Diskussion:Halleyscher Komet

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Palitzsch250 in Abschnitt Halleys Komet in Halleys Zeit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Halleyscher Komet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kategorien

Bearbeiten

Hi, Ich habe Kategorie:Astronomie, Kategorie:Sonnensystem und Kategorie:Himmelsmechanik erstmal herausgenommen, weil der Artikel zumindest in Astronomie und Sonnensystem schon per Kategorie "Individueller Komet" eingeordnet ist (Portal:Astronomie/Kategorien) und redundante Einordungen eher vermieden werden sollten, weil sie unuebersichtlich werden, fuehrt man das konsequent zu Ende. Unter Himmelsmechanik ist eher die wissenschaftliche Methode selbst sortiert. Der Komet selbst hat damit weniger zu tun, auch wenn er eines der Objekte war, an denen diese Methode zuerst demonstriert und bewiesen wurde. --Rivi 09:16, 28. Jul 2004 (CEST)

  (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:8715:4402:3D3C:2466:CF30:47DE (Diskussion) 02:00, 10. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Masse - Beispiel

Bearbeiten

Masse 2 · 10^14 kg

gibts da ein praktisches beispiel? kann mir nichts unter dieser angabe vorstellen... (nicht signierter Beitrag von 134.76.63.222 (Diskussion) 01:00, 19. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_(Mathematik)#Nat.C3.BCrliche_Exponenten Bereits 10^7 kg wären 10000000 kg, also 10.000 Tonnen. Aber was verstehst Du unter praktischem Beispiel? Kleiner als Nix oder wie oft die Titanic in den Kometen passen würde? ConjurerDragon (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

  (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:8715:4402:3D3C:2466:CF30:47DE (Diskussion) 02:00, 10. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

76 Jahre?

Bearbeiten

Erscheint der Komet nicht alle 75 Jahre?

Die 75 Jahre stammen von den ersten Berechnungen Halleys, zudem variieren die Parameter (wie bei allen Kometen) von Umlauf zu Umlauf. Eine gute Beschreibung ist z.B. auf The Nine Planets zu finden: "The average period of Halley's orbit is 76 years but you cannot calculate the dates of its reappearances by simply subtracting multiples of 76 years from 1986. The gravitational pull of the major planets alters the orbital period from revolution to revolution. Nongravitational effects (such as the reaction from gasses boiled off during its passage near the Sun) also play an important, but smaller, role in altering the orbit. Between the years 239 BC and 1986 AD the orbital period has varied from 76.0 years (in 1986) to 79.3 years (in 451 and 1066)." -- srb  17:34, 11. Dez 2005 (CET)

Ich habe nämlich in einer Dokumentation über Mark Twain erfahren, dass Twain, während der Halley'sche Komet die Erdumlaufbahn kreuzte, geboren wurde und starb. M. Twain wurde 75 Jahre alt.

"während der Halley'sche Komet die Erdumlaufbahn kreuzte", solche Aussagen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Die Angabe klingt präzise, ist jedoch sehr vage, wenn man sich die Bahn mal anschaut: der Komet kreuzt die Erdbahn pro Umlauf zweimal - da hat man 4 Kombinationsmöglichkeiten: 2 Zeitintervalle entsprechen etwa der Umlaufzeit, eines ist länger und eines ist kürzer. -- srb  22:05, 21. Dez 2005 (CET)

Aber sollte unter Siderische Umlaufzeit wirklich eine durchschnittliche Umlaufdauer angegeben werden? Wie in der englischen Version würde ich dort eher die zur Halbachse passenden 75.3 Jahre erwarten. -- Exp(Pi I) 11:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die ganzen Daten auszuwerten - es sind laut diesen im Schnitt eher ca. 76-77 Jahre, die der Komet für sein Wiedererscheinen benötigt. Sein nächster Vorbeiflug wird diesmal wohl wieder etwas länger dauern. Der Eintreffzeitpunkt ist dementsprechend später wie derzeit auf Wikipedia mit 2061 angegeben - schätzungsweise 2062/2063. 2A00:20:305D:C349:F4BD:8DE0:4D8F:AE84 05:05, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Auf dem Teppich von Bayeux??

Bearbeiten
 

„Eine der ersten bildlichen Darstellungen des Kometen findet sich auf dem Teppich von Bayeux (um 1070)“ Lt. nachfolgendem Satz tauchte der H. ~1224 und 1301 auf. Da ist es doch unwahrscheinlich, dass der H. - zwei Generationen später! - auf dem Teppich abgebildet ist. Kann ja genausogut ein anderer, unbekannter Komet gewesen sein, der (kurz vor) 1066 sichtbar war. Gruß ECeDee 84.176.31.62 14:41, 21. Jun. 2007 (CEST) Dummer Denkfehler von mir: muss statt 1224 heißen 1073 - Schlussfolgerung bleibt dieselbe.Beantworten

Den Satz nicht nur Lesen, sondern auch verstehen - Du bringst da einiges durcheinander. -- srb  14:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte erläutern: WAS bring ich da durcheinander? 1301 minus 3x 76 ergibt 1073 = wenige Jahre NACH der Schlacht von Hastings --ECeDee 15:00, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, darauf beziehst Du Dich: Die Umlaufdauer von Kometen variiert in der Regel von Umlauf zu Umlauf etwas - bei Halley sind Variationen zwischen 75 und 77 Jahren normal, jedoch kam es z.T. auch zu größeren Abweichungen. Im fraglichen Zeitraum zwischen 1066 und 1301 war das der Fall: nach 1066 war er 1145 das nächste mal sichtbar (79 Jahre), dann 1222 (77 Jahre), und schließlich 1301 (wieder 79 Jahre) - eine komplette Auflistung der Beobachtungen ist hier zu finden. -- srb  22:31, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lesen und verstehen ist eines. Trotzdem würde auch mich interessieren worauf sich (beweiskräftig) die Behauptung stützt, auf dem Bayeux-Teppich wäre ausgerechnet der Halleysche zu sehen. Soweit ich weiß gibt es keine Gebrauchsanweisung zu dem Teppich -- Hartmann Schedel Prost 19:10, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist relativ naheliegend: Die Ereignisse auf dem Teppich geschahen 1066 und der Halleysche Komet kehrte im selben Jahr zurück. Es gibt mehrere Bericht über die Erscheinung eines hellen Kometen in diesem Jahr. Ist zwar kein hundertprozentiger Beweis, aber ein gutes Indiz. (siehe z.B. Greenspon, J. A.; Mardon, A. A.; Mardon, E. G., Representations of Halley's Comet in April 1066 A.D. Found in the Bayeaux Tapestry and Other Contemporary Written Accounts in 37th Annual Lunar and Planetary Science Conference, March 13-17, 2006, League City, Texas, abstract no.1527) --GDK Δ 21:40, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt - gutes Indiz :-) -- Hartmann Schedel Prost 03:28, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
übrigens Vorschlag: der von srb hier in dem Abschnitt eingestellte Link über sämtliche Sichtungen ist sehr interessant - wieso eigentlich ist der nicht im Artikel? Es ist für interessierte Kreise (wie z.B. mich) gar nicht so logisch, die guten Links auf der Diskusssionsseite zu suchen. -- Hartmann Schedel Prost 13:29, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab den Link in den Artikel übertragen --GDK Δ 22:42, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
welly well mein Droogie und Tschelowag (oder wie man das schreibt) - Danke Dir, da ich den wirklich äußerst nützlich finde. Danke also auch an srb daß er ihn ausgegraben hat -- Hartmann Schedel Prost 00:04, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
srb würde sich sicher über den Dank freuen, aber leider weilt er nicht mehr unter uns :-( --GDK Δ 00:17, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
oh... auf... fatale Weise? -- Hartmann Schedel Prost 01:32, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ja, leider (siehe Benutzer Diskussion:Srbauer/Erinnern) --GDK Δ 10:44, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gesehen - sorry -- Hartmann Schedel Prost 13:42, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Erscheinungen

Bearbeiten

Hier fehlt eine Liste aller Erscheinungen seit 240 BC bis 2061 mit Anmerkungen wie es sie auf einigen Webseiten gibt. Oder habe ich sie bisher nur noch nicht gefunden? Listen z.B. hier: Khalisi oder Astrocorner -- Eckhart Triebel 00:01, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Widerspruch!

Bearbeiten

Widerspruch! Man vergleiche den Albedo-Wert dieses Artikels und den des Albedo-Artikels; siehe untere Tabelle "Albedowerte verschiedener Oberflächen" unter "Halleyscher Komet"...

Die unterschiedlichen Werte: 0.03 und 0.05 Albedo - Was stimmt nun?


Joël Mayerhofer 02:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Halley taucht im Albedo-Artikel 2022 nicht mehr auf, deshalb das Häckchen

  (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:8715:4402:3D3C:2466:CF30:47DE (Diskussion) 02:47, 10. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Drehachse

Bearbeiten

In dem Abschnitt „Kometenkern und Raumsonden“ heißt es unter anderem:

„Der Kern rotiert mit einer Periode von 3,7 Tagen um eine Achse, die 66° gegen seine Längsachse geneigt ist, außerdem zusätzlich mit einer Periode von 7,1 Tagen um die Längsachse selbst.“

Das verstehe ich einerseits nicht – eine Grafik wäre optimal –, und andererseits habe ich noch irgendwo aus der Mathematik in dem Hinterkopf, dass man mehrere Drehungen zusammenfassen kann. Kann mich da jemand erleuchten? Danke, --Tim Landscheidt 19:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was auch immer mi der "Längsachse" gemeint ist, beschreiben beide Rotationen natürlich nur Projektion einer einzigen Rotation auf 2 Koordinatenachsen. Sinn sehe ich darin nicht, wenn doch müsste das erwähnt werden. Evtl. ist die "Längsachse" die Richtung des Bahndrehimpulses, aber dann müsste man das auch sagen und könnte immernoch statt den beiden Projektionen eine Achse angeben. (Wäre sonst auch ein seehr komisches Koordinatensysrem.) -Jackson 21:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um zwei verschiedene Achsen kann ein Körper natürlich nicht "rotieren". Die (in diesem speziellen Fall) kürzere der beiden "Rotationen" ist die Präzession. Ich habe das im Artikel mal geändert. Es ist außergewöhnlich, dass die Präzessionsperiode so kurz ist. Zum Vergleich: Die Rotationsperiode der Erde beträgt bekanntlich knapp einen Tag. Die Präzessionsperiode dagegen 25.780 Jahre. Robin Pohlink -- 84.180.17.141 21:02, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnit „Verlust an Materie“

Bearbeiten

Gibt es Berechnung, wie lange es dauern wird, bis der Komet sich vollständig „aufgelöst“ hat? --Wissens-helfer 21:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rechne doch. Ich würde den Materieverlust als proportional zu r³ annehmen. -Jackson 11:42, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

Gemäß der Regeln der deutschen Rechtschreibung muss das Lemma Halley'scher Komet heißen. Genau wie die Braun'sche Röhre, die Klein'sche Flasche oder das Fick'sche Gesetz. --93.232.201.98 00:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In § 60 schwingt das Pendel jedoch in die andere Richtung. --Tim Landscheidt 15:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das "muss" es nicht, denn im § 62 steht es ziemlich deutlich, dass auch eine Schreibweise ohne Apostroph zulässig ist. Überdies ist "Halley" ein derart bekannter Name, dass ein Apostroph nicht notwendig ist, um ihn auch als solchen hervorzuheben. ~~ (nicht signierter Beitrag von 83.181.38.95 (Diskussion) 09:37, 16. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Geht man (nur) nach § 62, müsste es sogar – im Text, nicht im Lemma –, gemäß „Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch“, analog zu „tschechisches Bier, indischer Tee, englischer Stoff“, halleyscher Komet heißen.
Wie Tim aber oben richtig anmerkt, wird das schon in § 60 explizit geklärt: „In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen [„halleyscher“ ist so ein Bestandteil] schreibt man das erste Wort [...] groß [...]. Als Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten: [...] (3) Eigennamen [...] (3.1) von Sternen, Sternbildern und anderen Himmelskörpern, zum Beispiel [...] Halleyscher Komet“, sodass man § 62 gar nicht erst weiter bemühen muss. --Geri, ✉  23:33, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was soll die Diskussion? Wir sind hier in der Wikipedia, deshalb zuerst hier nachlesen. --Martin Geisler (Diskussion) 10:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  (nicht signierter Beitrag von 87.180.7.157 (Diskussion) 02:07, 10. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Sichtung 466 v. Chr.

Bearbeiten

Diese moegliche Sichtung im Sommer 466 v. Chr. in Griechenland wird gern verworfen, jedoch wird sie im Artikel von Graham und Hintz im Journal of Cosmology, Bd. 9, S. 2130 ff. wieder moeglich bis wahrscheinlich gemacht.(http://journalofcosmology.com/AncientAstronomy106.html) Hat jemand dazu bessere Infos oder eine Meinung? --Dlugacz 11:43, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Apropos Sichtungen - im Artikeltext stehen ja angebliche Periheldurchgänge des Kometen. 1986 könnte selbst ich noch bestätigen, da mich so etwas schon damals fasziniert hat. Wo genau sind aber jeweils die Belege der anderen Periheldurchgänge zu finden? Oder ist davon so manches einfach nur grob irgendwie dahingerechnet worden? Ich frage nicht von ungefähr, denn es gibt Unstimmigkeiten in dieser Auflistung. So wird als ein Periheldurchgang der 11. Oktober 12 v. Chr. angegeben, obwohl es Belege in der chinesischen Geschichte darüber gibt, dass für das Jahr 5 vor Christus ein Erscheinen eines Kometen gegeben war, welcher offenbar auch im Vorderen Orient zu sehen gewesen sein soll. Ich bin mir fast sicher, dass die Berechnungen bzw. Datumsangaben in der Auflistung nicht alle unbedingt stimmend sind. Aufgrund von Turbulenzen und diversen weiteren beeinflussenden Weltraumgegebenheiten dauert der Flug ganz offensichtlich eben nicht immer die geschätzten 75-80 Jahre. Zumal der Komet Halley damals noch mehr Masse hatte, was auch mit zu berücksichtigen ist. Wenn man die Jahre jedenfalls leicht verändert anpasst, kommt der Halleysche Komet relativ genau mit der Geburt Jesus zusammen, so dass der damals noch weit hellere Komet (seine Helligkeit nimmt aufgrund dessen eigenen Materieverlusts immer weiter ab) durchaus doch als der "Stern Bethlehems" gesehen werden kann, dem die damaligen Weisen aus dem Morgenland/Heilige drei Könige (waren Sterndeuter) gefolgt sind (so steht es in den Überlieferungen). Wenn es ein fest leuchtendes Objekt am Himmel gewesen wäre, hätten die Weisen ihm nirgendwohin in eine gewisse Richtung folgen können, es muss also damals ein vorüberziehender Komet gewesen sein und es gibt in dieser Hinsicht nur einen bekannten, der relativ regelmäßig "vorbeischaut" - Halley. Die einzelnen Belege wären zur weiteren Überprüfung daher doch sehr wichtig in diesem Bereich. 2A00:20:305D:C349:F4BD:8DE0:4D8F:AE84 22:50, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe mal weitere Daten überprüft - das Jahr 1682 scheint demnach im Artikel zu stimmen, doch das Datum eindeutig nicht. Mehrfache Überlieferungen deuten klar auf Dezember 1682 hin. Woher kommen also diese im Artikel aufgeführten offenbar teilweise falschen Daten?
Auch das Geburtsjahr von Jesus ist nicht wirklich korrekt eingeordnet, weshalb dadurch natürlich auch die Differenzen zur zeitlichen Zuordnung der Erscheinung des Kometen Halley entstehen. Die Geburt Jesu Christi war - nach allen vorliegenden Daten - tatsächlich irgendwann im Zeitrahmen 4 Jahre v. Chr. bis ca. 12 Jahre v. Chr., also in dem Zeitfenster, wo auch der Halleysche Komet am Himmel zu sehen war. Es gibt hierzu aber mindestens zwei unterschiedliche Daten - die aus der chinesischen Überlieferung (5 v. Chr.) und die, welche hier auf Wikipedia stehen (12 v. Chr.). So viel ist jedenfalls schon jetzt sicher - der Komet Halley spielte zum Zeitpunkt der Geburt Jesu eine wichtige Rolle, er ist auch der sogenannte "Stern von Bethlehem", zu 1000 %. Das geben zig Indizien her. Zitatauszug aus der Bibel, Matth. 2: "Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war." Nur ein hell leuchtender Schweifstern, sprich: Komet wie Halley, geht bei Unwissenheit der Menschen zur damaligen Zeit urplötzlich beim Eintreffen am Himmel auf und zieht dann an der Erde vorrüber, ein anderweitig aufgehender Stern würde an seinem Platz stehen bleiben. 2A00:20:305D:C349:F4BD:8DE0:4D8F:AE84 04:47, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Entdeckungsdatum

Bearbeiten

Wie kann man sagen, daß er in 1758 entdeckt war, wenn er schon den Babyloniern bekannt war? K9re11 (Diskussion) 05:20, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das ist so eigentlich nicht sehr sinnvoll. Der Halleysche Komet war der erste, dessen Rückkehr vorhergesagt worden war, und Palitzsch war der erste, der ihn bei dieser erwarteten Rückkehr entdeckt hat. Daher ist Palitzschs Fund von historischer Bedeutung, aber er war natürlich nicht der erste, der den Kometen jemals gesehen hat. Man könnte vielleicht sagen, er war der erste Wiederentdecker, aber die Infobox zum Kometen wird durch ein Skript erzeugt, und anscheinend ist der Text "Entdecker" fest vorgegeben und kann von den Artikelautoren nicht geändert werden. Das Skript lässt auch nicht zu, dass man gar keine Angaben zum Entdecker macht. Gruß, -- Sch (Diskussion) 13:25, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube schon, daß man das (technisch) freilassen könnte. Aber die NASA nennt ihn als Entdecker. "Discovered 1758-Dec-25 by Palitzsch, Johann Georg ... First known observation: -239/05/00" Dies beantwortet vielleicht auch die Frage darüber, wobei man natürlich die dort genannte Quelle erwähnen kann, oder? --   Palitzsch250  13:42, 19. Dez. 2014 (CET) P.S. Angesichts der Bedeutung dieser Entdeckung - der ersten erfolgreichen gezielten Suche nach einem Kometen, betrachte auch ich - natürlich befangen als Palitzsch-Fan - die Ehre der Entdeckung als gerechtfertigt.Beantworten
Es ist aber zu irreführend, Palitzsch einfach pauschal als "Entdecker" aufzuführen - das hört sich an, als sei der Komet vorher unbekannt gewesen. Ich habe den Text in der Infobox etwas aufgepeppt. Tschau, -- Sch (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bild von Giotto und Kometen als Unglücksbringer ?

Bearbeiten
 

Was soll das Bild der heiligen drei Könige in diesem Artikel? Die haben mit dem h. Kometen ja mal gar nichts zu tun. Sollte entfernt werden. Das dieser Maler ihn gesehen haben soll, und als Vorbild nahm ist wohl rein spekulativ. Um nicht zu sagen es ist ausgeschlossen, das Ding auf seinem Bild hat ja nichtmal Ähnlichkeit mit einem echten Kometen. (Abgesehen davon, dass die drei Weisen keinem Kometen folgten). --94.216.209.96 00:30, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier geht es doch nur um Beispiele zeitgenössischer Darstellungen und aus diesem Grund ist das Bild jedenfalls zulässig. Wie haben Sie denn einen Komenten (vielleicht in der Schulzeit?) vereinfacht dargestellt? Doch bestimmt nicht nach wissenschaftlichen Kriterien. Fragen Sie einmal 10 Menschen, wahrscheinlich werden davon 9 einen Komenten genau so darstellen... (nicht signierter Beitrag von 83.181.38.95 (Diskussion) 09:37, 16. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
 
Denar mit dem Sidus Iulium

Zitat: „Abgesehen davon, dass die drei Weisen keinem Kometen folgten.“ Da die Mär, der Stern von Bethlehem könne kein Komet gewesen sein, weil diese in der Antike für Unglück standen, jedes Jahr wiederholt wird und dementsprechend viele glauben: Plinius der Ältere berichtet in seiner um 80 n. Chr. erschienenen „Naturgeschichte“ (Historia naturalis, 2.23): „... in Rom, wird ein Komet verehrt, weil ihn der göttliche Augustus als ein sehr günstiges Zeichen für sich erklärte... in seinem Innern aber war er mit Freude davon überzeugt, daß der Stern für ihn aufgegangen sei, und daß er mit ihm aufgehe – und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.“ (siehe : C/-43 K1 (Komet Caesar))

Tacitus schreibt in seinen „Jahrbüchern“ um 110 n. Chr. (Annales, 14.22): „... und {wenn} ein Komet erleuchtet, ist das Volk der Meinung, daß er eine Änderung der Regierung ankündigt“. Dies kann auch positiv sein. (https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Wechselstimmung)

Auch im Nahen Osten wurden mehrere Kometen als positive „Weichensteller“ gedeutet. (siehe: A. Mayor: The Poison King: The Life and Legend of Mithradates. 2009) (darunter der Halleysche von 87 v. Chr.) 66 n. Chr. löste der Halleysche Komet sogar den „Zug des Tiridates“ (ein armenischer Herrscher) nach Rom aus, um dem Kaiser Nero zu huldigen. Diese Prozession mit Tausenden parthischen Reitern soll monatelang dem Kometen gefolgt sein.

siehe auch: http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/halleys-komet-stern-von-bethlehem20161223/

--Palitzsch250 (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Einige Antworten von einem Kometenexperten

Bearbeiten

>> Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man (mit dem richtigen Werkzeug) ihn jederzeit sehen könnte, wenn man wöllte. Deswegen gäbe es vor 2061 keinen neuen Erstsichter mehr?

> die letzte Beobachtung stammt aus dem Jahre 2003. Ich denke, man muss abwarten, ob man es tatsächlich schafft, ihn im Aphel nachzuweisen. Solange ist es ja nicht mehr, 2023 ist es soweit.

>> Ein Bahnausschnitt reicht nicht? {zur genauen Messung der Bahngeschwindigkeit und ob diese kleiner oder größer als die Fluchtgeschwindigkeit ist}

> einfach nicht möglich, eindeutig, d.h. im Rahmen der Messunsicherheit, eine Entscheidung über die genaue Bahnform zu geben. Bei vielen Kometen ist die Abweichung von der Parabel so minimal, dass selbst sehr gut bestimmte Bahnen keine Aussage darüber zulassen, ob elliptisch oder hyperbolisch. Dazu kommen noch die Störungen durch die Planeten, so dass ein Komet auf der "Herreise" leicht elliptisch sein kann und auf der Rückreise leicht hyperbolisch.

>> "Groß" bedeutet "mit bloßem Auge zu sehen"?

> Dann hätten wir eine Schwemme von "Großen Kometen". Nein, ein Großer Komet ist üblicherweise ein mit dem bloßen Auge sichtbarer Komet, der auch von Nicht-Astronomen ohne Probleme auch von hellen Orten wahrnehmbar ist und dabei auch längere Zeit sichtbar ist. Kometen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, gibt es im Schnitt sicher pro Jahr mindesten einen. 2017 sind es mindestens schon mal 2-3.

>> Welche kurzperiodische Kometen (bis 200 Jahre) waren außer dem Halley so zu sehen?

> Grob gerschätzt ca. 30, wenn nicht sogar mehr. Beispiele:

D/1766 G1 (Helfenzrieder)
D/1770 L1 (Lexell)
289P Blanpain
273P Pons-Gambart
226P Pigott-LINEAR-Kowalski
153P Ikeya-Zhang
122P de Vico
109P Swift-Tuttle
103P Hartley
55P Tempel-Tuttle
54P de Vico-Swift-NEAT
46P Wirtanen
45P Honda-Mrkos-Pajdusakova
41P Tuttle-Giacobini-Kresak
35P Herschel-Rigollet
27P Crommelin
23P Brorsen-Metcalf
21P Giacobini-Zinner
19P Borrelly
17P Holmes
16P Brooks
13P Olbers
12P Pons-Brooks
8P Tuttle
7P Pons-Winnecke
6P d'Arrest
5D Brorsen
4P Faye
3D Biela
2P Encke
1P Halley

...

> Und es gibt durchaus "Große Kometen" deren Umlaufbahn deutlich elliptisch ist, mit Umlaufszeiten von unter 1000 Jahren. Quelle ist jeweils der letzte Catalogue of Cometary Orbits

C/1861 J1 (Great Comet) P=409 Jahre
C/1855 L1 (Donati) P=252 Jahre
C/1857 O1 (Peters) P=235 Jahre
C/1917 F1 (Mellish) P=145 Jahre

Es gibt sicherlich noch sehr viele mehr aus mittelalterlicher Zeit, bei denen aber die Bahnen nur so grob bestimmt werden konnten, dass eine parabolische Lösung verwendet wurde. Die werden dann peu á peu die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte auftauchen.

Fragesteller: --Palitzsch250 (Diskussion) 12:24, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

darf ich mal fragen was man auf dem bild sieht "Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller)"

Bearbeiten
auf dem bild was eingebunden ist im artikel als erstes also alle lichtpunkte https://de.wikipedia.org/wiki/Halleyscher_Komet#/media/Datei:Lspn_comet_halley.jpg, was ist das für eine kamera, unscharf ?  sind das alles sterne also sonnen die ganzen unzählbaren lichtpunkte oder was sieht man genau auf dem bild ? wenn ich mal fragen darf --2003:E8:BF1A:8200:5C9B:9125:60F2:5F61 02:00, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Kamera ist für damalige Verhältnisse und Zeiten (1986) sogar sehr scharf. Was man da sieht, sind überwiegend Sterne (können teilweise Planeten, Monde, etc. sein), die entweder von irgendetwas angestrahlt werden/wurden oder selbst leuchten/geleuchtet haben, also Sonnen (gewesen) sind. Bis das Licht jedoch zu uns durchdringt, kann sich an besagtem Ort und Stelle bereits etwas Neues ereignet haben, wodurch z. B. einer der vielen im Foto zu sehenden Körper im Raum dann ggf. gar nicht mehr existent ist (z. B. Supernova). 2A00:20:305D:C349:F4BD:8DE0:4D8F:AE84 23:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Animation des Orbits

Bearbeiten

Hey ho. Ich habe es gerade bei mehreren Asteroiden versucht und in verschiedenen Browsern: wenn man den Link für die Animation des Orbits auf der Seite des Jet Propulsion Laboratory öffnet, sieht man keinen Orbit, stattdessen aber diese Fehlermeldung:

parameter "sstr" contains one or more BAD character

Ich nehme an, da ist etwas im Link falsch. Gibt man auf der Seite in die Suche 2015 TG387 ein, so kann man sich die Bahn (hier von Leleakuhonua) anschauen.

der nicht funktionierende Link ist dieser: https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_lookup.html#/?sstr=541132;orb%3D1 der funktionierende dieser: https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_lookup.html#/?sstr=2015%20TG387&view=VOP ebenso funktioniert dieser: https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_lookup.html#/?sstr=541132&view=VOP

kann es sein, daß das ";orb%3D1" den Link kaputt macht und sich auf der Seite irgendwas geändert hat? Wenn man das löscht, sieht man zwar nicht die aufgeklappte Orbitanimation, landet aber auf der richtigen Seite.

--2A02:8108:4640:4B28:A541:D392:A8A0:1CB 18:30, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

relativierte Aussage

Bearbeiten

In der Einleitung steht:

"Er ist der einzige, der meistens gut mit freiem Auge beobachtet werden konnte."

So absolut ist das nicht richtig, es gab und gibt noch andere.

w.u. steht da:

"So gab es seit seiner letzten Wiederkehr einige neu entdeckte, langperiodische beziehungsweise nicht-periodische Kometen, die „Halley“ deutlich an Leuchtkraft übertrafen, beispielsweise der Komet Hale-Bopp im Jahr 1997. Allerdings ist der Halleysche Komet noch immer der hellste unter den kurzperiodischen Kometen."

Ich relativiere die unvollständig wertende Einleitung. --87.180.7.157 02:17, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten


Halleys Komet in Halleys Zeit

Bearbeiten

Sinngemäß :

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/M#Mein_Freund_ist_Platon%2C_aber_noch_mehr_mein_Freund_ist_die_Wahrheit.
... muss ich als sächsischer Bauernastronomen-Fan schreiben: "Ich schätze Christoph Arnold sehr, aber noch mehr mag ich die Wahrheit."

Kürzlich bin ich wieder darüber gestolpert:

https://dewikipedia.org/w/index.php?title=Halleyscher_Komet&diff=prev&oldid=154346647
Dies ist m.E. ein Fehler im Zusammenhang mit der Kalenderumstellung.
https://www.google.de/search?q=comet+orleans+1682&source=lnms&tbm=bks

Auch die Aussage "...entdeckte Halley im Jahr 1705..." ist kritisch. Er beschäftigte sich mind. seit 1695 damit.

https://books.google.de/books?id=jW-W0guWTU0C&pg=PA212

Vielleicht "... veröffentlichte Halley im Jahr 1705 seine in Zusammenarbeit mit Isaac Newton entwickelte Berechnung, dass der von ihm selbst 1682 beobachtete ..."

Dies: "...wegen seiner Verdienste um die Bahnbestimmung von Kometen 1720 königlicher Astronom und Leiter der Sternwarte in Greenwich wurde..." scheint auch fraglich.

Ist leider nicht leicht zu zeigen, was er alles - allein astronomisch - geleistet hat ;
mangels besserer Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Palitzsch250/Captain_Halley ( Über Kritik würde ich mich sehr freuen ! )

--Palitzsch250 (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten