Diskussion:Hans Heinrich Brüning
Aufnahmen im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
BearbeitenDie Ergänzung im Artikel „CD mit ethnologischen Aufnahmen, Walzen aus Peru 1910-1924 Österreichisches Phonogramm-Archiv“ habe ich zurückgesetzt, da dazu keine Quelle angegeben war sich und sich im Online-Katalog des Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (http://catalog.phonogrammarchiv.at/ui/miha/sessions.php) unter dem Namen „Brüning“ kein Nachweis zu diesen Aufnahmen findet. --M Huhn (Diskussion) 19:26, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ziegler, Susanne (Hrsg.): Walzenaufnahmen aus Peru – Grabaciones en cilindros del Peru 1910-1925, CD mit der Seriennummer 2 aus der Reihe „Historische Klangdokumente“ des Berliner Phonogramm-Archivs, Berlin 2003
- --2A02:8109:25BF:F3E0:CDC6:5EE3:3694:7A30 11:19, 28. Dez. 2021 (CET) (Das war ich, TB in Ol)
Korrektur des Namens/ Artikelnamens
BearbeitenDer Seitenname müsste korrigiert werden, da der richtige Name "Hans Hinrich Brüning" ist. Der Name "Hinrich" wurde wohl vom Heimatforscher Paul Steffen in "Heinrich" umgeändert ("verdeutscht"), um seine Popularität zu steigern. Danach wurde der falsche Name häufig kopiert. Bisher sind mir keine Quellen bekannt, in denen Hans Hinrich Brüning sich selbst "Heinrich" nannte oder zu Lebzeiten so genannt wurde, weder in seinen Publikationen, noch in Zeugnissen oder anderen Dokumenten.
- Einträge ins Tauf- und Sterberegister (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:25BF:F3E0:CDC6:5EE3:3694:7A30 (Diskussion) 11:09, 28. Dez. 2021 (CET)) (Das war ich, TB in Ol)
Die zeitweise Nutzung des Namens "Heinrich" statt "Hinrich" ist ja nun kein Weltuntergang, aber in den Institutionen (Bibliotheken, Wiki...) müsste der Name schon nach und nach korrigiert werden. Auch bei zukünftigen Publikationen könnte der richtige Name beachtet werden. Also ich würde es nicht so gut finden, wenn jemand posthum meinen Namen umändert oder auch nur sprachlich anpasst, nicht ein Buchstabe. Das würde Paul Steffen mit Sicherheit mittlerweile auch so sehen! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:25BF:F3E0:FCB8:66B:AE0C:AFE3 (Diskussion) 16:02, 29. Dez. 2021 (CET)) (Das war ich, TB in Ol)
Warum beteiligt sich hier niemand an der Diskussion über den Namen?
Ich denke es ist klar, dass zwischen "eigener Name" und "jemanden nennen" unterschieden werden muss. Einige Autoren, an erster Stelle Paul Steffen, haben den Namen "Hinrich" nach seinem Tod verdeutscht, also seinen Eigennamen verändert. Sie haben ihn also nicht bei seinem Namen "Hinrich, sondern "Heinrich" genannt. Warum nach dem Tod von Hans Hinrich Brüning eine Namensänderung stattgefunden hat, könnte auch diskutiert werden, muss aber nicht, denn es gibt genügend Belege für seinen richtigen Eigennamen. Der Eigenname von der in diesem Artikel behandelten Persönlichkeit bleibt in deutscher Sprache "Hans Hinrich Brüning" und in spanischer Sprache "Enrique Brüning" oder "Enrique Bruning". Diese beiden Eigennamen wurden treffend und gut auch auf seiner Gedenktafel in Bordesholm zu "Hans Hinrich (Enrique) Brüning" zusammengefasst. (Begründet wurde der auf der Gedenktafel eingravierte Name auch mit Urkunden des Kirchenarchivs und den eigenen Unterschriften von Hans Hinrich Brüning.) Die Namensfrage ist also schon längst geklärt worden, müsste aber jetzt von den Wiki-Admins und dem Autor dieses Artikels auch umgesetzt werden. Gibt es Gegenargumente? Ansonsten sollte der Artikelname richtig gestellt werden und zwar in "Hans Hinrich (Enrique) Brüning". (TB in Ol)
- Nein, als "Artikelname" wird immer der in der Literatur geläufigsten Name gewählt. Das war sicher nicht Hans Hinrich (Enrique) Brüning. Das kann sein Hans Heinrich Brüning, Hans Hinrich Brüning, H. Enrique Brüning oder Enrique Brüning. --Kurator71 (D) 17:56, 8. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kurator, auf welche "Literatur" beziehst du dich? Die müsstest du schon angeben. Wenn du tatsächlich gute Literatur nennen kannst, dass müsstest du auch erklären, warum für dich der verdeutschte Name wichtiger ist, als der ursprüngliche Eigenname [Geburtsname]. - Ich beziehe mich auch auf "Literatur" zum Beispiel von Haberland, Schmelz und Braemer und zusätzlich auf Primärquellen wie Urkunden aus dem Kirchenarchiv, Zeugnis und Urkunde sowie den Gedenkstein mit der Aufschrift ("Hans Hinrich (Enrique) Brüning". Und du? --TB in Ol (Diskussion) 14:41, 9. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kurator, ich bin´s nochmal. Du schreibst: "Das kann sein Hans Heinrich Brüning, Hans Hinrich Brüning, H. Enrique Brüning oder Enrique Brüning". Wieso das so sein muss, sagst du zwar nicht, aber wir könnten uns doch erstmal auf "Hans Hinrich Brüning" einigen, so wie es im spanischen Artikel steht. Danach müsste dann aber erkenntlich werden, dass er in Peru zu Lebzeiten "Enrique Bruning" genannt wurde. Außerdem müsste erklärt werden, dass sein Name posthum verändert wurde und der verdeutschte Name "Heinrich" von Paul Steffen verbreitet wurde. (Ein sehr engagierter und geachteter (aber auch ideologisch nicht unumstrittener) Amateur-Heimatforscher, Schriftsetzermeister von Beruf, der seine eigenen Texte selbst verlegt und selbst gedruckt hat, auch, um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Übrigens mein geschätzter "alter Lehrer".) Also der Artikelname "Hans Hinrich Brüning" wäre zwar nicht ganz vollständig, aber akzeptabel und unter diesem Lemma könnte begonnen werden, Quellen zu ergänzen und den Artikel zu vervollständigen, finde ich. Gegenmeinungen oder Einverstanden? --TB in Ol (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2022 (CET)
- Nein, es ist eben nicht nur Steffen der den Namen benutzt, sondern der komplette unter Literatur gesetzte Abschnitt benutzt Hans Heinrich Brüning... Und auch das MARKK benutzt diesen Namen. Insofern ist das Lemma unter Hans Heinrich Brüning ganz klar richtig. Die anderen Namen werden ja dann im Einleitungssatz genannt und das ist ja auch gut so. Um das Lemma (also den Artikelnamen) zu ändern, müsstest du nachweisen, dass es mehr Literatur gibt, die einen anderen Namen nutzt. --Kurator71 (D) 16:56, 9. Jan. 2022 (CET)
- "Nein, es ist eben nicht nur Steffen der den Namen benutzt, sondern der komplette unter Literatur gesetzte Abschnitt benutzt Hans Heinrich Brüning..." :
- Du zitierst mich verkehrt, ich habe nicht gesagt, dass es "nur" Steffen war und es stimmt auch nicht, was du schreibst, denn fast kein Autor benutzt den Namen "Heinrich". Das ist die von dir genannte und nicht zitierte "komplette" Literatur:
- Paul Steffen (Hrsg.): Hoffeld, Peru, Bordesholm – Hans Heinrich Brüning, Leben und Werk eines Völkerkundlers. Heimatsammlung Bordesholm, 1992
- Teodoro Hampe Martínez: La colección Brüning de documentos para la etnohistoria del Perú: inventario de sus fondos. In: Jahrbuch für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas, Bd. 34 (1997), S. 21–52.
- Teodoro Hampe Martínez: Un capítulo de historia regional peruana: la ciudad de Zaña y su entorno ante la inundación (1720). In: Revista Andina, Nr. 34 (Januar 2002), S. 65–83, zur Biographie von Hans Heinrich Brüning das Kapitel 2: El rescate peruanista de Brüning, S. 70–73.
- Susanne Ziegler (Hrsg.): Walzenaufnahmen aus Peru – Grabaciones en cilindros del Peru 1910–1925. CD mit der Seriennummer 2 aus der Reihe „Historische Klangdokumente“ des Berliner Phonogramm-Archivs, Berlin 2003
- Heiko Prümers: Hans Heinrich Brüning and Archaeology. In: Manuela Fischer, Michael Kraus (Hrsg.): Exploring the Archive. Historical Photography from Latin America. The Collection of the Ethnologisches Museum Berlin. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 387–409. Online
- Kerstin Bartels: Hans Heinrich Brüning’s silver gelatin glass negatives as research source material. In: Manuela Fischer, Michael Kraus (Hrsg.): Exploring the Archive. Historical Photography from Latin America. The Collection of the Ethnologisches Museum Berlin. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 69–88.
- Es gibt nur zwei Autoren außer Steffen, die "Heinrich" schreiben. Wenn du jetzt auf die Publikationsdaten schauen würdest, würde dir auffallen, dass sie nach 1992 veröffentlich wurden...
- 2. "Und auch das MARKK benutzt diesen Namen"
- ... 1992 wurde von einem Bordesholmer Kulturverein (Paul Steffen) in Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Museum für Völkerkunde die Ausstellung "Hans Heinrich Brüning" organisiert. Und zu diesem Zeitpunkt hat sich der falsche Name dort verbreitet. Haberland hat ebenso wie Steffen die "preußische" Version vorgezogen und damit die bäuerlichen Wurzeln Brünings und seinen niederländischen Namen nicht wahrgenommen, wahrscheinlich aus ideologische Gründen. Das haben auch Raddatz und Schmelz erkannt und in einigen ihrer Publikationen korrigiert. Auch der Bordesholmer Heimatverein... hat sich mit der Gedenktafel korrigiert. Was ja auch einsichtig und sinnvoll war.
- 3. "Um das Lemma (also den Artikelnamen) zu ändern, müsstest du nachweisen, dass es mehr Literatur gibt, die einen anderen Namen nutzt."
- Gut, dass du mir erklären willst, was "Lemma" bedeutet ;-). Ja, neben den von mir bereits genannten Schmelz, Raddatz und Braemer ... werde ich das tun, sobald du einen Autoren mit dem Namen "Heinrich" richtig zitiert hast. Das hast du nämlich bisher noch nicht. Außerdem wurden gute Quellen aus diesem Wiki-Artikel vor kurzem gelöscht. Wer war das eigentlich? Und warum ist das passiert? --TB in Ol (Diskussion) 17:52, 9. Jan. 2022 (CET)
- Da du auf deiner Diskussionsseite "das Lemmata" geschrieben hast, ging ich davon aus, dass du den Begriff nicht kennst. Es heißt das Lemma, die Lemmata... In der oben von dir zitierten Liste benutzt:
- Steffen -> Heinrich
- Teodoro Hampe Martínez -> Heinrich
- Heiko Prümers -> Heinrich
- Kerstin Bartels -> Heinrich.
- Wenn man Steffen mal außen vorlässt, weil keine wissesndcahfltiche Literatur, dann bleiben trotzdem alle anderen übrig. Außerdem das Museum: warum die das machen, ist für Wikipedia egal, sie tun es.
- Und ich muss hier gar nichts. wenn du das Lemma ändern möchtest, bist du in der Belegpflicht, nicht ich. --Kurator71 (D) 18:18, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wieso sollte man Steffen nicht berücksichtigen? Seine Bücher gehören zu "systematischen Übersichtsarbeiten" (wie andere Bücher auch, die hier ja offensichtlich von dir gelöscht wurden, obwohl sie in Fachkreisen zitiert und gelobt wurden. Warum hast du die gelöscht? Und die anderen "Hinrich-Quellen" sind auch weg. Du bist nicht mehr neutral, sondern nimmst offensichtlich Stellung ein. Warum? Damit der preußische Heinrich besser dasteht, als der bäuerliche Hinrich? Entweder lässt du es zu, dass alle Quellen genannt werden oder du musst dir den Vorwurf der Parteinahmen und Zensur gefallen lassen. Tut mir Leid Kurator. So ist das! --TB in Ol (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2022 (CET)
- Du, mir ist vollkommen egal, was du mir unterstellst, damit kann ich gut leben. Nur die Wikipedia-Regeln hältst du bitte ein. --Kurator71 (D) 20:14, 9. Jan. 2022 (CET)
- Und ab jetzt siezen wir uns! --TB in Ol (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2022 (CET)
- Eine Wikipedia-Regel ist: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden."
- Also meiner Meinung nach sind die Eintragungen im Tauf- und Sterberegister amtlich. Der Artikeltitel müsste also, gemäß dieser Wikipedia-Regel, korrekt "Hans Hinrich Brüning" sein.
- (Hier noch einmal das Faksimile mit den Eintragungen: https://www.torgebraemer.de/img/bruening_person/tauf_beerdigungsregister_steffen_s.20.jpg) --TB in Ol (Diskussion) 13:39, 10. Jan. 2022 (CET)
- Erstens gibt es keinen Beleg für einen amtlichen Namen (nein, ein Bildchen auf einer privaten Website ist kein Beleg) und wenn du die Regel ganz gelesen hättest, dann hättest du auch im nächsten Satz gelesen, dass wir in Fällen wie diesen den gebräuchlichen Namen nehmen, deshalb nehmen wir auch als Lemma nicht Heinz Georg Kramm sondern Heino und nicht Jürgen Udo Bockelmann sondern Udo Jürgens. Alles andere wäre Irreführung des Lesers. Und jetzt ist auch mal gut. --Kurator71 (D) 16:27, 10. Jan. 2022 (CET)
- Du, mir ist vollkommen egal, was du mir unterstellst, damit kann ich gut leben. Nur die Wikipedia-Regeln hältst du bitte ein. --Kurator71 (D) 20:14, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wieso sollte man Steffen nicht berücksichtigen? Seine Bücher gehören zu "systematischen Übersichtsarbeiten" (wie andere Bücher auch, die hier ja offensichtlich von dir gelöscht wurden, obwohl sie in Fachkreisen zitiert und gelobt wurden. Warum hast du die gelöscht? Und die anderen "Hinrich-Quellen" sind auch weg. Du bist nicht mehr neutral, sondern nimmst offensichtlich Stellung ein. Warum? Damit der preußische Heinrich besser dasteht, als der bäuerliche Hinrich? Entweder lässt du es zu, dass alle Quellen genannt werden oder du musst dir den Vorwurf der Parteinahmen und Zensur gefallen lassen. Tut mir Leid Kurator. So ist das! --TB in Ol (Diskussion) 20:07, 9. Jan. 2022 (CET)
- Nein, es ist eben nicht nur Steffen der den Namen benutzt, sondern der komplette unter Literatur gesetzte Abschnitt benutzt Hans Heinrich Brüning... Und auch das MARKK benutzt diesen Namen. Insofern ist das Lemma unter Hans Heinrich Brüning ganz klar richtig. Die anderen Namen werden ja dann im Einleitungssatz genannt und das ist ja auch gut so. Um das Lemma (also den Artikelnamen) zu ändern, müsstest du nachweisen, dass es mehr Literatur gibt, die einen anderen Namen nutzt. --Kurator71 (D) 16:56, 9. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kurator, ich bin´s nochmal. Du schreibst: "Das kann sein Hans Heinrich Brüning, Hans Hinrich Brüning, H. Enrique Brüning oder Enrique Brüning". Wieso das so sein muss, sagst du zwar nicht, aber wir könnten uns doch erstmal auf "Hans Hinrich Brüning" einigen, so wie es im spanischen Artikel steht. Danach müsste dann aber erkenntlich werden, dass er in Peru zu Lebzeiten "Enrique Bruning" genannt wurde. Außerdem müsste erklärt werden, dass sein Name posthum verändert wurde und der verdeutschte Name "Heinrich" von Paul Steffen verbreitet wurde. (Ein sehr engagierter und geachteter (aber auch ideologisch nicht unumstrittener) Amateur-Heimatforscher, Schriftsetzermeister von Beruf, der seine eigenen Texte selbst verlegt und selbst gedruckt hat, auch, um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Übrigens mein geschätzter "alter Lehrer".) Also der Artikelname "Hans Hinrich Brüning" wäre zwar nicht ganz vollständig, aber akzeptabel und unter diesem Lemma könnte begonnen werden, Quellen zu ergänzen und den Artikel zu vervollständigen, finde ich. Gegenmeinungen oder Einverstanden? --TB in Ol (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2022 (CET)
- Lieber Kurator! Sie behaupten. "... als "Artikelname" wird immer der in der Literatur geläufigsten Name gewählt." Bitte belegen Sie Ihre Behauptung anhand der Wikipedia-Richtlinien. Danke im Voraus! --2A02:8109:25BF:E6E0:6D61:3842:D163:E828 12:06, 11. Sep. 2022 (CEST)
Ergänzungen im Abschnitt "Leben"
Bearbeiten"Hans Hinrich (Heinrich) Brüning kam 1875 als Schiffsingenieur nach Peru, musterte dort ab, verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Wartung und Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Maschinen und begann, das Land zu bereisen und die Lebensweise der örtlichen Bevölkerung durch mehr als 2.000 Fotografien zu dokumentieren, deren Glasfotoplatten erhalten sind."
Das hört sich so an, als wäre Hans Hinrich Brüning in erster Linie ein Hobbyfotograf und kein richtiger Ethnologe mit professionellen Ambitionen gewesen. Die wissenschaftliche Bedeutung seiner Fotografien und seine anderen Leistungen werden besonders hier am Anfang nicht richtig dargestellt. (Außerdem sammelte Artefakte, machte Tonaufnahmen, sammelte Volkslieder, fertigte Wörterlisten an, machte Wetteraufzeichnungen, schrieb Tagebuchnotizen, hatte Korrespondenz mit anderen Wissenschaftlern und publizierte in Fachzeitschriften.) Übrigens wurde das "Museum für Völkerkunde Hamburg" schon vor langer Zeit in "Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)" umbenannt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:25BF:F3E0:FCB8:66B:AE0C:AFE3 (Diskussion) 16:19, 29. Dez. 2021 (CET)) (Das war ich, TB in Ol)
Autorenschaft
BearbeitenHans Heinrich Brüning: Mochica Wörterbuch / Diccionario Mochica (gesammelt in Etén in den Jahren 1906–1910). Hg. von José Antonio Salas García. Universidad de San Martín de Porres, Lima 2004, ISBN 9972-54-119-3.
Wie kann "Hans Heinrich Brüning" ein Buch im Jahr 2004 veröffentlichen? (nicht signierter Beitrag von TB in Ol (Diskussion | Beiträge) 23:27, 5. Jan. 2022 (CET))
- Ja, wie kommt das? Ein unveröffentliches Werk wird viele Jahre nach seinem Tod von einem Kollegen herausgegeben? Sowas kommt doch sonst nie vor? --Mautpreller (Diskussion) 01:17, 6. Jan. 2022 (CET)
- Steht doch da. Nicht er hat es veröffentlicht, sondern José Antonio Salas García... --Kurator71 (D) 17:54, 8. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kurator, hallo Mautpreller! Hans Hinrich hat zwar Wörter gesammelt und Wortlisten angefertigt, aber kein Wörterbuch geschrieben, geschweige denn veröffentlicht! Das von Hans Hinrich Brüning gesammelte Material wurde nach seinem Tod von verschiedenen Autoren gesichtet und auch in dem genannten Wörterbuch verarbeitet. Der Kollege in allen Ehren, aber er wurde, denke ich, zwanzig Jahre nach dem Tod von Hans Hinrich Brüning geboren und hat den von Paul Steffen verdeutschten Namen anstatt den richtigen Namen benutzt. --TB in Ol (Diskussion) 14:54, 9. Jan. 2022 (CET) P.S: Das Sterbedatum müsste auch korrigiert werden. Hans Hinrich (Enrique) Brüning starb am 2. Juni 1928! (TB in Ol)
- Du hast leider immer noch nicht verstanden, was Wikipedia macht und was nicht. Das Buch wurde genauso veröffentlicht, wie es da steht, also geben wir das so wieder. Wir bilden nur ab, was ist. --Kurator71 (D) 17:05, 9. Jan. 2022 (CET)
- Du schreibst: "Du hast leider immer noch nicht verstanden, was Wikipedia macht und was nicht. Das Buch wurde genauso veröffentlicht, wie es da steht, also geben wir das so wieder. Wir bilden nur ab, was ist."
- Also Entschuldigung, aber der Vorwurf, ich würde nicht verstehen, ist ja schon mal nicht so nett. Aber das Wiki, (du schreibst, Wiki sei du und die anderen und ich nicht) nur abbildet was ist, das stimmt mich etwas nachdenklich, was ihr dann ja nicht seid. Das heißt, ihr denkt nicht nach? Ich meine logische Schlussfolgerungen zum Beispiel. Oder was willst du damit sagen? "Ihr" löscht ja auch viel und schreibt Dinge dazu. Tut ihr das völlig unreflektiert? Dann bräuchte ich hier nämlich gar nicht weiter zu argumentieren. "Das was ist" bezüglich "Hinrich" wurde ja sorgfältig gelöscht in der letzten Zeit.... --TB in Ol (Diskussion) 18:04, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wo schrieb ich, ich "und die anderen" seien Wikipedia und du nicht? Weder bin ich Wikipedia, noch du, ich kenne die Wikipedia und ihre Regeln aber ein klein wenig besser. Nein, wir treffen keine logischen Schlussfolgerungen, wir sammeln etabliertes Wissen und halt es fest. Bisher hast du eben nicht belegt, dass die Wissenschaft den Namen häufiger als alle anderen nutzt. Übrigens nutzen auch die Kollegen der Britannica Heinrich: Brüning Museum. :-) --Kurator71 (D) 18:25, 9. Jan. 2022 (CET)
- Dann musst du dich nächsten mal klarer ausdrücken! Du hast geschrieben: "Du hast leider immer noch nicht verstanden, was Wikipedia macht und was nicht. Das Buch wurde genauso veröffentlicht, wie es da steht, also geben wir das so wieder. Wir bilden nur ab, was ist." --TB in Ol (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab mich ganz klar ausgedrückt. --Kurator71 (D) 20:16, 9. Jan. 2022 (CET)
- Oh, der Herr, versuchen Sie es ruhig noch einmal! --TB in Ol (Diskussion) 22:58, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab mich ganz klar ausgedrückt. --Kurator71 (D) 20:16, 9. Jan. 2022 (CET)
- Dann musst du dich nächsten mal klarer ausdrücken! Du hast geschrieben: "Du hast leider immer noch nicht verstanden, was Wikipedia macht und was nicht. Das Buch wurde genauso veröffentlicht, wie es da steht, also geben wir das so wieder. Wir bilden nur ab, was ist." --TB in Ol (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wo schrieb ich, ich "und die anderen" seien Wikipedia und du nicht? Weder bin ich Wikipedia, noch du, ich kenne die Wikipedia und ihre Regeln aber ein klein wenig besser. Nein, wir treffen keine logischen Schlussfolgerungen, wir sammeln etabliertes Wissen und halt es fest. Bisher hast du eben nicht belegt, dass die Wissenschaft den Namen häufiger als alle anderen nutzt. Übrigens nutzen auch die Kollegen der Britannica Heinrich: Brüning Museum. :-) --Kurator71 (D) 18:25, 9. Jan. 2022 (CET)
- Du hast leider immer noch nicht verstanden, was Wikipedia macht und was nicht. Das Buch wurde genauso veröffentlicht, wie es da steht, also geben wir das so wieder. Wir bilden nur ab, was ist. --Kurator71 (D) 17:05, 9. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kurator, hallo Mautpreller! Hans Hinrich hat zwar Wörter gesammelt und Wortlisten angefertigt, aber kein Wörterbuch geschrieben, geschweige denn veröffentlicht! Das von Hans Hinrich Brüning gesammelte Material wurde nach seinem Tod von verschiedenen Autoren gesichtet und auch in dem genannten Wörterbuch verarbeitet. Der Kollege in allen Ehren, aber er wurde, denke ich, zwanzig Jahre nach dem Tod von Hans Hinrich Brüning geboren und hat den von Paul Steffen verdeutschten Namen anstatt den richtigen Namen benutzt. --TB in Ol (Diskussion) 14:54, 9. Jan. 2022 (CET) P.S: Das Sterbedatum müsste auch korrigiert werden. Hans Hinrich (Enrique) Brüning starb am 2. Juni 1928! (TB in Ol)
Name des Museums im Abschnitt Leben
BearbeitenGeschrieben wird hier "Museo Arqueológico Nacional Hans Heinrich Brüning de Lambayeque". Bitte unbedingt einen Nachweis angeben. Der offizielle Museumsname ist das nicht! Auf der Seite der peruanischen Regierung steht der Museumsname ohne den posthum angefügten "preußisch-kaiserlichen" Vornamen. (nicht signierter Beitrag von TB in Ol (Diskussion | Beiträge) 14:02, 10. Jan. 2022 (CET))
- Danke für die Korrektur! --TB in Ol (Diskussion) 04:02, 11. Jan. 2022 (CET)