Diskussion:Hamlet

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Andreas Werle in Abschnitt To-do-Liste für Exzellenz
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamlet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bild des Drucks von 1603

Bearbeiten
 
Erstdruck von The Tragicall Historie of Hamlet (1603)

@Andreas Werle: Bezug. Wieso schreibst du, dass das Bild unpassend wäre? In der Einleitung steht "Hamlet erschien erstmals 1603 als Raubdruck" und das Bild passt dazu. Nach en:Hamlet Q1 auch als "First Quarto" bezeichnet und 1603 erschienen, vor Second Quarto (Q2, 1604) und First Folio (F1, 1623). Außerdem behauptest du, dass das Bild nicht den Erstdruck darstellt. Wenn Hamlet Q1 nicht der Erstdruck von Shakespeares Hamlet ist, welche Version denn sonst? --Ephraim33 (Diskussion) 18:28, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist nicht der Erstdruck, es ist unpassend, Du kennst Dich nicht aus, lass es sein, nächster Versuch -> VM --Andreas Werle (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wittenberg

Bearbeiten

Moin @WeiteHorizonte: daran hab ich auch gleich gedacht. Die Frage ist ja, welche Assoziation hat das elisabethanische Publikum, wenn es hört, dass Hamlet in Wittenberg studiert? Ich denke, dass sind zwei: Doktor Faustus und Martin Luther - Reformation und Teufelsbund. In diesen Konflikt stellt Sh. seinen Lieblingssohn bei der Begegnung mit dem Geist. Ich glaube BTW, dass das (oder sowas ähnliches) eine Art Leitmotiv in dem Werk ist. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:09, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

To-do-Liste für Exzellenz

Bearbeiten

Damit die KLA-Diskussion nicht allzu unübersichtlich wird, hier auf Anregung von @Gestumblindi ein paar konkrete Überlegung, wo der Artikel noch zu verbessern ist:

  • Handlung: ähnlich wie bei King Lear gestalten.
  • Für den Quellen-Abschnitt diese Diskussion einarbeiten.
  • Das Quellen-Kapitel anreichern aus dieser Diskussion - da geht es mir um eine Klärung, was eine Quelle ist anhand der Unterscheidungen, die J Bate in seinem Ovid-Buch erarbeitet hat.
  • der Unterartikel zu Textgeschichte sollte anhand dieser Baustelle aufgemöbelt werden. Da geht es um eine präzisere Bestimmung der Konzepte der "New Bibliograhpy", die zur Praxis des "Un-Editing" geführt haben, was ja der Grund ist für die Besonderheit der Ard.³-Edition.
  • Zu den Übersetzungen müsste man diesen Abschnitt anhand von Spezialliteratur verbessern, und zwar anhand von diesem Buch. Vorerst genügt aber das Kapitel im Hamlet-Handbuch zu den Übersetzungen.
  • Das Tragödienabschnitt müsste man überarbeiten und zwar gemäß dieser Diskussion
  • Die Abschnitte Vertonung und Ballett möchte ich gerne in einen Abschnitt Adaptionen zusammen fassen und anhand reputierlicher Literatur (Hamlet-Handbuch) gestalten. Da hab ich auch schon Ideen dazu.

Was ich in der KLA-Diskussion den Beziehungszauber genannt habe, lässt sich am Besten durch einen Zusammenfassung einiger Überlegungen von Manfred Pfister aus seinem Essay "Hamlet und kein Ende" im Anhang der Ausgabe von Frank Günther darstellen. Ich weis aber noch nicht, wie und wo ich das einbauen soll. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:12, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten