Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Einziger Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt ist Sophie.Erler (in der Wikipedia als Sophie.Erler unterwegs).

Änderung des Eintrages

Bearbeiten

Liebe Wikipedia Gemeinschaft, wir sind Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, im Zuge unseres Hauptstudiums erarbeiten wir in einer Gruppe von 5 Mann die Thematik des Handelsgleichgewicht und stellen unsere Erkenntnisse und Ausarbeitung der Wikipedia-Gemeinschaft zur Verfügung. Wir möchten daher um Euer Verständnis bitten, wenn es innerhalb der nächsten 3 Wochen verstärkt zu Eintagungen und Veränderungen am Artikel kommt. Lisa.b.1991 (Diskussion) 17:28, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Selber formulieren, nicht einfach abschreiben. --Seewolf (Diskussion) 23:14, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Aber sich auch nicht von arroganten Kommentaren abschrecken lassen :) --  Nicola - Ming Klaaf 12:28, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Habe ein paar kleine Notreparaturen vorgenommen und hoffe auf die grundlegende Überarbeitung durch einen Wirtschaftswissenschaftler. Die Beschränkung auf zwei Länder besteht nur im sogenannten Zwei-Länder-Modell und ist deshalb für eine allgemeine Definition im Intro ungeeignet. In der jetzigen Form ist der Artikel meines Erachtens untragbar.--Muesse (Diskussion) 14:42, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beispiel Wohlfahrt an Volkswirtschaft „A“ und „B“

Bearbeiten

Dort wird für die Auswirkungen auf Volkswirtschaft „B“ behauptet: Die Transformationskurve verschiebt sich in Richtung der Textilien. Kann das richtig sein? Sinkende Kosten für Textilien müssten zu sinkendem Lebensmittelkonsums im Verhältnis zum Konsum von Textilien führen, was auch zu einem Rückgang der relativen Textilproduktion führen müsste. In einer Transformationskurve wäre dann aber doch eine relative Zunahme der Lebensmittelproduktion zu erwarten. Gerade das sollte doch in der Folge zur Angleichung des Handelsgleichgewichts führen. Oder irre ich hier total? Dann müsste das besser verständlich dargestellt werden. Und bei beiden sinken die relativen Preise, da immer mehr Textilien im Vergleich zur Nachfrage zur Verfügung stehen? Das kann sich doch nur auf die relativen Preise für Textilien beziehen. Und in „A“ sinken die Terms of Trade wegen der sinkenden Preise, in „B“ aber steigen aus demselben Grund die Terms of Trade? Das alles macht nur Sinn, wenn man das auf die relativen Preise für Textilien bezieht. Also für „A“

  • Die Transformationskurve verschiebt sich in Richtung der Textilien.
  • Die relativen Preise für Textilien sinken, da immer mehr Textilien im Vergleich zur Nachfrage zur Verfügung stehen.
  • Die Terms of Trade, sprich das Verhältnis zwischen den Preisen von Ex- und Importen, sinken durch Senkung der relativen Preise für Textilien.
  • Die Wohlfahrt sinkt durch die Verschlechterung der Terms of Trade.

Für „B“:

  • Die Transformationskurve verschiebt sich in Richtung der Lebensmittel.
  • Die relativen Preise für Textilien sinken, da immer mehr Textilien im Vergleich zur Nachfrage zur Verfügung stehen
  • Die Terms of Trade steigen durch Senkung der relativen Preise für Textilien.
  • Die Wohlfahrt steigt durch die Verbesserung der Terms of Trade.

Aber ich lerne gern und jeden Tag dazu, würde mich aber über eine entsprechende Belehrung freuen. Beste Grüße, der Volllaie --Tusculum (Diskussion) 19:59, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur 12. bis 17. Juni 2015 (vorzeitig gescheitert)

Bearbeiten

Unter dem Handelsgleichgewicht versteht man ein zwischenstaatliches Tauschgleichgewicht zweier Länder. Das Handelsgleichgewicht hat zum Ziel, dass ein im Inland hergestelltes Produkt genau dem Import des Auslands entspricht, indem der Import des anderen Produktes exakt dem Export des Auslands gleichkommt. Es basiert auf der Verschiebung von Produktion und Konsum von Gütern und findet im Rahmen des Ausgleichs von Exporten beziehungsweise Importen statt. Es wird anhand eines Standardmodells beschrieben, welches sich aus dem Ricardo-Modell und dem Heckscher-Ohlin-Modell zusammensetzt.

Der Artikel wurde von 4 Kommilitonen und mir vollkommen neu aufgesetzt und bearbeitet. Wir erhoffen uns nun, dass er den Bewertungskriterien eines "lesenswerten" Artikels entspricht und danken jetzt schon für Anmerkungen.

Viele liebe Grüße, --S3tiwitt (Diskussion) 09:47, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Das ist deutlich zu früh für eine Kandidatur. Aus meiner Sicht ist der Artikel noch lange nicht reif dafür. Da müssen vorher noch viele Stunden Arbeit hinein investiert werden. Bei meiner ersten oberflächlichen Sichtung habe ich mehr als eine Stunde allein dafür gebraucht, die Formatierung ein wenig zu verbessern und augenfällige Fehler zu beseitigen. Sehr vieles muss noch getan werden. Zum Beispiel fehlen wichtige Angaben zur Literatur, ISBN usw. Wenn eine Tür offen steht, ist man noch lange nicht im Haus drinnen. --der Pingsjong Glückauf! 10:34, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Siehe auch: Archiv Pingsjong Kandidatur --der Pingsjong Glückauf! 12:23, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie oben ;) obwohl Gabler keine vernünftige Quelle ist; nun habt ihr es schon sauber formatiert. Es gibt noch viele kleine Geheimnisse zu entdecken. Ich möchte mich nochmal herzlich bei euch bedanken, dass ihr euch hier für dieses Themengebiet stark macht. Eure Edits sind ganz klar eine willkommene Verbesserung! lg --WissensDürster (Diskussion) 19:06, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Tut mir leid, aber der Artikel ist dermaßen zusammenhangslos geschrieben und weist so viele Redundanzen auf, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll: Sämtliche existierenden (und besseren!) Artikel zum Thema wurden ignoriert, z.B. Außenwirtschaftstheorie, Komparativer Kostenvorteil, Terms of Trade und viele weitere, dort verlinkte Artikel; die Quellen sind dürftig, die Grafiken alles andere als exzellent ... Ich bin mir nicht mal sicher, ob sich hier ein Review lohnen würde, oder ob man die wenigen neuen Inhalte nicht besser in andere Artikel verteilt. :-( --Tkarcher (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Ich muss nun eine Lanze für diesen Artikel brechen. Bis vor wenigen Wochen war dieser Artikel wirklich schwach aber ich finde im Vergleich dazu ist er mittlerweile äußerst gelungen.Es ist mit Sicherheit nicht simpel alle Zusammenhänge dieses Stichwortes derart prägnant zu fokussieren, dass es ein lesenswerter und verständlicher Artikel wird. Wenn man wirklich alle Sachzusammenhänge ausschmückend erläutern würde, würde dies mit Sicherheit den Rahmen sprengen und trotzdem würde kaum eine "Oma", bei diesen generell nicht leicht zu verstehenden Thema, alle VWL-Zusammenhänge verstehen. Man sieht durchaus sehr gelungene Erläuterungen im Text und die Grafiken veranschaulichen treffend das Geschriebene. Natürlich hat dieser Artikel noch Verbesserungspotenzial (s.Vorredner), jedoch ist er widerum nicht so schwach wie es hier erscheinen mag. Es sollten sich einige wenige meiner Vorredner lieber ihre arroganten Bemerkungen verkneifen oder sich selbst diesen komplexen Themen widmen statt unqualifizierte Kommentare zu verfassen. So vermute ich, führen einige dieser Kommentare leider lediglich zu einer Demotivation Interessierter, sich mit derartigen Themen zu beschäftigen. Noch einmal zurück zum Artikel: Der Artikel bietet einen guten Überblick über das Stichwort "Handelsgleichgewicht" und die damit verbundenen Zusammenhänge. Die Aspekte, die ich bisher überprüft habe sind durchgehend informativ und fachlich korrekt. Man kann durchaus erkennen, dass sich hier Personen tief in das Gebiet eingearbeitet und mit Engagement diesen Artikel aufgewertet haben. Sicherlich ist an einigen Stellen bezüglich der Ausführlichkeit Luft nach oben, jedoch muss jemand, der sich ernsthaft mit solchen Themenkomplexen beschäftigen will auch ein wenig Eigeninitiative an den Tag legen und zumindest den Klick auf die Verlinkungen wagen. Alles in allem ist dieser Artikel eine Bereicherung für die Wikipedia-Community und er ist m.E. durchaus als lesenswert anzusehen.Liebe Grüße, Matthias G. 178.24.34.173 21:09, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du verwechselst leider das Publikum. Hier geht es bei der Beurteilung, ob der Artikel lesenswert ist oder nicht, ausschließlich um Wikipedia und seine Benutzer. Was du fachlich beizutragen hast. gehört an die Adresse der Professoren an der Universität, wo die Verfasser des Artikels glänzen möchten. --der Pingsjong Glückauf! 15:36, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • noch keine Auszeichnung Ich bin da schon über die Einleitung gestolpert: dass ein im Inland hergestelltes Produkt genau dem Import des Auslands entspricht, Wie kann ein Produkt (z.B. ein PKW) gleich dem (gesamten?) Import des Auslands sein. Für einen Informatiker wäre das als Datentypenkonflikt. Derartiges kommt in dem Artikel noch öfters vor. Wikipedia freut sich sehr über gute Artikel aus den Wirtschaftswissenschaften, und auch dieser Artikel ist auch in der vorliegenden Form sicher eine Bereicherung. Aber eine Lesenswert-Auszeichnung spielt dann doch noch in einer anderen Liga. Seht diese Kandidatur als Erfahrung und als Anregung den Artikel noch weiter zu verbessern. Meine eigenen als Lesenswert oder Exzellent ausgezeichneten waren bei der Kandidatur mindestens ein Jahr alt, öfters überarbeitet und meistens vorher im Review. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:07, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

und noch was: ich fürchte Euer Professor hat keine oder wenig Erfahrung mit dem Schreiben von Wikipediaartikeln. So einfach ein paar Studierende auf ein Thema anzusetzten um den Artikel zu verbessern ist im Prinzip sehr begrüßenswert. Leider fehlte dann aber die sachkundige Betreuung beim weiteren Vorgehen und auch etwas bei der Formulierung. Ideal wäre es, wenn der Betreuer selber schon ein paar als exzellent ausgezeichnete Artikel geschrieben hätte. --HelgeRieder (Diskussion) 22:21, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das Handelsgleichgewicht hat zum Ziel... Ich wusste gar nicht das Gleichgewichte auch einen Willen haben . Danach geht es weiter mit dem Absatz "Standardmodell einer handeltreibenden Volkswirtschaft". Aber was das nun mit einem Handelsgleichgewicht zu tun hat erfährt man nicht. Das zieht sich dann ähnlich durch den Artikel durch. Fachlich wohl vollständig und korrekt, aber es fehlt ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Artikel (Roter Faden). Ausßerdem wendet sich der Artikel zu sehr an Leser die schon grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet haben. In der Form eher als Lehrbuchtext geeignet. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:29, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Meiner Meinung nach hat der Artikel die Auszeichnung 'lesenswert' verdient, da er gut verständlich und fachlich korrekt ist. Im Zuge meiner Recherchen zum Handelsgleichgewicht hat er mir sehr weitergeholfen, auch wenn ich zu einigen Aspekten noch zusätzliche Informationen finden konnte. Dennoch finde ich, dass der Artikel einen guten Überblick über das Thema verschafft, was meiner Meinung nach Sinn eines Wikipedia-Artikels ist. Mit freundlichen Grüßen Anna L. (nicht signierter Beitrag von 194.94.36.121 (Diskussion) )

keine Auszeichnung Habe ein paar kleine Notreparaturen vorgenommen und hoffe auf die grundlegende Überarbeitung durch einen Wirtschaftswissenschaftler. Die Beschränkung auf zwei Länder besteht nur im sogenannten Zwei-Länder-Modell und ist deshalb für eine allgemeine Definition im Intro ungeeignet. In der jetzigen Form ist der Artikel meines Erachtens untragbar.--Muesse (Diskussion) 14:45, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Neutral Da für den Artikel fünf Studierende zehn Tage Zeit haben, etwas zu tun, ist nicht unmöglich lesenswert zu werden, dafür muss nur einiges passieren; deshalb hier eine erste Abarbeitungsliste:

  • Die Einleitung ist deutlich zu kurz und in der Gewichtung zu einseitig.
  • Unter der Überschrift „Allgemeine Auswirkungen der Wohlfahrt“ steht nur eine Tabelle, bitte mit Text für den Leser (und die Oma) erläutern.
  • Was soll der Satz bedeuten: „Die Terms of Trade geben Auskunft darüber, welches Kontingent an Importgütern ein Land im Handel mit Exportgütern erhalten kann. Angegeben in eigener Währung.“
  • Unter der Überschrift „Wohlfahrt “steht ein einsamer Satz und weiß nicht, was soll er bedeuten. Bitte ausformulieren.
  • Überhaupt sollten alle Abschnitte mit nur einem/zwei Sätzen weiter mit Material angefüttert und leserfreundlich ausformuliert werden.
  • Was bedeutet die Bildunterschrift „Grenzrate der Substitution Wikipedia“?
  • Der Abschnitt „Die Edgeworth-Box ist ein analytisches Hilfsmittel zur Ermittlung der in der Wohlfahrtsökonomik verwendeten Kontraktkurve, welche durch die Kombination der Indifferenzkurvensysteme zweier Tauschpartner entsteht.“ besteht nur aus einem Zitat, bitte ausführlicher erläutern.
  • Bei allen Titeln unter „Einführende allgemeine Lehrbücher“ müssten ISBN angefügt werden.
  • Die meisten Titel unter „ Spezielle Fachliteratur “ verfügen über eine „doi“ oder eine „urn“, bitte mit einfügen
  • Sämtliche Belege stammen aus fünf Literaturtiteln, warum ist dann unter „Spezielle Fachliteratur“ so viel angegeben, wenn es nicht genutzt wird. Also bitte die Titel nutzen und im Text verwenden und in den Einzelnachweisen verarbeiten.
  • Die Angabe „ff.“ ist wissenschaftlich schon seit langer Zeit unüblich geworden. Bitte die tatsächlich gelesenen und benutzten Seitenzahlen von xxx bis yyy angeben.

Soweit für heute, nach kursorischem Lesen. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 22:02, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ein paar Laien-Anmerkungen:

  • Die Einleitung fasst nicht den Artikel zusammen, sondern liefert nur eine etwas holprige Definition des Lemmas.
  • In sprachlicher und orthographischer Hinsicht sehe ich noch einiges Potential, um den Artikel weiter voranzubringen
  • Folgen dieser kleinen sprachlichen Unsauberkeiten sind Verwirrungen, wie sie bei mir eintraten und die ich auf der Artikeldisk. kurz angerissen habe.
  • Diese Verwirrungen wären vermeidbar gewesen, wenn der Artikel nicht nur sprachlich sauber durchgearbeitet, sondern auch sauber strukturiert wäre
  • Die strukturelle Unsauberkeit beginnt bei den Eigenschaften des Handelsgleichgewichts. Dort ist der erste Unterpunkt Spezialisierungsmuster. Mal davon abgesehen, dass man überhaupt nichts über Spezialisierungsmuster erfährt, folgt als nächster Unterpunkt Gleichstellung von Exporten und Importen. Wie der erste Satz klarmacht (Ein weiteres Spezialisierungsmuster dieses Modells ist das Übereinstimmen von Exporten und Importen), handelt es sich auch bei diesem Punkt angeblich um ein Spezialisierungsmuster. Warum wird er dann nicht unter Spezialisierungsmuster abgehandelt? Allerdings halte ich den Begriff Spezialisierungsmuster im Allgemeinen, aber speziell auch in diesem Zusammenhang für erklärungsbedürftig.
  • Nachdem mich dann das Unterkapitel Beispiel Wohlfahrt an Volkswirtschaft „A“ und „B“ verwirrt zurück ließ (siehe Artikel-Disk.), bekam ich im Kapitel Herleitung des Relativpreises im Gleichgewicht bei Außenhandel ein Beispiel ausgeführt, das meinen eigenen Erklärungsversuch auf der Disk. zu bestätigen scheint. Das heißt aber, dass erst hier Dinge erklärt werden, die man bereits zuvor kennen und verstehen müsste, um dem Text angemessen folgen zu können. Da sehe ich erhebliches Optimierungspotential.
  • Nach einem relativ ausführlichen Kapitel Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade), für das es ja eigentlich einen eigenen, hier ebenfalls kandidierenden Artikel gibt und das mit dem Unterpunkt Zusammenhang des Tauschgleichgewichtes und der Terms of Trade endet, folgt endlich eine Darstellung des in der Einleitung herangezogenen Begriffs Tauschgleichgewicht (Unter dem Handelsgleichgewicht versteht man ein zwischenstaatliches Tauschgleichgewicht.). Allerdings habe ich den Eindruck, dass vieles, was in diesem Abschnitt behandelt wird, keine weitere Bedeutung für das Lemma, seine Erklärung und sein Verständnis besitzt. Es wirkt wie ein Glossar, das aber nur Begriffe erklärt, die allein in diesem Kapitel vorkommen und anscheinend verzichtbar sind. Insgesamt hätte ich gern früher etwas über den das Lemma definierenden Begriff erfahren.
  • Der Sinn des abschließende Kapitel Aktuelles, das überwiegend aus zwei längeren, 5 Jahre alten Zitaten besteht, trägt meines Erachtens nicht wirklich zum Artikel bei und belegt lediglich, dass Herr Gabriel das Wort Außenhandelsgleichgewicht kennt. Soll dadurch gezeigt werden, dass der VWL-Begriff „bereits“ in der Politik angekommen ist?
  • Handwerklich halte ich den Umgang mit Belegen für eine studentische Hausarbeit, und etwas ähnliches ist es ja, für erschreckend. Von mehr als knapp bemessenen 10 Anmerkungen verteilen sich 7 auf 2 Werke.

Trotzdem ist der Artikel in vorliegender Form natürlich eine enorme Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Zustand. --Tusculum (Diskussion) 12:20, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mit 8x keine Auszeichnung, 2x Lesenswert und 2x Neutral ist die Kandidatur vorzeitig gescheitert.
Gemäß Intro: Weist eine Kandidatur nach mehr als 24 Stunden fünf
Kontra-Stimmen mehr als Pro-Stimmen auf, ist sie sofort gescheitert.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 22:57, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten