Willkommen,

Benutzer-Info
Die­ser Be­nut­zer edi­tiert in der Wi­ki­pe­dia seit über fünf­zehn Jah­ren.
Dieser Benutzer ist seit dem 30. April 2007 in der Wikipedia aktiv.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.


Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
la-4 Dieser Benutzer hat das Große Latinum (und das meiste davon vergessen).


Dieser Benutzer ist Sichter mit 2026 nachgesichteten Versionen.
Diese Person hat eine Seite bei Wikimedia Commons.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Dieser Benutzer arbeitet unter seinem Klarnamen und verwendet keine Sockenpuppen.
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter in der Redaktion Medizin.

als gelernter und über 15 Jahre tätiger Orthoptist widme ich mich in der WIKIPEDIA seit 2006 mehr oder weniger intensiv dem Themenkreis der Schielheilkunde (Strabologie) und der Neuroophthalmologie, beides Spezialdisziplinen der Augenheilkunde. Damit ist mein Tätigkeitsschwerpunkt als seltener Mitarbeiter der Redaktion Medizin hier auch schon umrissen.

Artikel aus anderen Bereichen sind ebefalls immer mal wieder Gegenstand von Bearbeitungen oder Neuanlagen. Hier die Beiträge, die ich erstellt, oder zu denen ich – meiner Ansicht nach – sinnvolle Ergänzungen und intensivere Mitarbeit beigetragen habe. Mit einem gekennzeichnete Beiträge wurden als exzellent bewertet, die mit einem als lesenswert, und die mit einem als informativ.

Im Übrigen freue ich mich über konstruktive Kritik und Mitarbeit an den Themen.

Musik und Kultur Bearbeiten

Meike Anlauff - Bending - Boppin’B - Brand X - Michael Brettner - Certified Guitar Player - C.G.P. - Phil Collins   - Julian Dawson - Frank Diez - Duo Detour - Eagles - Electric Blues Duo - Tommy Emmanuel - Lisa Fischer - Dan Fogelberg - Colin Hodgkinson - Nicky Hopkins - Thomas Kagermann - Thomas Koschwitz - Sonny Landreth - Albert Lee - Schlagzeugfell - The Section - Sideman - Leland Sklar - Jo Steinebach - Still Collins - Johnny Tame (DE, EN) - James Taylor - Taylor Guitars - Giovanni Vetere - Winchester 75 - Don Wise (DE, EN) - Kurt Witt

Portale und Listen Bearbeiten

Portal Medizin   - Portal Tiermedizin - Portal Westerwald   - Liste augenheilkundlicher Untersuchungsgeräte - Redaktion Medizin

Sonstiges Bearbeiten

Altenkirchener Hochfläche - Bretone - Dammühle - Ersfeld   - Geocaching Magazin - Hohles Rad - Otto Grunert - Hélène Kro‎ - Lambig - Mehren - Psychiatriemuseum Haina - Schwedenbitter - Schloss Plausdorf - Westerwald - Wied Scala

Augenheilkunde Bearbeiten

A Bearbeiten

Abdecktest * Abduzensparese * AC/A-Quotient * Akkommodation * Alphabet-Symptom * Amaurose * Amblyopie * AMD-Netz * Amsler Gitter * Aniseikonie * Anisokorie * Anisometropie * Ankyloblepharon * Anopsie * Antagonist (Muskel) * Anulus tendineus communis * Aphakie * Asthenopie * Astigmatismus (Medizin) * Augapfeltattoo * Auge * Augenabstand * Augenachse * Augenbewegung * Augenentwicklung (Wirbeltierauge)   * Augeninnendruck * Augenlid   * Augenmuskeln   * Augenmuskeloperation * Augenoperation * Augenoptiker * Augenprothese * Augentraining nach Bates

B Bearbeiten

Bagolini-Test * Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) * Berufsverband Orthoptik Deutschland (BOD) * Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie * Binokularsehen * Blepharospasmus * Blickfeld * Blicklähmung * Blindheit * Blut-Augen-Schranke * Brille   * Brillenpass * Brillenversicherung * Brown-Syndrom * Brückner-Test

C Bearbeiten

Cerclage (Augenheilkunde) * Cogan-I-Syndrom * Cover-Test * Credé-Prophylaxe * Curt Cüppers

D Bearbeiten

Dalrymple-Zeichen * Descemetozele * Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) * Dioptrischer Apparat * Diplopie * Dissoziiertes Höhenschielen * Dreispiegelkontaktglas * Duane-Syndrom

E Bearbeiten

Ektropionieren * Endokrine Orbitopathie   * Epikanthus medialis * Exophthalmometer

F Bearbeiten

Fehlsichtigkeit * Fissura-orbitalis-superior-Syndrom * Fixation * Fixationsdisparität * Funduskamera * Funktionaloptometrie

G Bearbeiten

Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie * Gesichtsfeld * Glaukom * Gleitsichtglas

H Bearbeiten

Haploskop * Heidelberg Retina Tomograph * Hertwig-Magendie-Syndrom * Heterophorie * Hippus * Hirschberg-Test * Hydrophthalmus * Hyperopie

I Bearbeiten

Inkomitanz * Internukleäre Ophthalmoplegie

J Bearbeiten

Jameda

K Bearbeiten

KAMRA-Implantat * Kapsulotomie (Augenheilkunde) * Herbert Kaufmann (Mediziner, 1941) * Keratitis * Keratitis neuroparalytica * Keratographie * Kinderbrille * Kongenitales Schielsyndrom * Konvergenz * Kopfzwangshaltung

L Bearbeiten

Lagophthalmus * Lang-Stereotest * Laser-Vitreolyse * Lebersche Kongenitale Amaurose * Lebersche Optikusatrophie * LEMO-Klassifikation * Leukokorie * Lichtschweiftest * Lidschlussreflex * Lockwood-Ligament

M Bearbeiten

Marcus-Gunn-Pupillenzeichen * Marcus-Gunn-Syndrom * Marlow-Verband * Medical Wellness * Minimalinvasive Strabismuschirurgie * Miosis * Miotikum * Möbius-Zeichen * Musculus levator palpebrae superioris * Mydriasis * Myopie  

N Bearbeiten

Naheinstellungstrias * Netzhautkorrespondenz * Neuroophthalmologie * Normaldruckglaukom * Normvariante * NOSPECS-Klassifikation * Nystagmus

O Bearbeiten

Obliquus-superior-Myokymie * Okklusionsfolie * Okulomotorische Apraxie * Okulomotoriusparese * Okulopharyngeale Muskeldystrophie * Ophthalmia neonatorum * Ophthalmoplegie * Optikusatrophie * Optokinetischer Nystagmus * Optometrie * Optotyp * Orbitabodenfraktur * Orthophorie * Orthoptik * Orthoptist * Oszillopsie

P Bearbeiten

Panum-Areal * Phoropter * Photopsie * Pleoptik * Presbyopie * Prismenbrille * Puppenkopf-Phänomen * Pupille * Pupillometrie

Q Bearbeiten

Querdisparation

R Bearbeiten

Rasterbrille * Refraktion * Refraktionsanomalie * Refraktive Chirurgie

S Bearbeiten

Schielen   * Schlemm-Kanal * Schober-Test * Sehhilfe * Sehschärfe * Sehschule * Sehstörung * Seidel-Test * Sinus-cavernosus-Syndrom * Simpson-Test * John Alexander Simpson (Mediziner) * Skotom * Somitomer * Sonnenuntergangsphänomen * Spaltlampe * Staphylom * Star (Augenheilkunde) * Starstich * Stenopäische Lücke * Stereofliege * Strabismus deorsoadductorius * Strabismus sursoadductorius * Strabologie * Synergist

T Bearbeiten

Tenonsche Kapsel * Thygeson-Keratitis * Tonometrie * Torticollis * Traktionstest * Treffversuch * Trochlea * Trochlearisparese

U Bearbeiten

Uhrglasverband

V Bearbeiten

Visuell evoziertes Potential

W Bearbeiten

Wimper * Winkelfehlsichtigkeit * Wirbeltierauge * Worth-Test

X Bearbeiten

xDT * X-Symptom

Y Bearbeiten

Y-Symptom

Z Bearbeiten

Zykloplegie

Portal Kinderleicht Bearbeiten

Für das Projekt Kinderleicht der Redaktion Medizin habe ich eine Reihe von Artikeln aus dem Fachgebiet der Augenheilkunde in (hoffentlich) "kinderfreundlicher" Form verfasst.

Schielen - Brille - Kurzsichtigkeit - Sehschule - Augenzittern - Akkommodation - Amblyopie - Augenmuskeln - Lang-Stereotest - Netzhaut - Gesichtsfeld - Doppelbilder - Alterssichtigkeit - Sehzeichen - Pupille - Orbitabodenfraktur - Weitsichtigkeit - Grauer Star - Sehstörung - Hasenauge - Marcus-Gunn-Syndrom - Prismenbrille - Sehschärfe - Iris - Hornhaut - Schieloperation
 
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Claudioverfuerth (de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Claudioverfuerth). Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia finden Sie auf der Projektseite Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) widerspreche ich jeder Verwendung und Weitergabe meiner auf dieser Webseite und ihren Unterseiten aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.