung angereichert, wobei den Änderungen gemein ist, dass sie ein Ungleichgewicht zugunsten politischer Denkmäler herstellen, weitaus wichtigere Denkmäler zu Künstlern, Intellektuellen, etc. mit regionalem Bezug aber vernachlässigt werden. Der kulturelle Wert geht gegen Null, regionale Bedeutung ist quasi nicht vorhanden (welches Nest hatte keine Thälmann-Gedenkplatte?), was sich durchaus auch in der Wertschätzung dieser Steine/Platten äußert (ungepflegt, vergessen). Ich sehe keinen Grund, einer vergangenen und verlogenen DDR-Erinnerungskultur anno 2008 derart Rechnung zu tragen. --Polarlys 14:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
- man kann das gleichgewicht ja durch entsprechende inhaltliche ergänzungen wiederherstellen. ...Sicherlich Post 15:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
- So unrecht hat die IP nicht. In den letzten Wochen wurden zahlreiche Ortsartikel mit irgendwelchen DDR-Gedenktafeln aus einer Schrift der Bundeszentrale für politische Bildung angereichert, wobei den Änderungen gemein ist, dass sie ein Ungleichgewicht zugunsten politischer Denkmäler herstellen, weitaus wichtigere Denkmäler zu Künstlern, Intellektuellen, etc. mit regionalem Bezug aber vernachlässigt werden. Der kulturelle Wert geht gegen Null, regionale Bedeutung ist quasi nicht vorhanden (welches Nest hatte keine Thälmann-Gedenkplatte?), was sich durchaus auch in der Wertschätzung dieser Steine/Platten äußert (ungepflegt, vergessen). Ich sehe keinen Grund, einer vergangenen und verlogenen DDR-Erinnerungskultur anno 2008 derart Rechnung zu tragen. --Polarlys 14:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Eher nicht. Wir haben hier Dörfer mit wenigen hundert Einwohnern, wo sich schon ein halbes Dutzend derartiger Gedenksteine und Tafeln wiederfinden. Eine konsequente Übertragung auf Städte wie Halle resultiert in einer Endlosliste fragwürdigen Gehalts. Das lässt sich nicht „ausbalancieren“; insofern es auch nicht sinnvoll ist, hier andere durchschnittliche Gedenktafeln an Häusern im Stadtartikel aufzuführen. Alleine im Bereich Gr. Ullrichstraße, Gr. Märkerstraße und der Straße vom Markt zu den Stiftungen dürften Dutzende Erinnerungen an Gelehrte etc. zu finden sein. --Polarlys 13:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich klinke mich hier mal mit ein, eine reine Auflistung der Gedenksteine und Tafeln hat in der Tat keinen Mehrwert. Widerspricht auch der Regel, dass Artikel möglichst in Fließtext zu verfassen sind. Ein eigener Artikel wäre allerdings schon interessant, dann aber mit deutlich mehr Hintergrundinfos. zu den einzelnen Objekten. Gruß -- Proxy 17:50, 17. Apr. 2008 (CEST)
Wappen: Vergleich mit dem Wappen von Oelde
Schaut euch mal das Wappen der westfälischen Stadt Oelde an. Könnte die Erklärung dort auch für Halle in Frage kommen? --Harry8 17:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
Literaturverzeichnis: Vorschlag für Ergänzung und Überarbeitung
Ich habe gestern das Buch Lost Places - Schönheit des Verfalls eingepflegt. Entgegen der Ablehnungsbegründung besitzt das Buch sehr wohl einen enzyklopädischen Charakter. Es wird von 21! Baudenkmälern der Saalestadt ein vom Stadtmuseum Halle recherchierter historischer Werdegang geliefert. Das gibt es so in keiner anderen halleschen Literatur. Deshalb bitte ich hier um die Aufnahme in den Halle-Artikel. Vielen Dank. Marc M.
Mir ist schon bewusst, dass in ein Literarurverzeichnis vor allem aktuell zugängliche Werke gehören. Allerdings sind viele der aufgeführten Bücher doch sehr speziell (nicht abwertend gemeint), während sich die bekannten hallischen Stadtchroniken (Olearius, Dreyhaupt, Hertzberg, v. Hagen, Runde) oder auch die 2-bändige Stadtgeschichte von 2006 gar nicht wiederfinden. Vielleicht können wir an dieser Stelle eine Überarbeitung der Literaturliste diskutieren und eine breite Basis dafür schaffen, Titel neu aufzunehmen oder andere zu streichen. Ich denke, die Fülle der Literatur über die Stadt erfordert einen repräsentativen Querschnitt, auch wenn jedes einzelne Buch seine Bedeutung hat. --Hallenser143 15:30, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich gebe dir recht. Im Prinzip gelten für Literatur die gleichen Anforderungen wie für Weblinks, d.h., es sollte nur Literatur aufgelistet werden, die allgemein über Halle berichtet und sich nicht nur auf ein Spezialthema konzentriert. Deshalb habe ich schonmal mit dem Aufräumen begonnen. Martin Zeise ✉ 07:45, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde die aufgeführte Literatur teilwiese noch immer viel zu speziell. Leider hat meine Anregung vom 6. Mai 2008 auch keine Diskussion angestoßen. Vielleicht hilft dieser erneute Versuch, ein paar Meinungen einzuholen. --Hallenser143 10:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- In der Tat ist die Literaturliste etwas speziell, vorallem auf Stadtgeschichte ausgerichtet. Eine Überarbeitung wäre sinnvoll. Was fehlt denn deiner Meinung nach? -- Proxy 14:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht eher weniger um die Frage, was noch fehlt, sondern vielmehr darum, was aus der bisherigen Liste wirklich enzyklopädischen Charakter hat (siehe dazu Wikipedia:Literatur#Auswahl. So könnte in meinen Augen der Fotoband wohl problemlos aus der Liste raus. --Martin Zeise ✉ 23:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Man könnte aber auch die Liste strukturieren und erweitern ähnlich dem immerhin exzellenten Artikel Leipzig (Leipzig#Literatur), das halte ich für die beste Variante. Die Stadt Halle hat eine sehr umfangreich Bibliographie. Im berliner Artikel wurde sogar ein eigenes Lemma nur für die Literatur angelegt - Literaturliste über Berlin. Wäre auch eine Alternative. -- Proxy 09:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nach einem Blick auf den Leipzig-Artikel wäre eine Strukturierung sicher ein erster Ansatz. Allerdings dürfte manchem der Artikel dann insgesamt zu lang erscheinen, wenn man nicht eine Obergrenze für die Anzahl der Werke pro Gliederungspunkt anregt. Als Chroniken bin für die Aufnahme von Dreyhaupt, da die Neuausgabe von 2003 nicht vergriffen ist, sowie für die 2-bändige Stadtgeschichte aus dem Jahr 2007. Eine eigene Seite zur Bibliographie der Stadt Halle (auch mit vergriffenen Klassikern wie Hertzberg oder Olearius) fände ich persönlich äußerst interessant. --Hallenser143 14:26, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Man könnte aber auch die Liste strukturieren und erweitern ähnlich dem immerhin exzellenten Artikel Leipzig (Leipzig#Literatur), das halte ich für die beste Variante. Die Stadt Halle hat eine sehr umfangreich Bibliographie. Im berliner Artikel wurde sogar ein eigenes Lemma nur für die Literatur angelegt - Literaturliste über Berlin. Wäre auch eine Alternative. -- Proxy 09:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht eher weniger um die Frage, was noch fehlt, sondern vielmehr darum, was aus der bisherigen Liste wirklich enzyklopädischen Charakter hat (siehe dazu Wikipedia:Literatur#Auswahl. So könnte in meinen Augen der Fotoband wohl problemlos aus der Liste raus. --Martin Zeise ✉ 23:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- In der Tat ist die Literaturliste etwas speziell, vorallem auf Stadtgeschichte ausgerichtet. Eine Überarbeitung wäre sinnvoll. Was fehlt denn deiner Meinung nach? -- Proxy 14:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde die aufgeführte Literatur teilwiese noch immer viel zu speziell. Leider hat meine Anregung vom 6. Mai 2008 auch keine Diskussion angestoßen. Vielleicht hilft dieser erneute Versuch, ein paar Meinungen einzuholen. --Hallenser143 10:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich melde mich hier jetzt auch mal zu Wort. Also wenn ich richtig gezählt habe, dann sind es 16 Literaturverweise. An sich stimme ich denen zu, die sagen, dass wir hier kürzen sollten. D.h. auf maximal 3 bis 5 Bücher runterstreichen. Aber!: Ich habe jetzt wahllos einfach mal den Artikel von Leipzig, Köln und Stuttgart aufgerufen und da hatte Stuttgart mit 18 Einträgen die kürzeste Liste. Ergo Entweder wir gestehen wirklich 15 bis 20 Einträge zu oder wir kürzen auf 4 bis 5 runter, aber m.E. macht es kein Sinn immer eins rein zu stellen und eins wieder raus zu hauen -> ganz oder gar nicht! Leider kenne ich keines der Bücher, um die Auswahl vorzunehmen. Beste Grüße GoJoe 17:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
Partnerstadt Innsbruck - auch schon vor 1990?
Im Artikel Innsbruck steht nichts (oder noch nichts) über eine Partnerschaft mit Halle. --Harry8 21:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Auf der Interneteite der Stadt Halle wird nirgends erwähnt, dass es eine Städtepartnerschaft mit Insbruck gibt 77.184.26.36 15:36, 5. Sep. 2008 (CEST)
Kann mal bitte jemand das Bild wieder einstellen. Es wurde leider auf Commons gelöscht. Ich hatte es im Artikel Marktkirche Unser Lieben Frauen verwendet und hier war es auch eingebaut. Es ist ein wichtiges Zeitdokument. Gruß -- Proxy 08:50, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist schwer, ein auf Commons gelöschtes Bild hier zu verlinken. Zunächst stellt sich ja dann die Frage, warum es auch Commons gelöscht wurde? Notfalls lässt sich das Bild auch hier in der deutschen Wikipedia noch einmal hochladen. Allerdings müssen auch hier die Bildrechte beachtet werden. --Martin Zeise ✉ 07:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nur war das Bild leider nicht von mir und wurde nicht von mir hochgeladen. Ich hatte es im Halle-Artikel gefunden. -- Proxy 14:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe das Bild zur Löschung vorgeschlagen, da eine angemessene Herkunftsangabe fehlte, „um 1500“ in Hinblick auf die Darstellung definitiv falsch ist und das Bild erst im 20. Jahrhundert auftaucht. Wenn diese Punkte behoben werden, so kann es wieder hochgeladen werden. --Polarlys 10:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller gewesen bis zur Klärung zu warten und es erst dann zu löschen? -- Proxy 15:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die entsprechende Diskussion auf Commons war soweit ich mich erinnere mehrere Monate aktiv. Hätte ich anstelle LA eine entsprechende Diskussion hier eröffnet, wäre wohl kaum was gekommen. Erfahrungsgemäß funktioniert das nämlich nicht, weder bei unklarer Lizenzierung, unbelegter Information oder schlechter Artikelqualität. --Polarlys 15:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- In der Regel funktioniert so etwas recht gut, deshalb gibt es ja diese Einrichtungen. Ich habe eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte der Stadt und werde versuchen, auch wenn es nun zu spät ist, nähere Infos über das Bild zu finden. -- Proxy 15:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die früheste mir bekannte Veröffentlichung geht auf das Jahr 1889 im Band I der Hertzberg-Chronik (Geschichte der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit) zurück. Jedenfalls gibt es eine Reihe späterer Bildnachweise, die auf jene Quelle verweisen. Der Druck stammt von der Lithographischen Anstalt v. E. A. Funke, Leipzig. Leider konnte ich keine Informationen zum Urheber herausfinden. --Hallenser143 11:26, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab auch was gefunden. In: Die Stadt Halle - Vom karolingischen Grenzkastell zur spätmittelalterlichen Bürgerstadt, Seite 98, Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt, Halle 2006, ISBN 3910010989. Leider auch hier ohne Urheber wohl um 1891. Die Zeichnung entstand nach Vorgaben von G. F. Herzberg. Als Abbildungsnachweis wird das Landesdenkmalamt genannt. -- Proxy 11:40, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Dieses Heft liegt mir auch vor. Die Angabe 1891 muss falsch sein, weil Band I der Hertzberg-Chronik unbestritten bereits 1889 erschien. Es geht um die Abbildung 99 des zitierten Heftes. Die Quellenangabe Landesamt für Denkmalpflege bezieht sich aber auf die Abbildungen 100-103. Hertzberg hat nach meiner Ansicht auf eine bereits vorhandene Zeichnung zurückgegriffen. Die übrigen Abbildungen seiner Chronik entstammen auch der Lith. Anst. aus Leipzig und weisen alle den gleichen Stil auf. --Hallenser143 12:43, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Irrung meinerseits ... Hatte die Abbildung 99 mit Seite 98 verwechselt! Der Abbildungsnachweis im Buch bezieht sich in der Tat auf Herzberg mit Jahresangabe 1889. Wäre denn nun eine erneute Einstellung bei Commons, auch ohne Urheber, unbedenklich? -- Proxy 15:55, 5. Jul. 2008 (CEST)
Kolorierte Fassung aus der Hertzberg-Chronik jetzt bei Commons unter diesem Link (Image:Halle-Saale-Marktplatz-anno-1500-1889.JPG) verfügbar. --Hallenser143 18:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dankeschöön! Wird sogleich in der Marktkirche wieder eingebaut. Gruß -- Proxy 18:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Dom
Der Dom, der älteste Kirchenbau Halles, ist im Artikel gar nicht erwähnt.--Dunnhaupt 00:23, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Präziser wäre: der älteste Kirchenbau in der Altstadt von Halle. Die Böllberger Dorfkirche, heute zu Halle eingemeindet, ist romanischen Ursprungs und noch älter. -- Proxy 09:53, 4. Jul. 2008 (CEST)
Einleitung
Ich habe den Abschnitt erneut herausgenommen. Entweder findet sich irgendwo im Text eine sachliche Darstellung, die über gefühlte Wichtigkeit zweier Mittelständler mit zusammen nicht mal 500 Angestellten und einen Hinweis auf einen „Technologiepark“ hinausgeht, oder eben nichts. Dass Halle sich auf „technologieorientierte Branchen“ konzentriere, ist nichtsagend und wenig nachvollziehbar. Oder zumindest ein Witz, in Hinblick auf andere Städte in der Metropolregion und im Lande. --Polarlys 21:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast recht. Ich hatte übersehen, dass es sich hier um die Einleitung handelte. Da ist das natürlich nicht angebracht. --Martin Zeise ✉ 22:08, 4. Jul. 2008 (CEST)
Postleitzahl
Wenn man mal hinten auf die Hallorenkugelverpackung guckt, sieht man, dass die Firma den Sitz in 06007 Halle/Saale hat, sodass die Spannweite der Postleitzahlen erweiter werden müsste. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.184.30.180 (Diskussion • Beiträge) 18:42, 20. Jul. 2008 (CEST))
- Es dürfte sich dabei um eine Postfach-PLZ handeln, die "realen" Postleitzahlen beginnen erst bei 06108. Aber lassen wir es bei der jetzigen Lösung, damit wird dann alles abgedeckt, was mit Halleschen PLZ zu tun hat. --Martin Zeise ✉ 22:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
Autobahnring
gerade war es noch ein vierseitger Autobahnring, jetzt ist es ein dreiseitiger. Wieviele Seiten hat denn ein Ring? also es wird mit der 143 ja wohl irgendwann mal ein ring. Im moment ist es aber wohl doch keiner; weder mit drei oder vier seiten und wenn er fertig ist ist es ein ring ganz ohne seiten?! oder nicht? ...Sicherlich Post 19:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, ganz so präzise würde ich das nicht sehen wollen. Der Begriff Autobahnring beschreibt ja in den seltensten Fällen einen Ring im mathematischen Sinn. Zumindest optisch ergibt das im Fall von Halle mit der Fertigstellung eher ein Dreieck als einen Ring, allerdings ist der Begriff Autobahndreieck ja schon anderweitig besetzt. Vielleicht sollte man doch besser auf die Angabe von Seitenzahlen verzichten. --Martin Zeise ✉ 23:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
Geschichtslücke
Was geschah eigentlich in Halle zwischen 1891 und dem Ende des 2.Weltkrieg? Dass diese Zeit interessant war, dafür sprechen ja die heute noch vorhandenen Einschlagslöcher in der Frontseite der Hauptpost. Wer kann diese Lücke von mehr als 50 Jahren mit "Fleisch" füllen? --Naux 10:35, 16. Nov. 2008 (CET)
- Der Abschnitt Geschichte ist für eine Stadt dieser Größe ohnehin noch sehr dünn, nicht nur die angesprochenen 50 Jahre betreffend. Zur Entwicklung der Stadt als solcher zwischen 1450 und 1850 erfährt der Leser überhaupt nichts, da gibt es praktsich nur Verwaltungsgeschichte. Vielleicht findet sich ja mal noch ein lokalgeschichtlich Interessierter, der das ergänzt. --Martin Zeise ✉ 16:54, 16. Nov. 2008 (CET)
Das stimmt, wo ist in der Geschichtsdarstellung der Kardinal Albrecht , Hans von Schönitz , die Reformation etc. Es gibt noch vieles hinzuzufügen zur Stadtgeschichte. --Hhwginger 17:59, 19. Nov. 2008 (CET)
Über 200 historische Bilder
... finden sich hier bzw. hier - vielleicht findet ihr ja das eine oder andere für euch persönlich oder die WP interessante ...Sicherlich Post 20:18, 4. Dez. 2008 (CET)
Sprache
Mir fehlt hier ein Abschnitt zum Thema Sprache. Halle gehört meines Wissens auf dialektaler Ebene zu einem Gebiet, das einen Dialekt hat, der zwischen dem Anhaltischen und dem Osterländischen steht un am ehesten dem Thüringisch-Obersächsischen Großdialekt zuzuordnen ist. Aber das war nicht immer so. Die Gegend um Halle wurde ursprünglich von Angeln und Warnen besiedelt, deren ethnischer Gruppencharakter innerhalb des Germanischen dadurch bezeugt ist, dass ein eigenes Lex Anglorum et Werinorum geschaffen wurde. Diese Angeln und Warnen waren sprachlich nach Norden orientiert und sind sprachlich im Niederdeutschen aufgegangen (Teil des Elbostfälischen). Im Mittelalter waren Schrift- (neben Latein) wie Sprechsprache in Halle niederdeutsch (allerdings mit mitteldeutschen Einflüssen). Laut [5] erfolgte der Übergang der Schriftsprache vom Nieder- zum Ostmitteldeutschen im 2. Viertel des 15. Jahrhunderts. Wann der Wandel der Sprechsprache zum Mitteldeutschen erfolgte, ist mir nicht bekannt hier wird es grob auf das 15. bis 17. Jahrhundert datiert).
Das mal als kurzer grober Abriss. Vielleicht kann jemand mit mehr Detailkenntnissen zu Halle das weiter ergänzen und in den Artikel einbringen.
Beispiele für Hallenser Dialekt gibt es übrigens bei archive.org: [6]. --::Slomox:: >< 21:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- Weiter unten in dem von mir verlinkten Buch [7] steht noch etwas mehr zum Sprechsprachwechsel in Halle. In der Oberschicht war der Sprachwechsel wohl schon im 15. Jahrhundert weit fortgeschritten: 1477 sei der Ratsherr Karl Hedrich an Stelle des eigentlich zuständigen Ratsmitglieds dazu ausersehen worden, zur hallischen Bevölkerung zu sprechen, 'wenn er wuste und kunde woll reden uff sechsisch'. Die Masse der Bevölkerung bleibt noch lange, teilweise bis ins 17. Jh., beim Nd. (sechsisch ist hier nicht, wie heute meist, auf das Obersächsische bezogen, sondern auf das Niedersächsische). --::Slomox:: >< 22:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Foto von der Kröllwitzer Brücke
Auf der Seite ist ein Foto zu sehen, welches fast in der Mitte den Krug zum Grünen Kranze darstellt. Fälschlicher Weise wurde dieser namentlich als Krug zum Grünen Kranz aufgeführt. Bitte um Änderung, es heißt "Krug zum Grünen Kranze"
erledigt
Bitte Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! --Harry8 11:26, 22. Feb. 2009 (CET)
Zoo, Parks und Gärten
Kann jemand, der vielleicht auch ortskundig ist, verifizieren, ob die aktuelle Ergänzung stimmt, dass in Lehmanns Garten wirklich Reste romanischer Gartenarchitektur vorhanden sind. Das wäre für Deutschland nahezu einmalig! Oder ist hier romantisch gemeint?! Oder Einbauten in einem neoromanischen Stil?--Zarbi 21:05, 21. Feb. 2009 (CET)
- habe es revertiert. Ergänzung ohne Quellenangabe ...Sicherlich Post 21:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo zusammen. Es hätte romantisch heißen müssen. Bitte um Entschuldigung. Warum wurde der gesamte Teil "Lehmanns Garten" gestrichen? Ist nicht notwendig. Hier die Quellen: Eigene Betrachtung (wohne in der Nähe) und Pantenius "Stadtführer Halle". Schlage vor den Teil "Lehmanns Garten" wieder aufzunehmen.--Milenavaleska 10:58, 22. Feb. 2009 (CET)
Interessanter Internet-Artikel
Ich habe im Internet einen interessanten Artikel zum Denkmalbestand in Halle gefunden. --Harry8 22:24, 21. Feb. 2009 (CET)
hallisch vs hallesch
was ist eigentlich korrekt? hallisch oder hallesch. die stadt sowie einige tageszeitungen und ortsansaessige unternehmen benutzen hallesch und meinen dies waere korrekt. aus frueheren zeiten gibt es viele bsp bei denen fast ausschliesslich hallisch verwendet wurde. nach prof solms werden Adjektive im Deutschen immer nach dem Muster Substantiv plus Endung -isch gebildet. Substantive mit einem "e" am Ende verlieren dabei diesen Buchstaben. So heiße es sklavisch (Sklave), satirisch (Satire), modisch (Mode) oder seelisch (zu Seele). "Diese Regel ist zwingend." siehe mz web. der duden sagt, dass hallesch verwendet wird im zusammenhang mit staedten und orten die mit hall*** beginnen und hallisch nur im zusammenhang mit der stadt halle saale. meine frage ist nun: was verwenden wir hier verbindlich in der wikipedia insofern es sich nicht um einen eigennamen handelt? gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 11:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Bin für Hallesch.--Jbo166 Disk. 11:37, 24. Mär. 2009 (CET)
- reinquetsch...das ist fein. ich bin fuer hallisch. ;) aus den oben angefuehrten gruenden. vll gibts ja auch gruende die fuer hallesch sprechen, ich weisses nich. daher die hoffnung das man mir/uns hier erleuchtung bringt. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)
- Zumindest heißen die straßen in allen städten "hallesche straße". aber damit ist dem thema wohl auch nich gedient :-) --Magnetotax 11:39, 24. Mär. 2009 (CET)
- Nach dem ersten Sterni ist es ja eigentlich eh wurscht.....--Jbo166 Disk. 11h -verwendet:55, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe bis jetzt immer nur hallensisch gehört. Ob das überhaupt grammatisch korrekt ist... --Franczeska 15:21, 24. Mär. 2009 (CET)
- hehe das waere hallenserischer slang vom feinsten ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)
- Zumindest heißen die straßen in allen städten "hallesche straße". aber damit ist dem thema wohl auch nich gedient :-) --Magnetotax 11:39, 24. Mär. 2009 (CET)
Hab bisher beides gelesen, wird ja auch vom alten Stadtarchivar Piechocki -hallesch- verwendet, in neuer Zeit von Michael Pantenius- hallisch-. Na, da ist man überfragt, ich glaube auch , dass das -hallisch- nur Halle /Saale zugeordnet ist (habe ich mal gelesen ,fehlt mir im Moment die Quelle).--Hhwginger 02:58, 25. Mär. 2009 (CET)
Ebenso. Hallisch nur für Halle (Saale). Hallesch geht in Halle (Westf.) und anderswo. Die gebürtigen Hallenser, die ich kenne, erklären das allerdings nie aus der Grammatik sondern berufen sich ausschließlich auf Tradition und Mundart. Halte es daher mit dem Duden. Also "hallisch" in Halle.--Milenavaleska 20:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- Professor Solms irrt sich (oder er wurde falsch zitiert?). Es hängt vom Endungsbuchstaben des Ausgangswortes ab, ob -isch oder -sch folgt, so heißt es wohl hagensche und bei Lünen wird es sogar zu lünsche verkürzt. Da ist nichts mit -isch. Darum halte ich auch hallesche für richtig bzw. nicht für falsch. --Harry8 13:14, 27. Mär. 2009 (CET)
- ich bezweifle stark das jemand mit dieser vita sich hier irrt. eher, wie du auch schon sagst, wurde er vll falsch zitiert. andererseits gibt es genuegend zitate bzw. auch schriftliche beitraege, die dasselbe aussagen, wie das mz zitat. ich such die mal raus. zum anderen gibt es immernoch den punkt: hallesch fuer alles was mit anderen "halle" bzw "hall" zu tun hat, hallisch dagegen nur in verbindung bzw. zusammenhang mit der stadt halle/saale. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:41, 27. Mär. 2009 (CET)
- Im Duden, Band 9: Richtiges und gutes Deutsch, 4. Auflage, 1997 heißt es:
- Eine feste Regel, wann man -isch und wann man -sch zur Ableitung eines Adjektivs von einem Ortsnamen verwendet, gibt es nicht. Früher ist wohl eher -isch als -sch verwendet worden. Im Übrigen sind Silbenzahl, Auslaut und Endsilbe, also die flüssige Sprechbarkeit, nicht ohne Einfluss auf die Art der Ableitung:
- hallische / hallesche Festwochen, friedenauische / friedenausche Spezialitäten.
- Stehen diese Ortsadjektive als Artangabe, dann werden aus Gründen des Wohlklangs die Formen auf -isch denen auf -sch vorgezogen:
- Das ist echt friedenauisch.
- ... Gelegentlich kommen Mischformen aus -er und -isch vor: mannheimerisch, wienerisch, berlinerisch.
- --Harry8 15:00, 27. Mär. 2009 (CET)
- das spricht fuer hallisch oder? -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:45, 29. Mär. 2009 (CEST)
- ich bezweifle stark das jemand mit dieser vita sich hier irrt. eher, wie du auch schon sagst, wurde er vll falsch zitiert. andererseits gibt es genuegend zitate bzw. auch schriftliche beitraege, die dasselbe aussagen, wie das mz zitat. ich such die mal raus. zum anderen gibt es immernoch den punkt: hallesch fuer alles was mit anderen "halle" bzw "hall" zu tun hat, hallisch dagegen nur in verbindung bzw. zusammenhang mit der stadt halle/saale. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:41, 27. Mär. 2009 (CET)
- Fundstellen für eine Hallesche Straße in Orten in der Umgebung von Halle (Saale):
- Bennstedt, Teutschenthal Ost (Eisdorf), Schkopau, Merseburg, Döllnitz, Brachstedt, Wettin
- Fundstellen für eine Hallische Straße in Orten in der Umgebung von Halle (Saale):
- keine!
- Quelle: Straßennamen in Google Earth 2009
- Das spricht klar dagegen, dass es in Halle (Saale) hallisch heißen müsste. Auf die Idee der Überprüfung hat mich ein Bekannter gebracht; dessen Geburtsort: Halle (Saale) --Harry8 15:21, 27. Mär. 2009 (CET)
- Und wenn wir in den Stadtplan von Halle (Saale) schauen, finden wir im Stadtteil Nietleben nicht weit von der S-Bahn-Station entfernt die ... Hallesche Straße! --Harry8 15:26, 27. Mär. 2009 (CET)
google maps ist nicht sehr, wenn ueberhaupt, aussaekraeftig. 2 gruende: zum ersten zeigt das teil nur aktuelle strassen an, es kennt nicht mal strassen die erst vor 2 jahren umbenannt wurden und zum zweiten widerspricht sich googlemaps selber. es kennt überhaupt nur 2 hallische strassen in deutschland. ich finde um einiges mehr wenn ich alte atlanten oder stadplaene nehme. z.b. saemtliche umbenannte hallische in leipzig Hallisches Gäßchen, Hallisches Tor, Hallische Straße oder die umbenennung der hallischen in die Georg-Schumann-Straße in den 1930ern. dasselbe findet sich fast ueberall im umkreis von 200 km. wenige staedte haben auf umbenennungen verzichtet bzw. diese nicht umgesetzt. fakt ist, die welt exisiterte schon vor internet und google. das hier sind aussagekraeftige quellen. irgendjemand moege bitte das internet und gerade google als quelle oder beleg endlich verbieten! ;) wenns dem umsatz dient schreiben die alles oder lassen es bei bedarf auch einfach weg. aber gucken wir weiter, z.b. hier: verein fuer hallische stadtgeschichte oder die HALLISCHEN HÄNDEL-FESTSPIELE SEIT 1922, die Hallische Händel-Ausgabe, „Universität zu Hall“ oder „Hallische Universität“ heißt die neue Einrichtung 1694. die Hallische Philosophische Bibliothek nicht zu vergessen oder die Hallischen Nachrichten Anfang des letzten Jahrhunderts. aktuell den Hallischen Stadtlauf, die Hallische Händelpflege, die Hallischen Musiktage und so weiter und so fort. selbst die stadt die so vehement die verwendung von hallesch vertritt weiss eigentlich nicht was sie will bzw. kommt um den begriff nicht herum wenn man hier in der suche nach hallisch sucht.
in der vergangenheit oder auch heute brach der streit immer dann aus, wenn besserwisser, die jeweilige politische macht oder selbsternannte experten versuchten ihre unqualifizierte sicht durchzusetzen. auf sprachwissenschaftliche, geschichtliche oder auch die sicht und belange der breiten masse wurde dabei wenig bis nie eingegangen. einzig ab ca. 1970 kam man vom verordneten hallesch langsam wieder ab. um es dann ab 1990 wieder zu forcieren. geendet hat dieser streit der stadt mit verschiedenen institutionen, uni und der Initiative für Halle und den Saalkreis (IfHaS) mit der ankuendigung einer umfrage bzw. TED in dem der gemeine hallenser ueber den begriff abstimmen duerfen sollte. duchgefuehrt wurde das nie bzw. tauchten die ergebnisse nie auf. ein schelm wer boeses dabei denkt und was waere das auch geworden, wenn man die stadt so bloss stellt und die wiederholt millionen fuer umbenennungen von allen staedtischen unternehmen, einrichtungen u.s.w. ausgeben muessten die sie doch grade erst ab 1990 hintenrum aufgewendet haben fuer das aendern in hallesch. der aktuelle stadtarchivar Pantenius, Michael verwendet in allen stadtfuehrern und seinen anderen publikationen hallisch, sein vorgaenger Werner Piechocki verwendete seit 1951 hallesch. seine vorgaenger verwandten vor ihm und seit ende des 2. weltkrieges hallisch. zu deppenhitlers zeiten war, warum auch immer, hallesch angesagt. vor dem meisst hallisch. siehe meine verlinkungen weiter oben. schwieriges thema das ;) jedenfalls sind die stadt halle oder google die falschen hilfen um die korrekte oder gaengige bezeichnung zu finden. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 22:34, 27. Mär. 2009 (CET)
- achja einen muss ich natuerlich noch nachlegen, obwohl das bei den mundartlern eigentlich klar ist: der hallische mundartverein Die Schnatzjer reden natuerlich in hallischer mundart, ihre buecher "De Dilpsche - wasse heite so schmusen" mit neuen Texten in hallischer Mundart und das zweite Büchlein mit neuen Texten in hallischer Mundart "Dr neiste Schmus" ebenfalls. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 22:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Du hast nicht gemerkt, worauf es mir ankam:
- Wenn in den Nachbarorten die Straßen Hallesche Straße heißen und auch eine Straße im Haller Stadtteil Nietleben Hallesche Straße heißt, dann kann doch wohl niemand behaupten, nur die Ausdrucksweise hallisch sei bezogen auf Halle (Saale) korrekt. Der Falk-Plan ist nicht von Google, und ich glaube auch, dass die anderen Halleschen Straßen korrekt sind.
- Deine Beispiele für Hallische Straßen, Gassen etc. entkräften nicht, sondern bestätigen sogar mein Argument, dass beides möglich ist. Wenn nämlich jemand behauptet, bezogen auf Halle (Saale) sei nur hallisch korrekt oder gebräuchlich, dann genügen meine Beispiele zum Beweis dafür, dass das nicht stimmt. Da muss man nicht herumeiern. Das muss man einfach nur so akzeptieren.
- Der Duden bestätigt auch meine Ansicht, obwohl oben - ohne Nachweis der Ausgabe - etwas anderes steht.
- --Harry8 23:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- du erzaehlst, entschuldige bitte, unsinn. beschaeftige dich bitte mit dem thema bzw. mit der Stadt Halle Saale bevor du antwortest. mit dem "im Haller Stadtteil Nietleben" disqualifizierst du dich in dieser disk. hier selbst. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:29, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hier sollen Argumente stehen. Aber bitte: Ich sehe, du hast meinen Argumenten nichts entgegenzusetzen und flüchtest! Was disqualifiziert denn meine Äußerung? Das habe ich nicht verstanden. Aber was soll's! In Nietleben, das zu Halle (Saale) gehört, gibt es eine Hallesche Straße. Na gut, das hast du vorher nicht gewusst. Ist jetzt alles klar? --Harry8 14:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
- hier ist ein argumtent fuer hallisch: forschungen zur hallischen stadtgeschichte. dich disqualifiziert hier in dieser diskussion uebrigens, dass dir das allermindeste wissen ueber die stadt halle saale fehlt, somit auch zur fragestellung hallisch oder hallesch. achja mir gings nicht um die "hallesche strasse" in nietleben, die kenn ich. es geht hier um etwas ganz anderes. beschaeftige dich mit dem unterschied haller/hallenser/hallisch/hallesch und die entsprechende verwendung dieser woerter und du wirst verstehen was ich meine. ok der einfachheit halber fang mit dem unterschied zwischen haller und hallenser an. dann kanns weiter gehen. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 15:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Du wirst dich wundern: Ich kenne den Unterschied. Aber dass dich Haller Stadtteil so auf die Palme bringt, hätte ich nicht gedacht. Deshalb habe ich ja in meinem Folgebeitrag Nietleben, das zu Halle (Saale) gehört geschrieben
- Ich kenne das: Es gibt Benutzer, die andere kleinreden, weil sie nicht aus derselben Stadt oder Gegend stammen wie sie. Wenn ich als Fremder lese, dass nur das Wort hallisch zu Halle (Saale) passt, ich in Halle aber schon auf das Wort hallesch gestoßen bin, denk' ich natürlich: Holla.
- Und dann immer diese Ausschließlichkeitsansprüche: Es darf nur hallisch heißen. Und beim ersten Gegenbeweis ist die Hölle los. So, als ob man das Allerheiligste anderer zerstört oder eine Straftat begangen hätte.
- Ach ja: Haller, Hallenser, Halloren und ... Hal(l)unken? Scherz meines aus Halle (Saale) stammenden Bekannten.
- Und ob mir das allermindeste Wissen über die Stadt Halle (Saale) fehlt, kannst du beurteilen? Ich glaube wohl kaum. Natürlich weiß ich vieles nicht, ich war ja in den letzten fünf Jahren höchstens zehn mal da. Da kann man nicht alles wissen oder erfahren. Aber deshalb sollte man keinen schlechtmachen oder -schreiben. Das zeugt von mangelnder Freundlichkeit und mangelndem Einfühlungsvermögen und könnte auf eine innere Haltung hinweisen, die besagt: Denjenigen, die in Halle (bzw. in meiner Stadt) fremd sind, höre ich nicht zu, die wissen ja sowieso nichts. Die haben keine Ahnung. Die haben hier nichts zu melden. Denn hier ist ja schließlich meine Spielwiese!
- --Harry8 15:58, 29. Mär. 2009 (CEST)
- mist wo ist mein kaffee....? harry8 ich wuerd ja gern noch weiter mit dir ueber deinen aus halle saale stammenden bekannten, seine scherze Haller, Hallenser, Halloren und ... Hal(l)unken oder dein wissen ueber die stadt halle saale und deren bewohner fabulieren, aber das ist mir dann doch zu muessig. nix fuer ungut, ich mag dich trotzdem... -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 16:21, 29. Mär. 2009 (CEST)
- hier ist ein argumtent fuer hallisch: forschungen zur hallischen stadtgeschichte. dich disqualifiziert hier in dieser diskussion uebrigens, dass dir das allermindeste wissen ueber die stadt halle saale fehlt, somit auch zur fragestellung hallisch oder hallesch. achja mir gings nicht um die "hallesche strasse" in nietleben, die kenn ich. es geht hier um etwas ganz anderes. beschaeftige dich mit dem unterschied haller/hallenser/hallisch/hallesch und die entsprechende verwendung dieser woerter und du wirst verstehen was ich meine. ok der einfachheit halber fang mit dem unterschied zwischen haller und hallenser an. dann kanns weiter gehen. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 15:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hier sollen Argumente stehen. Aber bitte: Ich sehe, du hast meinen Argumenten nichts entgegenzusetzen und flüchtest! Was disqualifiziert denn meine Äußerung? Das habe ich nicht verstanden. Aber was soll's! In Nietleben, das zu Halle (Saale) gehört, gibt es eine Hallesche Straße. Na gut, das hast du vorher nicht gewusst. Ist jetzt alles klar? --Harry8 14:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
- du erzaehlst, entschuldige bitte, unsinn. beschaeftige dich bitte mit dem thema bzw. mit der Stadt Halle Saale bevor du antwortest. mit dem "im Haller Stadtteil Nietleben" disqualifizierst du dich in dieser disk. hier selbst. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:29, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallesch oder hallisch, das ist doch völlig wurscht. Ich finde die Disk. ziemlich überflüssig.--Jbo166 Disk. 23:55, 27. Mär. 2009 (CET)
- wenns dir "völlig wurscht" ist, dann spar dir doch einfach deine kommentare. diesen letzten sowie die anderen beiden hier in der disk. du musst an dieser fuer dich "ziemlich überflüssigen" diskussion nicht teilnehmen. sachliche oder zielfuehrende beitrage waeren mal ein guter zug von dir. danke. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:29, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ist es doch echt egal. Ich komme nicht aus Halle und bin daher wahrscheinlich schon für jede Diskussion um das Thema "disqualifiziert". Aber mal im Ernst: Solange hier nicht einer einen klaren offiziellen Beleg dafür liefert, dass es so geschrieben werden muss, sollte einfach beides gelten können. Das Aufzeigen von Straßennamen, Persönlichkeiten oder Vereinen, die eine bestimmte Form verwenden, dient lediglich der Theoriefindung und ist für diese Diskussion wenig zielführend. Warum nicht einfach beides verwenden als Ausdruck einer regionalen Eigenheit (oder auch Ungeklärtheit)? Der Duden scheint ja ebenfalls beides zu erlauben. --84.183.103.198 15:43, 29. Mär. 2009 (CEST)
- naja mit dem duden ist so ne sache, denn folgendes sagt der duden eben auch: Die Bezeichnung "hallesch" bezieht sich auf alle Städte mit dem Namen Halle (z.B. auch Halle in Westf.), während die Bezeichnung "hallisch" ausschließlich mit der Stadt Halle an der Saale verbunden wird, was durchaus mundartliche Wurzeln haben kann. Während die Einwohner von Halle in Westfalen und anderer Orte mit dem Wort "Hall" (z.B. Hall in Tirol, Bad Reichenhall) Hallerin und Haller (Reichenhallerin und Reichenhaller für Bad Reichenhall) genannt werden, stammt die Hallenserin und der Hallenser aus der Stadt Halle an der Saale. -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 16:21, 29. Mär. 2009 (CEST)
Wappen
diese aenderung kann ich nicht wirklich nachvollziehen. warum werden hier mit konkreter literatur belegte abschnitte entfernt bzw. teilweise ins falsche geaendert? was ist Freitag, 2006, S. 160ff fuer eine quelle? irgendwas draengt mich den undo-button zu druecken... gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 07:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen! Die genannte Quelle ist nicht nachvollziehbar. Auch die Blasonierung ist falsch! Für eine Wappenbeschreibung gibt es konkrete Vorgaben. Werde die Änderung rückgängig machen. -- Proxy 08:46, 25. Mär. 2009 (CET)
Freitag, 2006, S. 160ff bezieht sich auf die historische Befassung Werner Freitags mit der Stadt Halle, die bereits unter dem Punkt Literatur genannt ist und die ich daher in Kurzform zitiert habe. Mit den genauen Vorgaben einer Blasonierung kenne ich mich zugegeben nicht aus. Da mir die vorige Beschreibung - obwohl in Anführungsstriche gesetzt - unbelegt und zudem etwas knapp vorkam, hatte ich sie einfach gegen eine Beschreibung ausgetauscht, bei der ich mich wieder an Freitag hielt. Welche Vorgaben sind denn bei einer Wappenbeschreibung zu erfüllen?
Konkret belegt war zuvor eigentlich nur die Sage, die mir jedoch ausschließlich eine nette Legende zu sein schien und (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) mit ernsthaften Bemühungen die Bedeutung des Wappens zu entziffern wenig zu tun hat. Diese Aussage konnte ich hingegen nicht nachvollziehen: "Vermutlich stammt das Wappen von dem Probstsiegel des ansässigen Augustiner-Chorherrenstifts." für diese Information sind weder Quellen noch Gründe angegeben, weshalb ich sie entfernt habe. Alle anderen Informationen habe ich erhalten und in meine Version eingearbeitet. Was meinst du habe ich "ins falsche" geändert? Gruß --OmiTs 11:14, 25. Mär. 2009 (CET)
- Zur Blasonierung: Die Beschreibung eines Wappens sollte so genau wie möglich erfolgen. Dafür gibt es gewisse Vorgaben (Reihenfolge der Farben bzw. Metalle usw.), der Artikel Blasonierung beschreibt das sehr gut. Da die Sage sogar in der Fachliteratur erwähnt wird und als Beleg erscheint, sollte sie schon genannt werden. Wenn du mal eine Stadtführung in Halle mitgemacht hast - auch dort ist stets sie ein Thema. Die Anmerkung des Probstsiegels stammt ebenfalls aus der genannten Quelle, werde das entsprechend ergänzen. Auch die von dir genannte Deutung, Emblem der Muttergottes als Schutzpatronin des Salzbergbaues, fand ich ein Beleg bei Neubeckers Deutschen Stadtwappen aus Ost und West. Währe also auch erwähnenswert! Grüße -- Proxy 12:12, 25. Mär. 2009 (CET)
i hate bearbeitungskonflikte! ;) ok zum thema: ich meinte die falsche blasonierung und vermutungen zu byzanz oder orient. mit dem entfernen der beiden "netten legenden" bischof und siedepfanne machst du dir bei deinen neuen gaesten keine freunde. das sind zwar "nur" sagen, diese sind aber jedem hallenser bekannt und gehoeren auch in die wappengeschichte mit hinein. belege hattest du ja mit der literatur und ebenfalls sind saemtliche geschichten zum wappen auch durch die offizielle homepage der stadt halle.de belegt. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- achso zum angeben amds inne kneipe: "ankneisten" bedeutet angucken/angaffen/anglotzen ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:41, 25. Mär. 2009 (CET)
Nungut, dann war ich wohl etwas übereifrig, entschuldigt :-). Spricht etwas dagegen die beiden Version zu verbinden, bzw. die jetzige Version durch die Informationen aus dem Buch von Freitag zu ergänzen? Etwa:
- Vermutlich stammt das Wappen von dem Propstsiegel des ansässigen Augustiner-Chorherrenstifts[1]. Die älteste bekannte Abbildung des Wappens stammt aus dem Jahr 1327, wo es als Zeichen des Talschöffengerichts auf einem Siegelabdruck abgebildet ist. Für die späteren Jahre finden sich mehrfache Darstellungen des Wappens von denen insbesondere die über dem Moritztor an der Moritzburg als älteste noch erhaltene sowie die Darstellung Lucas Fürttenagels auf dem Exlibris der Ratsbibliothek zu nennen ist, die das Wappen erstmals in rot auf weißem Grund zeigt. Wahrscheinlich ist, dass es etwa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts als Stadtwappen Verwendung fand. Über die Bedeutung des Wappens gibt es keinerlei Nachweise. Zu vermuten ist allerdings, dass sich die Farben Rot und Silber (Weiß) auf das Erzstift Magdeburg und die Hanse zurückführen lassen. Dagegen ist der Symbolgehalt der Wappenelemente Mond und Sterne wegen ihrer Mehrdeutigkeit umstritten. Eine der ältesten Deutungen gibt an es handele sich um eine stilisierte Salzpfanne und Salzkristalle. Weitere vermuten Bezüge zu Byzanz oder dem Vorderen Orient oder sehen in einem der Sterne gar eine Sonne und somit das Wappen als Sinnbild für Tag oder Gottesgegenwärtigkeit. Neuere Überlegungen hingegen sehen in den Wappenelementen Gerechtigkeitssymbole. Heute wird zumeist eine Verbindung der Symbole mit der Marienverehrung favorisiert.[2]
- Eine in Halle bekannte Sage bericht, dass die Halloren den Bischof baten, eine Stadt am bewaldeten Ufer der Saale erbauen zu dürfen. Auf ihre ärmlichen Verhältnisse anspielend, fragte der Bischof, ob sie einen guten Käufer für ihre Lumpen gefunden hätten, dass sie davon Städte bauen könnten. Sie aber antworteten: Han wir hüte Water und Holt, so han wir morne Silber und Gold. Da rief der Bischof: So baut mit Wasser und Holz, und es mögen euch Sonne, Mond und Sterne leuchten![3] --OmiTs 14:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- ↑ Heinz Göschel (Hrsg.): Lexikon der Städte und Wappen der DDR. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1979, S. 186
- ↑ Freitag, 2006, S. 160ff
- ↑ Heinz Göschel (Hrsg.): Lexikon der Städte und Wappen der DDR. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1979, S. 186
- Fände ich eine gute Lösung! Die Blasonierung sollten wir so belassen. Gruß -- Proxy 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Einverstanden. --OmiTs 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)
- ja fast Einverstanden. woher hast du das eigentlich mit Byzanz oder dem Vorderen Orient? hab ich noch nie gehoert. und den satz Heute wird zumeist eine Verbindung der Symbole mit der Marienverehrung favorisiert. kann ich nicht bestaetigen. wer favorisiert das bzw. wo steht das? beachte mal auch [8] bzw. Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises von Siegmar von Schultze-Galléra dazu. ahja und ich zitiere mal noch von weiter oben, bevor wirs vergessen ;) --> Auch die von dir genannte Deutung, Emblem der Muttergottes als Schutzpatronin des Salzbergbaues, fand ich ein Beleg bei Neubeckers Deutschen Stadtwappen aus Ost und West. Währe also auch erwähnenswert! -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ist alles aus dem selben Buch, in welchem den Wappen und Siegeln der Stadt ein eigenes Kapitel gewidmet wird. Die Sache mit Byzanz soll von den Kreuzzügen herrühren, wird aber auch gleichzeitig als arg unwahrscheinlich abgetan. Zur Marienverehrung: "In der christlichen Ikonografie erscheint die Gottesmutter häufig in Verbindung mit Sternen und einer waagerecht liegenden Mondsichel. [..] Dazu passt, dass die Hauptpfarrkirche der Stadt das Marienpatrozinium trägt...". Dass es die heute favorisierte Version ist, steht etwas weiter oben. Ich hätte aber kein Problem damit, wenn du hier Änderungen vornimmst, gehört habe ich diese Darstellung auch noch nie. --OmiTs 20:52, 25. Mär. 2009 (CET)
- irgendwas gefaellt mir nicht an der formulierung Heute wird zumeist eine Verbindung der Symbole mit der Marienverehrung favorisiert. andererseits faellt mir im moment auch nix besseres ein. wenn ich oder jemand anders ne andre formulierung findet kann mans ja dann aendern. gruesse -- ☠ κПØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 14:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ist alles aus dem selben Buch, in welchem den Wappen und Siegeln der Stadt ein eigenes Kapitel gewidmet wird. Die Sache mit Byzanz soll von den Kreuzzügen herrühren, wird aber auch gleichzeitig als arg unwahrscheinlich abgetan. Zur Marienverehrung: "In der christlichen Ikonografie erscheint die Gottesmutter häufig in Verbindung mit Sternen und einer waagerecht liegenden Mondsichel. [..] Dazu passt, dass die Hauptpfarrkirche der Stadt das Marienpatrozinium trägt...". Dass es die heute favorisierte Version ist, steht etwas weiter oben. Ich hätte aber kein Problem damit, wenn du hier Änderungen vornimmst, gehört habe ich diese Darstellung auch noch nie. --OmiTs 20:52, 25. Mär. 2009 (CET)
- ja fast Einverstanden. woher hast du das eigentlich mit Byzanz oder dem Vorderen Orient? hab ich noch nie gehoert. und den satz Heute wird zumeist eine Verbindung der Symbole mit der Marienverehrung favorisiert. kann ich nicht bestaetigen. wer favorisiert das bzw. wo steht das? beachte mal auch [8] bzw. Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises von Siegmar von Schultze-Galléra dazu. ahja und ich zitiere mal noch von weiter oben, bevor wirs vergessen ;) --> Auch die von dir genannte Deutung, Emblem der Muttergottes als Schutzpatronin des Salzbergbaues, fand ich ein Beleg bei Neubeckers Deutschen Stadtwappen aus Ost und West. Währe also auch erwähnenswert! -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Einverstanden. --OmiTs 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)
- Fände ich eine gute Lösung! Die Blasonierung sollten wir so belassen. Gruß -- Proxy 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)
Name
Die Stadt heißt doch offiziell Halle an der Saale, also ohne Klammern oder Schrägstriche. --92.76.121.78 17:44, 22. Mär. 2009 (CET)
- Nein, Halle (Saale) heißt sie. Das Lemma stimmt. --Harry8 18:01, 22. Mär. 2009 (CET)
- "Halle (Saale)" ist der gegenwaertige offizielle Stadtname (seit 1990?). Als Hallenser steht es einem natuerlich frei, die Stadt dennoch einfach Halle oder Halle an der Saale zu nennen, wenn einem bei "Halle (Saale)" der kalte Schauer ueberkommt... 129.69.55.52 22:15, 16. Mai 2009 (CEST)
- Warum ist "hallesche" immer klein geschrieben? Sollte es nicht überall "Hallesche" heissen? 92.107.21.20 17:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
- S. amtliche Rechtschreibregelung, § 62 (steht auch im Duden). -- Harry8 18:10, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hansestadt Halle
Halle gehört doch zur Hanse, auch zur neuen Hanse, aber wieso wird das nirgendswo im Text erwähnt und steht ganz unten nur als Verweis zu den Hansestädten? --77.184.5.5 18:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Steht im Abschnitt Geschichte. --Polarlys 20:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja aber wieso steht nirgends, dass Halle auch immer noch eine Hansestadt ist und zu der neuen Hanse gehört? --77.184.3.180 19:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht, weil das von den bisherigen Autoren nicht als erwähnenswert angesehen wurde oder du es nicht, mit Belegen versehen, ergänzt hast? --Polarlys 19:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ja wahrscheinlich ist es wohl so ;) wie auch immer, ich habe einen absatz eingefuegt. wobei mir die stelle im artikel nicht so richtig gefaellt. vll faellt jemandem noch ein, wo es moeglicherweise besser plaziert waere. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Direkt unter Geschichte? So herausgestellt wird es IMHO der Bedeutung nicht gerecht. --Polarlys 21:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
Halle als Teil der Hanse, nach div. Erweiterungen und Ergänzungen, nun, da wo es hingehört, bei Geschichte eingefügt. Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten doch etwas deplaziert ... -- Proxy 10:51, 1. Jun. 2009 (CEST)
- genau! super! ;o) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 16:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ursprung des Namens
Warum haben alle Städte mit dem Namensbestandteil "Hall" mit Salz bzw. Salinen zu tun? «Udolph glaubt, dass germanische Namen mit hal sich auf einen älteren indogermanischen Wortstamm mit der Bedeutung -Schräge, -Abhang oder -neigen» zurückführen lassen.» Welche abschüssige Stadt ohne Salzvorkommen trägt Hall im Namen? Könnte Hall von einem urgerm. hallan (‚Salzkruste‘) abstammen, das mit lateinisch callum (‚harte Haut‘, ‚verkrustete Stelle‘) in Zusammenhang zu bringen ist? siehe Artikel Hallstatt 79.208.126.183 19:53, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zum Griechischen "Halos", welches tatsächlich Salz bedeutet.
- Stellt sich nur die Frage wie diese Wortwurzel so weit nach Norden gelangt ist.
- So viele Griechen gab es ja nicht in germanischen Landen.
- Womöglich gibt es ja sogar eine gemeinsame Wurzel mit "hal" (aus der sich hallan und halos entwickelt hat?), Griechisch
- ist ja schließlich auch eine Indogermanische Sprache.
- Dann hätte diese Wurzel aber mit Salz, und nicht mit Schräge zu tun, da ja die gemeinsame Bedeutung mit Salz zu tun hat.
- Interessant.
- --MacGeiler 02:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl
Im Artikel werden mit Stand 31.12.2008 rund 233.000 Einwohner ausgewiesen, Quelle Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. In einem heutigen Zeitungsbericht, der auf dem "Statistischen Jahrbuch für 2008 der Stadt Halle (Saale)" beruht, werden - ebenfalls zum 31.12.08 - aber lediglich 230.900 Einwohner aufgeführt. In beiden Fällen ist der Hauptwohnsitz maßgeblich - doch wie kann es dann zu dieser Differenz von rund 2000 Einwohnern kommen (ich versteh auch nicht, warum sich die Stadt mit Blick auf Magdeburg selbst benachteiligt, immerhin will man ja noch ein paar Jahre die größte Kommune des Landes bleiben)? Und welcher Wert ist nun der gültige? --Ennimate 23:03, 16. Dez. 2009 (CET)
- Als Antwort kann ich nur auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in_Deutschland/Einwohnerzahlen#Warum unterscheiden sich Zahlen der Gemeindeverwaltungen und der Statistischen Landesämter? verweisen. Auch wenn danach wahrscheinlich die von der Stadt angegeben Zahl die richtigere ist, haben wir uns bei Wikipedia dafür entschieden, wegen der besseren Vergleichbarkeit die Zahlen der Statistischen Landesämter anzugeben. --Martin Zeise ✉ 20:32, 19. Dez. 2009 (CET)
Klima
Von den beiden Aussagen im Punkt Klima:
1. "Nach Eurostat ist Halle mit 266 Regentagen (Bezugsjahr 2004) die europäische Stadt mit den meisten Regentagen[3]"
und 2. "Auf der Basis von Daten des Deutschen Wetteramtes befindet sich Halle in einer Rangliste von 50 untersuchten deutschen Großstädten mit einer mittleren jährlichen Niederschlagsmenge von nur 481,5 mm (Regenschatten des Harzes) auf dem vorletzten Platz."
kann nur eine richtig sein, da sie sich m. E. gegenseitig ausschließen. Eine Stadt im Regenschatten des Harzes, mit 481,6 mm Niederschlag im Jahr, kann nicht zugleich die Stadt mit den meisten Regentagen in Europa sein.
Eine Begründung, nach der es in Halle zwar ganz oft, aber dafür nur ganz kurz und wenig regnet, wäre meterologisch nicht nachvollziehbar.
- die aussage bzgl. der regentage ist mit einer quelle belegt. wäre herauszufinden wo die daten vom wetteramt herkommen und ob die das wirklich so sage - weiß jmd. ob man da leicht rankommt oder das irgendwo veröffentlich ist?! wenn es auch dafür eine quelle gibt können wir quasi "nix machen" denn Wikipedia stellt nur das wissen dar. Was richtig oder falsch ist wird nicht in der WP entschieden ...Sicherlich Post 16:24, 30. Nov. 2009 (CET)
- wer lust zum lesen hat: hier gehts ausführlich ums hallische klima. mir wars zu lang :oD ..Sicherlich Post 16:27, 30. Nov. 2009 (CET)
- ich verstehe das ansinnen der IP nicht... beide aussagen koennen zutreffen bzw. treffen zu. im ersten satz geht es um die anzahl der tage, in einem jahr, an denen es in halle regnet. es sind 266. in allen anderen europaeischen stadten sind es weniger. im zweiten satz geht es um die menge an niederschlag, die in halle jaehrlich runtergeht. diese ist in 49 europaeischen staedten im selben zeitraum hoeher. der erste satz schliesst den zweiten nicht aus. wo ist das problem? man muss den artikel einfach lesen anstatt ueberfliegen. in diesem edit bemaengelt die IP den begriff "regenreichste". im artikel kommt dieses wort nicht vor. also: richtig lesen und es kommt nicht zu diesen missverstaendnissen und unnoetigen disks. guts naechtle ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 02:46, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den strittigen Satz gelöscht. Es ist nicht nachvollziehbar wieso ausgerechnet dem Jahr 2004 hier ein Absatz gewidmet werden soll. Die Angabe ist selektiv, unrepräsentativ und leicht misszuverstehen. Eine Begründung für die hervorgehobene Erwähnung wurde sowieso zu keinem Zeitpunkt geliefert und das Argument "Es ist bequellt also dürfen wir es nicht löschen", wie es weiter oben vorgebracht wurde, offenkundiger Unsinn.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:33, 14. Mär. 2010 (CET)
- ich verstehe das ansinnen der IP nicht... beide aussagen koennen zutreffen bzw. treffen zu. im ersten satz geht es um die anzahl der tage, in einem jahr, an denen es in halle regnet. es sind 266. in allen anderen europaeischen stadten sind es weniger. im zweiten satz geht es um die menge an niederschlag, die in halle jaehrlich runtergeht. diese ist in 49 europaeischen staedten im selben zeitraum hoeher. der erste satz schliesst den zweiten nicht aus. wo ist das problem? man muss den artikel einfach lesen anstatt ueberfliegen. in diesem edit bemaengelt die IP den begriff "regenreichste". im artikel kommt dieses wort nicht vor. also: richtig lesen und es kommt nicht zu diesen missverstaendnissen und unnoetigen disks. guts naechtle ;) -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 02:46, 1. Dez. 2009 (CET)
- wer lust zum lesen hat: hier gehts ausführlich ums hallische klima. mir wars zu lang :oD ..Sicherlich Post 16:27, 30. Nov. 2009 (CET)
Wappen
In der Infobox wird das Wappen abgerundet präsentiert unter der Wappenbeschreibung spitz. Macht das Sinn? --84.183.74.173 13:21, 1. Dez. 2009 (CET)
- das Wappen in der Infobox ist die Standardisierung des Projekts Wappen. Das andere stellt das offizielle Hoheitszeichen und Stadtwappen von Halle dar. Habs mal mit dazugeschrieben. passt scho... -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 22:12, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wieso ist jetzt das obere Wappen auch in dem Artikel zu sehen? Müsste dort nicht das spitze Wappen zu sehen sein? --77.184.174.193 14:58, 1. Jan. 2010 (CET)
- hmm, Wikipedia setzt die Normen weil sie standardisiert? IMO; das offizielle Wappen gehört in die Box kein, warum auch immer, geändertes und nach meinung von Wikipedianer "aufgehübschtes". gibt es valide gründe für die verwendung des abgewandelten? ...Sicherlich Post 00:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass das offizielle Hoheitszeichen, welches nun mal das spitze Wappen auch laut halle.de ist, in die Infobox oben reingehört. Eventuelle im Artikel dann als Varaiten das halbrunde Wappen. --77.184.177.171 00:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- hmm; und die unetrschrift für das halbrunde dann; "Version die Wikipedianern gefiel"? :oD ... IMO: das offizielle muss verwendet werden. Unter Wappen, so wir haben, ggf. noch historische aber keine privatentwürfe zufälliger Personen ... ich werde das wappen jetzt austauschen ...Sicherlich Post 09:49, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass das offizielle Hoheitszeichen, welches nun mal das spitze Wappen auch laut halle.de ist, in die Infobox oben reingehört. Eventuelle im Artikel dann als Varaiten das halbrunde Wappen. --77.184.177.171 00:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- hmm, Wikipedia setzt die Normen weil sie standardisiert? IMO; das offizielle Wappen gehört in die Box kein, warum auch immer, geändertes und nach meinung von Wikipedianer "aufgehübschtes". gibt es valide gründe für die verwendung des abgewandelten? ...Sicherlich Post 00:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Dazu gab es sogar mal ein Meinungsbild [9], darin wurde eindeutig geklärt das die Wappen nach Wikipedia-Standart möglichst nicht verwendet werden sollen. Ich hatte es auch schon mal geändert, wurde aber bereits kurze Zeit später revidiert. Konnte mit Mühe das offizielle Wappen im Artikel unterbringen. -- Proxy 11:16, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich nannte deshalb den Vorschlag als Alternativwappen im Artikel, weil ich dieses halbrunde Wappen schon auf Fahnen gesehen habe. Ich kenne es nur aus Fahnenshops und weiß nicht, wie die Stadt Halle das Wappen auf Fahnen umsetzt. Beispiel-Shop --77.184.145.160 13:00, 6. Jan. 2010 (CET)
- Könnte man nicht eigentlich auch im Artikel ein Bild der Fahne der Stadt einbauen? --77.184.163.238 23:27, 8. Jan. 2010 (CET)
- wenn du damit den text unterstützt also eine verbindung zwischen flagge und artikeltext bastelts natürlich ...Sicherlich Post 23:29, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mal sehen, was sich machen lässt. Ich habe übrigens hier ein Beispiel gefunden, dass der Stadtrat auf der Fallge der Stadt das halbrunde Wappen einsetzt. Darum wäre mein Vorschlag, dass man das halbrunde Wappen im Artikel als Alternative zeigt und das Spitze damit ersetzt und in dem Text sagt, dass das spitze Wappen das offizielle Hoheitszeichen ist. Oder man zeigt das Wappen einfach nurin Verbindung mit der Flagge und lässt alles andere so --77.184.163.238 23:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- wenn du damit den text unterstützt also eine verbindung zwischen flagge und artikeltext bastelts natürlich ...Sicherlich Post 23:29, 8. Jan. 2010 (CET)
- Könnte man nicht eigentlich auch im Artikel ein Bild der Fahne der Stadt einbauen? --77.184.163.238 23:27, 8. Jan. 2010 (CET)
- Das spitze Wappen ist eine ziemlich freie Interpretation des im Landeshauptarchiv Magdeburg 1996 hinterlegten amtlichen Wappens. Das „halbrunde“, wie es hier genannt wird, ist natürlich das einzig korrekte. Rauenstein 15:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- eher nicht... siehe hier oder auch hier gruesse -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- um es zu ergaenzen: wir halten uns hier an die offizielle linie der stadt. halle.de ist die offizielle seite der stadt und der inhalt gilt. was wappenexperten oder niederlaendische heraldiker sagen ist irrelevant. -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das spitze Wappen ist eine ziemlich freie Interpretation des im Landeshauptarchiv Magdeburg 1996 hinterlegten amtlichen Wappens. Das „halbrunde“, wie es hier genannt wird, ist natürlich das einzig korrekte. Rauenstein 15:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- Du musst schon richtig lesen, die niederländische website zitiert haargenau die richtige Quelle - Herbert Papendieck: Die Wappen der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt, Landesarchiv Magdeburg, 1996. - auch wenn es sich um einen schlechten scan handelt. Das Dingens auf der Hallenser homepage mag vielleicht vielen gefallen, man findet es auf u.a. Bierdeckeln u.ä., ein heraldisch korrektes Wappen ist das aber ganz sicher nicht. Aber ändert es ruhig wieder, wozu braucht es Fakten, eine homepage reicht ja. Rauenstein 17:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- es geht hier nicht um irgendeine homepage, sondern um die offizielle homepage der stadt halle. und die stadt beschreibt die aktuelle und offizielle version des wappens. papendieck beschreibt zwar das wappen, jedoch nicht die aktuelle und offizielle version. gruesse -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 17:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wer macht denn die „offizielle homepage der stadt halle“? Pure Laien, wie hier auch. Und wann soll sich denn nach 1996 das Wappen in seiner Form geändert haben? Von französischer Schildform ist jedenfalls nichts zu lesen (stünde auch ziemlich allein unter den 600 Wappen in Sachsen-Anhalt) Städte präsentieren sich seit einigen Jahren gern auf ihren homepages mit Logos, logoähnlichen Wappen oder modernen Signets wie (Zwickau, das Wappen spielt dort keine Rolle mehr), andere wie Düsseldorf stellen schonmal Wappen für jedermann zur Verfügung, weil das offizielle nicht verwendet werden darf. Es geht wahrscheinlich gar nicht sosehr um das Hallenser Wappen, sondern (wie immer in der WP) darum, wer recht hat. Zum Schluss nochmal die Bitte, Benutzer:Ollemarkeagle zur Wappenfrage zu hören, er hat einige hundert Wappen direkt von Mantzsch bekommen und hochgeladen, hat also gute Kontakte und ihm ist das Landesarchiv in Magdeburg auch von innen nicht unbekannt. Vielleicht entzieht sich die Stadt Halle (Saale) dem Runderlass des Innenministeriums der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 18.07.2007 - 31.13-10024 „Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise“ und ich bin völlig auf dem Holzweg. Rauenstein 17:54, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bevor noch mehr geändert wird; bitte erst mal klären; welches Wappen das Richtige ist. Heinz Machatscheck beschreibt die Sterne und den Mond als „gekantet“, (wird rot facettiert dargestellt) in „Unterhaltsame Wappenkunde“ und im „Lexikon der Städte und Wappen“. Wenn das jetzt nicht mehr sein soll, dann muss es eine gesetzliche Änderung gegeben haben und dann sollte das auch erwähnt werden. Der Streit um die Schildform ist , wenn es nicht ausdrücklich in der Beschreibung steht, Kinderkram. Die Form ist zeit- und modeabhängig und kann beliebig aussehen. In der geführten Literatur sind z.B. zwei Schildformen dargestellt. J.R.84.190.199.254 12:36, 20. Mär. 2010 (CET)
- Was heißt Bevor noch mehr geändert wird...? Die homepage-Fraktion hat inzwischen weitgehend Fakten geschaffen :-) Rauenstein 14:01, 20. Mär. 2010 (CET)
- Fährt man auf der B100 Richtung Halle, kommt man an einer Brücke vorbei, an der man links das halbrunde Wappen von Peißen sieht und rechts das Spitze Wappen von Halle und auch die Stempel der Stadt Halle zeigen das Spitze Wappen --80.187.111.253 16:13, 20. Mär. 2010 (CET)
die disk ist muessig und, spaetestens seit dem ich mehrmals darauf hinwies, dass hier nur die offizielle linie gelten kann und diese auf der offiziellen seite der stadt dargestellt ist, ebenfalls ueberfluessig. hier nochmal die aktuell gueltige form des wappens -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 11:40, 21. Mär. 2010 (CET)
- Viele Diskbeiträge berufen sich auf die offizielle Homepage der Stadt. Dies mag im ersten Augenblick richtig sein, ich möchte aber anmerken das mir schon viele solche Internetauftritte untergekommen sind, wo Wappen gezeigt werden die so nie genehmigt wurden. Im Fall von Halle kann ich momentan nur die Fachliteratur der Broschüre "Die Wappen der Landkreise und Kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt" heranziehen. Dort wird das Hallenser Wappen als Spanischer Halbrundschild dargestellt. Übrigens diese Literatur wurde nicht von irgend jemand publiziert, sondern von der Staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt selbst im Auftrage des Innenministeriums 1996 herausgegeben. Das Landeshauptarchiv spielt bei Wappengenehmigungen eine entscheidende Rolle, jeder Wappenentwurf wird dort heraldisch geprüft und erst nach positiver Bewertung kann dieser Entwurf genehmigt werden. Außendem werden dort alle Genehmigungsunterlagen zentral gesammelt. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen den Fall Halle abschließend zu klären. Gruß --Ollemarkeagle 23:18, 21. Mär. 2010 (CET)
Im Zuge der Überprüfung der Rechtsgültigkeit kommunaler Wappen in Sachsen-Anhalt durch die Kommunalaufsichten in den 90er Jahren kam es zu zahlreichen Anträgen zur Weiterführung von in Gewohnheitsrecht getragenen Wappen. Das betraf auch größere Städte wie z. B. Wernigerode und Quedlinburg, die ihre Wappen geringfügig ändern mussten, um sie den heraldischen Regeln anzupassen und eine offizielle Genehmigung zu erhalten. Halle (Saale) reichte als Vorlage den nach oben eingezogenen Spitzschild ein und bekam seine Genehmigung zur Führung am 21.08.1996 durch den damaligen Innenminister, Dr. Manfred Püchel. Zum Vorgang ist anzumerken: Es gibt in Sachsen-Anhalt leider keine gesetzliche Rechtsgrundlage für das Design kommunaler Hoheitszeichen wie Wappen oder Flaggen, sondern nur einen Runderlass. Dieser ist nichts anderes als die Anweisung einer Landesbehörde (Innenministerium) an nachgeordnete Behörden innerhalb ihres jeweiligen Geschäftsbereiches. Städte und Gemeinden betrifft das nicht, d. h. der Runderlass kann nicht in deren Hoheitsrechte eingreifen, was nur eine Verordnung oder ein Gesetz könnte. Mehrfach wurde in der Vergangenheit dieses Thema seitens des Landeshauptarchis (Fachabteilung des Innenministerums) angesprochen und der Versuch des renommierten Kommunalheraldikers Jörg Mantzsch unternommen, der verantwortlichen Abteilung des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt die Problematik zu verdeutlichen. Dabei wurde nicht nur die Notwendigkeit von Rahmenbedingungen für Hoheitszeichen unterstrichen, sondern auch die Möglichkeit vorgeführt, dass aus der momentanen Rechtssituation heraus auch ein Missbrauch durch z. B. verfassungsbedenkliche Symbole oder rosarote Elefanten in Wappen möglich sind. Alle Initiativen stießen auf Ignoranz beim Abteilungsleiter Dr. Gundlach; stattdessen startete man im Jahr 2007 einen "präzisierten" Runderlass, der sich durch Konjunktive und Widersprüche in sich aufhebt. Zusammengefasst: Wir reden beim Wappen von Halle/Saale zwar von einem kommunalen Hoheitszeichen, das Rechtsnormen unterliegt, doch sind diese in Sachsen-Anhalt weder konkret noch korrekt vorhanden. Halle (Saale) hat aufgrund der o. g. Genehmigung zur Weiterführung durch den Innenminister das Recht bekommen, sein Wappen (abweichend von 99,9 Prozent aller kommunalen Körperschaften im Land, die ihr Wappen im spanischen Schild führen) im Spitzschild in einer Mischung von französischem und schweizer Schild zu führen. Es sei angemerkt, dass für die Darstellung eines Wappens dessen Blasonierung maßgeblich ist; Schildformen unterlagen seit je her stilgeschichtlichen Rezeptionen und werden nicht benannt. Da das Wappen einer kommunalen Körperschaft aber ein Hoheitszeichen ist und dieses einen Standard repräsentieren muss wie ein Autokennzeichen oder eine Zollplombe, ist eine postulierte und rechtlich verbindliche Norm notwendig. Und die schließt die Schildform ein! Mal sehen, wann das das Innenministerium von Sachsen-Anhalt erkennt.--Repgow 11:05, 22. Mär. 2010 (CET)
Folgendes schrieb die Stadt Halle mir per E-Mail: "vielen Dank für Ihre E-Mail. Die spitze Variante ist die gotische Form und die runde Variante die barocke. Für die Stadt Halle (Saale) wurde durch den Oberbürgermeister Richard Rive am 6. November 1930 die jetzige Form festgelegt. In der Hauptsatzung der Stadt Halle (Saale) ist das hallesche Wappen ebenfalls als spitze Variante beschrieben." --77.184.163.51 12:25, 23. Mär. 2010 (CET)
- Nur, dass keine Missverständnisse entstehen: Ein Oberbürgermeister oder sonstiger Ratsherr kann nicht - auch nicht 1930 - ein Stadtwappen "festlegen", sondern nur beantragen. Rechtsgültig ist, was die Verleihungsurkunde durch die Landesregierung oder eine ihr nachgeordnete Dienststelle genehmigt. Insofern ist der Hinweis wichtig für die Genese des Wappens, nicht aber für dessen Legitimation.--Repgow 00:21, 24. Mär. 2010 (CET)
auch wenn eigenmaechtig: festgelegt wurde 1930 die akutell im artikel verwendete spitze form. eine, wiederholte, genehmigung zur fuehrung desselbigen wappens, in der spitzen form gibt es seit 1996, damit sollte zumindest das schonmal geklaert sein. ob das nun richtig, schoen, haesslich, heraldisch falsch, rosarot oder was auch immer ist: es ist aktuell das offizielle wappen der stadt halle. wem das nicht passt, der kann ja zum ABV gehen oder eine Eingabe machen. nein! noch besser: ein meinungsbild.. hohoho is denn heut scho weihnachten? ich weisses nich... ;) einen weiterhin sonnigen tag wuensche ich allen. -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 14:28, 24. Mär. 2010 (CET)
einen haett ich da noch: siehe das siegel der stadt halle und das wappen z.b. hier -->
Ursprung des Namens
wurde schon in früheren Jahren diskutiert. Hier eine interessante Ergänzung: Diskussion:Schwäbisch_Hall#Bedeutung_des_Namens 79.208.104.31 13:49, 24. Mär. 2010 (CET)
Einführungstext absolut mager
Der Einführungstext zum Artikel ist im Verhältnis zu den anderen deutschen städteartikel äußerst mager gehalten. Dies erscheint nicht wirklich nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von 80.64.176.27 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 28. Mär. 2010 (CEST))
- Du bist herzlich eingeladen, den "Einführungstext" auszubauen, nur zu. --Zollernalb 23:58, 28. Mär. 2010 (CEST)
Links
Ich möchte einen Link vorschlagen. Eine Seite für Besucher schon jetzt sehr nützlich sein kann und ständig erweitert wird. Es handelt sich bei der Homepage um ein privates Portal über die Stadt Halle mit vielen Adressen und auch Informationen und Bildern in den Bereichen Sehenswertes, Essen & Schlafen, Einkaufen, Dienstleister und Wichtige Adressen. Manche dieser Informationen sind bisher nirgends im Internet erfasst und bisher ist keine Sammlung von Adressen (auch Straßenweise) bekannt. Diese Homepage ist http://www.halle-entdecken.de
Für Hinweise was noch auf die Seite sollte, damit sie aufgenommen wird, wäre ich auch sehr dankbar. --Sojo 08:54, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Der vorgeschlagene Weblink entspricht meiner Meinung nach nicht den Anforderungen, wie sie in Wikipedia:Weblinks bzw. Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel beschrieben werden. Die Abschnitte, die ich darin als enzyklopädisch ansehen würde (Theater, Museen, Parks), scheinen mir bisher sehr unvollständig zu sein. Dazu steht im Artikel hier schon mehr. Das Portal hätte nur eine Chance auf Aufnahme, wenn es umfassend über Halle informieren würde, wozu auch Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Politik gehören. Dabei müsste der Informationsgehalt schon über den des Wikipedia-Artikels hinausgehen. --Martin Zeise ✉ 07:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die glücklichste Stadt der Welt
Muss wohl so sein, denn Halle hat wohl überhaupt keine Probleme, nicht im mindesten, nicht mal ansatzweise. - Sie besteht ausschließlich und ohne jede Einschränkung aus einer reichen Historie und einer sonnigen Gegenwart, mit Häusern, die alle aussehen, wie geleckt und durchweg glücklichen und zufriedenen Menschen, die unter der Führung ihrer Bürgermeisterin Szabados immer weiter voran in eine sonnige Zukunft schreiten. Seit an seit, sozusagen.
Diesen Eindruck muss man jedenfalls zwangsläufig erhalten, wenn man allein nach dieser Seite geht. - Das Amt für Tourismusförderung der Stadt Halle hat hier jedenfalls erstklassige Arbeit geleistet, Herzlichen Glückwunsch.
Die Wikipedia, die als Online-Enzyklopädie allerdings eine ganz andere Aufgabe und auch einen ganz anderen Anspruch hat, leider nicht. - Garnicht. 94.222.72.223 12:30, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Rückgang der Einwohnerzahlen, inaktiv in der Hanse, abrisse historischer gebäude/verfall der Innenstadt, A143 in wartestellung, verfall eines hafens, fehlende ganzjährige schiffbarkeit naja usw. - wenn dir was konkretes fehlt; nimm eine quelle und füg es ein oder stell es hier zur Diskussion ...Sicherlich Post / FB 23:00, 15. Sep. 2010 (CEST)
Literaturliste
Sie ist leider total unübersichtlich. Bitte alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen!!!--Salet 18:32, 17. Feb. 2011 (CET)
- tu dir keinen zwang an und leg los. apropos, deine "!"-taste scheint zu klemmen... --ΚηœrZupator ☠ 21:35, 17. Feb. 2011 (CET)
Marktplatzumgestaltung in der Stadt Halle (Saale)
Der hallesche Marktplatz hat sich seit seiner Entstehung vielfach verändert, sowohl in seiner Größe, seiner Form als auch in seiner architektonischen Ausprägung. In allen Epochen war er jedoch ein steinerner Platz ohne markanten Baumbestand. Im Vorfeld der letzten Umgestaltung des Marktes, die 2004-06 realisiert wurde, sind gerade vor dem Hintergrund der veränderten Raumstrukturen verschiedene Möglichkeiten für eine Begrünung vorgeschlagen und intensiv diskutiert worden. Im Ergebnis hat man sich aus stadtgestalterischen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und im Interesse einer größtmöglichen Flexibilität für Veranstaltungen und Events gegen eine dauerhafte Begrünung entschieden.Die mit der Neugestaltung vorgenommene Aufstellung von Pflanzkübeln auf der großen Fläche wertet zwar die gastronomischen Sitzbereiche auf, kommt aber als Grünstruktur auf der großen Platzfläche kaum zur Geltung.Die starke Resonanz auf die großflächige temporäre Begrünung des Marktplatzes anlässlich der Händelfestspiele in den vergangenen zwei Jahren hat dazu geführt, dass noch einmal über eine Grüngestaltung auf dem Markt diskutiert werden soll.
Bäume auf dem Markt
Die im Rahmen des Marktplatzwettbewerbes angedachte Pflanzung eines Baumblockes vor dem Ratshof kann heute nach abgeschlossener Neugestaltung nicht mehr realisiert werden.Außerdem würde ein Auspflanzen der Bäume eine grundhafte Veränderung des Veranstaltungsbetriebes und eine Neuordnung der Märkte bedingen und somit die heutige Nutzungsflexibilität deutlich beschränken. Hauptproblem bei einer dauerhaften Etablierung von Bäumen ist vor allem die große Bühne, die dann nicht mehr an der üblichen Stelle vor dem Ratshof möglich wäre.Variable Platzierung von Bäumen in Kübeln Vor der Commerzbank wurden bereits neun Pflanzkübel im Abstand von 2 m aufgestellt, die an diesem Standort eine gute räumliche Wirkung erzielen und deshalb bis zu einer möglichen Neubebauung hier verbleiben sollen.Das Beispiel zeigt gleichzeitig, welche räumliche Wirkung man mit Bäumen im Kübel, wo sie einen Kronendurchmesser von maximal 1,80-2 m erreichen, erzielen kann. Varianten für die Aufstellung von Bäumen in Kübeln wurden auf dieser Grundlage im Stadtmodell abgebildet, um eine Vorstellung über die damit zu erzielende räumliche Wirkung zu vermitteln. Im Ergebnis wurden alle Varianten verworfen, weil die Pflanzen in keinem Verhältnis zur Dimension des Raumes stehen. Es galt somit, eine grundsätzlich neue Art der Begrünung zu finden, die folgenden Kriterien gerecht werden soll:
Keine Beschädigung der vorhandenen Platzfläche (förderrechtliche Aspekte) Alleinstellungsmerkmal für den halleschen Markt Räumliche Wirkung
Die grüne Marktplatzverwerfung – eine alternative Gestaltungsmöglichkeit? Die Geschichte der Stadt lässt sich auf dem Markt an der prägenden Architektur, dem Roten Turm, dem Stadthaus und dem Händeldenkmal ablesen, ihre Entstehung und jahrhundertelange Blüte verdankt die Stadt jedoch einer nicht sichtbaren, geologischen Besonderheit direkt unterhalb des Platzes. Die sogenannte „Hallesche Störung“ oder „Hallesche Marktplatzverwerfung“ führte zum Austritt von Solequellen im Gebiet der heutigen Altstadt. Die Salzgewinnung in den Salinen der Stadt war in ihrer frühen Entwicklung von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Seit der Neugestaltung des Marktes 2006 kann die tektonische Verwerfung im Untergrund durch ein Geoskop betrachtet werden und die „Goldsole“ erinnert in Form eines Wasserspiels an die historischen Salzquellen. Beide Objekte sind jedoch eher punktuelle Elemente mit nur geringer räumlicher Wirkung. Die Dimension der quer über den Markt, von der Leipziger Straße zur Marienkirche verlaufenden Fuge wird nicht begreifbar.Vor dem Hintergrund der gewünschten stärkeren Begrünung des Marktplatzes entstand deshalb die Idee, die Verwerfungslinie an die Oberfläche zu holen und als grüne Fuge sichtbar zu machen. Durch den Einsatz von speziell angefertigten Formsteinen (in variierender Höhe ca. 45 bis 80 cm) in vor- und zurückspringenden Linien auf der vorhandenen Platzfläche entsteht eine dritte Dimension, die ein Aufbrechen der Marktoberfläche inszenieren soll. Der der aktuellen Marktgestaltung zu Grunde liegende Entwurf wird dabei respektiert und weiterentwickelt. Ausrichtung, Material und Format der Formsteine werden an den vorhandenen Plattenbelag angeglichen, so dass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht.Die entstehenden Formen werden mit Vlies, Drainage- und Substratschicht gefüllt und können mit einer Mischung aus Gräsern, Stauden und Großsträuchern wie z. B. Felsenbirne bepflanzt werden. In die Form können zusätzliche Bänke integriert werden und natürlich kann man auch direkt auf den Formsteinen sitzen. Insgesamt wird durch den Bezug zu einer halleschen Besonderheit die Identität des Stadtbildes gestärkt und gleichzeitig der Wunsch nach mehr Begrünung und Aufenthaltsqualität auf dem Markt Folge geleistet.
Mitdiskutieren?! Die hier visualisierte Gestaltungsidee ist keine unfassende Planung sondern eine erste Konzeptstudie, die weiter entwickelt werden muss.
Diskutieren Sie mit. Schicken Sie der Stadtverwaltung ihre Anregungen zu den Gestaltungsvorschlägen.
E-Mail an das Bürgerbüro
Fan werden! Halle folgen! Delicious Digg Auf Mister Linkarena Stumble upon Versenden Drucken Nach oben Kontakt Anschrift Hansering 15 06108 Halle (Saale) zum Stadtplan Kontakt Postanschrift Stadt Halle (Saale) Stadtplanungsamt Ressort Stadtentwicklung und Freiraumplanung 06100 Halle (Saale)
Ansprechpartner für fachliche Auskünfte Teamleiterin Grünordnung/ Landschaftsplanung
Frau Neubert
0345 221-6273 0345 221-6277 E-Mail Mitdiskutieren Ihre Anregungen an das Bürgerbüro
th.herzberger/halle (nicht signierter Beitrag von 86.56.80.137 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 21. Mär. 2011 (CET))
Genscher
Vorschlag als Kompromiss: "... und der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, der im damals noch selbständigen Stadtteil Reideburg geboren wurde."
Scheint mir etwas neutraler. Warum steht zur Eingemeindungsgeschichte eigentlich nichts in Reideburg? --Seewolf 16:06, 13. Jun. 2011 (CEST)
- auch ok, der vollstaendigkeit halber sollte es nur drinstehen. ich bin nicht wirklich sicher warum die von von Jo.Fruechtnicht eingefuegte info jedesmal von unserem cdu stadtrat wieder geloescht wird ohne jeden sinnvollen kommentar. --ΚηœrZupator ☠ 16:09, 13. Jun. 2011 (CEST)
- andererseits ist "damals noch selbständiger Stadtteil" nicht ganz korrekt. Reideburg war ein Dorf? im Saalkreis. vll ist das die beste variante: "... und der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, der im 1950 eingemeindeten Stadtteil Reideburg geboren wurde." --ΚηœrZupator ☠ 16:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, deine Formulierung ist besser, damals war es ja noch kein Stadtteil. --Seewolf 16:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die Formulierung "... , der im 1950 eingemeindeten Stadtteil Reideburg geboren wurde." ist akzeptabel. (nicht signierter Beitrag von Roland Hildebrandt (Diskussion | Beiträge) 16:31, 13. Jun. 2011 (CEST))
link verbessern: Partnerstadt
Wir müssten mal noch den neuen link zur Partnerstadt Savannah verbessern, der hier führt nur zum Begriff Savannah, unter dem dann 6 amerikanische Städte aufgeführt sind, aber welche ist die richtige? ...ich weiß es nur leider selbst nicht sicher ^^ -- JPM 18:53, 1. Sep. 2011 (CEST)
Okay, es ist Savannah_(Georgia), aber das sieht so als link doof aus, vielleicht kann das mal jemand bitte schön einfügen :-) -- JPM 17:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
Hab es selbst geändert -- JPM 10:44, 20. Sep. 2011 (CEST)
Zweiter Weltkrieg und städtebaulicher Charakter
Ich habe den Superlativ der Einleitung, wonach Halle die einzige Großstadt über 200.000 Einwohner sei, die den Krieg unbeschadet überstand, etwas abgeschwächt. Denn auch Erfurt blieb unzerstört und hat einen durchaus ähnlichen, eigentlich sogar relativ identischen "städtebaulichen Charakter" wie Halle und zählt ebenfalls über 200.000 Einwohner. Zum anderen taucht in der Stadtbaugeschichtsliteratur, wenn es um diese Frage geht, meist auch Regensburg als dritte "unzerstörte" Stadt im Bunde auf. Nominell ist Regensburg zwar kleiner, allerdings sind die Stadtgrenzen dort enger gezogen und mit den Vororten (die ja z.B. in Erfurt eingemeindet sind) kommt Regensburg doch in eine ähnliche Größenklasse. --Michael S. °_° 10:53, 19. Sep. 2011 (CEST)
- es geht um die einwohnerzahl zum ende des 2. wk, nicht um die heutige. erfurt wie regensburg hatten zu dem zeitpunkt deutlich unter 200k einwohner, siehe einwohnerentwicklung in den jeweiligen artikeln. alles andere was du anfuehrst ist eher pov, der identische staedtebauliche charakter unbelegt. ich glaube auch kaum, dass man hinsichtlich der damaligen infrastruktur und angesiedelten industrien, erfurt und halle vergleichen kann. --ΚηœrZupator ☠ 15:43, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nagut, dass sich die Einwohnerzahl auf den 2. Weltkrieg bezog stand im Artikel ja nicht dabei, weshalb man den Satz auch so verstehen konnte, wie ich ihn verstanden habe. Im übrigen ist der Unterschied von 220.000 zu 165.000 Einwohnern im 2. WK bei Erfurt und Halle so gravierend nun auch wieder nicht, wenngleich es in Halle sicherlich mehr Industrie gab. Aber darum geht es ja bezüglich der städtebaulichen Substanz nicht. Wenn man sich die jeweilige Altstadt und die angrenzenden Altbau-Quartiere ansieht ist der Unterschied zwischen Halle und Erfurt jedoch tatsächlich nicht besonders groß. Das mag jetzt mein POV sein, wenn mans aber mal mit Chemnitz, Magdeburg, Rostock, Kassel oder weiß ich was vergleicht, fällt es schon auf. Administrativ gesehen war Halle vorm 2. WK ja dieselbe Provinz wie Erfurt ohne große politische oder Verwaltungsfunktionen. --Michael S. °_° 21:14, 1. Okt. 2011 (CEST)
Einkaufen
ist der punkt Halle_(Saale)#Einkaufen noetig? ich bin mir nicht sicher. falls das erwaehnt werden muss, dann sollte sinnvoll gekuerzt werden. schmeerstr., steinweg, steinstr. oder ulrichstr. sind normale str. in der innenstadt, so wie sie sich wahrscheinlich in jeder stadt finden lassen. --Herr Knoerz vom Nudelholz 18:00, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallunken
Ich finde in dem entsprechenden Abschnitt keinen Beleg, dass Halunken hier mit "ll" zu schreiben sind. Ich bin zwar nicht sicher, ob es 1904 schon eine einheitliche Rechtschreibung gab, aber im Zitat steht es jedenfalls nur mit einem l und die Halunken sind ja auch gemeint. --Rita2008 (Diskussion) 16:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, Rita2008. Vielleicht sollten sich die Hallenser zu dieser Frage äußern und möglicherweise gibt es auch in der Stadtgeschichte noch weitere Belege. Falls nicht, dann „Halunken“. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:26, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal zwei Jahre in Halle gewohnt, ist aber schon eine ganze Weile her. --Rita2008 (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Im Internet habe ich mal nach „Hallenser, Halloren, Hallunken, Halle, Saale“ gesucht. Da gibt es reichlich Einträge, z. B. auch ältere Postkarten aus der Zeit um 1900 und auch das eine oder andere Buch existiert anscheinend mit dieser Schreibung. Irgendwie scheint es Hallesche Tradition zu haben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:57, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal zwei Jahre in Halle gewohnt, ist aber schon eine ganze Weile her. --Rita2008 (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2012 (CEST)
SC Halle-Kreuz
Das war wohl ein kurzlebiger Leistungsstützpunkt im Modernen Fünfkampf in den 60iger Jahren. Hat dazu jemand Infos´s bzw kann man den mal lokalisieren?--scif (Diskussion) 00:06, 22. Mai 2013 (CEST)
Einwohnerzahl von 2012 endlich nachtragen
Bitte endlich die aktuelle amtliche Einwohnerzahl von Halle, die das statistische Landesamt festgestellt hat, einpflegen:
Auf der Seite der aktuellen Großstädte Deutschland ist dies längst passiert. (nicht signierter Beitrag von 46.253.63.206 (Diskussion) 12:58, 10. Nov. 2013 (CET))
- Was hindert dich daran, das selbst zu machen? --GiordanoBruno (Diskussion) 13:24, 10. Nov. 2013 (CET)
Flagge
Liebe Mitstreiter, im Abschnitt Flagge gibt es unterschiedliche Ansichten zum Verb "verwenden". Der zweite Satz heißt dort:
Das hier verwendete Stadtwappen unterscheidet sich vom offiziellen Hoheitszeichen insofern, als statt eines spitzen Wappens ein halbrundes Wappen verwandt wird.
Ich meine, dass es richtig ...ein halbrundes Wappen verwendet wird... heißen müsste, werde allerdings - nun schon zum zweiten Mal - wegkorrigiert. Wenn also meine Korrektur tatsächlich so falsch sein sollte, warum heißt es dann nicht auch ...Das hier verwandte Stadtwappen... ?
Wie wäre es mit diesem Vorschlag zur Güte:
Das hier verwendete Stadtwappen unterscheidet sich vom offiziellen Hoheitszeichen insofern, als statt eines spitzen Wappens ein halbrundes Wappen benutzt wird.
Nun ist das ja alles nicht so wichtig und ich weiß, dass die deutsche Sprache "lebt", aber gerade die Kleinigkeiten machen eine Sache rund. Am Text werde ich nichts mehr korrigieren, aber gesagt haben wollte ich es doch, und zwar
mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von UGutteck (Diskussion | Beiträge) 18:20, 23. Nov. 2013 (CET))
- Kurze Erläuterung zu meinem Revert:
- Verwendet und verwandt sind beides korrekte Formen an der Stelle. Wenn dort aber bereits eine korrekte Form steht, ändert man sie nicht in eine andere korrekte Form. So wird das in der WP gehandhabt, und es ist auch gut so. Sonst könnten ja jehreland zwei korrekte Formen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Das soll verhindert werden. MfG Harry8 19:58, 23. Nov. 2013 (CET)
- PS: Die adjektivische Form verwandt wird eher zu Gunsten von verwendet aufgegeben, eben wegen der speziellen (weiteren) Bedeutung im Zusammenhang mit der Verwandtschaft. MfG Harry8 20:01, 23. Nov. 2013 (CET)
Katholisch-Apostolische Kirche?
gibt es etwas zur Katholisch-Apostolische Kirche in Halle zu sagen? siehe den Gemeindebischof (Engel) Paul von Gersdorf aus der Zeit ab 1897. vg --Jbergner (Diskussion) 15:21, 24. Nov. 2013 (CET)
Halle als Teil der Hanse
Im Artikel heißt es "Wie bei anderen Hansestädten, hat es auch bei Halle keine offizielle Beitrittserklärung zum hansischen Städtebund gegeben. Eine erstmalige Erwähnung im Zusammenhang mit der Hanse erfolgte in einem Brief vom 4. März 1281". In Aufzeichungen des halleschen Stadtarchivs redet man vom Beitritt um 1263. Hier wiederrum heißt es, das Halle "dem Hanse-Städtebund von etwa 1265 bis 1479 angehörte". Was ist nun richtig? --garçon de pisse 18:00, 6. Feb. 2014 (CET)
- Die Angaben zum Abschnitt Halle als Teil der Hanse stammen aus dem im Artikel referenzierten Buch von Matthias Puhle: Hanse – 16 Städtebilder aus Sachsen-Anhalt. Janos Stekovics, Dössel, 2008; ISBN 978-3-89923-177-9 . S. 40 ff. Der Herausgeber Matthias Puhle ist Mittelalterhistoriker mit Forschungsschwerpunkt unter anderem zur Hanse. Der Titel ist relativ aktuell, natürlich ändert sich die Quellenlage auch ... Als Primärquelle wird ja ein Brief von 1281 genannt. Interessant wären jetzt die Aufzeichnungen des Stadtarchives. Selbstverständlich kann man den Abschnitt dementsprechend erweitern!! Allerdings ist eine Nennung von nur Primärquellen ohne wissenschaftliche Aufarbeitung hier nicht erwünscht bzw. gern gesehen (was ich selbst für albern halte ...). Gruß -- Proxy (Diskussion) 19:11, 6. Feb. 2014 (CET)
- nuja so ganz unwissenschaftlich ist der Autor von den Aufzeichnungen auch nicht. Hab ich jetzt hier aber nicht mehr zur Hand, lässt sich aber wieder auftreiben. Evtl. kann mans ja wirklich einfach erweitern. --garçon de pisse 19:20, 6. Feb. 2014 (CET)
- jetzt weiß ichs wieder: Werner Freitag, Professor für sachsen-anhaltische Landesgeschichte & Andreas Ranft, Professor für die Geschichte des Mittelalters. Hab aber das Buch nicht mehr hier und kann nicht sagen wo es da genau stand. Krieg ich aber wieder, nur heute nicht mehr. --garçon de pisse 19:39, 6. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar, W. Freitag ist natürlich, gerade für die hallesche Stadtgeschichte, auch eine Kapazität. Sehen wir uns zum Stammtisch am Montag? ;-) -- Proxy (Diskussion) 20:12, 6. Feb. 2014 (CET)
Marktschlösschen
Wikipedia kennt eine Reihe von Künstlern, die Ausstellungen in der Galerie Marktschlösschen in Halle hatten. Darüber gibt es aber keinen eigenen Artikel und auch keine Erwähnung im Artikel über die Stadt. Wer kann da helfen? --Diebu (Diskussion) 11:08, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ich fürchte, das ist zu speziell für einen allgemeinen Stadtartikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:07, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Klar, aber ist das Ding einen eigenen Artikel wert? Oder zumindest eine Erwähnung als Baudenkmal? Ich kenne das Ding ja nicht.--Diebu (Diskussion) 20:31, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ich kenne es ebenfalls nicht. Ist es denn ein Baudenkmal? --GiordanoBruno (Diskussion) 23:21, 3. Apr. 2014 (CEST)
Artikel ist so eben erstellt, allerdings nur zum Gebäude Marktschlößchen. Die Galerie sollte ggf. einen eigenen Artikel erhalten, kann aber solange auf das Haus weitergeleitet werden. Gruß -- Proxy (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist Wikipedia! Danke!--Diebu (Diskussion) 13:11, 4. Apr. 2014 (CEST)
"Sie ist die fünftgrößte Stadt Ostdeutschlands."
Dieser Sadtz sollte ersatzlos gestrichen werden. Ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall sollte eine neutrale Enzyklopädie nicht in die Versuchung geraten, die Mauer in den Köpfen aufrecht zu erhalten. Die innerdeutsche Grenze existiert nicht mehr ! Viele Grüße --Helenopel (Diskussion) 17:05, 12. Mai 2014 (CEST)
- Nö. Der Satz stellt neutral Fakten dar, nur du interpretierst etwas hinein, was dort nicht steht. Bitte weitergehen. --Knoerz (Diskussion) 07:05, 13. Mai 2014 (CEST)
Halle a. (d.) S. - nur ein Detail
Es scheint zwei Formen der Abkürzung der ehemaligen Form des Ortsnamens Halle/Saale zu geben. Keine ist im Artikel erwähnt. Die Variante ohne "d." ist nur die Abkürzung der Abkürzung oder hatte sie offizielleren Status? Mir ist sie als Angabe des Erscheinungsort eines Druckwerks aus 1872 in Emanuel_Herrmann#Werke aufgefallen. --Helium4 (Diskussion) 23:23, 6. Dez. 2014 (CET)
Literatur
Das Buch Halle liest - Literatur aus und für Halle, erschienen im Projekte-Verlag Cornelius, hätte mich mal interessiert, da es als elektronische Ressource von zahlreichen Bibliotheken eingestellt wurde. Da der Benutzer sitacuisses die Zitierfähigkeit von Büchern, die in diesem Verlag erschienen sind, anzweifelt, weil es sich um einen "Zuschuss-Verlag" handeln würde (in dem auch Volker Braun und Christa Wolf publiziert haben!), würde mich mal die Meinung der Kenner interessieren, ob dem so ist. --13Peewit (Diskussion) 18:12, 11. Dez. 2014 (CET)
Listen der Baudenkmale
fehlen leider ausgerechnet für diese Stadt noch gänzlich. -- Sir (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2015 (CET)
Wird mit keinem Wort erwähnt. -- Sir (Diskussion) 18:39, 16. Mär. 2015 (CET)
Chemie-Pokal Halle
Beim Sport scheint es nur Sportanlagen zu geben. Was ist mit den Vereinen? Was mit Chemie-Pokal im Boxen, welche eine der wichtigsten Amateurboxveranstaltungen zumindest war und scheinbar immer noch durchgeführt wird.--Falkmart (Diskussion) 12:18, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Chemiepokal - hat einen Artikel. Sportvereine mit Bezug Halle siehe >>> [10] -- Proxy (Diskussion) 14:05, 1. Apr. 2015 (CEST)
Fotowunsch
Hallo Halle, in der Liste der Kirchen in Halle (Saale) fehlt u. a. die ehemals katholische jetzt armenische St. Hedwig Kirche in Ammendorf. Vielleicht findet sich ja ein Fotograf, der da bei Gelegenheit hingehen und ein paar Bilder machen kann. Eventuell findet sich dort auch noch anderes Interessantes wie z. B. diese Tafel mit dazugehörigem Kreuzstein. Vielen Dank im Voraus, --Arnd (Diskussion) 09:10, 15. Mai 2015 (CEST)
- Hier geht ja gar nichts. Habe die Fotos selber gemacht. Nur die Tafel fehlt, da leider geschlossen war. --Arnd (Diskussion) 17:39, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd (Diskussion) 17:43, 12. Jul. 2015 (CEST)
Halle/Saale
So hieß die Stadt tatsächlich offiziell. MfG Harry8 16:11, 20. Sep. 2015 (CEST)
Hier ist der Nachweis für die Umbenennung am Silvestertag 2015. MfG Harry8 16:37, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Du meintest sicher Silvester 1995. --Marlus Gancher (Diskussion) 19:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Klar. Das war wohl die Vorfreude auf den kommenden Silvestertag;-) mfG Harry8 12:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vor 1965 hieß die Stadt bereits Halle (Saale), s. Statistische Jahrbücher der DDR. MfG Harry8 11:35, 22. Okt. 2015 (CEST)
Arbeitslosenquote
Die Stadt verliert offensichtlich fortlaufend Einwohner, nicht unbedeutend ist die wohl hohe Arbeitslosigkeit. Im Artikel fehlt diese wesentliche Angabe in einem vernünftigen Abschnitt. hilarmont 23:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Sachsen-Anhalt/Halle-Saale-Stadt-Nav.html?year_month=201509 --Marlus Gancher (Diskussion) 12:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Jo, Google bedienen kann ich auch. Dass diese relevante Info nicht im Artikel steht, wo dies doch wesentlich für den Bevölkerungsschwund ist... hilarmont 20:18, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Besser wäre wenn du bspw. Wikipedia "bedienen" könntest. Im Ergebniss würdest du sehen, dass es bspw. in den letzten 5 Jahren kaum bzw. insgesamt keinen Bevölkerungsrückgang gab. Nach den letzten aktuellen Einwohnerstatistiken, ist innerhalb 12 Monaten die Einwohneranzahl um knapp 0,4% gestiegen. Laut den offiziellen Statistiken der Arbeitslosenverwaltungsagentur, ist in der Stadt die Arbeitslosenquote in den letzten 12 Monaten insgesamt von 11,1 auf 11,4, also um 0,3% gestiegen. Nun könnte man annehmen, dass alle neu Zugezogenen Arbeitslose waren bzw. die Stadt Einwohner gewinnt, Aufgrund der allerbesten Voraussetzungen für Arbeitslose....muss man aber nicht. --ΚηœrZ ☠ 10:54, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Jo, Google bedienen kann ich auch. Dass diese relevante Info nicht im Artikel steht, wo dies doch wesentlich für den Bevölkerungsschwund ist... hilarmont 20:18, 7. Okt. 2015 (CEST)
Frühe Geschichte
Den Abschnitt über Kart Martells angebliche Kirchengründungen hatte ich herausgenommen, weil dafür keine Quellen bzw. Belege angegeben waren - was den einfachen Grund hat, dass es diese nicht gibt. Ein Autor namens Farbtopf hat diesen Unsinn wieder eingefügt. Wenn schon, dann doch bitte mit den erforderlichen Angaben. Danke für das erneute Löschen. (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4000:B:60AA:945E:6F43:6C14 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 3. Apr. 2016 (CEST))
Halloren, Hallenser und Hallunken
Wird im Artikel nicht ganz richtig dargestellt, Definition ist veraltet:
Halloren - die Salzwirkbrüderschaft (Gruß an Moritz, Lederschuhe und Silberbecher...) richtig
Hallenser - die Einheimischen
Hallunken - die Zugezogenen
--2003:5F:3F19:7F59:45A:3F36:CF5E:9012 20:31, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Im Artikel steht: "Heutzutage werden Halloren jene genannt, die Mitglieder der Bruderschaft der Salzwirker im Thale zu Halle sind. Hallenser bezeichnet die in Halle geborenen Menschen, während die Zugezogenen scherzhaft „Hallunken“ genannt werden." Was ist daran nicht ganz richtig bzw. was ist der Unterschied zu dem, was du oben schreibst? --ΚηœrZ ☠ 20:54, 8. Sep. 2016 (CEST)
5 Weblinks
Da es mehrere Artikel betrifft, halte ich es für sinnvoll die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks #Schwesterprojekte? zu bündeln. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:42, 17. Okt. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 21. August 2017 bis zum 31. August 2017
Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und liegt an der Saale. Mit 236.991 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015)[5] ist Halle die größte Stadt und eines der drei Oberzentren des Landes. Sie ist die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer und steht auf dem 31. Platz der deutschen Großstädte. Die Stadt bildet gemeinsam mit der benachbarten Metropole Leipzig den Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem mehr als eine Million Menschen leben. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 806 n. Chr. Als einzige deutsche Großstadt mit mehr als 200.000 Einwohnern im Jahr 1945 hat Halle den Zweiten Weltkrieg fast ohne Schäden überstanden, sodass ihr städtebaulicher Charakter unter den deutschen Großstädten als einzigartig gilt.
Hallo, ich möchte den Artikel zur Stadt Halle (Saale) als Kandidat vorschlagen. Der Artikel ist meiner Meinung nach immer wieder verbessert worden und bietet heute einen facettenreichen Überblick. Alle Bereiche werden ausführlich dargelegt. Meiner Meinung nach kommt besonders gut zum Vorschein, dass Halle (Saale) sowohl historisch, kulturell, wirtschaftlich als auch städtebaulich sehr bedeutend für die Region ist. Alle dies betreffenden Abschnitte zeigen dem Leser ein sehr genaues Bild von der Stadt. Ich habe den Artikel nicht hauptsächlich verfasst, habe aber die Entwicklung dieses Artikels selbst beobachtet und finde ihn nun sehr ausgereift. Ich würde dafür vergeben. Gerne können natürlich Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge genannt werden. -- ExzellentRotesdiadem (Rotesdiadem) 21:43, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich halte den Artikel für sehr unausgereift und alles andere als vorbildlich. Ausführliche Begründung kommt noch. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 23:12, 21. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag:
- Gliederung verbesserungsbedürftig. Ich schau nur mal auf die Gliederung: Von der Besiedlung bis zu Kardinal Albrecht. Wann war die Besiedlung? Und wer ist und wann lebte Kardinal Albrecht? Und warum wird dort ein Einschnitt gemacht? Nach dem Abschnitt nach 1990 geht es mit einmal mit der Hanse weiter und damit zurück ins Mittelalter. Warum überhaupt ein gesonderter Abschnitt? Halle hatte laut Abschnitt doch gar keine größere Bedeutung für die Hanse.
- Teilweise sehr stichpunktartig: Sehenswerte Profanbauten, Sonstige Sehenswürdigkeiten, Regelmäßige Veranstaltungen und Einkaufen.
- Die Daten sind bisweilen völlig veraltet und unbelegt: Im WS 2012/2013 waren ca. 20.700 Studenten immatrikuliert. Hier immerhin belegt aber auch schon fünf Jahre alt. Gibt es keine aktuellen Zahlen zur Arbeitslosigkeit: Gleichwohl ist die Arbeitslosenquote in Halle, wie auch im Rest des Landes, in jüngster Zeit rückläufig. So lag sie im Januar 2013 noch bei 12,8 %. und Täglich pendeln 39.750 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte aus der Umgebung nach Halle und 26.542 aus Halle in das Umland, wodurch ein Pendlersaldo von 13.208 entsteht (Stand: 30. Juni 2012)[68].
- Viel Literatur ist angegeben. Es sind aber dennoch ganze Passage ohne jeden Beleg. Solche Aussagen müssen belegt sein: Heute besitzt er eine 1100 m lange Start- und Landebahn und verzeichnet knapp 30.000 Flugbewegungen im Jahr. oder auch: Mehr als 100 Unternehmen und Institute mit rund 5.600 Beschäftigten haben sich hier angesiedelt. In den Universitätsinstituten des Campus studieren 7.600 angehende Naturwissenschaftler.
- Grundlegend ist der zweibändige Band u.a. von Andreas Ranft herausgegebene Band Geschichte der Stadt Halle. Im Artikel taucht die Darstellung lediglich zweimal auf. Bei einem ausgezeichneten Artikel würde ich auch die Einarbeitung von Spezialstudien erwarten: Andreas Ranft: Sakraltopographie und kirchliches Leben in Halle - eine Skizze, in: Klaus Krüger(Hrsg.): Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 12), Halle (Saale) 2008, S. 11–26.
--Armin (Diskussion) 00:10, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Von mir mal eine "zusammengefasste ausführliche Kritik":
Die Strukturierung des Artikels ist okay. Kann man so stehenlassen. Es werden alle wesentlichen Aspekte beleuchtet. Gut soweit. ABER:
Der Abschnitt Geographie, Hydrographie und Geologie ist nicht belegt. Der Abschnitt Geschichte ist nicht ausreichend belegt (zwar vereinzelt Einzelnachweise, aber nicht da, wo sie sein sollten, sehr viele, ja sogar die meisten Unterunterabschnitte sind nicht belegt.) Religionen ist schlecht belegt, darunter Evangelische Kirchen sowie Römisch-katholische Kirche ohne Belege. Politik ist anfangs unbelegt, ab dem Unterabschnitt Stadtrat wird es aber besser. Kultur und Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft und Infrastruktur nahezu unbelegt. Erfindungen, Entdeckungen und Entwicklungen aus Halle kommt auch ohne Belege aus.
Insbesondere der Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten liest sich fast schon wie ein Reiseführer. Zitat: Zu Halles außergewöhnlichen Merkmalen gehören zwei mächtige Burgen, die beide im bebauten Stadtgebiet liegen, was eine in Deutschland selten anzutreffende Situation darstellt. oder Die beliebtesten Naherholungsgebiete, die mit Ausnahme der Dölauer Heide mit der Saale in Verbindung stehen, haben zugleich einige Sehenswürdigkeiten oder andere Freizeiteinrichtungen zu bieten. – das sind doch Paradebeispiele für Theoriefindung. Weiter auszuführen brauche ich das eigentlich nicht mehr. Ganz eindeutig: . -- keine AuszeichnungJojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:58, 23. Aug. 2017 (CEST)
Einen stringenten Artikel zu einer Großstadt zu schreiben ist zweifellos eine Herkulesaufgabe, weil sehr viele höchst unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden müssen, gleichzeitig aber eine Beschränkung auf das Wesentliche wichtig ist. In diesem Fall ist das Ergebnis meiner Meinung nach eher unterdurchschnittlich, eine lieblose und wenig ausgewogene Aneinanderreihung von etlichen einzelnen Fakten und Daten. Das mag in der Summe hinreichend sein, lesenswert oder gar exzellent ist das nicht, sorry. keine AuszeichnungSakra (Diskussion) 06:08, 30. Aug. 2017 (CEST)
Mit drei Stimmen und einer Stimme keine Auszeichnung ist die Kandidatur Exzellentdieser Version gescheitert, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 10:45, 31. Aug. 2017 (CEST)
Blöd gelaufen
Das mit der größten Stadt Sachsen-Anhalts muss wohl demnächst geändert werden, spätestens dann wenn die aktualisierten amtlichen Einwohnerzahlen auch in den Infoboxen von Halle und Magdeburg angezeigt werden.......--Definitiv (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2018 (CET)
Zwischen den Angaben der statistischen (Landes-)ämter und denjenigen der Einwohnermeldeämter der jeweiligen Städte und Gemeinden gibt es bekanntlich stets gewisse wohl "erhebungsmethodenbedingte" Unterschiede. Die offizielle Website der Stadt Magdeburg gibt für 2017 eine Zahl von 241.769 Ew. an, die der Stadt Halle von 239.738 Ew. Perspektivisch läuft es wohl tatsächlich darauf hinaus, dass Magdeburg die Nase vorn haben wird.--Caprimulgus Vociferus (Diskussion) 14:21, 7. Feb. 2018 (CET)
Judendorf 1185
Im Jahr 1185 läßt sich die früheste jüdische Ansiedlung in Halle, das sogenannte Judendorf, nachweisen, welche bereits von der ersten Ringmauer von Halle umschlossen wurde, also vollständig in das Stadtgebiet integriert war. Das "Judendorf" mit seiner Synagoge befand sich auf dem Gebiet der späteren Moritzburg, der Friedhof lag außerhalb auf dem Gelände des heutigen Jägerplatzes. 1987 wurden bei Bauarbeiten in diesem Gebiet Körpergräber entdeckt, die Mitarbeiter des Museums für Ur- und Frühgeschichte als Teile eines slawischen und jüdischen Friedhofs identifizierten. 1992 wurden diese Gebeine der jüdischen Gemeinde übergeben, die sie auf dem Friedhof in der Dessauer Straße unter einem Gedenkstein beisetzte.
aus: Andrea Stech, Christina Willing: "Jüdische Geschichte in unserer Umgebung"
Jüdische Händler um 970
Um etwas über die Geschichte der Juden in Halle zu erfahren, besuchten einige Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft Israel am 27.1.1994 Herrn Dr. Helbig, den ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Halle. In einem abendfüllenden Gespräch hatte er uns viel über sein Volk zu erzählen. Er berichtete, dass um das Jahr 970 zum erstenmal zuverlässig die Existenz von Juden in Halle erwähnt wurde. Diese waren, wie in anderen wichtigen Orten des ostsaaleschen Siedlungsgebietes, die Stützpfeiler des Fernhandels. Sie erklärten sich bereit, die Risiken und Strapazen des Überlandhandels auf sich zu nehmen, um Salz zu verkaufen, denn die Solequellen waren der Grund für die Ansiedlung von Menschen in der Gegend von Halle. Das lebensnotwendige und daher kostbare Salz bot Möglichkeiten für Reichtum und Wohlergehen der Bürger. Sobald aber die Handelswege eine Zeitlang halbwegs sicher waren, beanspruchten die christlichen Händler das Privileg des Salzhandels wieder für sich, denn sie wollten selbst die Profite einstreichen. Den Juden wurde der Salzhandel erst wieder erlaubt, als die christlichen Kaufleute der Meinung waren, die Handelswege seien für ihre Geschäfte zu gefährlich.
aus: Andrea Stech, Christina Willing: "Jüdische Geschichte in unserer Umgebung"
--Methodios (Diskussion) 11:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Na, die Quelle hierfür ist wohl Ibrahim ibn Yaqub, der allerdings nicht von Halle, sondern von einem Ort 30 Meilen von Naumburg (?) Richtung Mulde berichtet. Deutsche Übersetzung: Digitalisat. Gleichsetzung mit Halle wird dort in Anm. 7 ausgeschlossen. Siehe auch Julius Aronius: Regesten zur Geschichte der Juden im Fränkischen und Deutschen Reiche bis zum Jahre 1273. Bearbeitet unter Mitwirkung von Albert Dresdner und Ludwig Lewinski von Julius Aronius. Simion, Berlin 1902, S. 56 Nr. 131 (Digitalisat). Erst 1230 gibt es dann den nächsten Hinweis im Zusammenhang mit den Siedereirechten bezüglich eines Vergleichs zwischen Tidericus Judeus de Sconebeke und dem Kloster Gottesgnaden bei Halle (Aronius, ebenda S. 197 Nr. 447 Digialisat), siehe auch Michael Toch: Economic Activities of German Jews in the Middle Ages. In: Michael Toch (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen [= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Band 71]. Oldenbourg, München 2008, S. 181–210, hier: S. 208.) --Tusculum (Diskussion) 10:27, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für die Mühe der Antwort. Ich habs auch erst mal auf die Disk. gesetzt. Könnte "wohl Ibrahim ibn Yaqub" gemeint sein? Die Arbeit endet übrigens auch sehr schwach (in der Neuzeit) mit der Behauptung: " Der Staat unterstützte die Gemeinden zwar nicht, respektierte sie aber und griff nicht in das Leben der Gemeinde ein. Die Mitgliederzahl der halleschen Gemeinde sank immer weiter." Ich sprach Mitte der 70er mehrfach mit der Sekretärin? der Gemeinde, in der Wende stellte sichs raus: die war von der Stasi mit falschen Papieren (zB gefälschte jüdische Abstammung) eingeschleust worden. Das war 1994 rum, aber findet sich natürlich nicht in der zitierten Arbeit. Zum Glück geht mich dieser Rotz der politischen Geschichte der Neuzeit nix mehr an. Sollen sich die aktuell aktiven Generationen kloppen. Bleibt noch die Frage nach dem Mittelteil der zitierten Arbeit (nicht zuu alt, nicht zuu neu): Judendorf und Judenverfolgung/-vertreibung in Halle (s.u.). --Methodios (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Man muß auch ehrlich sagen, daß seit der Antike viele "Händler" historisch eigentlich auch Menschenhändler (z. B. Stichwort "Zinnhandel"), und später, im 19. und 20. Jahhundert, Zuhälter mit Importinteressen an der "Ware Frau" und Jugendlichen, in der Neuzeit im stärker dominierend aus Osteuropa, waren. Auch in Osteuropa wurden etwa 30'000 Menschen im Jahr ins Osmanische Reich verkauft. Oft ging es bei den "Geschäftsleuten" auch um sexuellen Zugriff auf Kinder, da die passende religiöse Flankierung der Verbrechen sichergestellt war. Stichwort "White Slavery". Die naive Schwärmerei von der vermeintlichen multikulturellen Idylle zu den Zuständen damals ist fragwürdig. --94.216.29.117 09:55, 24. Jan. 2019 (CET)
Vertreibungen der Juden 1207 - 1348/49 - 1382
In der Zeit von der Gründung des "Judendorfes" bis zum Ende des 15. Jahrhunderts wurden die Juden mehrmals aus Halle vertrieben, so zum Beispiel 1207, als Christen die jüdischen Häuser niederbrannten. Ein genauer Grund dafür ist nicht bekannt. Ebenso schnell glaubte man, in den jüdischen Bewohnern von Halle die Schuldigen an diversen Übeln und Katastrophen, die über die Stadt hereinbrachen, gefunden zu haben; sie seien Auslöser der Pest 1348/49 und verantwortlich für die Brunnenvergiftung 1382, so dachte man.
aus: Andrea Stech, Christina Willing: "Jüdische Geschichte in unserer Umgebung"
--Methodios (Diskussion) 11:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Wir haben viele frühere Pogrome andernorts, bis in die Neuzeit. Selbst die Pogromnacht der Nazis 1938 wurde zeitgleich in Polen unter der Regie der nationalistisch-polnischen Militärdiktatur durchgeführt. Im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber gab es im Mittelalter beispielsweise gleich zwei große Verfolgungswellen, im wesentlichen durch Aufstände sozial Schwacher, die bei jüdischen Geldleihern mit zunächst kleinen Beträgen, aber hohen Zinssätzen überschuldet waren. Oft scheint es auf allen Seiten auch um Sexualverbrechen an Kindern gegangen zu sein, denn mancher vermeintlicher "Ritualmord" war real ein Sexualverbrechen. Wenn eine religiöse Vorgabe sagt, daß Kinder im Alter von 3 Jahren und einem Tag zur sexuellen Verfügung stehen würden (Originaltext "zum Geschlechtsverkehr mit einem Erwachsenen geeignet"), wie es anscheinend 2 von 3 monotheistische Religionen über sehr lange Zeit gelehrt haben, und es bei der 3. trotz Verbot eine gewisse Praxis in diesem Bereich gab und bis heute gibt, ist das Elend eigentlich programmiert. Was soll an diesen schlimmen Vorgängen so besonders an Halle sein? --94.216.29.117 09:47, 24. Jan. 2019 (CET)
Vertreibung aller Juden 1493
Ein jähes Ende fand die frühjüdische Gemeinde zu Halle, als Erzbischof Ernst im Jahre 1493 alle Juden aus dem Erzstift Magdeburg verbannte. Von da an lebten beinahe 200 Jahre lang keine Juden mehr in Halle. Viele Vertriebene gingen nach Polen, wo sie mit offenen Armen empfangen wurden. Dort behielten sie den Gebrauch ihrer mittelhochdeutschen Sprache bei, und so entstand das "Jiddisch", das zu rund 70% aus Mittelhochdeutsch besteht. Den Rest bilden slawische Einflüsse.
aus: Andrea Stech, Christina Willing: "Jüdische Geschichte in unserer Umgebung"
--Methodios (Diskussion) 11:23, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Gut und jetzt? Im 19. und frühen 20. Jahrhundert kamen sehr viele Juden aus Osteuropa zurückgewandert. Oft auch über räumliche und religiöse Zwischenstationen, z. B. als konvertierte Katholiken (hauptsächlich Polen, staatlich koordinierte Jesuitenmission, im viel geringeren Umfang auch über K&K-Monarchie/Habsburger) oder Protestanten (preußischer Kontext). Viele Leute wurden auch aus wirtschaftlichen Gründen oder aus politischem und gesellschaftlichem Opportunismus "Christen", was Z. B. dazu geführt hat, daß sie verdeckt religiös und kulturell die ursprünglichen Ansätze ausgelebt haben. Auch das sind, wie deine Anmerkungen, ganz allgemein zu beobachtende Sachverhalte, die nicht so viel mit der Stadt Halle im Besonderen zu tun haben. Wie willst du das im Artikel berücksichtigt sehen? --94.216.29.117 09:32, 24. Jan. 2019 (CET)
Namensherkunft - vergleichende Namensforschung
Diese Region an der Saale war weder slawisch noch ostgermanisch besiedelt, sondern entspricht kulturgeschichtlich dem mittel- und süddeutschen Sprach- und Kulturraum. Es gibt sehr viele vergleichbare Ortsnamen wie "zi halle", "zi halla", "hallein", also "Hall"-Orte im alten Reich und stets geht es um Salz. Die These mit "der Halle" im Sinn eines Gebäudes paßt nicht zur vergleichenden Ortsnamensforschung. Es ist dafür sehr naheliegend, daß Halle einen ähnlichen Namensgebungsvorgang erlebt hat wie z.B. (Schwäbisch) Hall in Hohenlohefranken. --94.216.29.117 09:39, 24. Jan. 2019 (CET)
Sport in Halle (Saale)
Hallo, kann es ssein das der Punkt Sport im Artikel nicht steht?
Habe die Liste mehrfach durchgelesen und ihn entweder übersehen oder er existiert nicht?
- SV Halle, VfL Halle 1896, Hallescher FC, wäre wohl nicht schlecht wenn diese und weitere Sportvereine auch Erwähnung finden würden? --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:15, 18. Mär. 2019 (CET)
Der tiefste und der höchste Punkt
Hier steht jetzt seit 12 Jahren geschrieben, dass der tiefste Punkt von Halle am Ufer der Forstwerder-Insel in Halle-Trotha sei. Die Saale fließt aber von dort aus noch weitere 6 km durch das Stadtgebiet. Müsste nicht rein von der Logik her das ganze Saaleufer stromabwärts bis zur Stadtgrenze kurz vor Neuragoczy tiefer liegen? Laut der TK 1:10000 im offiziellen Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation [1] ist es auch so kartiert. Dort ist ebenfalls zu sehen, dass der höchste Punkt im Stadtgebiet nicht auf den Galgenbergen liegt sondern am nördlichen Stadtrand in den Seebener Bergen. Der Nordzipfel des Stadtgebietes gleich westlich der Autobahnabfahrt Tornau liegt in der Karte höher als 140 m, der große Galgenberg laut der Karte nur bei 134 m. Das Bezugssystem weiß ich gerade nicht.--Pomfuttge · Diskussion 22:00, 21. Mai 2019 (CEST)
- Das passt schon, siehe auch hier: Geografische-Angaben von Halle. Die Seebener Berge sind nur rund 130 m hoch. -- Proxy (Diskussion) 01:15, 23. Mai 2019 (CEST)
- Passt nicht wirklich. Was der Fachbereich Planen und Fachbereich Einwohnerwesen auf halle.de zu den konkreten Höhen schreibt, ist nicht korrekt und deckt sich auch nicht mit den topographischen Karten des Landesvermessungsamts. Auch nicht mit anderen TK, die wir in der Regel in der WP als Quelle nutzen, wie bspw. die Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz. Laut halle.de liegt der Große Galgenberg bei 136 m ü. NHN, lt. Landesvermessungsamt bei 134,2 m ü. NHN. Der allerletzte nördliche Zipfel der Stadt kurz vor der Gutenberger Geflügelbude liegt bei deutlich über 135 m ü. NHN. Ganz konkret liegt 51°32'34,7" 12°0'1,82" bei 140 m ü. NHN. Wo die tiefste Stelle der Stadt liegt weiß ich aber auch nicht. --ΚηœrZ ☠ 08:30, 23. Mai 2019 (CEST)
- Hmm, gerade mal nachgeschaut: auf dem Amtlichen Stadtplan von Halle, hrsg. vom Fachbereich Vermessung und Geodaten, Kartengrundlage war die Digitale Stadtgrundkarte des FB Vermessung und Geodaten Halle (Stand 21. 4. 2006) hat der Große Galgenberg eine Höhe von 136,2 m - dicht dahinter der Kolkturmberg (Dölauer Heide) 133,6 m und Granauer Berg 133,4 m. -- Proxy (Diskussion) 09:29, 23. Mai 2019 (CEST)
- Die TK 1:10.000 wird herausgegeben vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) und basiert auf aktuellen topographischen Landesaufnahmen des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems. Ich behaupte einfach mal, dass die Karte bzw. der Stadtplan von 2006 überholt bzw. nicht mehr aktuell ist ^^ --ΚηœrZ ☠ 10:18, 23. Mai 2019 (CEST)
Geschichte von der Besiedlung bis ...: Dobra gora und Wenden
Hier ist eine alte Fehlinterpretation noch immer nicht abgetan. Dobra bora ist auf alle Fälle eine Fehlschreibung von Dobra gora - Gutenberg und trifft auch eindeutig wie in betreffenden Königsurkunden, z. Bsp. 952 etc. auf das Gutenberg nördlich Halle zu. Es ist als Hinweis auf den Petersberg, früher Lauterberg = Guter Berg (vielleicht wegen einer Kultstätte oder weil er an den Salzstraßen nach Halle als Fernorientierungspunkt fungierte), siehe Wikipedia Gutenberg. Außerdem sind keine Umbenennungen von alten germanischen Orten durch sorbische Zuwanderer bekannt. Vielmehr siedelten sich diese Zuwanderer immer neben bereits bestehenden thüringischen Orten an, wobei die thüringischen Namen bis heute erhalten blieben (Weßmar, Wiedemar, Reideburg, Horburg, Beesen, Ermlitz, usw.). Daher ist diese Aussage ersatzlos zu streichen. Der begriff Wenden ist zu ungenau, da er der alte Sammelbegriff für alle Slawen war, ungeachtet derer Differenzen. Man sollte daher schreiben: sorbische Neletici.
Manfred Linck (nicht signierter Beitrag von 2003:F3:FBD7:E700:BCBF:401:23B0:A345 (Diskussion) 14:04, 6. Jul. 2019 (CEST))
Weitere wichtige Unternehmen ... Mag das mal jemand konketisieren, (aus)sortieren, aktualisieren? Was macht das Unternehmen? Was betreibt es in Halle? --Diwas (Diskussion) 16:07, 8. Aug. 2019 (CEST)
Hallesch oder hallisch
Was ist korrekt und üblich? hallesch oder hallisch? Im Artikel wird wild durcheinander beides verwendet ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 19:01, 9. Dez. 2019 (CET)
- Korrekt ist beides, offiziell üblich zur Zeit wohl eher "hallesch": https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/hallesch-hallisch-mdrklaert-100.html Einheitlich sollte es im Artikel jedoch schon sein...--Catatine (Diskussion) 15:17, 10. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich trifft auf Halle als einzige der 8 Städte das "hallisch" zu, so wäre es auch besser unterschieden, hat sich über die Jahrzehnte (und mehr?) als "hallesch" z.T. umgangssprachlich eingebürgert. Da kann die Germanistin noch ein Weilchen forschen....--Hhwginger (Diskussion) 17:49, 10. Dez. 2019 (CET)
- Hab mir mal die Mühe gemacht und gezählt, es wird im Artikel weitaus öfter hallesch (32 mal) als hallisch (8 mal) verwendet. Allerdings gibt es auch Eigennamen sowohl mit hallesch wie auch mit hallisch, so dass man eine Einheitlichkeit nicht erreichen wird.--Catatine (Diskussion) 20:25, 12. Dez. 2019 (CET)
- Siehe Wiktionary, da ist hallisch die Hauptform und hallesch Nebenform. Ist nur umgangssprachlich. Ich bin immer für hallisch , weil es sich besser von den anderen Städten unterscheidet, wie oft sagen eingesessene Alt-Bundesbürger Halle in Westfalen, weil sie nie an das schöne Halle an der Saale kamen.--Hhwginger (Diskussion) 03:55, 13. Dez. 2019 (CET)
- Hab mir mal die Mühe gemacht und gezählt, es wird im Artikel weitaus öfter hallesch (32 mal) als hallisch (8 mal) verwendet. Allerdings gibt es auch Eigennamen sowohl mit hallesch wie auch mit hallisch, so dass man eine Einheitlichkeit nicht erreichen wird.--Catatine (Diskussion) 20:25, 12. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich trifft auf Halle als einzige der 8 Städte das "hallisch" zu, so wäre es auch besser unterschieden, hat sich über die Jahrzehnte (und mehr?) als "hallesch" z.T. umgangssprachlich eingebürgert. Da kann die Germanistin noch ein Weilchen forschen....--Hhwginger (Diskussion) 17:49, 10. Dez. 2019 (CET)
Einwohnerzahlen
Es werden für die Einwohnerzahlen grundsätzlich die Daten der Statistischen Landesämter verwendet. Daher bitte keine weiteren Änderungen, die auf Daten von Einwohnermeldeämtern o.ä. basieren, vornehmen. Siehe dazu auch WP:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. --ΚηœrZ ☠ 10:29, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich stimme Dir vollkommen zu. Ich würde sogar dafür plädieren, diese vergleichende Info aus dem ersten Absatz ganz herauszunehmen. Die Einwohnerzahl ist ja aus dem Infokasten sofort zu entnehmen. und unten unter Einwohnerzahl auch.noch mal. die Info ist also dreifach da. Es reicht m. E. 'Halle ist eine Großstadt in Sachsen Anhalt'
Ob es nun 50 Einwohner mehr oder weniger sind als in Magdeburg, das interssiert niemanden wirklich, der sich über Halle informieren will. Zumindest gehört etwas so banal-vergleichendes wirklich nicht in den Header, sondern allenfalls viel weiter unten unter Bevölkerungsentwicklung. Franz Wolfgang Hirsch (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2021 (CET)
- In der Einleitung zu Städten steht immer sowas wie "größte Stadt im Land" oder "einwohnerreichste Stadt im Land", "x größte Gemeinde Deutschlands", "am dichtesten besiedelte..." o.ä. Auch wird das ebenfalls nochmal in der IB dargestellt, beides ist Standard bei den Städteartikeln und kann auch drin bleiben. Nur eben die Zahlengrundlage sollen nur die Statistischen Landesämter sein. --ΚηœrZ ☠ 12:06, 6. Feb. 2021 (CET)
OK, ich verstehe Deine Argumentation gut, ich gebe aber inhaltlich zu bedenken: die aktuelle Einwohnerzahl steht ja -Dank deiner Unterstützung mit korrekter Datengrundlage- ohnehin im Infobox-Kasten, praktisch ja im gleichen Blickfeld des Lesers, sowie dann noch ein weiteres mal unter Bevölkerung.
Die (nur mäßig interessante) Info, dass eine Stadt jetzt die 31. größte Stadt ist, ist m.E. absolut nicht im Header nötig. Das könnte für die 10 größten deutschen Städte als relevante Info in Anspruch genommen werden. Interessiert es wirklich (im Header!) jemanden, dass z.B. Uelzen in Niedersachsen die 355. größte Stadt Deutschlands ist (um es mal mit einem Beispiel etwas grotesk zu übertreiben). Ich habe die Info natürlich im Text belassen, aber sie weiter nach unter Bevölkerung verschoben. Ich hoffe, du kannst damit gut leben, aber wenn es dir wirklich so wichtig ist, dann nimm es wieder hoch. Beste Grüße Grüße FWH (nicht signierter Beitrag von Franz Wolf (Diskussion | Beiträge) 19:21, 13. Feb. 2021 (CET))
- Selbstverständlich gehört das ins Intro. das Halle die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes ist! Über Platz 31 kann man sich streiten - aber solange hier kein Konsens besteht bleibt die Einleitung vorerst. --Proxy (Diskussion) 23:28, 13. Feb. 2021 (CET)
Hmmm, Proxy, Dein Tonfall hört sich für mich leider viel zu apodiktisch an. Eine Diskussion sollte ergebnisoffen und mit Argumenten geführt werden. Ich habe kein besonderes Interesse an Größenvergleichen. Aber hier geht es offenbar nicht mehr um sinnvollen Inhalt, sondern um Dominanz. Dann bleibt halt der 31. Platz dort, vielleicht ist das ja wirklich für manche 'ne wichtige Erstinformation. Ich finde sie eher zu banal für eine Intro. Viele Grüße FWH
- In Halle gibt es seit den 1990er-Jahren eine gewisse Kränkung darüber, dass Magdeburg die Hauptstadt Sachsen-Anhalts geworden ist und nicht Halle. Deshalb wird Halle von vielen Hallensern als Ersatz die "Größte Stadt Sachsen-Anhalts" genannt. Für mich sind die beiden Städte zwar auch gleichgroß und der Unterschied so gering, dass man es nicht in das Intro schreiben müsste. Ich kenne es aber aus 15 Jahren, die ich in Halle gelebt habe, dass das Thema für die Hallenser zur Identität gehört und überaus wichtig ist und würde deshalb bevorzugen, der Stadt diese Bezeichnung im Intro zu lassen.--Pomfuttge · Diskussion 00:29, 14. Feb. 2021 (CET)
- Als Ex-Hallenser (also Hallodri so zu sagen) sehe ich das völlig pragmatisch und unpatriotisch. Die Größe einer Stadt gehört in die Einleitung. Selbst wenn Halle die Nr. 2 ist, wäre das im Intro erwähnenswert. Da ist Halle bei den Stadtartikeln auch keine Ausnahme. Mit nächtlichen Gruß >>> Proxy (Diskussion) 01:35, 14. Feb. 2021 (CET)
- Also nochmals zu der Einleitung und dem-wie ich finde- richtigen Einwand, dass die Einwohnerzahl genannt werden muss. Und meinethalben soll auch auch der 'Längenvergleich' rein: die größte oder die zweitgrößte Stadt SA. das kann man ja jährlich anpassen. Was ich aber tatsächlich in der Einleitung banal finde, wenn eine Stadt als 31.- größte Stadt Deutschlands aufgeführt wird. Das beizubehalten ist pure Rechthaberei von Proxy. BTW zu Pomfuttge: ich wohne in Leipzig. Wenn es keinen inhaltlichen Widerspruch gibt, verschiebe ich das nach "Bevölkerung, aber selbst da ist es m.E. nicht wirklich wichtig. denn in Europa ist es vermutlich die 323.größte Stadt. Aber wollen wir solche 'Nix-Infos' in einer Wikipedia-Einleitung ? FWH (nicht signierter Beitrag von Franz Wolf (Diskussion | Beiträge) 13:28, 21. Mär. 2021 (CET))
- Also Proxy schrieb nur das die Größe der Bevölkerung in die Einleitung gehört und das man sich über die Nennung der Nr. 31 in D. gerne streiten kann! Ich halte diese Info. für nicht wichtig und sie stammt auch nicht von mir. -- Proxy (Diskussion) 23:16, 21. Mär. 2021 (CET)
Die x.-größte Stadt in der Einleitung ist Usus bei Großstädten, siehe bspw. Leipzig " belegte 2019 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang", FFM "die fünftgrößte Deutschlands", MD "auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 32", DUS "In Deutschland ist Düsseldorf nach Einwohnern die siebtgrößte Stadt.", Dortmund "die neuntgrößte Stadt Deutschlands", Stuttgart "Die sechstgrößte Stadt Deutschlands", "Die Stadt Bremen ist die elftgrößte Stadt", "Bremerhaven stand im Jahr 2018 auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands", "Koblenz steht auf Platz 68 der größten Städte Deutschlands", "Erlangen steht aktuell (Stand: Mai 2020) auf Platz 72 der größten Städte Deutschlands", Bergisch Gladbach "in Deutschland, auf Platz 71", "Zudem ist Jena auf Platz 74 der größten Städte Deutschlands" usw. usf. Der Einheitlichkeit halber sollte das demnach in der Einleitung bleiben. Und wie Proxy oben schon schrieb: "solange hier kein Konsens besteht bleibt die Einleitung vorerst". --ΚηœrZ ☠ 08:07, 26. Mär. 2021 (CET)
- Die x.-größte Stadt in der Einleitung ist Usus bei Großstädten - in welcher Diskussion wurde dieser angebliche Usus festgelegt? Dass es in manchen Artikeln drin steht, sagt nichts aus. So etwas kann einer allein in kurzer Zeit anhand einer Statistik in die Artikel einbauen
Inhaltlich halte ich die These für völlig aberwitzig, dass der Fakt, Halle wäre die 31.größte Stadt in Deutschland ein so wichtiger Fakt für die Stadt Halle (Saale) wäre, dass das in die Einleitung gehören würde. --Global Fish (Diskussion) 08:31, 26. Mär. 2021 (CET)- Eine Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird nicht in einer "Diskussion festgelegt". Es ist Usus, wie man an obigen Bsp. erkennen könnte, wenn man könnte, dass in der Einleitung von Großstädten ist die x.-größte Stadt in Deutschland erwähnt wird. Selbstverständlich erhebt meine Aussage keinen Anspruch auf Vollständigkeit in allen Artikeln, was auch nicht der Anspruch einer Gewohnheit ist. --ΚηœrZ ☠ 08:48, 26. Mär. 2021 (CET)
- Man könnte ein Meinungsbild starten, um zur Diskussion zu stellen, ob die Gewohnheit, obiges in der Einleitung zu Großstädten weiterhin erscheinen zu lassen, durchbrochen werden sollte und das aus den Artikeln über Großstädte entfernt werden soll. Du kannst gern eins aufmachen. --ΚηœrZ ☠ 08:54, 26. Mär. 2021 (CET)
- Du hast: "Nein, auch mir ist keine Diskussion bekannt, wo dieser angebliche Usus festgehalten wurde" reichlich umständlich ausgedrückt. Und warum das mit der 31. (oder was auch immer) - größten Stadt zu den "wichtigsten Aspekten des Artikelinhalts" gehören sollte, erschließt sich mir nicht. Größte Stadt von Sachsen-Anhalt fände ich ja noch in Ordnung, aber das andere ist nicht mehr als eine unterhaltsame Fußnote.--Global Fish (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2021 (CET)
- Oh Gott, Knoerz!! Hier gibt es doch Konsens (ausser Knoerz), dass Banalitäten -wie die 31. größte Stadt- nicht in die Einleitung gehören. Diese-NIX-Info steht ja sogar unter Bevölkerung, für die Statistikfreaks. Welchen Lustgewinn haben Sie denn daran, die im Einleitung gleich im allerersten Satz mit solchen unsinnigen Angaben zu belasten, lieber Knoerz? Nach solchen Aktionen hat man keine Lust mehr, auf Wikipedia zu diskutieren.... (nicht signierter Beitrag von Franz Wolf (Diskussion | Beiträge) 11:30, 26. Mär. 2021 (CET))
- Die x.-größte Stadt in der Einleitung ist Usus bei Großstädten, siehe bspw. Leipzig " belegte 2019 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang", FFM "die fünftgrößte Deutschlands", MD "auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 32", DUS "In Deutschland ist Düsseldorf nach Einwohnern die siebtgrößte Stadt.", Dortmund "die neuntgrößte Stadt Deutschlands", Stuttgart "Die sechstgrößte Stadt Deutschlands", "Die Stadt Bremen ist die elftgrößte Stadt", "Bremerhaven stand im Jahr 2018 auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands", "Koblenz steht auf Platz 68 der größten Städte Deutschlands", "Erlangen steht aktuell (Stand: Mai 2020) auf Platz 72 der größten Städte Deutschlands", Bergisch Gladbach "in Deutschland, auf Platz 71", "Zudem ist Jena auf Platz 74 der größten Städte Deutschlands" usw. usf. Der Einheitlichkeit halber sollte das demnach in der Einleitung bleiben. Falls es notwendig ist, diese Infos aus der Einleitung in Artikeln über Großstädte zu entfernen, dann starte bitte bspw. ein Meinungsbild. So verständlicher? PS: Nach dem drölfzigsten Hinweis, wäre es sehr nett und an der Zeit, dass du deine Beiträge signierst! --ΚηœrZ ☠ 15:03, 26. Mär. 2021 (CET)
- Oh Gott, Knoerz!! Hier gibt es doch Konsens (ausser Knoerz), dass Banalitäten -wie die 31. größte Stadt- nicht in die Einleitung gehören. Diese-NIX-Info steht ja sogar unter Bevölkerung, für die Statistikfreaks. Welchen Lustgewinn haben Sie denn daran, die im Einleitung gleich im allerersten Satz mit solchen unsinnigen Angaben zu belasten, lieber Knoerz? Nach solchen Aktionen hat man keine Lust mehr, auf Wikipedia zu diskutieren.... (nicht signierter Beitrag von Franz Wolf (Diskussion | Beiträge) 11:30, 26. Mär. 2021 (CET))
- Du hast: "Nein, auch mir ist keine Diskussion bekannt, wo dieser angebliche Usus festgehalten wurde" reichlich umständlich ausgedrückt. Und warum das mit der 31. (oder was auch immer) - größten Stadt zu den "wichtigsten Aspekten des Artikelinhalts" gehören sollte, erschließt sich mir nicht. Größte Stadt von Sachsen-Anhalt fände ich ja noch in Ordnung, aber das andere ist nicht mehr als eine unterhaltsame Fußnote.--Global Fish (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2021 (CET)
Chemiedreieck
Spezial:Diff/209373236: Kann jemand die Beziehung zum Chemiedreieck in der Einleitung präzisieren? --Diwas (Diskussion) 00:18, 4. Mär. 2021 (CET)
Habe den Link Mitteldeutsches Chemiedreieck eingefügt. Mhandschug (Diskussion) 17:41, 14. Jan. 2022 (CET)
Sportanlagen
Halle verfügt über den einzigen 18- Loch- Golplatz in Sachsen-Anhalt. Hier ist der Golfclub Halle(Saale) e.V. beheimatet. Der Platz liegt am Hufeisensee und ist offen für jedermann. In der Golfakademie kann man die Platzreife erwerben und trainieren. Ein Kurzplatz ist gegen eine kleine Gebühr auch ohne Platzreife bespielbar.
Die Drivingrange auf der Pferderennbahn war erste "Spielstätte" vor Einweihung des Golfplatzes und existiert nicht mehr. Der Golfplatz stellt einen wichtigen Bereich anspruchsvoller Freizeitbeschäftigung dar und lädt insbesondere Kinder und olfsport zu betreiben.Jugendliche ein, über die Golfkind Golfakadmie regelmäßig den Golfsport zu betreiben.--80.64.179.105 22:03, 17. Jun. 2022 (CEST)
Geschichte
Ich schlage vor, den Abschnitt Geschichte auszugliedern (wie Geschichte der Stadt Duisburg / Kategorie:Deutsche Ortsgeschichte) und hier nur verkürzt darzustellen. Das wurde bereits 2005 vorgeschlagen. --Kabelschmidt (Diskussion) 10:58, 5. Nov. 2023 (CET)
Webseite dubisthalle.de
Die Webseite dubisthalle.de ist meines Wissens auch eine offizielle Webseite der Stadt Halle. Wieso wird hier nicht auf sie verwiesen? --Серк.123 (Diskussion) 14:26, 25. Dez. 2022 (CET)
- Es ist die private Website des ehemaligen Radio-Brocken-Moderators Enrico Seppelt.--Pomfuttge (Diskussion) 14:29, 25. Dez. 2022 (CET)
- Mal davon abgesehen sind die Texte dort oft ohne Quellenangabe auf den Rechtschreibfehler genau von wo anders kopiert (siehe z.B. Quelle1 und Quelle2) und wenn man manchmal bei einigen der Sachverhalte dabei gewesen ist, erkennt man diese gar nicht wieder--Pomfuttge (Diskussion) 14:42, 25. Dez. 2022 (CET)
Diese Seite ist weder eine offizielle Seite der Stadt Halle, noch in irgendeiner Form für eine Enzyklopädie geeignet, schon garnicht als Quelle. Darüber hinaus, wie Pomfuttge schon schrieb, sind es teilweise einfach Kopien anderer Seiten oder wirres Zeug. Aufgrund dessen möchte ich hier die Seriosität dieser Seite bzw. des Betreibers infrage stellen, vor allem im Hinblick darauf, dass sie für eine große Anzahl an Infos in der WP als Quelle dienen soll. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 12:45, 27. Nov. 2023 (CET)
Der Betreiber von dubisthalle.de, war, nach dem Intermezzo bei Radio Brocken, ursprünglich für das HalleForum und Hallespektrum des Vereins Halle-Transparenz e.V. tätig. Seit mind. 2012 ist er nicht mehr im Vorstand dieses Vereins und wahrscheinlich auch kein Mitglied mehr. (VR 3462) Auch auf den beiden Seiten schreibt er seit Jahren keine Beiträge mehr. Gründe mir nicht bekannt und ich möchte nicht spekulieren. Laut eigener Aussage hat er als Verantwortlicher "erboste Mails und Anrufe" bekommen und zog deswegen einen Schlussstrich. (Impressum seppelt.de März 2016) Aktuell betreibt er verschiedene Seiten wie dubisthalle.de oder probefahrt-fuer-alle.de. Zitate aus Rezensionen zu dubisthalle:
- "Artikel sind oft von anderen Seiten kopiert, noch dazu ohne Quellenangabe. Als Verfasser steht immer eseppelt"
- "Berichterstattung enthält meist gravierende Fehler."
- "Betreiber suggerieren nach außen, es würde sich um eine Informationsseite der Stadt handeln. Im Endeffekt sind es Privatpersonen, ohne journalistische Ausbildung oder Kenntnisse"
- "Unseriöse zum größten Teil kopierte Berichterstattung." usw. usf.
Der Betreiber von dubisthalle verwendet als Kommentar an die Verfasser von Rezensionen schonmal Begriffe wie "Faschist", "Rechtsterrorist" oder "Diktaturfreak".geht als Ref nicht zu verlinken "Spam blacklist" Das man sich als Seitenbetreiber manchmal nicht unter Kontrolle hat ist eine Sache. Insgesamt aber disqualifiziert sich dubisthalle.de als Quelle für eine Enzyklopädie. Die Links sind daher zu entfernen, entsprechende Inhalte durch sekundäre Quellen zu belegen oder ebenfalls zu entfernen. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 15:59, 27. Nov. 2023 (CET)
- Da jetzt hier aufgrund der Meinung von zwei Nutzern im großen Stil in Artikeln zu Halle gelöscht wird, möchte ich ein paar Worte zu den Anwürfen sagen: (1) dass Pressemitteilungen des Landes (wie im Beispiel von Benutzer:Pomfuttge) wortwörtlich wiedergegeben werden, ist für mich kein Grund, die Seite zu diskreditieren. – (2) Der Beleg dafür, dass dort „wirres Zeug“ veröffentlicht wird, fehlt. – (3) Was der ganze Absatz zur Biographie des Urhebers soll, erschließt sich mir nicht. Er hat offenbar erst beim Rundfunk gearbeitet, dann Internetseiten gegründet und diese dann wieder verkauft (wenn ich mich recht entsinne) und wieder neue gegründet. Die subtilen Unterstellungen in dem Absatz finde ich daher wenig sinnvoll und der Verweis auf eine scheinbar nicht bestehende Internetseite und deren angebliches Impressum im März 2016 ist recht unseriös. – (4) Gleich das erste Zitat aus den angeblichen „Rezensionen“ findet sich so nicht bei Google. Nicht mal der zweite Satz. Ich habe daraufhin auch die anderen gesucht und Nr. 2 stammt von einer Seite namens „nicelocal.com.de“, Nr. 3 lässt sich nicht finden und ebensowenig Nr. 4. Zudem reichen ein paar Internetrezensionen nicht aus, um die inhaltliche Richtigkeit der Angaben in Frage zu stellen. – (5) Dass der Verfasser sich in der Kommentarspalte im Ton vergreift ist unschön, hat aber auch nur bedingte Relevanz/ist der einzige Grund, den man anführen könnte. Schaut man sich ein wenig auf nicelocal-Seite um, dann zeigen die Antworten des Verfassers, dass er Kommentare gelöscht hat, die sich für den russischen Angriffskrieg ausgesprochen haben. Dass die dann die Seite nicht positiv bewerten, ist wenig erstaunlich. Im Übrigen lautet das Zitat Nr. 2 vollständig: „Berichterstattung enthält meist gravierende Fehler. Die politische Einstellung ist sehr spürbar und meist wird nur das eigene Ziel verfolgt bestimmte Feindbilder schlecht zu machen.“ Klingt also als wäre es genau ein solcher Fall, dessen „politische Meinung“ nicht akzeptiert wurde. Auch verstehe ich nicht, warum der Benutzer:Knoerz hier ein Pseudonym benutzt und dann unter dem Benutzernamen Knoerz mit Verweis auf diese Diskussionsseite im großen Stil auf Löschfeldzug geht. Die anderen können sich ja dann die Mühe machen, das alles wieder neu zu belegen. – Gegen die Löschung der Nachweise sprechen für mich folgende Sachen: (1) Die Nachweise dienen vorrangig bei aktuellen Ereignissen (zumindest habe ich sie bisher dafür benutzt). – (2) Andere Quellen gibt es nicht, denn die MZ hat ihre Artikel hinter einer Bezahlschranke und das Land hat (um mal ein konkretes Beispiel zu bringen) seine Berichterstattung zur Covid-19-Pandemie komplett eingestellt. – (3) Der Aufwand, Nachweise im großen Umfang neu zu recherchieren, nur weil einem Nutzer eine Seite nicht genehm ist, ist purer Irrsinn.--Hallogen (Diskussion) 16:06, 1. Dez. 2023 (CET)
- Ich versuche es kurz zu machen: dubisthalle ist eine private Website, kein reputables oder seriöses Nachrichtenmag o.ä. Sie entspricht nicht ansatzweise den Anforderungen von WP:Q: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen"; "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."; "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Keiner dieser Grundsätze trifft auf diese Website zu. Soviel zur Seriosität oder Eignung als Ref für eine Enzyklopädie. Zu den anderen Punkten: In über der Hälfte aller Fälle, stand mind. eine weitere Ref im Artikel, die denselben Inhalt belegt. Ich hätte fast LinkSpam unterstellt. Alle Infos die über dubisthalle belegt waren, findet man auf unzähligen anderen seriösen Seiten wie bspw. Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutsche Zeitung, die offiziellen Meldungen des Landes Sachsen Anhalt oder der Stadt Halle usw. Bezahlschranken sind kein Kriterium, das gegen eine Ref spricht. Zudem befindet sich nur ein Teil der MZ Artikel hinter einer Bezahlschranke. Die angeblich nicht existierende Website mit ihrem Impressum findest du hier. Alle von mir zitierten Rezensionen findet man bei Google. Falls du sie nicht findest, verlinke ich sie auch extra für dich nochmal. Weitere Nebelkerzen oder Unterstellung, dass ich Pseudonyme nutze kannst du dir sparen. Es tut mir wirklich sehr leid, wenn du Benutzername und Signatur nicht unterscheiden kannst. Schönes WE --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 16:51, 1. Dez. 2023 (CET)
- Da kann ich mich Hallogen nur vollständig anschließen! Zwei Nutzer entscheiden sich aus - offenbar persönlichen Gründen - dafür, dass eine bestimmte Internetquelle nicht angemessen ist und daraufhin werden Quellenangaben mit einem Verweis auf diese Seite massenhaft gelöscht? Das geht m.E. gar nicht. Diese Geschichte hier ist nicht im Ansatz ausdiskutiert. Der persönliche Werdegang des Seitenbetreibers (der ja im Übrigen wohl kaum alleine für alle Inhalte verantwortlich sein wird) interessiert mich null die Bohne und tut nichts zur Sache. Wenn wir darüber hinaus vier negative Rezensionen aus den Weiten des Internets ausgraben und damit argumentieren, können wir auch mit der massenhaften Löschung von Quellen wie FAZ, ARD, ZDF, SZ, etc. anfangen.--Qwertz1894 (Diskussion) 16:53, 1. Dez. 2023 (CET)
- Mit dem entscheidenden Unterschied, dass FAZ, ARD, ZDF, SZ, etc. eine Reputation haben, von der dubisthalle weit entfernt ist. Und ja, wir sollten die Disk ins geeignete Portal übertragen, hier ist glaube ich der falsche Platz. Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwo eine Stelle in der WP gab, wo über Eignung von konkreten Seiten als Ref u.ä. diskutiert werden kann. Es war nicht Wikipedia Diskussion:Belege, dort ginge das auch, aber es gibt eine spezielle Seite dafür. Wer sie auf die Schnelle findet, kann sie ja hier einfügen und wir ziehen dann mit der Diskussion um. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 17:02, 1. Dez. 2023 (CET)
- Sehe ich genauso, die Disk sollte man woanders fortführen. Ich würde dir übrigens auch in vielen Punkten nicht widersprechen, aber die Argumentation mit der Person des Herausgebers und ein paar Rezensionen finde ich fehlgeleitet.--Qwertz1894 (Diskussion) 17:25, 1. Dez. 2023 (CET)
- Auf einen Teil der Vita des Seitenbetreibers Hr. Seppelt bin ich hier eingegangen, da es sich um seine private Website mit einem Sammelsurium an Informationen aus der Region Halle/Saalekreis handelt und nicht um ein seriöses Nachrichtenportal. Dem hier 2013 gelöschten Artikel über Hr. Seppelt (kann man sich in der damaligen Form in den BNR verschieben lassen) konnte man entnehmen, dass er scheinbar keinerlei Qualifikationen als Journalist hat, außer einer abgebrochenen Ausbildung als Altenpfleger und einem Volontariat und späterer Tätigkeit als Moderator bei Radio Brocken. Ich habe zudem gerade eine Info zu den weiteren Personen hinter dieser Seite gefunden: "Wer steckt hinter „Du bist Halle“? Fünf Hallenser, darunter zwei Zugezogene. Wir kommen aus verschiedenen Berufsfeldern: Angestellte, Student, Selbstständige. [...] In unserer Freizeit wollen wir über das Geschehen in der Stadt informieren." Obs das besser macht, weiß ich nicht. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 17:28, 1. Dez. 2023 (CET)
- Mit dem entscheidenden Unterschied, dass FAZ, ARD, ZDF, SZ, etc. eine Reputation haben, von der dubisthalle weit entfernt ist. Und ja, wir sollten die Disk ins geeignete Portal übertragen, hier ist glaube ich der falsche Platz. Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwo eine Stelle in der WP gab, wo über Eignung von konkreten Seiten als Ref u.ä. diskutiert werden kann. Es war nicht Wikipedia Diskussion:Belege, dort ginge das auch, aber es gibt eine spezielle Seite dafür. Wer sie auf die Schnelle findet, kann sie ja hier einfügen und wir ziehen dann mit der Diskussion um. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 17:02, 1. Dez. 2023 (CET)
- Da kann ich mich Hallogen nur vollständig anschließen! Zwei Nutzer entscheiden sich aus - offenbar persönlichen Gründen - dafür, dass eine bestimmte Internetquelle nicht angemessen ist und daraufhin werden Quellenangaben mit einem Verweis auf diese Seite massenhaft gelöscht? Das geht m.E. gar nicht. Diese Geschichte hier ist nicht im Ansatz ausdiskutiert. Der persönliche Werdegang des Seitenbetreibers (der ja im Übrigen wohl kaum alleine für alle Inhalte verantwortlich sein wird) interessiert mich null die Bohne und tut nichts zur Sache. Wenn wir darüber hinaus vier negative Rezensionen aus den Weiten des Internets ausgraben und damit argumentieren, können wir auch mit der massenhaften Löschung von Quellen wie FAZ, ARD, ZDF, SZ, etc. anfangen.--Qwertz1894 (Diskussion) 16:53, 1. Dez. 2023 (CET)
- Für Rezensionen aus dem Netz gilt ebenfalls WP:Q. Jeder kann da eine Rezension schreiben und die Ahnung/Eignung des Autors für die Rezension kann idr. nicht nachgeprüft werden. Darum als Quelle ungeeignet. Über Seppelt haben wir soweit ich weiß keine bequellten Informationen zur Verfügung. Der Wikipedia-Artikel (siehe die vor der Löschung kopierte Version im Majorie-Wiki) war völlig unbequellt. Seriöse Bewertungen von Dubisthalle habe ich bislang nicht gefunden. Damit als Quelle schon mal ohne Reputation. Wir wissen aber, dass die Nachrichten oft wortgleich von anderer Stelle kopiert sind, ohne Quellenangabe (siehe oben). In der Wissenschaft disqualifiziert so eine Arbeitsweise den Autor. VG, --Pomfuttge (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2023 (CET)
- Das stimmt. Trotzdem ist es ein Originaltext. Er wird nur eben gespiegelt. Das machen die meisten Zeitungen und Zeitschriften (insbesondere mit Agentur-Meldungen) so, nur geben sie (wie Du richtig schreibst) die Quelle mit an und diese Seite macht das nicht. Das ist zwar stillos, disqualifiziert die Seite aber eben nicht inhaltlich, denn es handelt sich zumeist um Meldungen der Stadt oder des Landes, wenn sie hier Verwendung finden. Wenn zum Beispiel aus dem Artikel zur COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt mehr als 14.000 Zeichen an Nachweisen gelöscht werden, dann macht das den Artikel mit Sicherheit nicht besser, sondern schwerer nachprüfbar. Und diese Nachweise auf einem anderen Weg wieder zu ergänzen ist ein absurder Aufwand angesichts der vorhandenen Abrufbarkeit auf der besagten Seite: Erstens veröffentlicht das Land seit einigen Monaten so gut wie keine Meldungen mehr zur Pandemie auf seiner Seite und löscht aktuell zudem ältere Beiträge (siehe Versionsgeschichte), zweitens kann man auch nicht mehr auf die Meldungen der Stadt Halle zugreifen, weil das Nachrichtenarchiv für den öffentlichen Zugriff mindestens eingeschränkt, wenn nicht gar gesperrt wurde (war zumindest das letzte Mal so als ich auf der Seite nach dem Relaunch eine ältere Meldung zu einem anderen Thema abrufen wollte). Drittens sind die Meldungen der MZ nur hinter einer Bezahlschranke abrufbar und mit Absicht so geschrieben, dass man die Information aus der Überschrift ohne diese Zahlung nicht lesen kann. Wie also soll man diese Nachweise aus anderen Quellen nachtragen? PS: Dieses ständige Einschießen auf den Betreiber hilft hier überhaupt nicht. Auch für die MZ arbeiten Leute, die nicht explizit auf ihre journalistische Eignung überprüft werden, sondern freie Mitarbeiter sind und teils Weblogs etc. betreiben, aus denen auch nicht ersichtlich ist, ob sie jemals eine journalistische Ausbildung genossen haben. Sie ist nur deshalb die bessere Quelle, weil sie eine Redaktion hat, die (hoffentlich) die Meldungen noch mal liest, bevor sie veröffentlicht werden.--Hallogen (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2023 (CET)
- Privat sein und Quellen kopieren trifft auch auf ZEIT Online zu. Ob ein Beleg sinnvoll ist, hängt von Fall zu Fall ab und kann nicht au einer Artikeldiskussionsseite pauschal entschieden werden. Bei Vereinen beispielsweise sind Informationen zu Vorstand und Gründung manchmal ausschließlich auf der eigenen Website zu finden und das ist dann als Eigenbeleg okay. Natürlich macht es Sinn bestimmte Medien wie BILD pauschal nicht zu verwenden oder nur im begründeten Ausnahmefall, aber die grundsätzliche Unseriösität der Internetzeitung wurde nicht gezeigt. Sie verbreiten nicht gezielt Fake News oder sind krass tendenziös. Wenn doch, bitte konkret aufzeigen und nicht auf Kommentare verweisen, die sogar ich dorthin schreiben könnte. Es gibt keinen Konsens und die großflächigen Entfernungen sollten rückgängig gemacht werden. --185.10.151.32 11:52, 16. Dez. 2023 (CET)
- @Hallogen und die IP: Ihr könnt weiterhin Nebelkerzen zünden und euch winden, fakt ist: dubisthalle ist eine private Website, kein reputables oder seriöses Nachrichtenmag o.ä. Sie entspricht nicht ansatzweise den Anforderungen von WP:Q: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen"; "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."; "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Keiner dieser Grundsätze trifft auf diese Website zu. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 19:19, 20. Dez. 2023 (CET)
- @Knoerz (unterlass doch bitte dieses Verschleiern mit anderen Nutzernamen) Du hast immer noch nicht begriffen, dass Du Unmengen an Nachweisen gelöscht hast, weil DU allein dieser Meinung bist und jetzt sollen andere für Dich diese gelöschten Nachweise wieder neu recherchieren, sonst löscht Du die Inhalte auch noch („Die Links sind daher zu entfernen, entsprechende Inhalte durch sekundäre Quellen zu belegen oder ebenfalls zu entfernen.“) – und das nur, weil Dir der Betreiber der Seite scheinbar nicht in den Kram passt. Vorschläge dazu, wie man das was Du gelöscht hast, auf anderen Wegen ergänzen kann, kommen auch keine. Was ist Dir stattdessen lieber? Die „Hallische Immobilienzeitung“ (Villa Huth), das „Neue Deutschland“ (Mineralölwerk Lützkendorf) oder doch gleich die „Bild“-Zeitung (Zur Grotte) – und bloß nicht mehr von „Privatpersonen“ zusammengetragene Seiten wie dasgeiseltal.de (Mineralölwerk Lützkendorf)? Und dass dubisthalle.de eine private Seite ist, bestreitet doch niemand. Dass die Seite aber „wirres Zeug“ veröffentlicht, hast Du noch immer nicht belegt (und zwar mit möglichst vielen Beispielen, da die ja teils Dutzende Artikel am Tag veröffentlichen), sondern Pomfuttge hat lediglich gezeigt, dass die Seite Pressemitteilungen des Landes, der Stadt usw. ungekennzeichnet spiegelt (was ich auch nicht in Ordnung finde, aber nun wahrlich kein „wirres Zeug“ ist). Ebenso bleibt das angebliche Zitat aus dem seppelt.de-Impressum ohne Beleg (ist aber ohnehin fragwürdig, denn soweit ich mich entsinne, hat Seppelt die Seiten jeweils verkauft und dann wieder eine neue Seite hochgezogen – da mag ich mich aber täuschen – ergibt zumindest keinen Sinn, dass er eine Seite aus den unterstellten Gründen verlässt und dann eine neue startet, bei der er sich noch angreifbarer macht, weil nun seine Name an jeder Meldung steht – hat aber ohnehin wenig mit der Seriosität der Seite zu tun). Der mehrfach vorgebrachte Vorwurf von „LinkSpam“, wurde ebenso nicht belegt und zum Beispiel auch beim Löschen der Nachweise auf einer Diskussionsseite unterstellt, bei der es nicht einmal um die Nachweise per se ging, sondern nur darum, die erwähnten Inhalte schnell nachlesbar zu machen (Versionsunterschied Rivalität zwischen Halle und Magdeburg). Dort waren es ganze zwei Links, die da „gespammt“ wurden… Hier geht es doch offensichtlich nur um eine Seite bzw. deren Betreiber, weil DU irgendein Problem mit dieser/ihm hast. Sonst hättest Du doch schon längst echte Argumente gebracht, statt angebliche Lebensläufe auszuführen (ich habe nicht geprüft, wie viel davon stimmt), fragwürdige Kommentare auf Drittseiten, die Du als „Rezensionen“ verkaufen willst, anzuführen usw. Und dann schreibst Du ernsthaft, andere würden Nebelkerzen zünden? Niemand behauptet, dass es die beste Quelle ist. Die Konsequenzen, alles zu löschen, was „privat“ ist, kannst Du aber offenbar nicht absehen. Das gilt dann natürlich im nächsten Schritt auch für alle HalleSpektrum-Nachweise (betrifft aktuell mindestens 76 Wikipedia-Artikel) und alle Halleforum-Nachweise (mindestens 19 Wikipedia-Artikel), denn die sind ja scheinbar auch von Seppelt, alle Hallelife-Nachweise (mindestens 58 Wikipedia-Artikel) sowie unzählige weitere „private“ Internetseiten, wozu dann vermutlich auch Vereinsseiten etc. zählen würden. Und das sind nur ein paar der Folgen, die allein für Halle anstünden, sich aber letztlich auf die ganze Wikipedia auswirken. Und es ist auch nicht sinnvoll, dass Du das hier immer wieder aufwärmst. Kurz gesagt: Bitte unterlass dieses stumpfe Löschen, wende ich an das zuständige Portal und beantrage dort, dass die Seite entsprechend Deiner Vorstellung eingestuft wird (und verlinke dabei am besten gleich die Diskussion hier, damit auch die Folgen bedacht werden, die Dir scheinbar nicht klar sind). Es reicht einfach nicht aus, dass sie einer Einzelperson nicht passt und diese Einzelperson dann im großen Stil Nachweise löscht und neue Nachweise als Ersatz verlangt. Das grenzt an Vandalismus.--Hallogen (Diskussion) 21:04, 20. Dez. 2023 (CET)
- @Hallogen und die IP: Ihr könnt weiterhin Nebelkerzen zünden und euch winden, fakt ist: dubisthalle ist eine private Website, kein reputables oder seriöses Nachrichtenmag o.ä. Sie entspricht nicht ansatzweise den Anforderungen von WP:Q: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen"; "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."; "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Keiner dieser Grundsätze trifft auf diese Website zu. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 19:19, 20. Dez. 2023 (CET)
- Privat sein und Quellen kopieren trifft auch auf ZEIT Online zu. Ob ein Beleg sinnvoll ist, hängt von Fall zu Fall ab und kann nicht au einer Artikeldiskussionsseite pauschal entschieden werden. Bei Vereinen beispielsweise sind Informationen zu Vorstand und Gründung manchmal ausschließlich auf der eigenen Website zu finden und das ist dann als Eigenbeleg okay. Natürlich macht es Sinn bestimmte Medien wie BILD pauschal nicht zu verwenden oder nur im begründeten Ausnahmefall, aber die grundsätzliche Unseriösität der Internetzeitung wurde nicht gezeigt. Sie verbreiten nicht gezielt Fake News oder sind krass tendenziös. Wenn doch, bitte konkret aufzeigen und nicht auf Kommentare verweisen, die sogar ich dorthin schreiben könnte. Es gibt keinen Konsens und die großflächigen Entfernungen sollten rückgängig gemacht werden. --185.10.151.32 11:52, 16. Dez. 2023 (CET)
- Das stimmt. Trotzdem ist es ein Originaltext. Er wird nur eben gespiegelt. Das machen die meisten Zeitungen und Zeitschriften (insbesondere mit Agentur-Meldungen) so, nur geben sie (wie Du richtig schreibst) die Quelle mit an und diese Seite macht das nicht. Das ist zwar stillos, disqualifiziert die Seite aber eben nicht inhaltlich, denn es handelt sich zumeist um Meldungen der Stadt oder des Landes, wenn sie hier Verwendung finden. Wenn zum Beispiel aus dem Artikel zur COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt mehr als 14.000 Zeichen an Nachweisen gelöscht werden, dann macht das den Artikel mit Sicherheit nicht besser, sondern schwerer nachprüfbar. Und diese Nachweise auf einem anderen Weg wieder zu ergänzen ist ein absurder Aufwand angesichts der vorhandenen Abrufbarkeit auf der besagten Seite: Erstens veröffentlicht das Land seit einigen Monaten so gut wie keine Meldungen mehr zur Pandemie auf seiner Seite und löscht aktuell zudem ältere Beiträge (siehe Versionsgeschichte), zweitens kann man auch nicht mehr auf die Meldungen der Stadt Halle zugreifen, weil das Nachrichtenarchiv für den öffentlichen Zugriff mindestens eingeschränkt, wenn nicht gar gesperrt wurde (war zumindest das letzte Mal so als ich auf der Seite nach dem Relaunch eine ältere Meldung zu einem anderen Thema abrufen wollte). Drittens sind die Meldungen der MZ nur hinter einer Bezahlschranke abrufbar und mit Absicht so geschrieben, dass man die Information aus der Überschrift ohne diese Zahlung nicht lesen kann. Wie also soll man diese Nachweise aus anderen Quellen nachtragen? PS: Dieses ständige Einschießen auf den Betreiber hilft hier überhaupt nicht. Auch für die MZ arbeiten Leute, die nicht explizit auf ihre journalistische Eignung überprüft werden, sondern freie Mitarbeiter sind und teils Weblogs etc. betreiben, aus denen auch nicht ersichtlich ist, ob sie jemals eine journalistische Ausbildung genossen haben. Sie ist nur deshalb die bessere Quelle, weil sie eine Redaktion hat, die (hoffentlich) die Meldungen noch mal liest, bevor sie veröffentlicht werden.--Hallogen (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2023 (CET)
- Ich versuche es kurz zu machen: dubisthalle ist eine private Website, kein reputables oder seriöses Nachrichtenmag o.ä. Sie entspricht nicht ansatzweise den Anforderungen von WP:Q: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen"; "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten."; "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Keiner dieser Grundsätze trifft auf diese Website zu. Soviel zur Seriosität oder Eignung als Ref für eine Enzyklopädie. Zu den anderen Punkten: In über der Hälfte aller Fälle, stand mind. eine weitere Ref im Artikel, die denselben Inhalt belegt. Ich hätte fast LinkSpam unterstellt. Alle Infos die über dubisthalle belegt waren, findet man auf unzähligen anderen seriösen Seiten wie bspw. Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutsche Zeitung, die offiziellen Meldungen des Landes Sachsen Anhalt oder der Stadt Halle usw. Bezahlschranken sind kein Kriterium, das gegen eine Ref spricht. Zudem befindet sich nur ein Teil der MZ Artikel hinter einer Bezahlschranke. Die angeblich nicht existierende Website mit ihrem Impressum findest du hier. Alle von mir zitierten Rezensionen findet man bei Google. Falls du sie nicht findest, verlinke ich sie auch extra für dich nochmal. Weitere Nebelkerzen oder Unterstellung, dass ich Pseudonyme nutze kannst du dir sparen. Es tut mir wirklich sehr leid, wenn du Benutzername und Signatur nicht unterscheiden kannst. Schönes WE --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 16:51, 1. Dez. 2023 (CET)
- Da jetzt hier aufgrund der Meinung von zwei Nutzern im großen Stil in Artikeln zu Halle gelöscht wird, möchte ich ein paar Worte zu den Anwürfen sagen: (1) dass Pressemitteilungen des Landes (wie im Beispiel von Benutzer:Pomfuttge) wortwörtlich wiedergegeben werden, ist für mich kein Grund, die Seite zu diskreditieren. – (2) Der Beleg dafür, dass dort „wirres Zeug“ veröffentlicht wird, fehlt. – (3) Was der ganze Absatz zur Biographie des Urhebers soll, erschließt sich mir nicht. Er hat offenbar erst beim Rundfunk gearbeitet, dann Internetseiten gegründet und diese dann wieder verkauft (wenn ich mich recht entsinne) und wieder neue gegründet. Die subtilen Unterstellungen in dem Absatz finde ich daher wenig sinnvoll und der Verweis auf eine scheinbar nicht bestehende Internetseite und deren angebliches Impressum im März 2016 ist recht unseriös. – (4) Gleich das erste Zitat aus den angeblichen „Rezensionen“ findet sich so nicht bei Google. Nicht mal der zweite Satz. Ich habe daraufhin auch die anderen gesucht und Nr. 2 stammt von einer Seite namens „nicelocal.com.de“, Nr. 3 lässt sich nicht finden und ebensowenig Nr. 4. Zudem reichen ein paar Internetrezensionen nicht aus, um die inhaltliche Richtigkeit der Angaben in Frage zu stellen. – (5) Dass der Verfasser sich in der Kommentarspalte im Ton vergreift ist unschön, hat aber auch nur bedingte Relevanz/ist der einzige Grund, den man anführen könnte. Schaut man sich ein wenig auf nicelocal-Seite um, dann zeigen die Antworten des Verfassers, dass er Kommentare gelöscht hat, die sich für den russischen Angriffskrieg ausgesprochen haben. Dass die dann die Seite nicht positiv bewerten, ist wenig erstaunlich. Im Übrigen lautet das Zitat Nr. 2 vollständig: „Berichterstattung enthält meist gravierende Fehler. Die politische Einstellung ist sehr spürbar und meist wird nur das eigene Ziel verfolgt bestimmte Feindbilder schlecht zu machen.“ Klingt also als wäre es genau ein solcher Fall, dessen „politische Meinung“ nicht akzeptiert wurde. Auch verstehe ich nicht, warum der Benutzer:Knoerz hier ein Pseudonym benutzt und dann unter dem Benutzernamen Knoerz mit Verweis auf diese Diskussionsseite im großen Stil auf Löschfeldzug geht. Die anderen können sich ja dann die Mühe machen, das alles wieder neu zu belegen. – Gegen die Löschung der Nachweise sprechen für mich folgende Sachen: (1) Die Nachweise dienen vorrangig bei aktuellen Ereignissen (zumindest habe ich sie bisher dafür benutzt). – (2) Andere Quellen gibt es nicht, denn die MZ hat ihre Artikel hinter einer Bezahlschranke und das Land hat (um mal ein konkretes Beispiel zu bringen) seine Berichterstattung zur Covid-19-Pandemie komplett eingestellt. – (3) Der Aufwand, Nachweise im großen Umfang neu zu recherchieren, nur weil einem Nutzer eine Seite nicht genehm ist, ist purer Irrsinn.--Hallogen (Diskussion) 16:06, 1. Dez. 2023 (CET)
Zum Namen
Wieso wurde meine Änderung durch Benutzer:Knoerz eigentlich rückgängig gemacht? Spezial:Diff/241724748
- unbegründete Löschung rückgängig
- Meine Begründung kurz zusammengefasst lautete „alles ziemlich waage Spekulation“. Das ist nicht unbegründet, das gibt der Artikel selbst vor: „Die Herkunft des Ortsnamens „Halle“ ist ungeklärt.“
- Löschen betrifft wohl den längeren zweiten Absatz, können wir gerne ausführlicher behandeln.
- keine Verbesserung
- Erstens habe ich gekürzt, ohne wesentliche Inhalte zu löschen. Dabei ging es mir vor allem um die Zeile aus dem ersten Absatz („[andere] schließen urgermanisch *hal direkt an indogermanisch *sal „Salz“ an“), die besser im Artikel Hall (Ortsname) besprochen wird, der ohnehin bereits verlinkt ist. Demnach war ausführliche Kritik daran hier unnötig und die Löschung des betreffenden Absatzes doch begründet. Stattdessen schien mir der Verweis auf Niemeyer (s.u.) sinnvoll und ein auf die einfache Zusammenfassung im Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen sinnvoller.
- Zweitens trifft WP:NPOV auf Spekulation zu, denn die Ablehnung der Salz Theorie geht wohl nicht auf den Leipziger Professor Udolph zurück. Insbesondere für Keltologie ist er keine verlässliche Quelle. Übrigens wird Udolphs Methodik häufiger kritisiert. Stärkere Kritik an alteuropäischer Namenkunde geht allenfalls von Harald Bichlmeier aus, seine Rezension von Udolph 1999 ist mir jedoch nicht zugänglich (In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S. 103–114). Übrigens wirkt Stifters Aussage auch negativ: „Udolph 1999 und 2004 bezieht in seine untersuchung auch namen mit ha(h)l- / he(h)l- /hāl-, hēl-/ ein [...] was aber hier aus methodischen gründen abgelehnt wird.“ (David Stifter, Hallstatt – In eisenzeitlicher Tradition?. ... 2005 und online).
- Drittens habe ich den letzten Satz mit dem von Udolph gezogenen Schluss stehen lassen. Das ist jedenfalls keine Verschlechterung. Weitere Kürzung wäre jedoch empfehlenswert.
- zudem unbelegt
- Die Quellen sind bereits im ersten Absatz angegeben. Tatsächlich habe ich einfach falsch zitiert, denn die Aussage Niemeyers steht im Eintrag zu Hállein, ehemals Muelpach, „Ende 12. Jh. Gründung einer neuen Salzpfanne mit zugehöriger Siedlung“, während es zu Halle an der Saale doch heißt: „Alter Salzgewinnungsort“. Das geht sogar aus dem darauffolgenden Abschnitt hervor. Asche auf mein Haupt.
- Denn wenn man Salzgewinnung als Benennungsmotiv kategorisch ausschließt, führt es zu der Überlegung, das Salz wäre an dem Ort im Ursprung wohl nicht maßgeblich gewesen. Dem wollte ich eigentlich entgegenwirken.
- Schuld an dieser Verwechslung ist wohl auch die verwirrende Darstellung im Artikel und anderswo, die hier insbesondere Udolph zu viel Gewicht gibt. Denn es ist eigentlich nicht allgemein akzeptiert, auch nicht bei Niemeyer (s.d. Halle in Tirol, vgl. Stifter 2005), dass die besagte Wortwurzel völlig unrealistisch sei.
Von dem verfälschenden Zitat abgesehen dürfte die Änderung doch wohl eine Verbesserung sein. 2A00:20:600A:2063:5500:F0D9:F638:204F 16:35, 4. Feb. 2024 (CET)
Kfz-kennzeichen
Wer hat den Beleg zu dieser Aussage. Ich erinnere mich an eine Reportage dazu in den 1990ern. Über Google gibt es einen Treffer in der Vorschau, aber die Site ist dann eine Bezahlseite:
Im Zuge der Wiedervereinigung musste für Halle eine Kfz-Kürzel gefunden werden. Von den kurzen Buchstabenkombinationen waren den Regeln (Anfangsbuchstabe und ein weiterer Buchstabe aus dem Namen) theoretisch H, HA, HE und HL denkbar, aber alle bereits vergeben. Als Großstadt meldete Halle Ansprüche auf das kurze HE an, nachdem klar war, dass das vorher favorisierte HA von Hagen chnacenlos war. (Nach der bis dahin geltenden Tradition beanspruchten Großstädte kurze Kennzeichen, während Kürzel mit drei Buchstaben eher für Landkreise vorbehalten waren). Auch auf das theoretisch denkbare HL wollte das große Lübeck nicht verzichten. So blieb Halle nur noch, auf das HE zu pochen. Im Zuge dieser Diskussion wurde im Helmstedt sogar die Bürgerinitiative "Helmstedt soll HE bleiben" gegründet, die u.a. Aufklber mit dem Slogan verteilte.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:26, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Vielleicht hat man Überlegungen in Halle angestellt, nicht jedoch offiziell darüber hinaus. Das bereits vergebene Kennzeichen einer Stadt oder Kreis wie HA und HE einer anderen Stadt zugewiesen werden, war unter den damaligen rechtlichen Voraussetzungen unmöglich und stand offiziell nie zur Debatte. Zur Wende wurden knapp 200 neuen Unterscheidungskürzel nötig. Dafür zog man das Ostzonenverzeichnis heran und konnte das auch überwiegend verwenden. HS war seinerzeit für den Stadtkreis Halle (Saale) und den Saalkreis vorgesehen, wurde aber bereits 1972 Heinsberg zugewiesen. 1990 gabs dann Wunschdenken der Stadt Halle auf möglicherweise H, HA, HE oder HL, ernsthaft beschäftigt hat sich damit aber niemand, weil es nicht möglich war. Das die Medien die Helmstedter mit ihrer Berichterstattung verunsichert haben, ist gut möglich. Das die sich dadurch verrückt machen ließen, auch. Auf offizieller Seite gab es diese Überlegungen aber nicht. Zumindest lässt sich dazu nichts finden. Aussagen wie "wollte das große Lübeck nicht verzichten" sind zudem falsch. Die Frage stellte sich nie.
- Um es zusammenzufassen:
- 1953 war für Halle inkl. dem damaligen Saalkreis HS vorgesehen, das wurde 1972 anders vergeben
- Mai 1990 Vorschlag für Halle: HAL, Vorschlag für Halle-Neustadt: HNS
- Juli 1990 Vorschlag für Halle: HAL, für Halle Neustadt nach der Eingemeindung am 6. Mai 1990 kein eigenes Unterscheidungskennzeichen
- 1. Januar 1991 Zuweisung HAL für Halle und SK für den Saalkreis
- --Großer gefräßiger Knoerzkäfer von Traal 11:39, 27. Jun. 2024 (CEST)