Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo M Huhn, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 08:04, 3. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Josef Wiessalla & Himmelwitz

Bearbeiten

Werter Herr Huhn,

würden Sie bitte kurz meine Änderungen anschauen? Ich habe unter jedem Begriff jeweils ein Bild hochgeladen.

Ich bedanke mich im Voraus! Gruß aus Himmelwitz. 2.132.24.180 15:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Abbildung des Buchumschlags des Romans „Die Schlacht von Himmelwitz“ von Josef Wiessalla. Ich habe beide Artikel („Josef Wiessalla“ und „Himmelwitz“) gerade gesichtet. Mit freundlichem Gruß nach Himmelwitz --M Huhn (Diskussion) 17:20, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Herr Huhn,

könnten Sie unsere Änderungen unter Josef Wiessalla sichten? Danke.

Vielen Dank! 94.219.106.122

Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Huhn, könnten Sie bitte Josef Wiessalla sichten? Ich bedanke mich im Voraus. 109.42.0.125 19:12, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 19:52, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Michel Martelly

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel über Michel Martelly! Könntest du bitte noch die Quellen für die ergänzten Aussagen nachtragen. Danke + Gruß --Teilzeittroll 09:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dunstan St. Omer

Bearbeiten

Hallo M Huhn,

danke fuer die Ueberarbeitung des Artikels. Torakoro 19:40, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikilinkentfernung

Bearbeiten

Warum hast Du bei Deiner Bearbeitung in Hans Noever Wikilinks entfernt? Wenn es keinen plausiblen grund gibt, dann füge sie bitte wieder ein! LG, -- Martin1978 /± WPVB 21:04, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Darauf antworte ich Ihnen gern: Ich richtete mich dabei nach den Regeln im Absatz „Sinnvoll verlinken“ auf der Seite „Wikipedia:Verlinken“. Alle vier Begriffe (Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor) sind allgemein bekannte Wörter, so dass eine Verlinkung nicht mehr als eine unnötige Wörterbucherklärung wäre. Einer Verlinkung bedarf es auch deshalb nicht, weil der Artikel „Hans Noever“ durch dessen Kategorisierungen (Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Deutscher) entsprechend erschlossen ist. --M Huhn (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da diese Erklärung nicht nachvollziehbar ist werde ich die Verlinkung wieder einfügen. LG, --Martin1978 /± WPVB 21:40, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schreib vielleicht besser "weil ich diese Erklärung nicht kapiere", für andere ist M Huhns Erklärung völlig nachvollziehbar und ausreichend. Der relevante Satz für Martin1978 aus der Seite heißt: "So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt". Und @M Huhn: wie immer in der Wikipedia wird es in der Praxis a bisserl anderes gehandhabt als niedergeschrieben, d.h. im ersten Satz, für die Definition des Lemmas, wird das gerne großzügiger gehandhabt, da verlinkt man dann schon mal Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor auch wenn jeder normalerweise weiß, was das ist. Für den Fall, daß doch mal jemand anhand des Artikels "Drehbuchautor" nachschlagen möchte, wie das genau definiert ist und ob das wirklich auf $Lemma passt. --Elian Φ 00:51, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Qs-Baustein

Bearbeiten

Hallo M Huhn, bitte nicht den QS-Baustein einfach so entfernen, wie hier [1] - wenn die QS erledigt ist, muss man es auch in der QS eintragen - Links stehen alle im Baustein. Was diese "Verlagsgruppe" macht ist leider eher unklar - der Name ist auch teilweise irreführend, da es ja offenbar ein Verband ist, der Name aber auf eine Firma deutet. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Emil Stehle

Bearbeiten

Everswinkel

Bearbeiten

Hallo M Huhn,

erst einmal danke für Deine Prüfung/Freigabe meiner Ergänzung. Kann alles soweit nachvollziehen.

Nur den Schlusssatz "Deutung: „Eberwinkel“ (Ableitung von dem Tier) oder „Winkel der Ever“ (Ableitung von einem Personennamen)." hätte ich noch gerne mit dabei. Ist zwar in gewisser Weise durch den Vorsatz doppelt, aber da das Internet, und damit Wiki, ein schnelles Medium ist, finde ich eine kurze, prägnanten Abschlusssatz wichtig. Auch für Leser, die "Ihr" Wissen an Dritte weitergeben wollen, ist eine Kurzform einfacher zu merken. Allerdings möchte ich auch nicht auf den ausführlicheren Vorsatz verzichten. Ist das nachvollziehbar? Will es ja nicht einfach so wieder ändern, sondern gerne vorab klären.

Und noch eine Frage hätte ich als "Neuer" in diesem Themengebiet: Ich möchte auch die Namensherleitung eines Bauernschaftsnamens einstellen. Die jetzige Herleitung bei "Schuter" ist falsch. Wo auf dem "Everswinkel" Wiki Artikel kann ich das unterbringen? Direkt hinter dem Bauernschaftsnamen "Schuter", wie jetzt auch? Werden aber auch vier Sätze sein. Oder auch unten wo die Herleitung von Everswinkel steht? Schon jetzt danke für die Antwort. Bin noch neu, daher noch keine Routine!

--Schuter (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bagrationowsk

Bearbeiten

Hallo Herr Huhn,
mit Interesse habe ich in Ihrer Bearbeitung dort gelesen:
Im Jahre 1945 befand sich die Stadt unter polnischer Verwaltung und hieß Iławka. Bei der Festlegung der Demarkationslinie, die mit Wirkung zum 1. Januar 1946 Ostpreußen zwischen der Sowjetunion und Polen aufteilte, setzte die sowjetische Seite durch, dass Preußisch Eylau ihrem Territorium zugeschlagen wurde;
Inhaltlich stand dies ungefähr wohl schon vorher da. Es würde mich interessieren, wo man das Datum "1. Januar 1946" nachlesen und eventuell weiteres dazu finden könnte. Formal wurde Preußisch Eylau wohl erst am 7. Mai 1946 (und damit vielleicht "zu spät") in Iławka umbenannt (es gibt dazu einen polnischen Erlass). Am 7. April 1946 wurde der Kroizburgski rajon in der Nachfolge des nördlichen Teils des Kreises Preußisch Eylau eingerichtet. Ist Ihnen etwas darüber bekannt, ob es vor dessen Umbenennung oder Umwandlung in den Rajon Bagrationowsk am 7. September 1946 schon eine Rajonverwaltung gab und ob sich diese in Preußisch Eylau befand?
Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kl. Frage

Bearbeiten

Hallo M Huhn,
kannst du mir bitte diesen Kommentar etwas genauer erklären? Was ist an dem Link auf eine Commons Kategorie kommerziell? Die Homepage dort (in der Infobox) funktioniert bei mir übrigens auch nicht. Vielleicht sollte man die auf Deadlink setzen. Ist eine reine Verständnisfrage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

istgleich istgleich Große Anfrage istgleich istgleich

Sehr geehrte/r Herr/Frau Hahn,

sind Sie den³un Theolog/in UND Historiker/in ODER Theolog/in ODER Historiker/in ODER Theologistoriker/in ODER Historeolog/in ODER Theologistoriker/in UND Historeolog/in ??? Ich verstehe kaum, wie man BEIDES sein kann, oder habe Sie ZEITGLEICH Historik und Theologik studiert, oder NACHEINANDER oder INEINANDER ??? --78.52.201.243 12:39, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bistum Regensburg

Bearbeiten

Hallo M Huhn, [2] mit dem Passus "neu ist..." kann man nicht wirklch was anfangen. Es müsste irgendeine Formulierung wie "Nach der Neustrukturierung ... ist seit dem 9. Juni 2013...". Möchtest du das bitte verbessern? Ich kann es nicht machen, da ich den Sachverhalt nicht kenne. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Der Absatz, den ich bearbeitete, war der zum Bistumsarchiv (nicht der zum Musikgymnasium), siehe den Versionsvergleich. Zum Musikgymnasium könnte ich nichts verbessern, da ich darüber nichts weiß. --M Huhn (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, ich hatte die von dir gelöschte Leerzeile falsch interpretiert. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehschule

Bearbeiten

Hallo M Huhn, Deine Literaturangabe in o. g. Artikel ist leider nicht brauchbar. Weder ist etwas über den Inhalt zu erfahren, noch wird klar, was die "Deutsche Sehschule in Dresden" eigentlich ist. Habe deshalb den Verweis wieder entfernt. Vielleicht kannst Du ja etwas mehr Substanz zu dem 11-Seiten Werk beschaffen von 1931, dann könnte man nochmal drüber befinden. Beste Grüsse --CV Disk RM 09:06, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einverstanden --M Huhn (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/VisualEditor Opt-in

Bearbeiten

Hallo M Huhn, Deine Begründung hört sich so an, als ob Du gegen die Aktivierung auch für unangemeldete Benutzer bist. In diesem Falle müßtest Du gerade nicht im 1. Abschnitt abstimmen, sondern im 2. oder 3. Abschnitt. Gruß, --Wikipit (Diskussion) 14:09, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Sven Bremer (Autor)"

Bearbeiten

Hallo M Huhn

deine Bearbeitung, bzw. Löschung schon genehmigter Infos zu "Sven Bremer" kann ich nicht nachvollziehen. Warum wird die Erwähnung das Bremer im Verband deutscher Schriftsteller ist entfernt? Bei anderen Autoren steht das auch da, wie zBsp. bei Helmut Maletzke. Der Nachweis dazu findet man auf der Seite des VS Berlin-Brandenburg:

http://www.vs-berlin-brandenburg.de/mitglieder/bremers.html

Ebenfalls ist die Löschung eines Großteils der Werke von Bremer unsinnig. Es gibt auch Bücher die ohne ISBN erscheinen und dennoch zum Werk eines Künstlers oder Autors gehören. Als Beweis das es diese Werke gibt kann man hier die Seite vom Verlag von S. Bremer aufführen:

http://svenbremerverlag.com/b__cher/

Ich würde mich über die Klärung der Löschung sehr freuen.

Liebe Grüße


Sehr geehrter Autor Phoenetiker,

zunächst bitte ich um Verzeihung, dass ich Sie allzu lange auf eine Antwort habe warten lassen. Erst jetzt, nach fünftätiger Unterbrechung habe ich wieder Zugang zur Wikipedia.

Nun zu Ihren Anmerkungen und Fragen.

Bei der Löschung eines Großteils der Werke von Sven Bremer hielt ich mich an die Wikipedia-Regel: „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Eine Auswahl tut also not. Ein Kriterium der Auswahl ist, ob ein in einem Artikel genanntes Buch für diejenigen Wikipedia-Leser, die es lesen wollen, in Bibliotheken zugänglich ist. Das hängt nicht zuletzt davon ab, ob dieses Buch in der DNB aufgenommen worden ist oder ob es zumindest von den großen Katalogverbünden (BVB, GBV, HBZ usw.) nachgewiesen wird. Denn nur dann besteht Aussicht, dass es auch von Stadtbüchereien gekauft wird. Ich habe im jeweiligen OPAC von sieben Stadtbüchereien deutscher Großstädte sowie einer österreichischen Großstadt die Probe aufs Exempel gemacht. In keiner von ihnen war eines der von mir aus dem Wikipedia-Artikel gelöschten Werke im Bestand. (In der Stadtbücherei am Wohnort eines Autors mag das anders sein.)

Was die Mitgliedschaft im Verband deutscher Schriftsteller betrifft, meine ich, dass dies zu erwähnen eher auf die Website eines Autors gehört. Nicht einschätzen kann ich, wie wichtig Herrn Bremer seine Mitgliedschaft im VS ist. Für den Fall, dass Sie mit ihm in Verbindung stehen und dies klären können, geben Sie mir bitte Nachricht. Dann werde ich die Löschung der VS-Mitgliedschaft gern rückgängig machen.

Mit freundlichem Gruß

--M Huhn (Diskussion) 17:27, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter M Huhn,

das mit der fünftägigen Unterbrechung ist kein Problem, wir haben alle mal Probleme mit dem Internet.

Wikipedia erhebt keinen Anspruch auf Garantie der Vollständigkeit der Werke eines Autors, aber bei nicht wenigen Autoren und Künstlern steht eine Auswahl an Werken die mehr als nur 2 Titel umfasst. Das Werk kann auch ohne ISBN und Erwähnung in diversen Katalogverbünden wichtig für die Darstellung des künstlerischen Werdeganges eines Autors oder dessen Leser in wikipedia sein. Zum Beispiel löschten Sie die Titel "Augenblicke" und "Suche, Versuchung, Sucht" die ausschließlich das zeichnerische Werk des Autors behandeln, während die übriggebliebenen Werke allein das Schriftstellerische Werk des Künstlers beinhalten. Zudem haben Sie die Auflistung von Werken von "Katalyse", "Fortschritt" und "Einsichten" entfernt, bei denen Bremer als Herausgeber und Illustrator gearbeitet hat und die vom Autor Johannes Jansen stammen, der unter anderem den Anna-Seghers-Preis, den Ingeborg-Bachmann-Preis, das Alfred-Döblin-Stipendium usw. bekommen hat und normalerweise im Suhrkamp-Verlag veröffentlicht. Ich kann mir vorstellen das solche Färbungen in der Auswahl der Werke eines Autors, für einen Wikipedia-Leser schon relevant sind.

Wie bei anderen Autoren in wikipedia, ist die Erwähnung der VS Mitgliedschaft schon wichtig. Auch für den Autor selbst. Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie dies wieder rückgängig machen könnten.

Liebe Grüße

Bogenjagd

Bearbeiten

Hallo, ich sah eben zufällig Deine Änderung. Bitte schau Dir dazu mal nachstehende Seiten an: https://de.wiktionary.org/wiki/verschiedenster http://www.duden.de/suchen/dudenonline/verschiedenster. Ich meine, dass im betreffenden Fall verschiedenster angemessen und sinnerläuternd ist. Gruß --HHE99 (Diskussion) 21:15, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Querverweis von der Wilden Jagd zum Weihnachtsmann

Bearbeiten

Grüß Dich! Ich sehe, daß Du gerne löscht. Für neue Mitwirkende wäre es aber viel hilfreicher und viel weniger frustrierend, wenn Du auch auf Fragen (z.B. hier: Diskussion:Wilde_Jagd#Verweis_zum_Weihnachtsmann_im_Abschnitt_.22Referenzen_in_der_modernen_Kultur.22) antwortest. Danke! --Wolf Hoog (Diskussion) 23:46, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verzeihung, das war wirklich unangemessen, dieses "siehe auch" kommentarlos zu löschen (schon allein deshalb, um, wie Sie zu Recht schreiben, neue Mitwirkende nicht zu entmutigen). Deshalb meine Bitte, den Zusammenhang Wilde Jagd / Weihnachtsmann, den ich aus einem "siehe auch" beim besten Willen nicht zu erkennen vermag, im Artikel selbst unter einer passenden Zwischenüberschrift mit geeigneten Belegen darzulegen.--M Huhn (Diskussion) 00:09, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die entgegenkommende Antwort, aber die Reaktionen auf der Diskussionsseite des Artikels haben mir die Lust verdorben, daran noch weiterzuarbeiten. --Wolf Hoog (Diskussion) 23:11, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

LA gegen Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker

Bearbeiten

Hy ich fand deine Ergänzungen bei der Liste zur Schweiz gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:30, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bayerischer Buchpreis

Bearbeiten

Hallo M Huhn!

Die von dir angelegte Seite Bayerischer Buchpreis wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Guy Alexandre

Bearbeiten

Hier hast du den zweiten Vornamen, den exakten Geburtstag und den Geburtsort ergänzt. Der von dir angegebene Beleg enthält aber nur eine Information über den Geburtsort. Dass das so nicht geht, weisst du, denke ich, selbst am besten, denn so schleichen sich unbemerkt unbelegte Artikelinhalte ein. Woher stammen die anderen Daten? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Autor Losdedos,

ich habe meinerseits zu danken: für Ihre Initiative, einen Artikel über Guy Alexandre zu schreiben. Denn er hatte mich im Oktober 2003 in Port-au-Prince bei einem Seminar der Groupe d'Appui aux Rapatriés et Réfugiés (GARR) über die Verhältnisse in den bateys sehr beeindruckt. Ich habe seine Beiträge zur Geschichte der haitianischen Einwanderung in die Dominikanische Republik für eigene Publikationen zur haitianischen und zur dominikanischen Geschichte genutzt.

Mittlerweile habe ich den Artikel ausgebaut. Dabei habe ich u.a. den Nachruf und andere Artikel in „Le Nouvelliste“, der führenden haitianischen Tageszeitung, zugrunde gelegt. „Le Nouvelliste“ habe ich auch als Quelle für das Geburtsdatum und für den zweiten Vornamen angegeben. (Danach hatten Sie gefragt.) Denn ich bin stets dafür, die Primärquelle nennen, nicht die Sekundärquelle, in diesem Fall Alterpresse (die ich als Quelle zu Haiti ansonsten durchaus schätzte), die hier jedoch lediglich Textpassagen von „Le Nouvelliste“ übernommen hatte. Just in dem Moment, als ich die Quellenangabe zu „Le Nouvelliste“ in den Wikipedia-Artikel eingeben wollte, blieb mein Computer infolge des Aufrufes der Nouvelliste-Website hängen. (Ich konnte den Bearbeitungsstand des Artikel beim Herunterfahren noch speichern, doch nichts mehr ändern.) Ein altes Problem: Viele haitianische Websiten sind instabil – als Autor, der sich ebenfalls mit Haiti befasst, ist Ihnen dies vermutlich bekannt. (Früher, als ich in Haiti arbeitete, war es noch ärger.) Jetzt passen Text und Belege wieder zusammen. Bitte prüfen Sie selbst! --M Huhn (Diskussion) 17:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe auf meiner Diskussionsseite bereits geantwortet. Auch hier nochmal: vielen Dank.--Losdedos (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

Bearbeiten

Hallo M Huhn, was genau soll das hier sein? Ein Artikel mit Weiterleitung, oder eine Weiterleitung mit Artikelentwurf? Ich frage nur weil du das gesichtet hast. Kannst du das bitte beheben? Es geht darum, ob der Link Bahnhof Wismar im Artikel Wismar auf einen Artikel Bahnhof Wismar verweist oder, da es sich um eine Weiterleitung quasi ein Eigenlink ist den man entfernen sollte. Schaust du dir das bitte mal an? Falls es eine Weiterleitung bleibt, diese bitte anpassen, denn sie ist ziellos, was mich zum Artikel führte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich inzwischen erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lord Acton

Bearbeiten

Hallo, lebte am oder in Tegernsee ist ein Unterschied! Er lebte (und ist dort auch begraben) in Tegernsee. Dort gibt es auch nur 1 Orthopädische Klinik. Ich habe mir erlaubt, diese beiden Punkte zu änderen. Gibt es Erkenntnisse zum tatsächlichen Todestag (vgl Diskussionsseie)? --Karl 3 (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Autor Karl 3, herzlichen Dank für Ihre Berichtigung von (fälschlich) „am Tegernsee“ zu (richtig) „in Tegernsee“. Ich wohne zu weit vom Tegernsee entfernt, als dass mir diese Unterscheidung geläufig gewesen wäre.
Eindeutig ist die Antwort auf Ihre Frage nach dem Todestag von Lord Acton: Es ist der 19. Juni, siehe den „Obituary“ in „The Times“ vom 20. Juni 1902, Seite 12. (Mag sein, dass der Verfasser des Beitrages in NZZ-Online, der in der Diskussion zum Artikel über Lord Acton zitiert wird, eine Quelle benutzt hatte, in der das Datum der Nachrufe in den europäischen Zeitungen, die zumeist in den Ausgaben vom 20. Juni 1902 erschienen, mit dem Todestag verwechselt worden war.) Im Wikipedia-Artikel „John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton“ muss also nichts geändert werden. --M Huhn (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lachauer-Zitat in Einleitung "Preußisch-Litauen"

Bearbeiten

„Aufgrund einer jahrhundertelangen Geschichte waren sie mit Preußen fest verbunden und hatten mit den Litauern, die jenseits der Grenze im Zarenreich lebten, nicht viel mehr gemein als die Verwandtschaft der Sprache, einige Bräuche, Lieder und bäuerliche Gewohnheiten. Sie waren fromm evangelisch, nicht wie jene drüben katholisch, hatten als Bauern am wirtschaftlichen Fortschritt Preußens teil, und der memelländisch-litauische Dialekt steckte voller Germanismen.“[2]

Hallo M. Huhn,

Dieses lange Zitat in der Artikeleinleitung finde ich aus mehreren Gründen unpassend: - bläht die Einleitung auf, es ist im Satz vorher schon gesagt, daß sich die pr. Litauer unabhängig von den Großlitauern entwickelt haben. Das muß an dieser Stelle langen. - ein Kapitel zum Verhältnis Pr.-Litauer zu Großlitauern ist vorgesehen - der Hinweis auf Zarenreich und "memelländisch-litauischen Dialekt" weist auf einen engeren Zeitraum der politischen Zugehörigkeit zu Rußland und blendet den historischen großen polnischen Einfluß in Litauen aus. Der "memelländische Dialekt" spielt für das ganze Preußisch-Litauen, das ja viel größer ist, eine geringere Rolle. Auch die erwähnten Germanismen verschieben den Fokus, wichtiger sind die erhaltenen Slawismen. - ist also zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten. Wenn Sie nichts dagegen haben, sollte man das Zitat wenigstens an dieser Stelle herausnehmen, so wichtig Frau Lachauer für die Wiederentdeckung Pr.-Litauens auch sein mag. Lutz Szemkus

Damit ich weiß, wer mir geschrieben hat: Darf ich Sie bitten, anzugeben, von wem dieser Vorschlag stammt? Danke im Vorhinein! ---M Huhn (Diskussion) 01:15, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Szemkus, danke für Ihren ausführlichen, freundlichen Kommentar zu meiner Ergänzung des Artikels „Preußisch-Litauen“ durch ein Zitat von Ulla Lachauer.

  • Dieses längere Zitat in der Artikeleinleitung halte ich insofern für passend, als es in prägnanter Kürze einiges von dem anspricht, was Preußisch-Litauen ausmacht, – und das mit sprachlicher Eleganz. (NB: In vielen Artikeln der Wikipedia – „Preußisch-Litauen“ meine ich wohlgemerkt damit nicht – vermisse ich sprachliche Eleganz.) Ich meine nicht, dass das Zitat die Einleitung aufbläht. Denn deren Länge bleibt, bezogen auf die Gesamtlänge des Artikels, angemessen.
  • Ihres Erachtens ist das Zitat, wie Sie schreiben, „zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten“. Es stammt jedoch nicht aus der „Paradiesstraße“, sondern aus Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Erdmute Gerollis.
  • Einverstanden, was den Passus über die Sprache betrifft. Bitte löschen Sie aus dem Zitat, was Ihnen unpassend erscheint.
  • Ich freue mich zu lesen, dass im weiteren Ausbau des Artikels auch das Verhältnis von Kleinlitauern zu Großlitauern näher dargestellt werden soll. Ich bin vollkommen einverstanden, dass das – ggf. verkürzte – Zitat in den kommenden Absatz übernommen wird, wenn es so weit ist. Bis dahin sollte es in der Einleitung zu lesen sein.
  • Danken möchte ich vor allem für die noble, in der Wikipedia noch nicht selbstverständliche Haltung, den Autor einer Änderung eines Artikels von der Änderung seiner Änderung zu konsultieren. Denn dies ist, weiß Gott, nicht selbstverständlich; Ihr Vorgehen bleibt vorbildlich.

Doch all das sind Nebenpunkte. Wichtig ist mir, den Hauptpunkt anzusprechen: Ich selbst bin ermländischer, nicht preußisch-litauischer Abstammung. Ob Ermland oder Preußisch-Litauen: Dank meiner Familiengeschichte lese ich alles Lesenswerte zur ostpreußischen Geschichte und Kultur mit wacher Neugier. Eine der besten Texte, der in den letzten Jahren Schritt für Schritt entstanden ist, ist der Wikipedia-Artikel „Preußisch-Litauen“. Ich empfinde tiefe Hochachtung vor dem Kenntnisreichtum und der Sammelfreude, die in diesem Artikel offenkundig sind. Vor all den Autoren, die dazu beigetragen haben, kann ich nur den Hut ziehen. Und weil Sie maßgeblich dazu gehören, tue ich das an dieser Stelle. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:23, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels über Rudolf Ostertag

Bearbeiten

Die im Rahmen der Löschdiskussion vom 5. Juni 2014 erfolgte Löschung der Artikel über Rudolf Ostertag finde ich ebenfalls sehr bedauerlich und mir nicht begreiflich. Im Rahmen der Löschdiskussion für Kurt Wachsmann am 20. Juni 2014 habe ich mal die Sinnfrage gestellt, warum bei Wikipedia zwar die Pseudoabgeordneten der Nazi-Reichstage oder sämtliche Mitglieder des Nationalen Volkskongresses per WP:RK für relevant gehalten werden, aber die Leute in der Reichskanzlei in den entscheidenden Jahren des Niedergangs der Weimarer Republik missachtet werden. Ein Hinweis: In der Löschprüfung für den 21. Juni 2014 hat Benutzer Stobaios den Artikel Rudolf Ostertag zur nochmaligen Diskussion gestellt. --Stolp (Disk.) 00:46, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun sehe ich gerade, dass sich auf der Diskussionsseite von Benutzer Baumfreund bereits eine mögliche Lösung des speziellen Problems der Löschung von Rudolf Ostertag abzeichnet. --Stolp (Disk.) 00:53, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank – und während Sie mir auf meiner Seite Ihre Nachricht hinterließen, dankte ich Ihnen gleichzeitig auf Ihrer Seite. Unsere Initiativen fügen sich gut zusammen. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 01:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Beamten der Reichskanzlei

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für die Beschäftigung mit den Beamten der Reichskanzlei. All den Artikeln zu diesen Beamten stehe ich, wie bereits ersichtlich, sehr wohlwollend gegenüber, habe aber etwas Bedenken, ob es richtig ist, die Listen der Beamten der Reichskanzlei in die Kabinettslisten der Weimarer Republik einzufügen, wie es Benutzer Zsasz gestern gemacht hat. Auch beim Bundesarchiv gehören die Beamten nicht in die Kabinettslisten, wenngleich sich die einzelnen Listen auf die Zeit eines jeweiligen Kabinetts beziehen. Die Frage wäre also, ob diese Beamten der Reichskanzlei Kabinettsrang hatten oder nicht. Dass sie Kabinettsrang hatten halte ich jedoch für eher unwahrscheinlich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ich mich irren sollte. Eine Diskussion zu den Edits von Zsasz wegen der Listen der Beamten der Reichskanzlei in den jeweiligen Kabinettslisten der Weimarer Republik läuft stellvertretend für alle Kabinettslisten der Weimarer Rebublik hier. Jede sachkundige Einschätzung dazu ist willkommen. Vielen Dank und Grüße, --Stolp (Disk.) 15:53, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

§ 2 der norwegischen Verfassung

Bearbeiten

Vielen Dank für die wichtige Ergänzung. Ich habe gerade ein Buch über diesen § 2 bekommen. Er war Gegenstand der jetzigen nordischen Historikerkonferenz in Joensuu. Ich werde diesen Aspekt noch weiter ausbauen. Fingalo (Diskussion) 17:45, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Kommentar zu meiner kleinen Ergänzung. Sie schien mir nötig, da ein Ansiedlungsverbot für Juden in den europäischen Ländern zu dieser Zeit (1814) bereits die große Ausnahme war (und insofern die Bewertung der Verfassung von Eidsvoll als „modernste Verfassung Europas“ jedenfalls in diesem Punkt einzuschränken ist). Fast alle anderen Staaten waren in dieser Hinsicht liberaler. Ich freue mich, wenn ich im Artikel Verfassung von Eidsvoll zu gegebener Zeit werde lesen können, welche die (spezifisch norwegischen?) Gründe dafür waren, dass Norwegen in der Judenemanzipation nachhinkte. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Josef Wiessalla

Bearbeiten

Werter Herr M Huhn,

ich möchte Sie bitten, meine Änderungen beim obigen Begriff anzuschauen. Danke im Voraus, 85.216.81.228 17:50, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werter Mitautor in Himmelwitz,
danke für Ihre Nachricht und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Ja, Sie haben recht: Es ist übersichtlicher, wenn seine Werke nach Gattungen (Erzählungen, Romane, Theaterstücke) aufgeführt werden. Danke auch für die Ergänzung der „Brunnenkomödie“, für die Ergänzung der Titel bei „Krise“ und den anderen Schauspielen sowie für die Aufmerksamkeit, „Die Front unter Tage“ sowohl unter „Erzählungen“ wie unter „Theaterstücke“ zu berücksichtigen. Denn so ist es richtig.
Zwei kleinere Änderungen meinerseits habe ich vorgenommen: Zum einen habe ich bei „Die Schlacht von Himmelwitz“ die Anmerkung „Erzählung“ entfernt, da dies schon mit der Zwischenüberschrift gesagt ist. Zum anderen ist es in der Wikipedia unüblich, in der Überschrift „Werke“ selbst – als Quellennachweis – Weblinks zu einzelnen Bibliotheken einzufügen. Üblich ist eher, dies unter der Überschrift „Weblinks“ am Ende des Artikels zu tun, und zwar durch einen Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Denn dazu gibt es in der Wikipedia eine hilfreiche Vorlage. Der Weblink zur DNB führt zu einer schnellen Übersicht über die dort vorhandenen Bücher. Meines Erachtens reicht das. Ich halte es nicht für erforderlich, in einem Wikipedia-Artikel über einen Autor alle Bibliotheken anzugeben, die seine Werke in ihren Katalogen nachweisen. Denn dazu gibt es ja den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK). Demgemäß habe ich die Einzelnachweise in einen Weblink umgewandelt. Ich hoffe, Sie sind damit einverstanden!
Noch einmal: Herzlichen Dank für Ihre Arbeit und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:43, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werter Herr M Huhn,

vielen Dank für die Korrektur, denn Sie haben eine hervorragende Arbeit geleistet. Ich bin sehr verbunden. Ich verfasse selten Artikel auf Wikipedia, daher meine Fehler. Erst jetzt tue ich es aus der Liebe zu meinem Dorfe:-)

Wären Sie so nett, noch Karl Gratza anzuchauen? Vielen Dank im Voraus! Gruß aus Himmelwitz in Oberschlesien, 80.147.100.187 18:47, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PRIMAGAS

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Huhn,

ich danke Ihnen für Ihre Verbesserungen an dem PRIMAGAS Artikel.

Ich hätte jedoch ein-zwei Anmerkungen. Ich hatte die Unternehmensgeschichte und das Unternehmensprofil nach genauer Recherche angepasst. Was genau spricht Ihnen dabei nicht zu ? Ebenso haben sie die von mir eingefügten Einzelnachweise und Weblinks gelöscht. Ich würde mich über Ihre Stellungnahme bezüglich dieser Punkte freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Danke für Ihren Brief – und dazu eine Bitte: Der Brief war nicht unterschrieben, so dass ich nicht weiß, wer mir schrieb. Darf ich Sie bitten, denn Absender zu nennen? Denn wenn ich weiß, wem ich schreibe, kann ich besser angemessen antworten. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:19, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Yser-Front

Bearbeiten

Hallo, du hast im obigen Artikel die Alternativbezeichnung "Ysernfront" eingefügt. Der Begriff ist mir ehrlich gesagt noch nie untergekommen und auch Google spuckt dazu nichts aus. Evtl. Verwechslung mit Ypernfront? --Prüm 10:45, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Hinweis. Ich hatte die Bezeichnung „Ysernfront“ in der deutschsprachigen Fassung einer alten Einladung zu einem Vortrag des Genter Historikers Jan Ouvry gefunden. Ich bin dem nachgegangen: Es war ein Schreibfehler. (In der flämischen Fassung derselben Einladung stand es richtig.) Demgemäß habe ich den Fehler im Artikel jetzt berichtigt. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 12:21, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Weiteres zu Rothschild

Bearbeiten

Vielen Dank für die anerkennende Benachrichtigung! Hier ist noch ein weiterer Weblink zu Rothschild, der interessieren könnte: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Friedrich_Gundolf#Friedrich_Gundolf_als_Staatsanwalt_Paravant_aus_dem_Zauberberg-Roman

Schönen Gruss --Tatjana Pfeifer (Diskussion) 20:54, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Literaturstipendium

Bearbeiten
 
Zum Literaturstipendium

Hallo M Huhn, heute haben wir die Literatur zu Steinkohlenzechen im Ruhrrevier zugeschickt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Otto Jokl

Bearbeiten

Hallo M Huhn,

Zitat von Ihnen: "vermeintliche Referenz gelöscht, da sich auf www.ku.de/ppf/musik/musikwissenschaft der erwartete Nachweis nicht findet"

Mit dieser Reverenz wollten wir nur zum Ausdruck bringen, dass die Erkenntnisse aus einem Seminar an dieser Universität stammen. Es wurde nämlich vorab gelöscht, da Quellenangaben fehlten. Dass aber Wissenschaftler selbst auf Ergebnisse kommen und demnach keine Quellen vorweisen können, scheint hier wohl unbekannt zu sein.

Falls es noch notwenig ist, hier der link zu der Veranstaltung, die zu Otto Jokl stattfand: http://campus.ku.de/studienangebot/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=6b0cf016-86eb-49e1-ab70-66299c4ee9de&idanlass=123009

Danke für den freundlichen Hinweis, dass das Seminar vorab gelöscht wurde, da Quellenangaben fehlten. --M Huhn (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Karl Mohrmann

Bearbeiten

Hallo M Huhn,

es geht um diese Sichtung. Wurde das Geburtsdatum in irgendeiner Form geprüft? Ich müsste mich dann damals bei Anlage des Artikels arg verschrieben haben!

Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor JuTe CLZ, danke für die Nachricht und die Prüfung der Sichtung – denn auch das ist wichtig! Bevor ich die Änderung des Geburtsdatums sichtete, hatte ich den Geburtstag im Hannoverschen Biographischen Lexikon nachgeschlagen (dort der Artikel Mohrmann, Karl von Helmut Knocke, siehe im Literaturverzeichnis). Das Hannoversche Biographische Lexikon gibt den 21. Juli 1857 als Geburtstag an. Ich habe dieses Lexikon bei der Arbeit an vielen anderen Artikeln als sorgfältig erarbeitet kennengelernt und infolgedessen die besagte Änderung gesichtet. Falls Sie andere Quellen zur Hand haben, wäre es nach meinem Dafürhalten gut, wenn Sie sich an die Redaktion in Hannover wenden und nach dem Abgleich der Quellen ggf. die Änderung des Geburtsdatums rückgängig machen. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser kurzen Antwort gedient zu haben, und mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo M Huhn,
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Ich hatte seinerzeit als Quellen vor allem einen Zeitungsartikel in der "Goslarschen Zeitung" und einen weiteren im Hahnenkleer Kirchenblatt. Ich will es nicht ausschließen, dass dort ein Schreibfehler war oder dass ich möglicherweise sogar selbst einen Übertragungsfehler fabriziert habe. Wollte an dieser Stelle nur sichergehen. Danke für die gründliche Prüfung, ich will dann mal annehmen, dass der 21. Juli das richtige Datum ist. Freundliche Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:08, 12. Feb. 2015 (CET) (der sich übrigens auch - wie Sie - an der bei WP-üblichen Duzerei stört)Beantworten
Danke für die schnelle und freundliche Antwort (samt der guten Nebenbemerkung zum allzu oft unpassenden „Du“ unter vielen Autoren – unpassend, insofern ich in manchen Diskussionen weit unfreundlichere Töne lesen muss, als eine Anrede, wie Freunde sie pflegen, es hätte erwärten lassen)! --M Huhn (Diskussion) 22:25, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Berning

Bearbeiten

Hallo M Huhn, diesen Edit verstehe ich nicht: Der von dir gelöschte Nachweis führt zu einem Presseartikel, in dem der Autor Wolfgang Seegrün eingeordnet wird. Ich halte das für eine wichtige Zusatzinformation, um einen Eindruck zu bekommen, wer sich mit Berning auseinandergesetzt hat, und verstehe deinen Hinweis auf Selbstreferentialität nicht. Kannst du mir das erklären? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:33, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Es war ein Versehen meinerseits. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! --M Huhn (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank und schönen Sonntag! --Andropov (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Estnisches Heer

Bearbeiten

Da Du ja sonst auf Belege Wert legst, verstehe ich nicht so recht, warum Du gerade hier unbelegte Information einbaust, und dazu noch mit einem völlig irreführenden Editkommentar ??? - andy_king50 (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkung zum Sichwort „Belege“. Ich habe mich, wie gesagt, auf eine eher kleinere sprachliche Überarbeitung beschränkt sowie einen Satz entfernt, der eher eine Prognose war bzw. eine Vermutung. Denn beides ist kein enzyklopädisches Wissen. Ich bin Ihnen insofern dankbar, wenn Sie meine Bearbeitung und die vorangehenden verbessern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für

Bearbeiten

die Navigationsleiste? Dafür wurde ich von der Redaktion heftig geprügelt. hier und vorher Diskussion. Wenn die Diskussion über die Navileisten wieder losgeht, könntest du ja auch daran teilnehmen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, mein Dank galt der von Ihnen eingefügten Navigationsleiste. (Prügeln wollte ich nicht, ganz im Gegenteil!) Offen gestanden, habe ich die Diskussion zur Navigationsleiste nicht mitbekommen – wie ich vor lauter Lesen (und der Artikelarbeit nebenher) des öfteren diverse Wikipedia-Debatten nicht mitbekomme. Also nehme ich mir vor, die Augen offen zu halten. Für heute noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Georg v. Klitzing

Bearbeiten

Guten Morgen! Hier hast Du den falschen Georg v. Klitzing verlinkt. Der richtige lebt in Bonn.--Mehlauge (Diskussion) 05:49, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe die irrtümliche Verlinkung gerade berichtigt. --M Huhn (Diskussion) 10:09, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schmirma

Bearbeiten

Hallo M Huhn! Ich habe mal das Datum von 1989 auf 1889 geändert, weil das besser zum 100. Geburtstag passt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:03, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihren Hinweis! Die falschen Geburtsjahre fanden sich in der bibliographischen Aufnahme der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Ich habe die DNB bereits per E-Mail um eine Berichtigung gebeten; üblicherweise erfolgt dies bei der DNB binnen eines Tages. Richtig angegeben waren die Geburtsjahre im Katalog der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. – Ihre andere Änderung hingegen (30.5. → 30. Mai und 17.10. → 17. Oktober) habe ich hingegen rückgängig gemacht. Zwar bevorzuge ich es ebenfalls – wie Sie –, Monatsnamen auszuschreiben. Doch in diesem Fall ist es der vorgegebene Untertitel eines Buches, den sollten wir nicht ändern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:19, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter M Huhn, da haben Sie Recht und ich habe auch noch mal bei der DNB bezüglich der falschen Jahreszahlen per Mail nachgehakt. PS: Im Allgemeinen reden wir uns zwar hier mit "Du" an, aber wenn es jemand nicht mag, ist das für mich kein Problem. Mit freundlichen Grüßen --Giftmischer (Diskussion) 20:09, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke Ecclesia supplet

Bearbeiten

Werter Kollege, ich bedanke mich für die nette Hilfe und den engagierten Einsatz auf meiner ersten eigenen Seite ;)

Da ich vom (be-)arbeiten her neu in Wiki bin, war mir nicht ganz klar, was das Erstellen eines Arikels alles erfordert. Ich bitte um Milde und Barmherzigkeit diesbezüglich.... Herzliche Grüße, A.K. (Dipl.-Theol., Lic.iur.can.) --Hannewe (Diskussion) 19:54, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Dank, gern geschehen! Mein Weg zu einer Bibliothek mit theologischer Literatur war nicht weit; so konnte ich helfen. Nun hoffe ich, dass das Löschgericht mitvollziehen kann, dass (über „Milde und Barmherzigkeit“ hinaus) Ihr erster Beitrag es wahrlich verdient, bewahrt und – Schritt für Schritt – vervollkommnet zu werden. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind ja mal ungewohnt nette Worte hier in Wikipedia ;) Ich bin schon ein paar Jahre dabei. Aber alle wichtigen Kanonistischen Themen sind einigermaßen ausreichend dar gestellt. Ich bin in der QS darauf gestoßen, dass Ecclesia supplet 18x verlinkt ist, ohne existiert zu haben. -- Ich habe schon gemerkt, dass hier ein eher rauer Ton herrscht, darum freue ich mich, dass gleich mehrere Leute zu Hilfe geeilt sind und einhellig gegen den LA gesprochen haben. Unter Kanonisten ist es eben durchaus üblich, dass man lieber die Quellen zitiert, als Sekundärliteratur. Und ich schreibe gerade an kanonistischem Thema, da bin ich in diesem Denken "gefangen".... Nein, entmutigen lasse ich mich von sowas nicht. Wenn man nach 30 Jahren Gemeindearbeit (in unterschiedlichsten Rollen, von liturgischen Ämtern, über Kirchenmusiker bis hin zum "Zelebranten") immer noch glückliche Katholikin ist, obwohl man als Theologin bzw. Kanonistin arbeitslos bleibt, weil man den falschen (=geschiedenen) Mann geheiratet hat, dann kann einen sowas nicht wirklich erschüttern ;) Umso mehr freut mich Ihr persönlicher Gruß!! Laudetur Jesus Christus - ... Anne K. --Hannewe (Diskussion) 23:55, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
<einmisch>@ Hannewe, Fachleutinnen sind immer willkommen. Den tlw rüden Umgangston muss man ignorieren (oder als Bußübung ansehen, wenn man „alt“katholisch gestrickt ist ;-). Obwohl durch Franziskus wieder ein anderer Wind aus Rom weht, vll ändert sich was. Aber die Mutter Kirche denkt ja in Jahrhunderten loool. In den Gemeinden wird auch oft schon viel in der Praxis vorweggenommen, was in Rom noch undenkbar ist. (Details schreib ich jetzt besser nicht, unseren Pfarrern zuliebe). lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Laudetur Jesus Christus – damit antworte und grüße ich von Herzen gern, ist es doch (für mich) der schönste aller Grüße. Gestern, in der hl. Messe, kam mir ihr schönes Wort in den Sinn: „immer noch glückliche Katholikin“; so habe ich auch für sie gebetet. Danke für Ihre Zeilen gegen die Versuchung der Entmutigung. Dank auch Ihnen, Hannes 24, für den guten Rat, dass im ersten Lesen so Ärgerliche – gut katholisch – als Bußübung anzusehen. Manchmal lese ich nach solchen Augenblicken zur Übung des Lassens Heinrich Seuse, Johannes Tauler, Meister Eckhart oder, ganz anders und gleich wohltuend, Blaise Pascal. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Werter Bruder im Herrn, ich grüße herzlich und bitte um Besuch meiner Benutzerseite /Werkstatt. Dort habe ich einen Artikel (der auf QS bei Theologie unter den nicht-vorhandenen Seiten war) entworfen zum Thema Sonderseelsorge. Wenn es Ihre Zeit erlaubt, schauen Sie in meinen Entwurf und geben Sie gerne Ideen/ Kritik/ Änderungen dazu. Wenn Sie Kollegen wissen, bitte gerne weitersagen, ich werde auch noch einige andere Wikipedianer fragen und bitte. Vielen herzlichen Dank, --Hannewe (Diskussion) 17:50, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vural Öger

Bearbeiten

EInen Abschnitt hinzufügen, damit der nächste Sinn ergibt? Was ist mit der Alternative, auch den irrelevanten Folgesatz zu streichen?

Lieber unbekannter Fragender: Gern antworte ich auf die erste Ihrer beiden Fragen. Den betroffenen Absatz hatte ich nicht „hinzufügt“, sondern wiederhergestellt, insofern dessen Fortsetzung nach der Löschung syntaktisch ohne Bezug geblieben war. Die zweite Frage hat, wie ich gerade sehe, Autor Xario hier bereits beantwortet, als er den gelöschten Absatz wiederherstellte: Dieser ist „weder unausgewogen, noch irrelevant“. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg

Bearbeiten

Hallo M Hun. Schaust Du da bitte nochmal nach; ich musste deine Änderung zurückfahren (siehe Versiongeschichte). Da ist irgendwo eine Kommentarklammer offen geblieben und es fehlte der halbe Artikeltext. Ich kanns leider nicht sachgerecht korrigieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:00, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit und für den Hinweis. Ja, ein Rest eines Kommentarklammer war stehen gebliebenen; den habe ich jetzt entfernt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Recklinghausen

Bearbeiten

Danke für die Rückmeldung. Das Problem ist, ob Oberhausen eine Ausnahme ist oder Recklinghausen oder ob in der Adjektivbildung bei Erst- bzw. Drittsilbbetonung eine Gesetzmäßigkeit liegt. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

About Riga Tram system

Bearbeiten

56 km are double track length without depot and turnout tracks, single track length is 120 km including turnouts and tracks in depot. Can you please tell me where did you get the information that Riga Tram system is more then 56 km? If you do not belive I suggest you to go to google earth and measure the complete tram system, that is quite accurate and easy to make.

Danke für die schnelle, freundliche Antwort. Die Länge der Strecken der einzelnen Linien finden Sie in der lettischen Wikipedia: https://lv.wikipedia.org/wiki/Tramvaju_satiksme_Rīgā. Dort finden sich unter der Zwischenüberschrift „Esošie tramvaju maršruti“ (zu Deutsch: „Vorhandene Straßenbahnstrecken“) die Links zu den Seiten zu den einzelnen Linien, und auf den Seiten zu den einzelnen Linien finden Sie wiederum die Angabe der Länge der jeweiligen Strecke. Wenn Sie die Streckenlängen addieren, erhalten Sie eine Gesamtlänge von 102,089 km. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:17, 23. Okt. 2015 (CEST)

Well I think you do not understand which system length I am talking about. Riga has 9 tram lines which use the same TRACK mostly. We do not count tram line length cause they are mostly shared. We count only track length of whole system which is 56 km double track and 112 km single track without counting tracks in depots and turnouts. 182 km nowadays is the length of whole 9 tram lines currently in daily operation which of course share the same track in most parts of the city. Also ich meine das, Streckenlänge bedeutet Die Länge der Gleise entlang der Achse der Straßen und das beträgt 56 km Doppeltspur und natürlich 112 km Einzelnspur, ohne Wendeschleifen und die Gleise in betriebshöfe. Aber die Linienlänge ist klar viel mehr und in Riga sind 182 km. Riga kann noch mehr Straßenbahn Linien einführen auf die bestheende Straßenbahnnetz aber davon wird nur Linienlänge wachsen und nicht die Netzlänge oder Streckenlänge. Mit freundlichem Gruß Irakli.

harsch oder milde?

Bearbeiten

Hallo M Huhn. Du hast hier etliche Quellen eingetragen und auch hinzgefügt, dass die Besetzung als "milde" galt. Im englischsprachigen Artikel wird dagegen von "harsh" gesprochen. - Meine Frage ist, ob Dir diese Bücher vorliegen. Grund meines Interesses ist die Rolle, die Wilhelm Casper (Chef der Militärverwaltung) dort spielte. - Ich bin über jede Information in diesen Zusammenhängen sehr dankbar. Viele Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 17:51, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Pacogo7, danke für die gute Frage, ob die deutsche Besetzung der Kanalinseln als „milde“ oder als „harsh“ (harsch, rau) bezeichnet werden sollte. So banal diese Bemerkung auch sein mag, muss die Antwort mit der Erinnerung an eine Selbstverständlichkeit beginnen: Es kommt erstens die Quellen an, auf denen die Einschätzung beruht. Für die Bewohner der Kanalinseln war die deutsche Herrschaft – wenn ich es mit britischem Understatement ausdrücke – „unerfreulich“. Es überrascht nicht, dass diejenigen, die sie noch (als Kinder und Jugendliche) erlebte haben, heute eher von den Einschränkungen erzählen, von Unhöflichkeiten deutscher Soldaten (und natürlich von den Streichen, die man ihnen gespielt habe,) oder davon, „wie gefährlich“ es war. Madeleine Bunting hat in dem von mir im Artikel zitierten Buch die Stimmen der „oral history“ ausführlich wiedergegeben. – Ein etwas anderes Bild entsteht, wenn man, wie Madeleine Bunting es tat, die erhaltenen Akten vor allem in britischen Archiven (aber auch in deutschen) zur Hand nimmt und auch die sonstige zeitgenössische, noch während der Besetzung entstandene Überlieferung (Tagebücher, Briefe) quellenkritisch studiert. Aufgrund der schriftlichen Quellen kam Madeleine Bunting dazu, von „correct relations“ zu sprechen. Damit meint sie vor allem die Abstimmung zwischen der deutschen Besatzungsmacht und ihrem unmittelbaren Gegenüber: der weiterhin bestehenden britischen zivilen Verwaltung, zumal den Bailiffs und dem Controlling Committee. Sie spricht gar von einer „beispielhaften Besetzung“ – ohne dass sie Inhaftierungen, die Aushebung von Zwangsarbeitern, die Plünderung der Tempel der Freimaurer auf Jersey und Guernsey, die Einschränkungen im Alltag durch Verbote (z.B. BBC zu hören) und Gebote usw. verschweigt. Als Madeleine Bunting die Ergebnisse ihrer Forschungen bei Lesungen auf den Kanalinseln vorstellte, erhielt sie heftigen Widerspruch von den älteren Zuhörern: Es sei alles ganz anders gewesen als es in den Quellen in den Archiven stehe. Meines Erachtens wurde damals – und wird bis heute – die Debatte über die „Natur“ der deutschen Besetzung der Kanalinseln stark davon beeinflusst, dass man in Großbritannien, jedenfalls außerhalb der Historikerzunft, in weiten Teilen der Bevölkerung und erst recht bei einem Teil der Presse, die „Natur“ der Deutschen zu kennen glaubt: Man „weiß ja“, „wie die Deutschen sind“, und deshalb auch, dass die Besetzung harsch gewesen sein „muss“. Hinzu kommt, dass es auf den Kanalinseln nur wenig nennenswerten Widerstand gab. Deshalb werden gern alle, auch die weniger bedeutenden Akte von Sabotage, passivem Widerstand und Nicht-Kollaboration aufgezählt. So kann der Eindruck entstehen, dass Widersetzlichkeit nicht die Ausnahme, sondern die Regel war. Die Momente von Widerstand (im weiten Sinne) zu betonen, wird dann beeindruckend, wenn ihr Hintergrund ein „harsches“ Regime der Besetzer war.
Zweitens kommt es bei der Frage „mild oder harsch“ auf den Vergleichspunkt an. Michael Hechter vergleicht die deutsche Besetzung der Kanalinseln u.a. mit der osmanischen und der britischen Herrschaft im Irak, der japanischen Kolonialherrschaft in Taiwan (seit 1895) und in Korea (seit 1905) sowie mit der israelischen Besetzung palästinensischer Gebiete. Angesichts solcher Bezugspunkte verwundert es nicht, dass er die deutsche Besetzung der Kanalinseln als „milde“ bezeichnet.
Es war übrigens das Buch von Michael Hechter, das ich im Blick auf die Kapitel Irak und Israel las und durch das ich unerwartet auf das Thema „Kanalinseln“ stieß. Dann ruhte es für Jahre. Wiederum unerwartet kam dieses Thema bei einer Veranstaltung des 2012 eröffneten deutsch-flämischen „Historikerdialoges“ zum Ersten Weltkrieg auf, als jemand auf die deutsche Besetzung der Kanalinseln im Zweiten Weltkrieg verwies und auf die Unterschiede zur deutschen Besetzung Belgiens im Ersten Weltkrieg. Diesmal, beim zweiten Anstoß, entlieh ich die zitierten Bücher (ich habe sie nur entliehen, deshalb nicht mehr zur Hand) und ergänzte daraufhin den Wikipedia-Artikel. Mein Interesse war eher die unterschiedliche Wahrnehmung der Besetzung der Kanalinseln (durch Zeitzeugen einerseits, aufgrund der schriftlichen Quellen andererseits). Deshalb notierte ich in meinen Exzerpten auch nichts zu Wilhelm Casper. – Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 11:50, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guten Tag, lieber Herr Huhn. Haben Sie Dank für die reiche ausgiebige Antwort! - Ich habe im Moment viel zu tun und lese dies später gründlich durch. Nur für eine erste Dankesantwort muss die Zeit reichen. :) Beste Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 12:14, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Alexander Koblenz

Bearbeiten

Ich möchte ihnen noch die restlichen Informationen mitteilen, die ich erhalten habe: Laut Auskunft des Einwohnerregisters war Koblenz ausgereist, hatte keinen Wohnsitz mehr in Lettland und auch keine Verwandten. Deshalb sind dort auch keine Daten über sein Ableben vorhanden. Die Notiz in "Latvijas jaunietis" mit dem Todesdatum 8. Dezember in Berlin erscheint mir deshalb am glaubwürdigsten, da dort auch der 15. Dezember als Tag der Beerdigung (in Berlin) angekündigt worden war. Eine weitere Suche würde sich also auf Berlin konzentrieren. Woher die abweichende Anzeige im Anhang der Autobiografie stammt ist unklar. Vielleicht kann man das Problem ähnlich ansehen, wie eine der kniffligen Schachaufgaben aus den Büchern des "Maestro" (wie ihn Michail Tal zeitlebens nannte). Freundliche Grüße: --Karlis (Diskussion) 18:12, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Recherche und für die plausible Überlegung zum vermutlichen Todesdatum. Mir gefällt der Vergleich mit den Schachaufgaben! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:28, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

gleichzeitig

Bearbeiten

gudn tach!
vorweg: deine edits sind zweifelsohne verbesserungen der wikipedia und ich moechte dich ermuntern weiterhin mitzuarbeiten und moechte dich gewiss nicht bzgl. der verbesserungen bremsen. :-)
nur bei ein paar wenigen kleineren edits bist du -- sicherlich unabsichtlich -- mit der richtlinie WP:RS#Korrektoren in konflikt geraten. genauer: bei den edits [3] [4], [5], [6] war das wort "gleichzeitig" vorher nicht falsch gewaehlt, vgl. duden.
deswegen bitte ich dich, auf diese aenderung kuenftig zu verzichten. im rahmen groesserer umformulierungen sind solche aenderungen kein problem. aber als alleinige aenderung des jeweiligen absatzes gelten sie bei uns als verzichtbar.
ich hoffe, dir mit diesem anliegen nicht zu viel zeit gestohlen zu haben und dich beim mitarbeiten nicht zu beschraenken. hintergrund des ganzen ist, dass wir massenhafte sprachliche aenderungen, die keine wirklichen/objektiven verbesserungen darstellen, vermeiden wollen. so gibt es z.b. leute, die "aufwendig" in "aufwändig" konvertieren und andere die das gegenteil tun. ein teufelskreis, der nur mit einer regel wie WP:RS#Korrektoren einhalt geboten werden kann. ich bitte um verstaendnis und bin fuer jegliche rueckfragen offen. sorry fuer die stoerung. :-) -- seth 23:55, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom)

Bearbeiten

Hallo, M Huhn! Danke für dein Engagement in obigem Artikel. Deine jüngste Änderung würde ich jedoch gerne hinterfragen, da ich denke, dass in dem Abschnitt über mehr als nur über das Marienstift als Bauherr berichtet wird; daher fand ich die Modifikation von IP 89.0.255.29 durchaus sinnvoll. Vielleicht überlegst du dir ja noch einmal, ob du die aktuelle Überschrift dennoch in der Form behalten möchtest. Nun würde mich natürlich dein Standpunkt interessieren. Kollegiale Grüße--134.61.102.168 00:02, 12. Jan. 2016 (CET) PS. Den Vorschlag auf der Disk. finde ich ebenfalls plausibel - der momentane Titel mit dem Dom-spezifischen Klammerzusatz ist auch m.E. unnötig sperrig.--134.61.102.168 00:05, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Kommentar und für den Vorschlag. Sie haben recht. Ich bitte Sie, die Überschrift in diesem Sinne zu ändern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:51, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo noch einmal! Ich habe besagte Überschrift nun entspr. geändert mit Verweis auf diese Aussprache. Leider kann ich jedoch als unangemeldeter Benutzer eine Verschiebung des Artikels hin zu dem von mir favorisierten, einfacheren Lemma Strahlenkranzmadonna (Aachen) statt des bisherigen Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom) nicht vornehmen. Dürfte ich daher diesmal Sie höflich um eine entspr. Umsetzung bitten? Besten Dank vorab--134.61.101.205 00:56, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderungen in "Waltraud Rennebaum"

Bearbeiten

Hallo Herr Huhn, ich danke Ihnen herzlich für die Sichtung. Unter weblinks habe ich noch 2 Einträge zur Relevanzerhöhung eingetragen, bei denen ich unsicher bin, ob das so funktioniert; denn die Original URL's zu den internationalen Presseartikeln lassen sich nicht aufrufen (kostenpflichtig) oder existieren nicht mehr. Aus folgendem Grund bitte ich um eine baldige Nachsichtung: seid heute werden in der Googlesuche (Waltraud Rennebaum) in einem überdimensionalem Kasten die ersten Sätze der Wikiseite angezeigt. Und das ist nach einer inzwischen 15 Tage andauernden Löschdiskussion immer noch die Löschantragsbegründung, die durch Veränderungen des Eintrags und mehreren Belegen für die Relavanz, nicht zutreffend ist und so zentral (Googlesuche) plaziert eher rufschädigend wirkt. Deshalb möchte ich eine rasche Beendigung der Löschdiskussion beantragen - wess aber nicht, bei wem oder wo. Ein Versuch, den automatisierten Eintrag bei Google entfernen zu lassen, war bis dato erfolglos. Vielen dank für Ihre Hilfe --Skipfred (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Edward Lewis Wallant

Bearbeiten

Hallo M Huhn, ich verstehe den Sinn bzw. die Zuordnung deiner Einfügung einer 2016ner Rezension als Einzelnachweis nicht - soll sie etwa die Vergleiche belegen, die schon Jahrzehnte zuvor gezogen wurden? Ich vermute, das ist nicht der Fall und dann würde ich dich bitten, den Eintrag wieder zu entfernen. Rezensionen zur Übersetzung gab es einige - auch welche, die man sogar online nachlesen könnte -, die hier aber nicht gelistet werden müssen, da das Buch mit der ISBN ausreichend referenziert ist. --HerrZog (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ich selbst habe keine anderen (älteren) Quellen für den Vergleich zur Hand und bin Ihnen deshalb dankbar, wenn Sie den Quellennachweis zum Urheber des Vergleiches in den Artikel einfügen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Den kann ich leider auch (noch) nicht nachreichen. (Es wird ja immerhin im Nachsatz auf eine leider nicht mehr abrufbare Quelle hingewiesen.)
Aber damit erfüllt deine Einfügung leider s.o. nicht den Zweck eines Einzelnachweises für die vorangegangene Tatsachenaussage und ich entferne sie nun deshalb hoffentlich auch in deinem Einverständnis. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:10, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin mit Ihrem Vorschlag vollkommen einverstanden. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 00:23, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nicaragua v. United States of America: Schadensersatz?

Bearbeiten

Hallo, bitte bei Gelegenheit einen Blick auf Nicaragua v. United States of America werfen. Die Angabe zum Schadensersatz kann nicht stimmen, da darüber doch gar nicht entschieden wurde. Grüße --89.15.237.199 14:30, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Bearbeiten

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Abendmahl Jesu

Bearbeiten

Danke für die Sichtung der Änderung zum Abendmahl Jesu. Nun habe ich zwei weitere Änderungen eingeführt - eine triviale grammatikalische Klärung, und eine inhaltliche Umstellung zur Verbesserung der Verständlichkeit, und wäre für eine weitere Sichtung dankbar. MfG 86.154.102.64

Gern geschehen; ich habe die jüngsten Ergänzungen gelesen und gesichtet. --M Huhn (Diskussion) 12:42, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das war fix! Ich habe soeben einen weiteren Abschnitt zur Diskussion gestellt, da der Bezug zum Letzten Abendmahl mir als Laie dubios erscheint. Kannst Du bitte als Theologe diesen ausgelagerten Abschnitt in der Abendmahl Jesu Diskussion kommentieren? Danke im Voraus. 86.154.102.64 13:03, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kalnciems

Bearbeiten

Sehr geehrter M Huhn, ich habe Kalnciems gelöscht, weil Kalnciems kein Stadtrecht von 2010 hat.

Dankeschön, dass Sie so aufmerksam sind. Melnsils

Bibelgriechisch

Bearbeiten

Hurra, ein (echter) Theologe,
Bibelgriechisch / Neutestamentliches Griechisch, da ist ein Streit zugange (mit LA), ich hab mal versucht von der Uni Antwort zur Definition zu bekommen, leider Fehlanzeige. Könnten Sie ..... ? Gruss bkb (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ja, ich bin ein „echter“ Theologe. Allerdings ist es mehr als vier Jahrzehnte her, dass ich Neutestamentliches Griechisch bzw. Bibelgriechisch lernte. Damals war unter den evangelischen Studentinnen und Studenten der Begriff „Bibelgriechisch“ üblich und unter den katholischen „Neutestamentliches Griechisch“ (also genau umgekehrt, wie es Autor 84.190.81.77 erlebte). Über eine ökumenische „Begriffsklärung“ machten wir uns in jener Zeit keine Gedanken, mussten wir ja auch nicht, denn es gab noch keine Wikipedia … Ein Fachmann der Philologie des Neutestamentlichen Griechisch / Bibelgriechischen war ich nie; durch das Studium in Israel war ich mehr mit dem Tanach und mit dem Hebräischen befasst.
Ich habe eine Weile gebraucht, mich durch die drei verschiedenen Diskussionen hindurchzufinden:

  1. Löschdiskussion Bibelgriechisch
  2. Diskussion:Bibelgriechisch
  3. Diskussion:Neutestamentliches Griechisch

Es ist – wie bei vielen anderen Diskussionen in der Wikipedia – für einen später Hinzutretenden nicht so einfach zu verstehen, was genau die Streitpunkte sind. Mir scheint, es wäre einfacher, wenn es in einer Wikipedia-Diskussion z.B. so hieße: „Mir scheint der Satz / die Änderung X nicht zutreffend / nicht angebracht, weil Y …“ Was ich aus der Diskussionen verstanden habe, sind erstens der Hinweis auf fehlende Belege (das stimmt) und zweitens der Wunsch, die Literaturliste zu straffen. Letzeres scheint mir insofern nicht (mehr) nötig, als nun (nur) die grundlegende Literatur genannt ist. Die ist hilfreich für denjenigen, der sich mit Neutestamentlichem Griechisch befassen möchte. DAS ist die Ausrichtung dieser Literaturliste. Anders gesagt: Den genannten Büchern geht es – soweit ich diese kenne und nach dem, was die Titel verraten, – nicht in erster Linie darum, die im Artikel genannten Gesichtspunkte (Hebraismen, Bedeutungverschiebungen, Grammatik) zu erörtern. Insofern siegt in der Literaturliste das „Leben“ (die Alltagsbrauchbarkeit der Bücher für die Wikipedia-Leser) über die Wikipedia (die speziellen Fragen, die der Text aufwirft).
Ich hatte (noch) keine Gelegenheit, mich mit den philologischen Fragen zu befassen und habe dazu auch keine Literatur zur Hand. Einer meiner Professoren für Neues Testament aus jener Zeit lebt noch, hochbetagt. Mir kommt in den Sinn, ihm zu schreiben, doch werde ich weder heute noch morgen dazu kommen. Deshalb fürs erste eine Frage meinerseits: Was genau ist die Frage / sind die Fragen / die Streitpunkte, zu denen der Artikel eine Experzise braucht? – So viel für heute. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 12:53, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. Der LA-Steller will für beide Begriffe Definitionen, belegte Definitionen. Das wird es aber nicht geben, weil es ja Begriffe der Gebrauchsprache sind. Diese Definitions'gier' die von den WP-Regeln ja gefördert und legitimiert wird, stößt eben an Grenzen. Mit freundlichem Gruß bkb (Diskussion) 16:48, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wallfahrtskirche Krossen

Bearbeiten

Guten Abend M Huhn! Bei mir liegt seit Ende Juni in meinem BNR ein Messina-Alt-Artikel zur Überarbeitung. Aus Zeitgründen habe ich es bisher noch nicht geschafft. Ich habe nun festgwestellt, daß Du im den Artikels schon im Juni umfassend überarbeitet hast, und dabei auch die Wallfahrtskirche ziemlich ausführlich mit qualitativ hochwertiger Literatur eingebaut hast. Wollte Dich einmal fragen, wie wir/ich da vorgehen könnten?! Sollte noch ein separater Kirchenartikel folgen? Mir liegt an gedruckten Quellen allerdings nur der Ulbrich (Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870) vor. Den ich für meine Peucker-Überarbeitung verwendet habe. Allerdings gibt es einige Internetquellen, die man auswerten könnte. Allerdings sind diese teilw. qualitativ nicht so hochwertig. Was meinst Du? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:13, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erst heute komme ich dazu zu antworten, da ich erst gestern wieder Zeit für die Martin-Opitz-Bibliothek hatte und Zeit fortzufahren, die Literatur zur Krossen (Krosno (Orneta)) einzusehen. Ich habe in der Martin-Opitz-Bibliothek etwas mehr zur Wallfahrt als zur Wallfahrtskirche gefunden, bin mit der Sichtung der Literatur jedoch damit noch nicht am Ende. Ich fand etwas über den Bildhauer Karl Jeroschewitz, der zur Innenausstattung der Kirche beitrug. (Das muss ich noch einbauen.) Zum Baumeister, Johann Christoph Reimers, hoffe ich, einen Hinweis in der Altpreußischen Biographie zu finden.
Zwischendurch und bei dieser Gelegenheit: Glückwunsch zu und Dank für Ihren kenntnisreichen Ausbau des Artikels Christoph Peucker! (In der Martin-Opitz-Bibliothek ist übrigens die „Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen“ von Anton Ulbrich sowohl in der Ausgabe in einem Band („Vom Ausgang des 16. bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“) vorhanden als auch die zweibändige Ausgabe, bei der Band 2 („Vom Ende des 17. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts“) in Frage käme.)
In jedem Falle stimme ich Ihrem Vorschlag von Herzen zu, für die Wallfahrtskirche einen eigenen Artikel anzulegen. Sie ist es dessen wert. Ich bin gern bereit, das zu übernehmen und einen Anfang zu machen. Ich käme allerdings – voraussichtlich – erst in etwa zwei Wochen dazu. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 08:40, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung! Gerne überlasse ich Ihnen dann den Vortritt, weil Sie mMn über die qualitativ hochwertigere Literatur verfügen. Zeitlich gibt es ja in der WP, dem Himmel sei Dank, keinen wirklichen Zeitdruck. Denn WP ist ein work in progress. Beste Grüße, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:45, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kurische Könige

Bearbeiten

Liebe Frau Huhn, Sehen Sie sich bitte meinen Kommentar zu Ihrer letzten Änderung an. Falls Sie sich meiner Meinung anschließen, können Sie Ihre Änderung rückgängig machen.--GRIPS (Diskussion) 11:03, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis auf den Artikel „Freidörfer“ im Baltischen historischen Ortslexikon, den ich noch nicht gelesen hatte. Ich habe diesen Hinweis als Quellennachweis eingefügt, siehe Diskussion:Kurische Könige. --M Huhn (Diskussion) 23:02, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

Bearbeiten

Hallo M Huhn, weil unterschiedliche Handhabung: was hältst du für richtig „.<ref>“ oder „<ref> (Text) .</ref>.“, also die Fussnote nach oder vor dem Punkt an einem Satzende?--Sorgenlos (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die typographische Grundregel für den richtigen „Ort“ einer Fußnote lautet:
  • Wenn sich der Inhalt der Fußnote (z.B. eine Quellenangabe oder ein Literaturhinweis) auf die befußnotete Aussage insgesamt bezieht, dann steht sie hinter dem Punkt oder Komma, die jene Aussage abschließen, also „.<ref>“ bzw. „,<ref>“. Dies entspricht der Regel für die Abfolge von Punkt und Abführungszeichen: Wenn ein Satz zitiert wird, steht erst der Punkt, dann folgt das Abführungszeichen.
  • Wenn sich der Inhalt der Fußnote nicht auf die Aussage insgesamt bezieht, sondern auf ein einzelnes Element (einen Namen, ein Datum, eine Apposition, ein Attribut usw.), dann steht die Fußnote unmittelbar dahinter, sie muss also nicht auf das Satzende „warten“. Dies entspricht der Regel für die Abfolge von Punkt und Abführungszeichen: Wenn nur ein Teil des Satzes zitiert wird, steht erst das Abführungszeichen, dann folgt der Punkt.
Ich hoffe, diese knappe Erläuterung ist hilfreich! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:43, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
M Huhn erwidernd: Mit freundlichem Dank auch für die Entfernung kleiner „Schlurichkeiten“ auf dem Museum Godeffroy und Hinweise auf Verbesserungswürdiges--Sorgenlos (Diskussion) 15:59, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die freundliche Antwort! --M Huhn (Diskussion) 16:03, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend, M Huhn. Höfflichkeit ist eine Zier,.... Es kann so einfach sein! Sie sind Historiker/in. Daher würde mich bei Gelegenheit Ihre Sicht dieser Problematik interessieren. Hamburger Kaufleute waren in erster Linie Bürger und verwendeten keine „höfischen“ Zusätze. In schriftlichen Darstellungen zu dem Tun und Lassen einzelner Familienmitglieder, spielt nur einer eine Rolle, nämlich Johan Cesar (1815-1885). In allen zeitgenössischen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Museum fehlt die römische Ziffer hinter seinem Vornamen. Einzig und allein bei der Darstellung der Familie würde eine Nummerierung Sinn machen. Übrigens: der Autor der Artikel in der Hamburgischen Biografie -darauf angeschrieben- versteckte sich hinter seiner Lektorin, auf deren Antwort ich bis heute warte. Wie gesagt - wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet. Mit freundlichem Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Yahya Jammeh

Bearbeiten

Danke für die Überarbeitung des Artikels Yahya Jammeh, Fachliteratur zum Thema Gambia ist hier zu finden:

  • Arnold Hughes, David Perfect: Historical dictionary of The Gambia (Historical Dictionaries of Africa; Bd. 109). 4. Auflage. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2008, ISBN 978-0-8108-5825-1.

Mit einer Suche bei Google ist zu sehen, dass es Online einsehbar ist: Google-Suche --Atamari (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Ihren Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Glaskugel

Bearbeiten

Wenn Du auf der Glaskugel-Seite die abgelaufenen Jahrestage entfernst, dann bitte die "onlyinclude"-Zeile nicht mitlöschen, sondern die untere Zeile am besten jeden Monat um einen Monat nach unten versetzen. Wie es schon im Kommentar heißt: Zwischen den beiden "onlyinclude"-Zeilen sollten 2-3 Monate eingeschlossen sein. --HH58 (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 22:53, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„Album von Dorpat“

Bearbeiten

About your revert here. You mean that new thumbnail image is pretty much as good quality as the old one? Probably, but please see the enlarged images too. 90.191.109.9 09:59, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ich habe die Abbildung aus dem „Album von Dorpat“ eingefügt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:55, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dein Edit in Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

Bearbeiten

Hallo M Huhn. Am 3. Februar hast du den oben verlinkten Edit getätigt. Dabei wurden zwei Überschriften entfernt: "International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR)" und "Beteiligung am Wiederaufbau Kobanês". Du beziehst dich auf die Richtlinie "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen." Bei der Überschrift zum Wiederaufbau in Kurdistan kann ich die Löschung nachvollziehen, die Überschrift "International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR)" halte ich aber an sich für zu wichtig, um sie einfach rauszunehmen. Erstens pflegt die MLPD nach eigener Aussage wesentlich mehr internationale Beziehungen, als die im Rahmen der ICOR und zweitens ist die ICOR durch die Beteiligung am Wiederaufbau in Kobanê ins öffentliche Interesse gerückt. Diese Umstände rechtfertigen meiner Meinung nach eine Wiederherstellung dieser Überschrift. Gruß --Partisan1917 18:18, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Autor of Coat of arms

Bearbeiten

Sehr geehrte M. Huhn, Sorry for the late reply. You are right that the author of coat of arms is irrelevant. It is only supplementary information. Important is the fact of time and the use of coat of arms. Many religious institutions in the 'third' world, exist without a coat of arms since its inception - 20-50 years. This is an important detail - the year of adoption coat of arms. Author coat of arms is an additional information, but interesting. Few people are dedicated to institutional ecclesiastical heraldry. Creating the soats of arms of institutions are currently among rare. Consider the changes. I respect your opinion.

Entschuldige

Bearbeiten

Das war keine Absicht, dass ich Dich im Artikel der Air Baltic revertiert habe, sondern ein Versehen. Tut mir leid  Vorlage:Smiley/Wartung/:/  --MBurch (Diskussion) 00:31, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Alles gut – und vor allem: Danke für die Freundlichkeit, mir eine Nachricht zu schreiben. --M Huhn (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zur Information

Bearbeiten

Die unbelegte Formulierung, die du gerade verteidigst: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Semile&diff=131510786&oldid=127940677. --Lixo (Diskussion) 00:32, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 07:17, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
M Huhn
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2017 (CEST)

Hallo M Huhn! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 2. Juli 2007 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 22.000 Edits gemacht und 21 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Rieger,
danke für Ihre freundliche Gratulation. Und was Ihren Wunsch betrifft, dabei zu bleiben: gern! – Deo volente.
Mit freundlichem Gruß
--M Huhn (Diskussion) 09:29, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Herzog von Benavente

Bearbeiten

Hello, I switched to a file of much better quality, better colours. It's a pity you canceled the edit. Tremendo (Diskussion) 11:11, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Kommentar. Mein Eindruck ist allerdings umgekehrt. Inwiefern scheint Ihnen das Bild, das Sie entfernt haben, von schlechterer Qualität und von schlechterer Farbwiedergabe gewesen zu sein als dasjenige, durch das Sie es ersetzten? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:29, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
The resolution of the file might be smaller, but the colors are unnaturally warm, and the image is blur, this is typical for older images. I am fine though if you still prefer it. Tremendo (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Hallo M Huhn! Könntest Du bei ihm hier bitte noch mal drübersehen? (da wäre auch noch viel zu erweitern). Natürlich nur, falls Du Zeit und Lust hast. Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:41, 7. Jul. 2017 (CEST) Und danke noch für neulich (der Fehlerteufel steckt überall).Beantworten

Gern, Herr Stoppok! Danke für den Artikel, es ist weit mehr als nur ein „kleiner Anfang“, wie Sie bescheiden schreiben. Ich will mich morgen daran setzen – mit der Einschränkung, dass ich dann nicht die Bibliothek zur Handhabe, auf die ich ansonsten zurückgreife (Wochenende). Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 22:40, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Mann scheint mir in viele Richtungen ausbaubar. Eine zentrale Figur der niederländischen Ethnologie. Ich hatte neulich bei ihm hier schon etwas rumgewurstelt, allerdings mit weit weniger Sympathie. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:01, 7. Jul. 2017 (CEST) PS: Bei ganz großer Langeweile ... ;)Beantworten

Atlantische Semitiden#Udolph-Anthologie_2013

Bearbeiten

Hallo,

magst Du bitte etwas zu der Udolph-Anthologie schreiben? Bin eigentlich nur durch Zufall auf den Artikel gestoßen und hängengeblieben, und wollte - siehe "Benutzername" - mich auch nicht mehr soviel mit WP befassen. Du scheinst Zugriff auf die Anthologie zu haben, und auch die Vennemann-Werke (eine Rezension redet von $175,- für "Europa Vasconica, Europa Semitica") verfügbar zu haben.

Rest siehe Disku ebd. --217.224.131.97 01:02, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die oder das

Bearbeiten

Die oder das Casa de Nariño ?? Tokota (Diskussion) 11:48, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

„Die“ ist der richtige Artikel. Mit freundlichem Gruß--M Huhn (Diskussion) 11:55, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstschussanlage

Bearbeiten

Deine Bearbeitung hat den Artikel inhaltlich komplett verschoben. Zwar war schon vorher die SM-70 überproportional vertreten,zumindest aber wurde der originäre Begriff prominent erläutert. So kann der Artikel mMn nicht stehen bleiben: entweder wird der auf SM-70 verschoben (mE vorzuziehen) und ein neuer Artikel SSA angelegt oder die ursprüngliche Gliederung wird wieder hergestellt.--199elmaeast (Diskussion) 16:51, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Kommentar. Sie haben recht, dass der „originäre Begriff“ in der Einleitung erläutert werden soll. Deshalb nahm ich die neunte Auflage von Meyers Enzyklopädischem Lexikon zur Hand und schrieb zwei entsprechende Einleitungsätze:
Eine Selbstschussanlage ist eine Vorrichtung, bei der – zumeist versteckt ausgelegte – Drähte oder andere Signalgeber bei einer Berührung Schüsse auslösen oder Splitterminen zur Detonation bringen. Im deutschen Sprachraum sind mit „Selbstschussanlage“ meist die Selbstschussanlagen gemeint, die ab 1971 bis zum Beginn der 1980er Jahre von der DDR an der innerdeutschen Grenze … eingesetzt wurden.
Es war allerdings keineswegs so, dass die „ursprüngliche Gliederung“ (welche?) den Begriff prominent erläutert hätte. Diejenige Version, die ich überarbeitet hatte, begann – ohne jegliche Einleitung, mit der Zwischenüberschrift „Frühe Neuzeit“ und dem Satz „Bis zu ihrem Verbot im 17. Jahrhundert wurde die selbstauslösende Legbüchse in der Jagd eingesetzt.“ Das erschien mir als ein ganz unpassender Auftakt für den Artikel, zumal meines Erachtens bei „Selbstschussanlage“ kaum jemand an eine Legbüchse denkt, an die Pläne von Erich Lutter (zu denen es offenbar kaum verwertbare Quellen gibt) oder an die Türkei. Meine Literaturrecherche und die Recherche im Leipziger Wortschatz ergaben, dass der Begriff „Selbstschussanlage“ mit der innerdeutschen Grenze verknüpft ist. Deshalb sollte das Lemma nicht zu „SM-70“ verschoben werden. Denn unter dieser Abkürzung werden nur Fachleute nach einem Artikel über Selbstschussanlagen suchen.
Noch einmal: Danke für Ihren Hinweis. Der Artikel hat dadurch gewonnen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich übertrage diese Diskussion auf die ArtikelDisk und führe sie dort fort.199elmaeast (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Brahms

Bearbeiten

Ich bin mehr englisch unterwegs, wo gilt: wenn ein Stück einen Artikel hat, braucht der Komponist keinen, denn wer wirklich nicht weiß, wer Brahms - Beethoven - Bruckner ist, findet ihn bestimmt im Stück-Artikel. Keine Ahnung, wie das deutsch ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:07, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ja, das stimmt: Wenn ich vom Lemma In convertendo Dominus in das Lemma Ein deutsches Requiem wechsele, dann finde ich dort auch den vollen Namen des Komponisten. Ich selbst ziehe es vor, wenn der Name (mit einer Verlinkung zum Lemma) schon in dem Artikel genannt wird, den ich gerade lese, ohne jenen „Umweg“. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 08:23, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Marina Rebeka

Bearbeiten

Werter Herr Huhn, Marina Rebeka ist seit Jahren von Dmytro Popov geschieden und dieser ist mittlerweile mit Julia Novikova wieder verheiratet. Könnten Sie bitte die Änderung auf Marinas Seite akzeptieren. Leider gibt es keine aktuellen Presseberichte, die die Scheidung erwähnen, da Frau Rebeka in Interviews sehr selten über ihr Privatleben spricht. Ich bin Marina Rebekas Presseagentin.

Paolo Sarpi

Bearbeiten

Hallo M Huhn, die hier von einer IP korrigierte Aussage findet sich meines Erachtens nicht in der von dir angegebenen Quelle, zumindest soweit ich diese Quelle über Google Books abrufen kann. Könntest du das nochmals überprüfen? Dank und Gruß, --= (Diskussion) 13:10, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo? Wirst du das noch nachsehen? Die Nichtübereinstimmung von Aussage und Quelle ist eine sehr problematische Sache und sollte schnell korrigiert werden. --= (Diskussion) 17:18, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Ihre Frage und Nachfrage. Der Passus zur Ernennung Sarpis zum Hoftheologen findet sich im Kapitel „Jesuit Attempts to Enter Italian Universities“ des Buches „The University of Mantua, the Gonzaga and the Jesuits, 1584–1630“ von Paul Grendler. Dieses Kapitel fehlt in dem Auszug von Google Books. Ich hatte das Buch in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln exzerpiert und werde, wenn ich beim nächsten Mal dort arbeite (das wird nicht mehr in diesem Jahr sein), für alle Fälle die Seitenzahl in meinem Exzerpt überprüfen. Auf jeden Fall sehe ich schon jetzt aus meinen Notizen, dass ich in den Artikel durch einen Schreibfehler eine ganz unsinnige Jahreszahl eingetragen hatte: 1700 (!), statt 1570. Die jüngste Änderung (1566) geht in die richtige Richtung, trifft es aber eben nicht genau. Ich habe es gerade berichtigt. Deshalb danke noch einmal für Ihren Hinweis. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs Überprüfen und Korrigieren, Herr Huhn. Wenn bloß die Seitenzahl nicht korrekt ist, ist das nicht so dramatisch. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 20:48, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke!

Bearbeiten

Lieber M Huhn,

herzlichen Dank für das positive Feedback! Leider ist die Quellenlage für Anguilla nicht immer wirklich befriedigend, man muss oft abwägen, welche von zwei (oder mehr) divergierenden Angaben nun vertrauenswürdiger ist. Jedenfalls „arbeite“ ich nach wie vor sehr gern an der (wie ich hoffe) Verbesserung von Wikipedia mit und freue mich besonders, wenn das Ergebnis bei anderen Autoren gut ankommt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --AK-LeChiffre (Diskussion) 09:54, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Korr. Bildunterschr.

Bearbeiten

Habe die Legende im Bild inz. auch geändert und bei commons Umbenennung auf c:File:Einwohnerentwicklung von Wanne-Eickel.svg beantagt. --SummerStreichelnNote 14:53, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Berichtigung der Namensschreibung in der Bildlegende. Ich selbst hätte gar nicht gewusst, wo und wie eine Legende in einer solchen Abbildung geändert wird. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Enzyklopädisch entbehrliche Einschätzung

Bearbeiten

Moin, M Huhn. Ich möchte mich zunächst einmal für die Sichtung und Überarbeitung meiner Ergänzung zur NA bedanken. Wie Sie vielleicht gesehen haben, bin ich noch nicht lange dabei, und da ist es natürlich gut, wenn ich mir die Ratschläge erfahrener Autoren zuhilfe nehmen kann. Als ich mir Ihre Änderungen nun angesehen habe, kam bei mir jedoch eine Frage auf: Wann ist die Einschätzung eines Dritten einer Partei/eines Politikers/etc. enzyklopädisch entbehrlich und wann nicht? Persönlich empfand ich die Bezeichnung, die im FR-Artikel verwendet wurde, für ein Mitglied der EKR-Fraktion als mindestens fragwürdig, nahm andererseits jedoch auch an, daß es bei einer auch in Lettland offenbar nicht ganz unumstrittenen Organisation wie der NA mit einer bloßen Wiedergabe des Wahlprogramms nicht getan sei. Liege ich damit falsch? Ich hoffe, es ist in Ordnung, daß ich Ihnen schreibe, und bedanke mich bereits im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Lngmstr (Diskussion) 15:45, 4. Feb. 2018 (CET).Beantworten

Bearbeiten

Hallo M Huhn, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Bwbuz, danke für Ihren Hinweis − künftig werde ich in solchen Fällen die GiftBot-Meldung auf der Diskussionsseite löschen, wenn ich den Artikel in dieser Hinsicht bearbeitet habe. ... und danke dafür, dass Sie dies bei „Diskussion:Vehementer nos“ schon erledigt haben, wie ich gerade sehe. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:00, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Spanien / Kastilien

Bearbeiten

Hallo M Huhn! Bist Du sicher, dass „Spanien“ als Rechtssubjekt bereits 1516 aus dem Königreich Kastilien und der Krone von Aragonien entstand? König Karl I. wurde getrennt in Kastilien und den Ländern der Krone von Aragonien ausgerufen/vereidigt. Die Parlamente und Verwaltungsbehörden (außer der Inquisition) waren weiterhin getrennt. Richtig ist, dass Kaiser Karl V. in offiziellen Dokumenten gelegentlich König von Spanien genannt wird. In spanischsprachigen Dokumenten erscheint „Spanien“ dann aber wohl meist im Plural (las Españas). Deine Änderung im Artikel über den Vertrag von Tordesillas ist schon mal ein guter Anfang in der deutschsprachigen Wikipedia zwischen Spanien als geografischer Bezeichnung und dem Königreich Kastilien zu unterscheiden.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Christian Köppchen, danke für Ihren Kommentar. Sie haben vollkommen recht mit dem in Ihrer Frage ausgedrückten Zweifel, ob „Spanien“ als Rechtssubjekt bereits 1516 aus dem Königreich Kastilien und der Krone von Aragonien entstand. – Ich entnahm die Jahreszahl 1516 den Büchern, die ich zur Hand habe, und beziehe mich vor allem auf:
  • das Kapitel „Die Entstehung der spanischen Monarchie“ von Friedrich Edelmayer in der von Peer Schmidt herausgegebenen „Kleinen Geschichte Spaniens“ (Reclam 2002, hier S. 128–129)
  • John Lynch: „Monarquía e imperio: El reinado de Carlos V“ (2007), darin das Kapitel „Unión de las coronas“, insbesondere die Abschnitte „La díficil construcción de un gobierno único“ (zur Vorgeschichte von 1516), „una unión no institucionalizada“ (dort insbesondere S. 35 zum Rechtswesen) und „La organización del gobierno“ (vor allem zur Gründung des Consejo de Estado und zur Ernennung von Mercurino Arborio di Gattinara zum Gran Chanciller im Jahre 1518, S. 145)
  • John Lynch: „Spain under the Habsburgs“, Band 1: „Empire and absolutism 1516–1598“ (2. Aufl. 1981, darin das Kapitel über die „Union der Kronen“ und das Kapitel über „Reconquista und Expansion“, dort die beiden letzten Seiten)
  • auf Fernand Braudel: „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.“ (Band 2, S. 443)
  • Hellmut Diwald, wie im Artikel Vertrag von Tordesillas zitiert
All diese Historiker setzen den „Beginn“ von Spanien mit dem Jahr 1516 an bzw. im Folgejahr, als „Karl von Gent“ – wie die Spanier ihn damals noch nannten – in Spanien eintraf. Und gerade die genannten Autoren geben Ihnen recht, insofern sie alle betonen, dass der Aufbau gesamtspanischer Institutionen erst nach 1516 begann (Consejo de Guerra 1517, Consejo de Estado 1522 usw.) – Die Zusammenfassungszeile zu einer Bearbeitung ist von begrenzter Länge und gestattet es nicht, die komplexen verfassungsrechtlichen Abläufe (und Konflikte!) so komplex darzustellen, wie sie waren. Gleichwohl wäre es passender gewesen, hätte ich „ab 1516“ (statt „1516“) geschrieben. Deshalb noch einmal einen herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 15:25, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo M Huhn! Vielen Dank für die Antwort. Mir liegt von der genannten Literatur leider nur die „Monarquía e imperio: El reinado de Carlos V“ vor. In Zukunft werde ich in der Wikipedia wohl auch 1516 als Zeitgrenze zwischen Kastilien und Aragonien einerseits und Spanien andererseits verwenden.--Christian Köppchen (Diskussion) 09:26, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

12. Isonzoschlacht

Bearbeiten

Die Verluste italienischerseits sind m. W. nach nicht nur in der Literatur der Mussolini-Zeit zu gering angegeben. Das zieht sich - zwar nicht konsequent - durch bis in die neueste Literatur. Also war es so, wie es dastand schon richtig. MfG URTh (Diskussion) 09:51, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Mir ging es nicht um den Inhalt, sondern um den sprachlichen Ausdruck. Die Wortfolge „in vieler italienischer Literatur“ war grammatisch falsch. Die jetzige Formulierung von Autor Centenier sagt mir sprachlich zu. Inhaltlich können Sie und Autor Centenier die jetzige Formulierung besser beurteilen als ich. − Und nun die Hauptsache meiner Antwort: Ein Dankeschön für Ihre vielen (manchmal kleineren und deshalb nicht weniger wichtigen) Verbesserungen dieses Artikels! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 12:32, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Raison

Bearbeiten

Könntest Du Raison (Adelsgeschlecht) sichten? Hat sich einiges angestaut. Da Du Theologe und Historiker bist: Ernst August von Raison war Mitglied im Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium. 85.180.59.165 17:55, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Anfrage. Ich habe die Änderungen gerade gesichtet. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Baltikum - Artikel erstellt von IP

Bearbeiten

Unter der Überschrift „Baltikum - Artikel erstellt von IP“ hatte der Autor 77.180.101.199 eine hilfreiche Übersicht über die dankenswerterweise in den letzten Tagen geschriebenen Artikel zum Themenfeld „Kurland“ erstellt. Diese Liste fand sich ursprünglich in der Diskussion:Kurland. Da sie keinen Diskussionsbeitrag zum Inhalt des Artikels Kurland bot, war die Auflistung auf jener Diskussionsseite entbehrlich. Stattdessen habe ich sie auf der Seite Benutzer Diskussion:77.180.101.199 hinterlegt. --M Huhn (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das war wohl nix: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:77.180.101.199&action=edit&redlink=1 85.180.35.12 03:38, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Verschiebung des Artikels Rigaische Stadtblätter nach Rigasche Stadtblätter wäre m.E. angebracht, da sie länger unter diesem Name erschienen und DNB und LNB diesen als Hauptnamen nutzen. 77.180.168.210 10:03, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Deutschbaltisches Biographisches Lexikon

Bearbeiten

Hallo M Huhn, ich habe eine einfache technische Bitte (ich bin da ahnungslos, wie das geht): Der Artikel Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon sollte m.E. umbenannt werden in Deutschbaltisches Biographisches Lexikon s. meine Erläuterung auf der Diskussionsseite. Kannst du das machen? Aber ich sehe jetzt plötzlich doch ein anderes Problem: beim bindestrichlosen Stichwort gibt es bereits einen Verweis auf Baltisches Biographisches Lexikon digital - der wäre unnötig, wenn du meinen ersten Vorschlag durchführst - das wäre für mich sinnvoller, da so der Unterschied zwischen Buch und Projekt gleich deutlich wird.--Juliuseberhard (Diskussion) 23:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In meinem Exemplar des DBBL heißt es übrigens auf der Titelseite "Böhlau Verlag Köln Wien" (vgl. deine Korrektur bei Steffenhagen)!--Juliuseberhard (Diskussion) 10:33, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ärztliche Lebensmüdenbetreuung

Bearbeiten

Hallo M Huhn!

Die von dir überarbeitete Seite Ärztliche Lebensmüdenbetreuung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:38, 23. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Baltische Rundschau im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Baltische Rundschau wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Bot, danke für den Hinweis auf den Fall von Selbstreferenzialität, den Sie und ich im Artikel vorfanden. Ich habe dies behoben. --M Huhn (Diskussion) 11:41, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Christian Claus

Bearbeiten

Hallo M Huhn

Danke für die Überarbeitung des Artikels zu Christian Claus. Nach deinen Änderungen ist der Text nunmehr nahezu irrelevant. Ich werde daher große Teile der vorherigen Version wiederherstellen und einige deine Änderungen übernehmen. Bitte dann im Anschluss gerne nochmals prüfen. Danke.

--MasterBrain123 (Diskussion) 16:55, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auf Ihren Hinweis hin habe ich den Artikel nochmals durchgesehen und überarbeitet, siehe Diskussion:Christian Eberhard Claus. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 03:34, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hirtshals Havn

Bearbeiten

Hallo M Huhn, kannst Du bitte meine Änderung von Hirtshals Havn gegenprüfen? Sie korrigiert einen Fehler, den Du versehentlich als gesichtet übernommen hast. Ich denke, nun sollte es richtig sein. Vielen Dank! --188.108.244.55 19:29, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

fürs archivieren (diff) hat sich gelohnt und viel Arbeit gespart! --Keks um 22:03, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke meinerseits. Ich habe inzwischen die Quellenangaben aktualisiert und präzisiert (Angabe der Seitenzahl sowie der Fundstelle im Urteil: Artikel und einschlägige Absätze) und die Zuordnung der Quellenangaben zu den Aussagen im Text berichtigt. --M Huhn (Diskussion) 06:25, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nicaragua Bearbeitung

Bearbeiten

Huhu,

Hab mal 2 Refs ausgeblendet, du hast eine nicht existente Seitenzahl genannt. Hatte die Dokumente gestern auch alle offen :). Du weißt doch, wo es steht, kannst du die richtie Seite schnell raussuchen? Ich finde einfach nichts zu den 2,4 Milliarden USD Reparationszahlungen. Hier auf Seite 5 unten finde ich was. Hast du noch eine Idee?--Keks um 10:16, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe den Weblink berichtigt, so dass dieser jetzt zum erwähnten Urteilstext führt. --M Huhn (Diskussion) 13:10, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Totus Tuus

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Huhn, Danke für die Anfrage nach einem Nachweis. Ich könnte eine Email der Visitatoren vorweisen, möchte diese aber definitiv nicht hier hochladen?! Wie sie sehen könne, war das mein erster und wird sicher auch mein voerst letzter Eintrag bei Wikipedia sein, weil ich mich hier einfach nicht entsprechend auskenne... Können Sie mir weiterhelfen?(nicht signierter Beitrag von Maria vom Berg (Diskussion | Beiträge) 10:57, 30. Dez. 2018 (CET))Beantworten

@Maria vom Berg: Da er zurzeit nicht da ist erlaube ich mir mal schnell zu antworten und hoffe damit einige Fragen klären zu können. Die Wikipedia ist eine weltweit geachtete Enzyklopädie und wird von vielen Millionen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten täglich genutzt. Diesen Status hat die Wikipedia unter anderem durch Authentizizät und Transparenz erreicht. Eine Säule der Authentizität der Wikipedia ist die Validierungsmöglichkeit der Informationen durch Belege. Hierzu gibt es von der Mitgliederschaft der Wikipedia anerkannte Regeln, unter anderem auch die Richtlinie WP:BLG, die eben diese Belegbarkeit von Informationen regelt. Dort heißt es: „Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.
In diesem diff fügtest du Informationen ein, die weder belegt, noch trivial sind. Darüber hinaus sprichst du von „diversen Vorwürfen“, ohne diese näher zu erläutern. Weder ich noch Benutzer Huhn sehen darin eine authentische Aussage. Es würde eine zuverlässige Quelle benötigt, die diese Aussage validiert. Dies kann z.B. durch einen Mitschnitt oder eine Mitschrift einer Pressekonferenz sein, ein Presseartikel, eine wissenschaftliche Publikation oder ein behördliches Dokument. Auch Literatur kommt dafür infrage. Eine E-Mail kommt aus Urheberrechtsgründen schon nicht infrage, zudem sind möglicherweise Persönlichkeitsrechte betroffen und eine veröffentlichung dienstlicher Mails kann mit einer außerordentlichen Kündigung arbeitsrechtlich geahndet werden. Zudem hat eine E-Mail aufgrund der Leichtigkeit einer Fälschung (ohne S/MIME) keine Belegkraft. Lies dir doch am besten mal WP:BLG durch. Für das technische beim Einbinden bist du bei H:REF richtig.
Du wurdest auf deiner Diskussionsseite durchaus etwas holperig begrüßt. Normalerweise hätte es nicht geschadet, wenn man dir die Begrüßungsbox in die Diskussionsseite setzt. Dort stehen alle Hilfen für Neulinge (Auch WP:BLG). Ich werde dir so etwas nochmal auf deine Disk setzen. Gruß vom krümeligen --Keks um 17:51, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mitarbeit?

Bearbeiten

Könntest du dir vorstellen, am Artikel Kirchliche Dogmatik (oder einem anderen Thema im Bereich Karl Barth) mitzuarbeiten? Wir brauchen jede Hand, gerade jetzt im EKD-Karl-Barth-Jahr. MfG, gutes neues Jahr,   Benutzer:Kopilot 23:10, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Livland

Bearbeiten

Siehe: Polnisch Livland und Karte. mit Grüßen: --Karlis (Diskussion) 14:04, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

 
Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 07:37, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Urheber

Bearbeiten

Hallo, was sei den entbehrlich an der Angabe zum Urheber? GregSpeare (Diskussion) 12:21, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Frage. Ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel (Diskussion:Tadeusz Pieronek) geantwortet. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:36, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Danke für die Ergänzung Liste der römisch-katholischen Bischöfe in den Vereinigten Staaten. Ich habe es auch gleich in der englischen Version nachgetragen. Theater88 (Diskussion) 18:05, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Santo Domingo

Bearbeiten

Moin, hab gesehen, dass du die Zahlen angepasst hast. Ich weiss allerdings nicht, wie interessiert du an dem Thema bist, weil so einfach ist das mit der Zahl nicht. Seite 4 zeigt das Problem. Ich hab vor einiger Zeit auch schon bei der Auskunft[7] versucht herauszufinden, wie viele Einwohner "Santo Domingo" hat, das war aber auch nicht schlüssig. BTW: danke für deinen Link, ich hab mich schon immer gefragt, wie man ein "Stadt" definiert und das haben die sehr schön erklärt. --DanSy (Diskussion) 16:12, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Belegzuordnung

Bearbeiten

Hallo, diese Änderung der Belegzuordnung verstehe ich nicht recht.

Erstens: Die Belege befassten sich nicht mit "einunddemselben Tatbestand". Eine Aussage ist: "Wichtige Mitarbeiter werden dem OD zugerechnet"; eine andere Aussage ist: "Die Zeitung soll seit Jahrzehnten mit dem Werk verbunden sein". Die Aussagen sind zugegebenermaßen verwandt, aber nicht völlig identisch. Aus der Hertel-Stelle ergibt sich beides, deshalb hatte ich den Beleg auch an beide Stellen gesetzt. Alternativ könnte man alle Belege ans Ende des Absatzes setzen und damit auf die Gesamtheit der Inhalte verweisen, das wäre allerdings eine ungenauere Zuordnung und das wollte ich bei so einem Thema lieber vermeiden. Einige Belege bei der ersten Aussage stehenzulassen, andere zur zweiten Aussage verschieben, ist aber nach meiner Auffassung noch unsauberer.

Zweitens: Deine Kritik am Zeitpunkt der Quelle ist nach meiner Ansicht auch nicht schlüssig. Die Aussage, dass wichtige Mitarbeiter dem OD zugerechnet werden, ist ein generisches Präsens, bezieht sich also nicht strikt und allein auf die unmittelbare Aktualität, sondern auch auf die jüngere Vergangenheit und auf frühere Mitarbeiter, die heute u.U. nicht mehr dabei sind. Das versteht man auch gleich, denn in den letzten Jahrzehnten hat sich ja nichts Grundlegendes geändert, wie dann auch die zweite Aussage verdeutlicht. Auch ist nicht klar, wieso du den Hertel-Beleg verschiebst, den Beier-Beleg aber stehen lässt. Die Stelle aus der Drewermann-Biografie nimmt ja ebenfalls im Wesentlichen auf die jüngere Vergangenheit Bezug (konkret zum Ersten auf Roegele und zum Zweiten auf die Tagespost-Berichterstattung über die ARD-Talkrunde mit Thomas, Drewermann und Hertel vom 27. Juli 1991; deshalb war auch dieser Beleg doppelt), auch wenn das Buch später (2017) erschienen ist. Von daher ist mir nicht klar, ob du die Stellen überhaupt eingesehen hast oder dich einfach nur vom Erscheinungsjahr der Bücher leiten lässt.

Also, ich fand die bisherige Zuordnung genauer, könnte mit der unter "Erstens" angedachten Alternative auch leben, mit dem jetzigen Durcheinander aber weniger. Danke! --Jordi (Diskussion) 11:44, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Rigabalsam

Bearbeiten

Danke für den schönen Fund bei Tschechow! Ich fühlte mich gleich angeregt, ein Gläschen aus meiner Balsamflasche zu trinken!--Juliuseberhard (Diskussion) 22:29, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Kommentar. Ich bin Ihrem Vorbild gefolgt, habe ebenfalls die Balsamflasche geholt und das Glas Ihnen zu Ehren gehoben, in Anerkennung Ihrer vielen sachkundigen Beiträge zu Themen der baltischen Geschichte, Landeskunde und Kultur. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 00:33, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank und Prosit!--Juliuseberhard (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Aufsatz zur Geschichte des Rigabalsams gefunden! Dabei dachte ich gern an Sie!--Juliuseberhard (Diskussion) 23:48, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Literaturhinweis im Artikel und für Ihre freundliche Nachricht! --M Huhn (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Karl Gratza

Bearbeiten

Hallo Herr Huhn

Würden Sie bitte Karl Gratza sichten?

Wir wären Ihnen sehr dankbar.

Beste Grüße 165.225.72.214 16:18, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für das neue Foto. Ich habe den Artikel gesichtet. Da auf dem Foto der Begriff Actuarius Circuli genannt wird, habe ich kurz erläutert, was er bedeutet. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:01, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Charlestown (Raketenstartplatz)

Bearbeiten

Hallo M Huhn!

Die von dir stark überarbeitete Seite Charlestown (Raketenstartplatz) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:37, 20. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Hahake

Bearbeiten

Hallo M Huhn,

Deine letzte Änderung habe ich wieder zurückgesetzt. Die beiden Weblinks haben zwar gleichlautende Titel, unterscheiden sich aber in URL und Inhalt und sind als Referenz jeweils nur an einer der beiden Stellen geeignet.

Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 00:44, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

P.S. Habe bei der Gelegenheit gleich noch die fällige Aktualisierung der Zahlen vorgenommen. --AK-LeChiffre (Diskussion) 00:57, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Berichtigung und für die fällige Aktualisierung! --M Huhn (Diskussion) 07:05, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Augusto Berns

Bearbeiten

Hallo M Huhn! Ich bin gerade über eine Linkkorrektur in dem Artikel zu Augusto Berns gelandet, der mich offen gesagt etwas stutzig gemacht hat. Dafür, dass die (vermeintliche) Entdeckung Machu Picchus Hiram Bingham zu einer bekannten Persönlichkeit gemacht hat, ist der Mensch, der es offenbar wirklich entdeckt hat, wie es scheint, ein komplett Unbekannter, über den es auch nur in unserer Sprachversion einen Artikel gibt. Wie dem auch immer sei: Ich habe mir dann mal den von Dir vor zwei Jahren eingefügten Link mit dem Interview mit der Autorin Sabrina Janesch angeschaut. Sehr interessant, vor allem, was sie über den vorher wohl extrem rudimentären und spekulativen Wikipedia-Artikel sagt. Meine Frage aber nun: Müssten wir angesichts dessen, dass sie dort sagt "Außerdem findet sich immer wieder – auch bei Wikipedia – die Behauptung, dass Berns bereits 1867 Machu Picchu gefunden haben soll; dies ist ein Irrtum. 1867 hat Berns noch bei der Eisenbahn gearbeitet, in die Gegend von Machu Picchu kam er erst um 1876", nicht den ersten Satz des Artikels ändern? Dort steht ja nach wie vor, dass Berns die Stadt im Jahr 1867 entdeckt hat. Liebe Grüße! --Secretary McCord (Diskussion) 23:15, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Pino Cerami

Bearbeiten

Sicherlich hast Du faktisch recht - nun aber die gesamte Information herauszunehmen anstatt sie entsprechend zu korrigieren (Roubaix liegt nur wenige Kilometer von der belgischen Grenze entfernt, von daher ist das kein zwingender Widerspruch) oder aber den Autor des Satzes anzusprechen, entspricht nicht meiner Vorstellung von konstruktiver Mitarbeit. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Hinweise, siehe meine Antwort auf Ihrer Diskussionsseite. --M Huhn (Diskussion) 16:11, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hakelwerk

Bearbeiten

Eine Begriffsklärungsseite dient nur dazu auf die verschiedenen Artikel zum gleichen Stichwort weiterzuleiten. Bitte trage doch deine inhaltlichen Ergänzungen incl. Einzelnachweise zum Hakelwerk bei Palisade ein, dann kann kann man von der BKS auf diesen Artikel verlinken:
Hakelwerk steht für ... Palisade, die eine Kleinstadt umgibt bzw. die Stadt selbst --Gunnar (Diskussion) 23:44, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 08:30, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Den Kommentar auf der Begriffsklärungsseite habe ich noch etwas gekürzt, da hier keine ausführlichen Inhalte / kompletten Definitionen stehen sollen, sondern es soll nur zur Differenzierung zwischen den anderen BKS-Einträgen dienen, damit der Leser den richtigen Wikipediaartikel findet. Siehe auch: WP:Begriffsklärung#BKS --Gunnar (Diskussion) 12:34, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Einverstanden. --M Huhn (Diskussion) 13:24, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Limbourg

Bearbeiten

Hallo M Huhn; Danke für deine Bearbeitungen auf Limbourg. Leider vermisse ich den Begriff Dolhain. Bis Ende der 1970er Jahre war das der Name der Hauptortschaft, wir hier aus der direkten Nachbarschaft fahren immer noch entweder nach Dolhain oder 'oben nach Limburg'. Die Industrialisierung mit ihren Fabriken begann im frühen 19. Jhdt., was nicht bedeutet dass es im Laufe des 18. Jhdt. keine kleineren Tuchmanufakturen gegegeben hat. Die inzwischen ausgewechselten Ortsschilder lauteten bis ca. 1980 Dolhain, woran ich mich nach hunderten Durchfahrten deutlich erinnern kann. Zu Ansicht die Website der Stadt. Der Bahnhof trägt immer noch den Namen fr:Gare de Dolhain-Gileppe. LG --Frinck (Diskussion) 17:51, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Anmerkungen zu meiner Bearbeitung des Artikels Limbourg. Sie haben Recht, ein Satz, besser noch: ein Absatz zu „Dolhain“ fehlt! Bitte tragen Sie alles, was „Dolhain“ betrifft, in den Artikel ein. Ich habe keinerlei Ortskenntnis. Ich war nur einmal in Dolhain / Limbourg, vor fast drei Jahrzehnten, als ich mir auf dem Weg nach Differdingen (Luxemburg) zu einem Vortrag zur Bergbaugeschichte die Zeit gab, den Osten Belgiens ein wenig zu erkunden. Ich stieß auf den Artikel Limbourg, als ich im Buch von Horst Lademacher über die Geschichte der Niederlande eine Notiz zu Limbourg fand, und sah, dass im Artikel dies und das zur Ortsgeschichte zu ergänzen oder zu präzisieren war. In der Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit bin ich ein wenig bewandert (und die ist manchmal mit der belgischen verknüpft) – über Dolhain / Limbourg weiß ich, wie gesagt, gar nichts. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:01, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wilhelm Spemann und Hans Spemann

Bearbeiten

Liebe Frau Thyen, die erbetene Berichtigung des Vornamens ist erfolgt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 00:33, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sichtung Kitcheners Armee

Bearbeiten

Hallo, der Beitrag einer IP Adresse, der von Dir am 7. Dezember gesichtet wurde, wurde inzwischen von einem nicht angemeldeten Nutzer geändert. Könntest Du das bitte nochmal anschauen? Es geht darum ob die britische Armee eine Freiwilligen- oder Berufsarmee ist. Vielen Dank MfG --DAJ (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke ebenso

Bearbeiten

Dank für die Nachricht und Bearbeitung Telberg (nicht signierter Beitrag von Telberg (Diskussion | Beiträge) 17:57, 18. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Dein Edit in Ina S. Lorenz

Bearbeiten

Moin, aus der Angabe der Dissertation von Ina S. Lorenz, die der der Wikipediarichtlinien nicht sehr kundige und noch nicht bestätigte Autor Mihalevy vorgenommen hatte,

  • „Lorenz, I., Eugen Richter. Der entschiedene Liberalismus in Wilhelminischer Zeit, 1871 bis 1906, Husum 1980.“

wurde durch Dich vor drei Jahren,

  • Ina Lorenz „mit Eugen Richter: Der entschiedene Liberalismus in Wilhelminischer Zeit, 1871 bis 1906, Husum 1980“.[8]

Da Eugen Richter schon seit 1906 verstorben war, habe ich das gestern korrigieren müssen. So sieht es richtig aus:

  • Eugen Richter. Der entschiedene Liberalismus in Wilhelminischer Zeit – 1871 bis 1906. Matthiessen, Husum 1980. (Dissertationsschrift).

Gruß --Orik (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis zu "Kulturkampf"

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Huhn, ich habe das Buch von Lisa Dittrich hinzugefügt, weil es ein aktuelles, umfassendes Standardwerk zum Kulturkampf ist. Ich habe es von Anfang bis Ende gelesen, und auch wenn das Inhaltsverzeichnis nicht in jedem Abschnitt das Stichwort "Kulturkampf" ausbuchstabiert, geht es in diesem Buch um nichts anderes als um den Kulturkampf, auf jeder Seite. Es geht nicht um "verwandte, allgemeinere oder speziellere Themen". Das Phänomen Kulturkampf war doch genau das, was Dittrich kulturgeschichtlich und diskursanalytisch untersucht: die Auseinandersetzung von Kirchenkritikern mit dem Klerus bzw. der katholischen Kirche und umgekehrt, und zwar in einer komplex strukturierten Medienöffentlichkeit. Genau um diese Konflikte und Dynamiken geht es. Dass der Verlag das Wort "Kulturkampf" weder in den Titel noch in den Untertitel eingefügt hat, hat damit zu tun, dass das Buch von Borutta im selben Verlag erschienen ist; da ist dann immer das Bestreben zu spüren, sich im Titel möglichst nicht zu wiederholen. Die Annahme, der Kulturkampf komme "vermutlich der Sache nach auf den Seiten 115 bis 140 (und an anderer Stelle)" vor, ist nicht zutreffend. Mit freundlichem Gruß, jacqueshobbes. (nicht signierter Beitrag von Jacqueshobbes (Diskussion | Beiträge) 09:24, 4. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Mark Arndt

Bearbeiten

hallo M Huhn

Danke für die Löschung, es scheint bei wikipedia üblich zu sein ohne diskussion einfach einträge zu löschen, 1. anstatt teamorientiert den konsens per dialog zu suchen. eine ungute erfahrung, die ich als neuling hier mache. 2. hat das was mit machtgelüsten zu tun, die über dem teamdialog stehen? oder was ist es? lass mich gerne aufklären. 3. dein argument, überregionale politikeraussagen seien enzyklop. irrelevant teile ich nicht. warum ist es denn irrelevant? 4. dann könntest übrigens du mindestens geschätzte 30 % bei wikipedia löschen. 5. oder mag der theologe am ende keine kritik an sog. würdenträgern in wikipedia lesen? LG--Weiberkokkon (Diskussion) 09:53, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

siehe die Antwort auf Ihrer Benutzer-Diskussion-Seite --M Huhn (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

M Huhn

Bearbeiten

@ M Huhn; Deine Bereitschaftslosigkeit, hier mit anderen Kollegen fair zu diskutieren, werte ich als sozial fragwürdige Teamverweigerung und menschliche Schwäche.--Weiberkokkon (Diskussion) 10:16, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

siehe die Antwort auf Ihrer Benutzer-Diskussion-Seite --M Huhn (Diskussion) 15:05, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verwaltungseinheit einer Religionsgemeinschaft

Bearbeiten

Ich hätte gerne gewusst, ob irgendwo geregelt ist, dass eine Verwaltungseinheit einer Religionsgemeinschaft wie Diözese oder bei uns eher mit dem Begriff Bistum keine Organisationen mehr sein soll, die als solche zu kategorisieren wäre. Wir haben davon einige Tausend in der GND, früher war mit dem Begriff "kirchliche" Körperschaft", heute eben pauschaler als Organisation bezeichnet. Didionline hatte da m.E. richtig Kategorien nachgetragen, was Du revertiertest, z.B. bei den brasilianischen Bistümern, wo es mir aufgefallen war. Liegt Deiner Interpretation von Organisation vielleicht eine engere Auslegung des Begriffs Organisation zugrunde? Und war das abgesprochen? mG, --Emeritus (Diskussion) 15:24, 23. Jun. 2020 (CEST) Nachrichtlich an @Didionline:Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Als ich vor Monaten sah, dass Autor Didionline die Bistümer, Erzbistümer, Prälaturen usw. der Römisch-katholischen Kirche in Brasilien seit 2019 als „Organisation“ kategorisiert hatte, war ich überrascht. Denn nach meinem Verständnis sind sie (kirchliche) Körperschaften, jedoch keine Organisationen. So vergewisserte ich mich und schaute in den Unterkategorien von „Kategorie:Organisation (Religion)“ und wiederum in deren Unterkategorien nach („Kategorie:Christliche Organisation“ / „Kategorie:Katholische Kirche“ / „Kategorie:Kirche (Organisation)“ / „Kategorie:Diözese (Lateinische Kirche)“ und weitere) – nirgendwo wurden Bistümer als „Organisation“ kategorisiert. Auch eine Kategoriendiskussion, in der vorgeschlagen wurde, Bistümer fortan als „Organisation“ einzustufen, fand ich nicht. Bei Bistümern anderer Länder, z.B. Peru (wo ich an vielen Artikeln mitgearbeitet habe, insbesondere bei den geschichtlichen Abschnitten) findet sich dies nicht. Daraufhin entfernte ich bei einigen Bistümern (und wenigen Klöstern, bei denen mich die Kategorie „Organisation“ ebenso wenig überzeugte) die Kategorie „Organisation“ – bis heute unwidersprochen. Deshalb ist Ihr Hinweis auf die Notwendigkeit einer Klärung wichtig, danke dafür! Ich habe unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion, einer Seite, auf der bereits die Zweckmäßigkeit anderer Kategorisierungen im Themenfeld „Religion“ diskutiert wurde, um Voten in dieser Sache gebeten und Autor Didionline darauf hingewiesen. Für alle Fälle lasse ich seit Ihrem Hinweis die genannte Kategorisierung bis zum Abschluss der Diskussion unberührt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Striche

Bearbeiten

Hallo M Huhn, darf ich einen kleinen Tipp loswerden? Hier hast du drei Minuszeichen (−) eingesetzt, während als Gedankenstrich und Bis-Striche tatsächlich Halbgeviertstriche (–) richtig gewesen wären, wie in deinem Kommentar angedeutet. Schönen Abend --Wiegels „…“ 21:27, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel zu Jan Myrdal

Bearbeiten

Lieber M Huhn, ich würde im Artikel zu Jan Myrdal gern etwas zum Vorwurf der Holocaustleugnung bzw. -verharmlosung ergänzen. Dies soll in dem Abschnitt geschehen, in dem über seine kontroversen Absichten informiert wird. Dazu würde ich aber gern die Kapitelüberschrift, die du seinerseits gewählt hast, ändern. Ein Vorschlag wäre z. B. "Kontroversen um Myrdals Positionen". Zum einen wäre der Titel dann etwas griffiger (die Details ergeben sich ja im Text) und zum anderen würde es m. E. auch thematisch eher passen. Da du die Überschrift einst eingefügt hast, wollte ich dich aber gern vorher kontaktieren. Wäre die Änderung in Ordnung? Danke, dein --Mommpie (Diskussion) 21:52, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorab-Konsultation! Die Überschrift „Kontroversen um Myrdals Positionen“ empfände als zu vage, da sie nicht ahnen lässt, welche seiner Positionen zu Kontroversen führten. Das sollte in der Überschrift erkennbar sein. Wie wäre es mit „Kontroversen um Myrdals Verteidigung und Verharmlosung von Menschenrechtsverletzungen“? Damit die Überschrift nicht zu lang wird, kann der Begriff „Diktaturen“ entfallen, denn es sind vor allem die Menschenrechtsverletzungen, um die es geht. --M Huhn (Diskussion) 22:37, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Jawohl, so könnte es gehen. Ich werde die Änderung/Ergänzung innerhalb der nächsten Tage vornehmen. Beste Grüße--Mommpie (Diskussion) 10:10, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke und herzliche Grüße

Bearbeiten

Lieber M Huhn, ich fand jetzt keinen anderen Weg, dich zu kontaktieren, aber ich sehe dich schon lange hier und freue mich jedesmal. Und schreibe dir jetzt eifach frech hier, dass wir uns aus den 70ger Jahren aus Ungarn kennen und du meinen Artikel bearbeitet hast am 6.Juli 2020. Und wenn du darauf stößt, erinnerst du dich vielleicht. Nein, ganz sicher! Herzlichst --MiomeinMio (Diskussion) 19:37, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Korrektur

Bearbeiten

Hallo M Huhn, zu dieser umfangreichen Erweiterung des Artikels Werner Meinhof musste ich allerdings eine Korrektur vornehmen: Bei dem in Gestalten der Jenaer Renommistenzeit auch in den Quellen so bezeichneten Christian Günther handelt es sich nicht um den Künstler Christian August Günther (Künstler) (der damals noch klammerfrei war), sondern um Johann Christian Günther. -- Jesi (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Berichtigung! --M Huhn (Diskussion) 22:20, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:11, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Apostolischer Ablegat

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für die Klärung in vielen Artikeln. :-) Wie man an der Überschrift sieht, ist der Begriff selbst ein Rotlink, ich habe daher in meinem BNR einen Stummel dazu angelegt: Benutzer:Altkatholik62/Apostolischer Ablegat. Bitte um Mithilfe, da ich das Vatikanlexikon nicht vorliegen habe. Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen kollegialen Grüßen, Altkatholik62 (Diskussion) 22:33, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht! Siehe die Antwort auf der Seite Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Apostolischer Ablegat. --M Huhn (Diskussion) 22:51, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ebenso eine gesegnete Adventszeit. Habe dort geantwortet. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Internierung GB

Bearbeiten

schönes Thema, ich war auch schon mal drauf gestoßen und hatte dann das Buch von Fred Uhlman in der Unibib gefunden, der Originaltitel klingt weniger deplatziert: The Making of an Englishman. Das Schwitters-Porträt kannst du auch gerne wieder entfernen oder austauschen. Es gab auch Schiffstransporte von Internierten (auch von Kriegsgefangenen) in die Dominions, und torpedierte Schiffe... fällt mir sicher wieder ein. Aber ich lasse dich mal machen... nb. die Internierung in Frankreich ist viel komplizierter, da dort durch die Besetzung verschiedene Phasen abzugrenzen wären, die aber bei den WP-Autoren (und auch in den Quellen) regelmäßig durcheinander gehen. gruß --Goesseln (Diskussion) 11:48, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für das freundliche Echo auf den neuen Artikel, für den Hinweis auf das Buch von Fred Uhlmann und für das Schwitters-Porträt. Danke für die Mitarbeit und die Hilfe! Es ist noch manches zu ergänzen. Derzeit bin dabei, einen Hinweis auf die Tragödie der SS Arandora Star einzufügen und auf die Lebensverhältnisse in den Lagern einzugehen. --M Huhn (Diskussion) 12:52, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schachnovellen

Bearbeiten

Passt wohl besser nach Liste belletristischer Literatur mit schachlichem Hauptinhalt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:52, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf diese Liste! --M Huhn (Diskussion) 12:56, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Tandawardaja

Bearbeiten

Bitte Teillöschungen zur Diskussion stellen und somit die Möglichkeit zur Korrektur oder verbesserung geben, anstelle einer eigenmächtigen Löschung Corb1212 (Diskussion) 08:34, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie gewünscht, habe ich auf der Diskussionsseite noch einmal erläutert, weshalb die Literaturliste gelöscht und durch entsprechende Einzelnachweise ersetzt werden sollte und welche weiteren Verbesserungen des Artikels meines Erachtens nötig sind. --M Huhn (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Arnold Burenius

Bearbeiten

Hallo M Huhn, ich habe eben in dem Artikel einen Link in den Rostocker Catalogus gesetzt, bin mir jetzt doch nicht mehr sicher ob der gut war. (Dort wird ja z. B. ein Magnus II genannt, der auf den Wikipedia-Artikel zu Magnus III verlinkt.) Ich frage Dich, weil Du in dem Bereich als letzter editiert hattest, vielleicht weißt Du es ja direkt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:39, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe auf Ihrer Diskussionseite geantwortet. --M Huhn (Diskussion) 19:04, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eusebius Amort

Bearbeiten

Geschätzter Herr Huhn, da ist bei Ihrer letzten Bearbeitung (im letzten Absatz über "Werke") etwas schiefgelaufen. Bitte korrigieren, der Satz ergibt so keinerlei Sinn. --Christianus (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit und für den Hinweis! Ich habe den Fehler behoben. --M Huhn (Diskussion) 23:35, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter

Bearbeiten

Moin M!

Ich hätte da die Tendenz, Leute, die im Dorf X aufgewachsen sind, aber im nächsten Stadtkrankenhaus Y geboren wurden, als Söhne und Töchter von X zu bezeichnen.

Ich bin wohl zufällig auch die Generation, in der fast jeder im KH geboren wurde (während heute wieder, wie auch eine Generation zuvor, die Hausgeburt völlig normal ist/war). Hätten meine Eltern in O-E gewohnt, wäre ich vermutlich ebenfalls in RE geboren worden. Und in richtigen Dörfern gibt es eh keine KH-Geburten.

Darüber hinaus vermute ich mal, daß wir bei den meisten WP-prominenten Leuten eh nicht nachweisen können, in welcher Stadt sie geboren sind. Belegen läßz sich fast immer nur, wo sie aufgewachsen sind - sofern uns nicht der Perso vorliegt.

Wäre ich prominent und überzeugter Alt-Oerer, würde ich ganz einfach angeben, in Alt-Oer geboren zu sein, um nicht zum Zwangsrecklinghäuser zu werden..

"Aufgewachsen in ..." würde ich mir, bezogen auf RE, für Leute wie Ali Ertan Toprak, Thomas Godoj oder Martin Max aufheben - oder für Thilo Sarrazin. Während es bei Hape Kerkeling oder Ralf Möller doch egal wäre, wenn sie zufällig in GE oder HER geboren wären. --Elop 15:01, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Joseph Resch, "Sacrae Meditationes"

Bearbeiten

Die letzte Bearbeitung von M Huhn hat einen Fehler im Abschnitt "Schriften" eingeführt. Die Sacrae Meditationes gehören keinesfalls unter das Prosodiekompendium subsumiert, sondern sind als eigenständiges Werk zu führen. Allenfalls gehörten sie gattungstechnisch zu den Schuldramen. Ich bitte um Änderung. (nicht signierter Beitrag von 185.127.212.164 (Diskussion) 19:32, 5. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Deine Änderung im Artikel "Valmiera"

Bearbeiten

Hallo M Huhn! Aus welchen Gründen auch immer, bin ich es der dich darauf hinzuweisen hat, das Valmiera nachwievor den Status als Republik-Stadt innehat. Nur eben jetzt als Teil vom neuen Valmieras novads - und bitte befrage mich nicht über eine Logik die hinter diesen Titeln und Maßnahmen stehen könnte. Grüße: --Karlis (Diskussion) 10:00, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Aus welchen Gründen auch immer ist der Hinweis darauf, dass Valmiera nach wie vor den Status als Republik-Stadt genießt, bei mir eingegangen. Ich hatte bei dieser Bearbeitung nichts zum Status als Republik-Stadt geändert, sondern lediglich eine Jahreszahl berichtigt. Nichts für ungut – und bei dieser Gelegenheit mein Dank für die Ergänzung und Verbesserung so vieler Artikel zu Lettland! --M Huhn (Diskussion) 10:37, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Alles etwas chaotisch gerade. Valmiera ist natürlich auch nicht "bis zum Juni 2021 (...) Sitz des Bezirks Valmiera" gewesen. NNW 11:26, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen

Bearbeiten

Es ist üblich, Jahreszahlen in der Form 1867/68 (und nicht 1867/1868) zu schreiben. Viele Grüße--GFreihalter (Diskussion) 08:19, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --M Huhn (Diskussion) 08:03, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lass dich nicht ins Bockshorn jagen. Es gilt Wikipedia:Datumskonventionen, und da steht es anders ("1943–1967"). --Zweioeltanks (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf diese Seite, die mir gar nicht gegenwärtig war.--M Huhn (Diskussion) 14:17, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Adolf Exeler (Bild?)

Bearbeiten

Danke für Ihren Dank! - Exeler gehörte zu meinen bevorzugten Lehrern an der WWU, weshalb er auch 1980 (neben Vorgrimler) einer meiner Prüfer im 1. Staatsexamen war. - Leider fehlt im Artikel ein Bild. Haben Sie vielleicht ein gemeinfreies Bild von Exeler oder kennen jemanden, der eins zur Verfügung stellen könnte? Als Student traute ich mich damals nicht, den Herrn Professor zu fotografieren. WP kam dann ja auch viel später ;-) --Tom (Diskussion) 14:38, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.

Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022

Bearbeiten

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

 
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bearbeiten

Hallo M Huhn, vielen Dank fuer die Verbesserungen zu Irmtraud Fischer, nur eine Anmerkung: Ich finde nicht, dass der Link zu ixtheo redundant ist, weil er im Gegensatz zu den anderen direkten Zugang zu den Volltexten gibt. Ich habe ihn wieder eingefügt, ich hoffe das ist Dir recht! lG., --Eliot Stearns (Diskussion) 09:40, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Nachricht und für das Wiedereinfügen des Links zu ixtheo. Das ist mir sehr recht, denn mit dem Hinweis auf den Zugang zu den Volltexten haben Sie vollkommen Recht. --M Huhn (Diskussion) 10:48, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
 
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Niedersachsen

Bearbeiten

Hallo M. Huhn, Du hast bei dem Artikel über Angelika Sievers die Information geändert zu den Sozialanalysen ländlicher Regionen Niedersachsens dahingehend geändert, dass es Sozialanalysen ländlicher Regionen in der Provinz Hannover gewesen seien.[9] Nun steht im angegebenen Beleg, dass es sich um "Dörfer in Niedersachsen" handelte. Die von dem angegebenen Beleg ausgewertete Primärquelle trägt den Titel Zur Frage der Übervölkerung ländlicher Räume : ein Beitrag zur Raum- und Sozialanalyse des Landvolkes ; dargestellt an elf Kreisen Niedersachsens. Ich habe die Primärquelle seinerzeit nicht selbst eingesehen, aber die Verschlagwortung deutet darauf hin, dass es sich um Kreise im Freistaat Braunschweig handelte.(THULB Uni Jena) Der Begriff Niedersachsen existiert, wie sogar unser Artikel darlegt, seit dem 19. Jahrhundert und bezeichnet nicht nur das Bundesland, sondern steht für ein mit bestimmten Raumvorstellungen verknüpftes Niedersachsenbewusstsein. Intensive Beziehungen zwischen Heimatbewegung und Wissenschaft gab es im NS insbesondere im Bereich der Raumforschung. Vgl. Dietmar von Reeken, Wissenschaft, Raum und Volkstum: Historische und gegenwartsbezogene Forschung in und über "Niedersachsen" 1910 - 1945 - Ein Beitrag zur regionalen Wissenschaftsgeschichte, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (1996), S. 43-90. Gruß, --Assayer (Diskussion) 22:52, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für das aufmerksame Lesen, für das Überprüfen und für die Berichtigung! Ich habe dazugelernt. --M Huhn (Diskussion) 22:58, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Jakob Franz Alexander Kern

Bearbeiten

Hallo M Huhn, Kannst Du Dir bitte mal die Seite Jakob Franz Alexander Kern ansehen. Diese ist meiner Meinung nach einem Vandalen Namens bobby zum Opfer gefallen. Es wäre schön wenn Du diese wieder auf Deine Version zurücksetzen (lassen) könntest. Ich weiss nicht ob man dafür einen Administrator oder was auch immer braucht. Vielen Dank Starchant --Starchant (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Löschungen sind meines Erachtens kein „Vandalismus“, sondern betreffen Textabschnitte, bei denen es offenbar geteilte Meinungen darüber gibt, wie wichtig sie sind und wie gut sie belegt sind. Einen der gelöschten Sätze habe ich wieder eingefügt. Eine frühere Version des Artikels wiederherstellen, kann jeder Autor, dazu braucht es keinen Administrator. Um zu verhindern, dass eine Schleife wechelseitiger Rücksetzungen entsteht, scheint es mir hilfreich, auf der Diskussionsseite des Artikels kurz darzulegen, was wieder in den Text eingefügt werden sollte und weshalb. Dann wird, falls er / sie höflich ist, ein Mitautor, der anderer Meinung ist, – hoffentlich! – zuerst seinerseits auf der Diskussionsseite seine Sicht der Dinge darlegen, statt ohne Hinsicht und Rücksicht seine Sicht im Artikel durchzusetzen versuchen. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:37, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mich aus dem Wikipedia Projekt zurückgezogen. Mir sind die Diskussionen mit Leuten ohne Sachkenntnis aber mit perfekter Kenntnis der Relevanzkriterien zu mühsam. Ich habe genug Material über Jakob Kern um mir ein Bild über Ihn machen zu können. Mein Bedürfnis mein Wissen mit der Menschheit zu teilen ist begrenzt. Ich stelle nur fest, dass es immer mehr Leute gibt deren Bestreben es ist Wikipedia zu reduzieren. Ein Bestreben dass dem gesellschaftlichen Wunsch nach Einfachheit und Konformität entspricht. Eine Darstellung nicht gesicherten Wissens, verschiedener kontroversieller Ansichten und Interpretationen, die Grundlage jeder wissenschaftlicher Forschung und Wissensdarstellung ist, ist offensichtlich nicht gewünscht. Ich habe das zur Kenntnis genommen. --Starchant (Diskussion) 10:10, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht – und sehr, sehr schade, dass es so weit gekommen ist, dass die Wikipedia einen Autor verliert. Danke für Ihre Mitarbeit, „trotz alledem und alledem“. Möge der Wunsch, den Sie allen Lesern Ihrer Diskussionsseite „abschliessend“ hinterlassen haben, sich erfüllen: „Möge die helle Seite der Macht die Oberhand behalten und sich Wikipedia zu einem Lexikon für Alle entwickeln.“ --M Huhn (Diskussion) 06:55, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Publikumspreis

Bearbeiten

Hi, deine Stimme habe ich erhalten und verbucht. Wenn du die zwei Verbleibenden noch loswerden möchtest, gibst du Bescheid. LG -- ɦeph 07:24, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

...und die anderen beiden auch ;) LG -- ɦeph 08:36, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch für diese Runde sind die Stimmen verbucht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:09, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und auch dieses Mal sind die Stimmen wohlbehalten angekommen! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --M Huhn (Diskussion) 18:56, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Mittelhessische Landheegen

Bearbeiten

Lieber M Huhn, danke für Deine Literatur Ergänzung. Gruß und bleib gesund. --H2OMy (Diskussion) 19:13, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Dank! --M Huhn (Diskussion) 19:21, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Herford

Bearbeiten

Hallo M Huhn, du hast im Artikel Herford im Abschnitt Klöster eine Quellenangabe zum Beginenhof hinzugefügt. Gibt es in dem Buch nähere Angaben dazu, z. B. wo sich der Beginenhof befand und wann er in der Stadt existierte? Ich erstelle nämlich gerade die Liste von Sakralbauten in Herford, wo ich die fehlenden Angaben gerne noch eintragen möchte. Vielleicht hast du auch noch weitere Informationen, die du in den Artikelentwurf eintragen kannst. Gruß --KWM49 (Diskussion) 18:00, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht und für den Hinweis auf den entstehenden Artikel mit einer Liste von Sakralbauten in Herford. Schon jetzt Dank dafür! Denn Übersichten dieser Art habe ich schon oft zu schätzen gewusst – als klärende Überblicke und Gesamtbilder über Themen, zu denen die zugehörigen Informationen sich in zuweilen langen Ortsartikeln verstreuen. In den Artikelentwurf eingetragen habe ich nur Ergänzungen, die sich im Kapitel Dat hillige Hervede des Buches Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen von Walter Vollmer (S. 239–247) fanden (und noch nicht in der „Liste von Sakralbauten in Herford“):
  1. die Lokalisierung der Michaelskapelle (auf dem Lutterberg)
  2. zum Beginenhof das Jahr von dessen Aufhebung (1540)
In der „Liste von Sakralbauten in Herford“ wäre im Absatz Klöster noch die Komturei des Johanniterordens einzutragen, die im Ortsartikel Herford erwähnt wird und auf die auch Walter Vollmer hinweist (S. 246, ohne weitere Angaben).
Noch zwei Hinweise:
  • Zur spätmittelalterlichen Topographie der Kirchen und Klöster in Herford findet sich einiges in der Dissertation Zwischen Stadt, Territorium und Kirche: Franziskus‘ Söhne in Westfalen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges von Ralf Michael Nickel (Digitalisat), S. 73–78 (= S. 77–82 der Datei).
  • In seinem Beitrag Geschichte Herfords aus Orts-, Straßen- und Flurnamen, Teil 3: Die Feldmarken erwähnt Günther Schlegtendahl die Siechenkapelle des Siechenhauses (veröffentlicht in: Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland, Jg. 36 (2008), Nr.1/2 (= Heft 245), S. 34–41, hier S. 35, Digitalisat). Walter Vollmer schreibt, dass die Siechenkapelle bis 1809 bestanden habe (Westfälische Städtebilder, S. 239–247). Die Siechenkapelle könnte im Abschnitt „Ehemalige Sakralbauten“ nachgetragen werden.
Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:45, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da kann ich ja wieder einiges nachtragen. Die Komturei habe ich tatsächlich übersehen. In den verschiedenen Ausgaben des Remensniders und in anderen Veröffentlichungen gibt es bestimmt noch viele weitere Informationen zu dem Thema. Vielleicht tragen noch weitere Wikipedia-Autoren etwas ein, wenn der Artikel veröffentlicht ist.
Freundliche Grüße --KWM49 (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Beleg Benjamin Hartmann

Bearbeiten

Hallo! Es wäre schön, wenn Du vor dem Entfernen von nicht mehr abrufbaren Belegen im Internetarchiv nachschauen würdest, ob sie dort noch einsehbar sind (in diesem Fall hat es wohl einen personellen Wechsel gegeben, sodass auf der zuvor angegebenen Website aktuell andere Namen stehen). Oder aber bitte zumindest auf der Artikeldiskussion einen Vermerk machen, dass der Beleg nicht mehr abrufbar ist und möglicherweise im Internetarchiv gesucht werden sollte. Sonst wären die entsprechenden Aussagen beleglos. Ich hatte den Artikel zwar noch auf BEO, aber manchmal übersieht man dort auch Änderungen (inzwischen schon zu viel auf BEO)... Danke und Grüße--Nadi (Diskussion) 23:02, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht und für das Einfügen des Belegs aus dem Archiv.--M Huhn (Diskussion) 23:08, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
M Huhn
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:29, 2. Jul. 2022 (CEST)

Hallo M Huhn,

vor genau 15 Jahren, am 2. Juli 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 61.800 Edits und die 35 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:29, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

PGH

Bearbeiten

Hallo, nach deiner Bearbeitung ist für die Liquidation der „nicht-sozialistischen Sektors in Handel und Gewerbe“ (= privaten Handwerksbetriebe), an deren Ende nur noch die sozialistischen Handwerksbetriebe wie eben die PGHs standen, als Grund die „mangelnde Bereitschaft der PGH-Mitglieder[…]“ genannt. Das erscheint mir sehr seltsam. Gibt’s eine Quelle? -- Gruß, 32X 17:13, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Die Quelle ist eine Tafel in der kleinen Ausstellung zur Handwerksgeschichte, die ich im Juli 2008 im Heimatmuseum in Goldberg sah. Damals war es für mich ganz neu, dass und warum die PGHs aufgelöst / eingeschränkt wurden, deshalb schrieb ich es mir dies (und einiges andere) ab. Der Unterschied zwischen der Textfassung im Artikel vor meiner Bearbeitung einerseits („... mangelnder Bereitschaft, sich für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt einzusetzen ...“) und der Erläuterung im Heimatmuseum andererseits liegt darin, dass dort lediglich hinzugefügt war, wem die „mangelnde Bereitschaft“ vorgeworfen wurde, nämlich den Mitgliedern. Eine Publikation in der Fachliteratur, die die Gründe für den Beschluss nennt, ist mir nicht bekannt. Der ausführliche Artikel „Handwerk“ von Maria Haendcke-Hoppe im „DDR-Handbuch“ (Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, 3. Auflage 1985, Bd. 1, S. 591–594) erwähnt zwar den – nicht veröffentlichten! – Beschluss des Politbüros der SED und des Ministerrates der DDR vom 8. bzw. 9. Februar 1972, mit dem der Grundsatzbeschluss von 1971 umgesetzt wurde, erwähnt aber nicht den Vorwurf der „mangelnden Bereitschaft“. Mit einem Gruß, --M Huhn (Diskussion) 20:16, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Beim Schreiben viel Lernen

Bearbeiten

Hallo M Huhn, die Aussage auf Deiner Benutzerseite bringt es auch für mich auf den Punkt: beim Schreiben dazulernen. Das fühlt sich für mich richtig gut an – am liebsten in der Wikipedia. Darüber, dass noch jemand diese Erkenntnis teilt, freue ich mich gerade. Ein herzlicher Gruß aus Frankfurt am Main, — frank behnsen (Diskussion) 13:02, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

 
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ernst Stargardt

Bearbeiten

So wie sie das geändert haben, funktioniert es sprachlich zumindest aber auch nicht. --scif (Diskussion) 18:56, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Panzerkampfwagen Tiger II

Bearbeiten

Hallo M Huhn, ich melde mich wegen eines Revert. Wir verwenden für die Artikel im Waffenbereich durchgängig "Einzelnachweise" als Abschnittsbezeichnung. Der Begriff "Fußnote" ist mir durchaus aus Hausarbeiten im Rahmen meines lange zurückliegenden Studiums geläufig, scheint aber nach der "hauseigenen" Definition innerhalb von Wiki weniger passend, als der durchaus gut erläuterte Begriff Einzelnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts%C3%BCberschrift Ich würde gerne verstehen, warum Dir die Verwendung dieses Begriffs in diesem Artikel wichtig ist, da er von den Autoren in unserem Bereich heutzutage praktisch nicht verwendet wird? --Reisender.ab (Diskussion) 20:53, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16

Bearbeiten
 
Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bearbeiten

Hallo M Huhn, bevor Du nicht mehr funktionierende Weblinks wie bei Thomas Pohlack ganz rausnimmst, kann es hilfreich sein zu prüfen, ob man die verlinkten Inhalte über ein Webarchiv weiterhin zugänglich machen kann, siehe dazu auch Vorlage:Webarchiv. Hab das an diesem Beispiel mal umgesetzt. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 22:25, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

ELS

Bearbeiten

Guten Tag

Es wäre sehr schön, wenn Sie die neuen Beiträge über ELS und den ergänzenden Eintrag unter der Sammlung ELS sichten (freigeben) könnten.

Vielen Dank --Sohndesdrachen (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Letzteres habe ich gerade erledigt. --M Huhn (Diskussion) 15:39, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gertrud Kolmar

Bearbeiten

Es mag ja sein, dass es auch so geht, wie Sie schreiben - aber ist das zwingend? Wo wird das genau so vorgeschrieben? Und muss man den Hinweis auf eine Rezension, den es ja oft gibt, der erwünscht ist und der sehr hilfreich sein kann, ohne Diskussion gleich komplett löschen? --2003:C2:EF27:33B0:B867:EB85:42A3:D040 11:40, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gern hätte ich die Diskussion auf Ihrer Benutzerseite geführt – doch die gab es nicht. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:54, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

SW Jury

Bearbeiten

Hallo M. Huhn, du hast für die Jury des Schreibwettbewerbs kandidiert. Nun ist jemand aus der Sektion Geschichte leider zurück getreten, daher wollten wir dich fragen, ob du noch zur Verfügung stehst. Wir planen ein Jurytreffen am 29./30. April in der Mitte von Deutschland, wahrscheinlich in Frankfurt oder Fulda. Bitte setze dich mit Ameisenigel in Verbindung, wenn du daran teilnehmen kannst, er koordiniert das Ganze freundlicherweise. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 12:06, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, die mich nicht in der שלפשטונדה erreichte, sondern in der Mittagsstunde. Ja, ich stehe noch zur Verfügung und habe in diesem Sinne an „Ameisenigel“ geschrieben. --M Huhn (Diskussion) 14:31, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist toll, wir freuen uns! שבת שלום Siesta (Diskussion) 16:56, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

Bearbeiten
 
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativtexte

Bearbeiten

Hallo M.Huhn, die Texte, die du löscht, dienen dazu, Blinden, die die Wikipedia mit einem Vorleseprogramm rezipieren, die Möglichkeit zu geben, zu erfahren, was auf den Bildern zu sehen ist. Sie sind also durchaus sinnvoll. MfG --Φ (Diskussion) 18:43, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 18:44, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Machst du deine Löschungen bitte selbst wieder rückgängig? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 13:20, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. --M Huhn (Diskussion) 10:55, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

DIE FURCHE: Lektorix

Bearbeiten

Hallo M. Huhn!

Ich bräuchte deine Hilfe bei der Sichtung der Änderungen für das "Lektorix"-Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Lektorix Ich wäre sehr dankbar, wenn du die Änderungen "sichten" könntest - wie du es bereits beim DIE FURCHE-Wiki schon gemacht hast :)

Vielen Lieben Dank! --Mmariacher (Diskussion) 12:26, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 12:29, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo M. Huhn!
Ich bräuchte noch einmal Ihre Hilfe. Die Herausgeber sind nicht mehr aktiv für DIE FURCHE. Können Sie die Änderungen sichten :) Vielen Dank! --Mmariacher (Diskussion) 15:13, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 15:24, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Projekte, über die wir gerade gesprochen haben

Bearbeiten

Hier die Links WP:UMBS und WP:SG? Grüße von gegenüber, Siesta (Diskussion) 13:40, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Bearbeiten

Hallo M Huhn,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:03, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

Bearbeiten
 
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

Bearbeiten
 
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bearbeitung von Russische Nationalbibliothek

Bearbeiten

Verehrter Kollege M. Huhn,

danke für Deine Verbesserungen bei der Russischen Nationalbibliothek. Allerdings sind Deine Ergänzung zum Ankauf von Diderots Bibliothek "(für die sie 1778 nur 135 Franc, 4 Sous und 6 Centimes zahlte)" irreführend. Denn wie man im Artikel Denis Diderot nachlesen kann, ist das nur ein Teil des wahren Kaufpreises. Katharina kaufte seine Bibliothek und half ihm damit aus den Geldsorgen, aber er durfte die Bücher bis ans Lebensende behalten. Zusätzlich besoldete sie ihn zeitlebens als Bibliothekar seiner eigenen Bibliothek mit 1000 Livre pro Jahr und stattete ihn mit Geld für Neuanschaffungen aus. Ich bitte Dich deshalb, den Zusatz wieder zu entfernen. Kollegiale Grüße --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:25, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für diesen freundlichen, notwendigen Hinweis zu den Leistungen von Kaiserin Katharina für Denis Diderot insgesamt. Demgemäß habe ich den Zusatz zum Kaufpreis der Bibliothek wieder entfernt. Auch meinerseits kollegiale Grüße! --M Huhn (Diskussion) 14:28, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Jurykandidatur

Bearbeiten

Bitte stelle doch deine Kriterien nach dem Muster Benutzer:M Huhn/Kriterien auf eine Extra-Seite, wie es auch Benutzer:Aalfons gemacht hat. So ist es eiegentlich seit vielen Jahren üblich, da wo sie jetzt stehen, irritieren sie eher und stören auch bei der Stimmabgabe. Ich hoffe, du nimmst mir meine offenen Worte nicht übel. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:59, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Solch offene Worte nehme ich überhaupt nicht übel, ganz im Gegenteil: ein Hinweis auf eine bessere Gepflogenheit ist hilfreich. Deshalb noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Schön, dass du es so siehst. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo M Kuhn, der Weblink zum Blies-Grenz-Weg hat mit dem Blieswanderweg nichts zu tun. Der Blieswanderweg ist oder (wahrscheinlich) war ein Fernwanderweg.

Gruß --Pfalz39 (Diskussion) 09:40, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe den irreführenden Weblink gelöscht. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:05, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aalten im Zweiten Weltkrieg

Bearbeiten

Guten Morgen M Huhn und danke für diesen interessanten und gut geschriebenen Artikel, der bei mir eine Bildungslücke geschlossen hat, die mir gar nicht bewusst war. Beste Grüße Innobello (Diskussion) 10:00, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für diesen ermutigenden Leseeindruck! --M Huhn (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Apostolische Konstitutionen

Bearbeiten

Hallo M.Huhn, kannst Du Deinen Beleg hier bitte noch um Seitenzahlen ergänzen? Auch wenn der Buchtitel einschlägig klingt, würde das die Überprüfung nochmals erleichtern. Dank im voraus, --CRolker (Diskussion) 18:31, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, ich habe die Seitenzahlen eingefügt und einen Hinweis auf einen kleinen deutschsprachigen Beitrag von Pauliina Pylvänäinen hinzugefügt, in dem sie – wenn auch nur knapp – auf die Aufgaben der Diakone und Diakoninnen gemäß den Constitutiones Apostolorum eingeht. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:56, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vorlage "arF"

Bearbeiten

Hallo M. Huhn, die Vorlage "arF" ist zwar aus einer Vorlage für in arabischen Lettern geschriebenen Textpassagen hervorgegangen, aber für Abschnitte in hebräischen Lettern wird ein Vorlagenpendant nicht angeboten. Wenn es darum geht eine Passage in Originallettern voranzustellen und die Transkription in lateinische im Fließtext folgen zu lassen, ist sie geeignet. Da die Vorlage keinen Link zur arabischen Sprache herstellt, behauptet der Gebrauch durchaus nicht, dass die eingesetzte hebräische Passage arabischen Ursprungs sei, die ja auch an anderer Stelle im Artikel "Tempio Italiano" als hebräisch bezeichnet ist. Es handelt sich schließlich um eine unverlinkte den Leserinnen und Lesern verborgene Vorlage. Liebe Grüße --Ulf Heinsohn (Diskussion) 10:10, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterungen! Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:15, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Bearbeiten
 
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

Bearbeiten
 
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tirésias Simon-Sam

Bearbeiten

Lieber @M Huhn, so ganz verstehe ich nicht, warum Du in dem Artikel Tirésias Simon-Sam die Gegenseitigkeit revertierst? Jetzt ist da wieder der Link auf die Begriffsklärungsseite. Ich hatte vorhin aufgelost, hin zu der Reziprozität im Völkerrecht, was richtig ist. Oder nicht? Dann kläre mich bitte auf. Vielen Dank und guten Rutsch! --Landkraft (Diskussion) 15:10, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Mitautor @Landkraft, es war ein Irrtum meinerseits, den ich nach wenigen Minuten bemerkte und wenige Minuten vor Deiner Nachricht wieder behoben hatte. Danke bei dieser Gelegenheit für Deine Aufmerksamkeit bei den Haiti-Artikeln! Ich ahne, dass uns beiden dieses Land am Herzen liegt. Haiti wünsche ich ein hoffentlich besseres Jahr 2024, als es 2023 gewesen war, – und auch Dir ein glückliches Neues Jahr! --M Huhn (Diskussion) 15:22, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Tja, bin beruflich einige Male in Haiti gewesen und habe eigentlich nur gute Erinnerungen (außer an die Gelegenheiten, bei denen die sogenannten Politiker auftraten). Bin von Nord bis Süd, Ost bis Halbwest ganz schön herumgekommen und immer wieder erschüttert, dass diesem Land offenbar nicht zu helfen ist. Ein gutes neues Jahr allseits! --Landkraft (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wahl-Seiten

Bearbeiten

Hallo Kollege

da du ja auch immer mal wieder an den Wahl-Seiten mitarbeitest, hoffe ich auf deine Unterstützung bei dieser Diskussion

Portal Diskussion:Politik#Wahlen nach Jahr

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/04#Benutzer:Vergänglichkeit (erl.)

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 07:30, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe auf der Diskussionsseite dazu Stellung genommen. Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:43, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke und frohes Neues --Über-Blick (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

WP:GK

Bearbeiten

Hallo, nur falls du dich wunderst, warum die Glaskugel-Seite für 2024 noch leer ist ... ich hatte den Eindruck, dass die Betreuer von "Was geschah am" diese Seite nur am Rande wahrgenommen haben, daher schreibe ich meine Vorschläge jetzt immer gleich in Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage. --HH58 (Diskussion) 09:38, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis zum vorläufigen Ende der Glaskugel und vor allem danke für die vielen, vielen Einträge zu Jahrestagen, die mir immer wieder Anlass gaben, die Artikel zu den jeweiligen Persönlichkeiten und Ereignissen zu lesen. --M Huhn (Diskussion) 10:20, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen

Bearbeiten

Hallo, magst Du erklären, inwiefern Bearbeitungen wie diese ([10]) der Verbesserung unserer Enzyklopädie dienen sollen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:10, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gerne antworte ich. Als ich in der Wikipedia zu schreiben begann, wurde mir geraten, stets zum Lemma zu verlinken, statt zu einer Weiterleitung. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, das wird vielfach richtig sein. Wie unter WP:WLA steht, ist es freilich nicht immer so. Und Deine Bearbeitungen, mit denen bloß eine funktionierende Weiterleitung beseitigt und sonst nichts im Artikel geändert wird, würde ich persönlich nicht als eine Verbesserung ansehen.
Und wenn künftig einmal jemand den Artikel von Grenzmark Posen-Westpreußen nach Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen verschiebt, entstehen dann wieder Weiterleitungen, die Du dann wieder beseitigen kannst. :-) Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:30, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt, das war keine Verbesserung. Danke für den Hinweis! Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 14:02, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

GERD

Bearbeiten

Bei deiner heutigen Änderung hast du einen Wortstellungsfehler produziert. Den könnte ich auch schnell reparieren. Aber du hast außerdem diesen Satz produziert:

Damit wurde eine Stauhöhe von 125 Metern über dem ursprünglichen Niveau des Einflusses des Blauen Nils erreicht.

Was ist das: Niveau des Einflusses? Rätselhaft. ursprüngliches Niveau könnte ich irgendwie nachvollziehen, wobei die Stelle (Flusskilometer) zu benennen wäre, wahrscheinlich die Stelle des Flusses, wo sich jetzt die Staumauer befindet, oder? Einfluss ist schon schwieriger, denn ein Fluss fließt eigentlich nirgendwo ein. Oder meinst du etwas wie den Bodensee, wo der Alpenrhein reinfließt (einflusst) und der Hochrhein rausfließt? Ansonsten ist der Artikel seit Jahren notleidend, ohne dass ich dafür außerhalb der Disk. etwas Substanzielles getan hätte, da ist natürlich jede noch so kleine Änderung willkommen. gruß --Goesseln (Diskussion) 11:54, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage und den Hinweis auf die fragliche Formulierung. Ja, gemeint ist die Höhe über dem ursprünglichen Niveau des Blauen Nils an der Stelle der heutigen Staumauer. Ich habe den Satz in diesem Sinne geändert (und den Wortdreher behoben). Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:36, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

Bearbeiten
 
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

Bearbeiten
 

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 

Protestrabbiner

Bearbeiten

Hallo M. Huhn, mit Begeisterung sah ich deine Sichtung und das textgetreue Zitat. Und dann bist du auch Theologe! Also, darf ich davon ausgehen, dass der Text "Güdemann: Nationaljudenthum“ dir vor liegt? Und nicht "Wistrich: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs". Ich hätte da eine Frage. Vielen Dank mich im Voraus! Beste Grüße --93.211.210.6 01:18, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Ja, ich habe das Buch Nationaljudenthum von Moritz Güdemann benutzt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 01:50, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Bearbeiten

Hallo M Huhn,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

Bearbeiten
 

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

 

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Taufrecht

Bearbeiten

Hallo M Huhn!

Die von dir stark überarbeitete Seite Taufrecht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:10, 21. Okt. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mehrfache Verlinkung im Artikel

Bearbeiten

Hallo, Deine Begründung für die Entfernung eines Wikilinks, weil der Begriff im Artikel schon an früherer Stelle verlinkt wurde, ist teilweise veraltet: In der mittlerweile von der Mehrheit der Benutzer genutzten mobilen Oberfläche sind die einzelnen Abschnitte standardmäßig eingeklappt; dann sieht man die Verlinkung aus einem anderen Abschnitt nicht. Und auch in den anderen Oberflächen ist es bei längeren Artikeln sinnvoll, nach einer gewissen Menge an Text (und Zeit zu lesen) einen Link zu wiederholen. Gerade letzteres ist aber zugegebenermaßen ein ziemlicher Graubereich. — Speravir00:10, 27. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

+1 für sinnvolle Mehrfachverlinkungen. --Karlis (Diskussion) 08:04, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 07:19, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

Bearbeiten
 
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Deutscher Wirtschaftsführer

Bearbeiten

Hallo M Huhn!

Die von dir stark überarbeitete Seite Deutscher Wirtschaftsführer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:15, 12. Nov. 2024 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten