Über die Veranstaltung
Ein wesentlicher Teil öffentlicher Meinungsbildung findet heute auf wenigen kommerziellen Online-Plattformen statt, wodurch die Bedingungen freier Meinungsäußerung allein von kommerziellen Geschäftsmodellen der Big-Tech-Unternehmen abhängig gemacht werden. Da unter solchen Voraussetzungen kein echter demokratischer Diskurs stattfinden kann, ist es notwendig, unabhängige, nicht-kommerzielle Infrastrukturen und demokratische mediale Räume („Public Open Spaces") zu schaffen, die öffentliche Debatten und Meinungsbildung unter gemeinwohlorientierten Bedingungen ermöglichen und fördern.
Das Projekt European Cultural Backbone (ECB) ist der Versuch, einen Prototyp eines solchen European Digital Public Space zu entwickeln, eine europäische öffentliche Sphäre, die, basierend auf einer souveränen und öffentlichen, digitalen europäischen Infrastruktur, demokratische Grundrechte sichert. Im Gegensatz zu den geschlossenen monopolistischen Plattformen soll sie offene Standards verwenden, sodass neue Technologien leicht wiederverwendet werden können (Open Source, Interoperabilität, Übertragbarkeit).
Ein Open Source Toolset (Speech-to-Text- und Übersetzungsalgorithmen, Syndizierung von Metadaten, u.a.) erlaubt dabei die geteilte Nutzung von Content, die Einrichtung gemeinsamer Such- und Vorschlagssysteme u.v.m., wodurch geteilte europäische Öffentlichkeiten gemeinsam bespielt und erreicht werden können.
Ingo Leindecker, Projektmanager des Cultural Broadcasting Archive und Gründungsmitglied von Cultural Broadcasting Archive – Verein zur Förderung der digitalen Kommunikation, gibt einen Einblick in die medienpolitischen Hintergründe, den Stand des Projekts und wie Einrichtungen aus dem Open-GLAM-Bereich von den Entwicklungen profitieren können.
Das Cultural Broadcasting Archive (CBA) ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es besteht seit dem Jahr 2000. Mit über 140.000 Audiobeiträge in rund 50 Sprachen ist es der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang. Europäische Communityradios können über das CBA wechselseitig Radiosendungen übernehmen. Seit 2004 wurden über 35.000 solcher Sendungsübernahmen dokumentiert. Darüber hinaus dient das CBA als Archív für Zeitdokumente zu Gesellschaft, Politik und Gesellschaft mit starkem Lokalbezug. In technischer Hinsicht wird ausschließlich Open-Source-Software verwendet.
Diese GLAM-digital-Veranstaltung ist auch eine Einstimmung auf die WikiCon 2023 im Herbst 2023 in Linz.
Termin | Montag, 13. Februar 2023 18:00–20:00 |
Videoplattform | Zoom |
Institution | Cultural Broadcasting Archive |
Gast | Ingo Leindecker |
Ansprechpartner und technischer Host | Raimund Liebert (WMAT) |
Anmeldung | |
Bei dieser Veranstaltung gelten die WikiVideoCon-Spielregeln. |
Teilnehmen
- Ja, ich möchte teilnehmen
- --Jensbest (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2022 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:07, 16. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Piet Parkiet (Diskussion) 20:10, 16. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Medea7 (Diskussion) 20:11, 16. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:27, 17. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:45, 21. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Lutheraner (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Tizianrot (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Bahnmoeller (Diskussion) 16:25, 23. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --18quirl08 - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Blowkindly (Diskussion) 18:47, 25. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- -- WikiMUC - Wir planen eine gemeinsame Teilnahme unter dem Thema "WikiMUC glotzt GLAM". - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- ----Weltenspringerin (Diskussion) 05:39, 28. Jan. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Friedrichskumi (Diskussion) 18:35, 02. Feb. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Matutinho (Diskussion) 23:57, 9. Feb. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Schiplagerheide (Diskussion) 16:51, 11. Feb. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- Ziko (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --
- --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:40, 10. Feb. 2023 (CET) - Zugangscode ZOOM erhalten Ok
- --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 23:55, 19. Dez. 2022 (CET) (technischer Host)
Die Anzahl der Plätze ist auf etwa 30 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung (mit Wikipedia-Benutzername --~~~~) über den Anmelde-Button links. Die Web-Adresse zur Videokonferenz senden wir den Teilnehmenden zeitgerecht vor der Veranstaltung. Ideal wäre es, wenn Du die Wiki-Mail-Funktion („E-Mail an diese Benutzerin senden“/„E-Mail an diesen Benutzer senden“) aktiviert hast. Wer das nicht möchte, sollte bitte eine Mail an raimund.liebertwikimedia.at senden, damit wir die Adresse direkt per E-Mail schicken können.
Falls sich herausstellt, dass Du doch nicht teilnehmen kannst, streiche Dich bitte ggf. selbst wieder aus der Liste, damit jemand anders nachrücken kann.
Weiterführende Informationen
Unter dem Titel Building a European Cultural Backbone fand dazu 2022 in Linz eine Konferenz statt, die das Cultural Broadcasting Archive ausrichtete. Sämtliche Konferenzbeiträge stehen als Videos zur Verfügung: https://cba.media/labs-conference.
Die inhaltlichen Grundlagen dafür wurden in der Publikation Building a European Digital Public Space erarbeitet, erschienen im Verlag irights.info Verlag im Dezember 2021 (siehe Abschnitt #Literatur unten).
Weblinks
Literatur
- Alexander Baratsits (Hrsg.): Building a European Digital Public Space. Strategies for taking back control from Big Tech platforms. iRights media, Berlin 2021, ISBN 978-3-944362-95-3. – https://www.irights-lab.de/publikationen/dps
Über GLAM digital
GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH koordiniert und unterstützt.
Es werden etwa zehn Termine im Jahr angeboten. Wenn Du Interesse hast, darüber jeweils vorab informiert zu werden, trage Dich bitte einfach in die GLAM-Einladungsliste mit Deinem Benutzernamen ein. Wir werden Dich dann über Deine Benutzerdiskussionsseite darauf aufmerksam machen.