Diskussion:Haller von Hallerstein

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt anmerkung zu Wolf Haller von Hallerstein

Gibt es heut noch Nachfahren von der Haller - Familie? Vieleicht auch noch in Nürnberg? Würde mich sehr interessieren. Danielle

Es gibt (lt. GHdA) viele Nachfahren und Namensträger der Familie, die in Argentinien, Ungarn, Rumänien, Deutschland, Frankreich und in den USA leben. -- -- Dorado D 18:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Danielle: mein Urgroßvater war Georg Haller und stammt aus dieser Familie und lebte in Nürnberg, Adamstr. Bin dabei, einen Stammbaum zu erstellen. Markus Engelhardt (nicht signierter Beitrag von 217.229.30.48 (Diskussion) 23:13, 17. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Bearbeiten

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/wappenrolle1/h/h003.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 15:18, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt korrigiert -- Schinzo 17:49, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Identität der Krainer und der fränkischen Haller v. Hallerstein

Bearbeiten

Die Identität der Krainer und der fränkischen Haller v. Hallerstein ist fraglich. Auch die Wappen sind unterschiedlich--Attila v. Wurzbach 18:48, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Gab es in Krain auch Hallers? Neben den ungarisch-siebenbürgischen? Wo waren sie da ansässig? Es würde mich auch interessieren, ob und wie eigentlich der Anschluß des Stammvaters der ungarischen Linie, Ruprecht Haller (1452–1513), zu den Nürnberger Hallers nachgewiesen ist. Verschiedene Wappen sind nicht unbedingt aussagekräftig, Wappenwechsel bei verschiedenen Linien kamen schon gelegentlich vor, auch in der Neuzeit (vgl. etwa Saurma). Aber ebenso kam es eben vor, dass neu geadelte Familien sich an gleichnamige ältere "anhängten", ohne das geringste mit ihnen zu tun zu haben, etwa die "böhmische Linie" der (ebenfalls Nürnberger Patrizierfamilie) Ebner von Eschenbach oder auch Verda von Verdenberg und manch andere. Besonders die Reichshofkanzlei in Wien und später das k.u.k. Adelsarchiv waren recht großzügig in der "Anerkennung" solcher Konstruktionen, wenn es um die Befriedigung der Eitelkeiten neu Nobilitierter ging...--Equord (Diskussion) 13:25, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Ohne mich bei den Hallers beliebt machen zu wollen... Die reine IP-Signatur schließt so etwas aus... Der Name könnte durchaus auch das Geschlecht mit angehängter Endung "-er" bezeichnen. Die Namensherkunft wäre für diesen Fall Hall/Haller, also analog zu Stauf(en)/ Staufer, Trüding(en)/ Trüdinger oder - ggf. sprachlich noch näher - Hagenau/ Hagenauer und Heideck/ Heidecker gebildet worden sein. Diese Geschlechter wären natürlich alt- und ggf. auch hochfrei. --94.216.30.185 12:34, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde da vorsichtig sein (mit „hochfrei“ - wohl edelfrei). Bei Patriziern ist von Bürgern bzw. rittermäßigem Stadtadel auszugehen. Edelfreie hatten meist eigene Territorien. Außerdem ist nicht sicher, ob die Tiroler Haller und die Haller in Nürnburg überhaupt ein Geschlecht waren. Bei diesem häufigen Namen könnte man das bezweifeln. Die Stadt Hall (Tirol) ist sogar jünger! urkundlich zumindest, Haale (Saale) käme zeitlich in Frage. Aber diese Salzgewinnungsstädte gehörten meist dem König oder Landesherren, weil damit viel Geld zu verdienen war. Eine Burg Hall (als möglichen Stammsitz dieser Haller) ist mir nicht bekannt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:01, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Viele Edelfreie haben sich in den Schutz der Städte geflüchtet, oft, weil die Verfolgung durch kriminelle Fürsten so stark war. Nur der Vollständigkeit halber, damit fachlich nichts durcheinander geht: Ein Edelfreier hatte ursprünglich ein Allod, das jedoch nicht groß gewesen sein muß. Edelfrei zu sein, hieß nicht zwangsläufig, auch "reich" zu sein. Die meisten Edelfreien im Süddeutschen Raum sind im 14. und 15. Jahrhundert wirtschaftlich sehr stark abgestiegen, oft bis auf den Müller- oder Bauernstand. Man kann auch feststellen, daß die meisten Edelfreien im Reichsgebiet nach dem Ende der Staufer immer weiter abgestiegen sind. Das hing zum Teil mit sehr verbrecherischen Fürsten zusammen, wie beispielsweise den damaligen Wittelsbachern der bay. Linie, die sich besonders darauf spezialisiert hatten, sich nicht nur Königsgut, sondern auch das Eigentum von Edelfreien illegal und gewaltsam anzueigenen. Das moderne (Alt-)Bayern basiert im Grunde auf diesem Vorgang. --188.110.188.254 12:44, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Noch eine kleine Referenz zum Elend dieser Epoche im heutigen Österreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Starkenberg --188.110.188.254 13:11, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ausschließen kann man es ebenfalls nicht. Eine möglicherweise plausible Option wäre ggf. eine Herkunft aus einer Ministerialenfamilie, die z. B. als staufische Amtleute diesen Namen aufgrund der Verwaltungsaufgabe bekommen haben. Bei den Hallern wäre eine Nähe zu den Staufern plausibel, da auch die Andechser Grafen, deren Protektion sie offensichtlich hatten, Parteigänger dieses Königshauses waren. --94.217.2.189 23:43, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
man weiß es einfach nicht (genau). Ministerialen ist naheliegend, wobei da edelfrei und unfrei in Frage käme. Altadelig (nach deutscher Definition) ist angebracht. (wobei die Burgritter ja immer auf die Stadtadeligen (oft auch Kaufleute) herab geblickt hatten ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Originaltext

Bearbeiten

Der zu überarbeitende Abschnitt wäre besser in wikisource aufgehoben. Mein Vorschlag: dorthin rüberkopieren und den Absatz ganz neu und deutlich kürzer schreiben.@Zahnputzbecher: zgK. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:15, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Historische Namen

Bearbeiten

Im Artikel steht "In Nürnberg selbst erinnern die Hallerstraße, das Hallertor, die Hallertorbrücke, die Hallerwiese, die Hallerhüttenstraße in Forsthof und die Hallerweiherstraße im Stadtteil Fischbach an die Familie und deren frühere Besitztümer." Geht es dabei immer um die Familie der Haller, oder nicht teilweise um die Stadt Hall, also "Fränkisch Hall" (Hohenlohefranken) alias "Schwäbisch Hall"? --92.74.105.199 19:20, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Angaben im Artikel sind zumindest für die Hallerwiese, das Hallertor und die Hallertorbrücke nicht zutreffend. Es geht bei der Namensgebung um die Straße und das Tor nach Hall, also das alte, tatsächlich fränkische "Hall", das heutige "Schwäbisch Hall". Die Straße nach Hall war von Nürnberg aus der wichtigste Handelsweg nach Westen. --188.110.188.254 12:35, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
was sich nicht belegen lässt, ist zu streichen. Die Haller haben ihren Namen ja vom Tiroler Hall. --Hannes 24 (Diskussion) 13:19, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

anmerkung zu Wolf Haller von Hallerstein

Bearbeiten

Die NDB (Neue Deutsche Biographie) kennt zwei Wolf Haller von Hallerstein