Hallo, Ulf Heinsohn,

vielen Dank für deine Ergänzungen des Artikels Azriel Carlebach. Bitte beachte bei Literaturangaben WP:LIT. Auch die Datumskonventionen sollten eingehalten werden. Andere Wikipedias werden übrigens in der deutschsprachigen nicht als reputable Quelle angesehen. Die Einzelnachweise darauf habe ich deswegen entfernt, obwohl ich an der Korrektheit der Angaben nicht zweifle. Freundliche Grüße -- MrsMyer 19:06, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mrs Myer,

das mit den Datumskonventionen und der - mir ungewohnten - Angabe von Erscheinungsort nach dem Verlagsnamen ist mir leider erst zu spät aufgefallen. Ich hatte den Datensatz einfach in meiner Kopie bearbeitet und wieder übernommen, dass Du Erscheinungsort und Verlag dabei auf der Wikiseite schon umgestellt hattest, war mir entgangen, pardon. Ich will darauf künftig achten, habe aber wohl gerade eben wieder einen Fehler bei der Datumsangabe zum Artikel aus der Jüdischen Presee gemacht (13.01.1933 statt 13 01. 1933). Änder ich nächstes Mal, denn zu Esriel Carlebach ergibt sich sicher noch mehr.

Beste Wünsche Ulf Heinsohn Ulf Heinsohn 15:17, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alles gar kein Problem, es lässt sich ja alles wieder hinbiegen. Wichtiger ist doch, dass Artikel sachkundig erweitert werden. Tag/Monat/Jahr schreibt man hier übrigens 13. Januar 1933 - ich finde nur gerade die entsprechende Seite nicht. Weiterhin Freude bei der Mitarbeit wünscht -- MrsMyer 18:28, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gruß

Bearbeiten

Danke für deinen Beitrag in Mischehe (Nationalsozialismus), den ich gerne gesichtet und so übernommen habe. Ergänzungen und kritisches Gegenlesen sind sehr willkommen und bei sensiblen Themen wichtig. In diesem Sinne: Willkommen als Mit-Autor bei Wikipedia. --Holgerjan 11:46, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ISBN-Tipp

Bearbeiten

Leider werden die Lit-Angaben nicht einheitlich gemacht; ich bemühe mich, streng nach Wikipedia:Literatur vorzugehen. Oft scheinen mir die Angaben nun "Überdefiniert" - wichtig ist IMO die ISBN Nummer, über die man alle Angaben leicht finden kann. Ein nützliches Werkzeug (auch wenn es bei Umlauten noch versagt) habe ich hier gefunden:

  • ISBN-to-wiki beim Eintrag von ISBN erhält man alle wichtigen Angaben für Wiki

Nützlich finde ich auch:

MfG --Holgerjan 14:20, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ZVfD

Bearbeiten

Danke für den Hinweis zu Dr. Rosenblüth. Wusste ich nicht, habe gleich einen Redirect angelegt. Und einen für ZVfD dazu. Schönen Gruss, -- Michael Kühntopf 01:19, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heinrich Grüber

Bearbeiten

Es sollte doch wohl mit dem Teufel zugehen, wen sich bei der Auswertung des MAterials nicht auch was zu Grübers Rolle. im Deutschen Volksrat finden läßt. Die Kategorisierung, weclche belegt ist, ist bisher nicht im Text entsprechend gewürdigt worden. Grüße-- scif 10:28, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Gräberfelder

Bearbeiten

Hallo, Du hast im Artikel über den Südwestkirchhof Stahnsdorf die Liste der Gräberfelder eingefügt. Man kann ja sicher darüber diskutieren, ob eine derartige Auflistung sinnvoll ist. Was Du da geschrieben hast, entbehrt aber teilweise jeder Grundlage. Ortskenntnis hast Du keinesfalls, aber auch die Literatur über den Friedhof kennst Du scheinbar nicht wirklich, denn Du saugst da einige Dinge aus den Fingern. Beispiele:

1) Der Block Charlottenburg hat mit der Gesamtkirchengemeinde nichts zu tun, sondern wurde auf vertraglicher Grundlage von der Stadt Charlottenburg belegt. Durch diesen Umstand findet sich hier der größte Anteil an Nichtprotestanten auf dem Friedhof.
2) Ein Block Garnisonkirche existiert nicht. Die Garnisongemeinde hatte genug eigene Begräbnisplätze in der Stadt. Du interpretierst offenbar das vorhandene Garnisongrab falsch. Es handelt sich dabei aber nicht um einen Begräbnisblock, sondern um ein Massengrab, in das nach dem Krieg die Toten aus der Gruft der alten Garnisonkirche umgebettet wurden.
3) Beim Kapellenblock zeigt sich, daß Du leider keine Ahnung vom Ort hast. Die Bezeichnung deutet nicht auf Grabkapellen (wohl Mausoleen?) hin. Im Gegensatz zu dieser Behauptung sind hier nur wenige Gräber mit niedrigen Steinen. Ansonsten handelt es sich um eine bewußt freigehaltene Sichtachse vor der Friedhofskapelle.

Mehr über Heldenblock, britische und italienische Kriegsgräber, Schwedenblock (bei Dir Victoria-Block), Schöneberg etc. mag ich jetzt nicht auflisten. Ich bin noch nicht ganz entschieden, ob ich mir die Arbeit mache, den Abschnitt zu überarbeiten. Ich halte es eigentlich für besser, ihn ganz herauszunehmen. --Liebermary 15:39, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis, das sind doch gute Hinweise, um die Auflistung zu verbessern. Ich habe das schon einmal getan, indem ich Deine Hinweise eingearbeitet habe.

Zu 2) Zu den Gräbern aus der Garnisonskirche, die ja hierher umgebettet wurden, habe ich darauf verwiesen, dass sie nicht zum ursprünglichen Konzept gehörten. In der Kopfzeile habe ich ja darauf hingewiesen, dass einige Blocks durch Umbettung entstanden, das werde ich einfach beim Verweis auf die Gräber aus der alten Garnisonskirche noch einmal dazusetzen und die nicht bestehende Bezeichnung Block Garnisonskirche habe ich durch Gräber der ev. Garnisonskirche ersetzt. Als ich die Liste schrieb, dachte ich mir schon, dass könne missverstanden werden, da aber ja im Artikel die Garnisonskirchenumbettung beschrieben wird, dachte ich - der Kürze der Liste wegen - wiederhole ich das in der Liste nicht. Es ist aber wohl doch angebracht. Der Hinweis ist leicht gemacht, da ja im Text des Artikels andere Autoren genau diesen Umstand vorher schon dargestellt haben.

Zum Victoria-Block) Die Bezeichnung Victoriablock habe nicht ich mir ausgedacht, sondern aus dem Artikel, wie er vorher bestand, erst übernommen, an der entsprechenden Stelle habe ich einfach "Schwedischer Friedhof" eingetragen (wie in der Karte des Fördervereins Südwestkirchhof) und Victoria-Block in Klammern dazusetzen. Vielleicht sprichst Du noch einmal die- oder denjenigen an, der Victoria-Block geschrieben hat, woher sie/er diese vielleicht umspangssprachlich gebräuchliche Bezeichnung eigentlich hat.

Zu 3) Den Hinweis zum Kapellenblock werde ich, wie Du beschrieben hast, ändern.

Zu 1) Beim Block Charlottenburg habe ich mich wirklich verführen lassen im Analogieschluss zu vermuten, es müsse die Gesamtkirchengemeinde gewesen sei, wie es die in Schöneberg bis 1946 gab, weil ich es angesichts der Tatsache, dass das Friedhofsprojekt von der Stadtsynode der "Ev. Landeskirche in den älteren Provinzen Preußen" getragen wurde, für logisch hielt, dass dieser konfessionell gefasste Träger nicht eine konfessionell ungebundene Gebietskörperschaft wie den damaligen Stadtkreis Charlottenburg (heute würden wir kreisfreie Stadt sagen) als Partner haben würde. Auf diese Besonderheit des Friedhofskonzepts, städtische und kirchliche Träger zusammenzubringen, habe ich an passender Stelle des Artikels hingewiesen.

Danke, sieh Dir den geänderten Artikel bei Gelegeheit doch noch mal an, vielleicht sind ja noch mehr Lapsi zu finden. Mit besten Wünschen -- Ulf Heinsohn 15:14, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Woiwodschaft Pommerellen

Bearbeiten

Haie Ulf,

ich habe deine Bearbeitungen gesehen und eine Bitte. Bitte "versteck" die Klammern welche nicht offiziell Teil eines Namens sind und nur zur Wikipedia-internen Unterscheidung gelten. So wie ich das etwa hier gemacht habe. Dankeschön ...Sicherlich Post 08:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

und noch eine Bitte; gib bitte Quellen an wenn du inhaltliche Ergänzungen oder Änderungen machst!. hier fehlt sie leider ganz :o( ...Sicherlich Post 09:03, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hmm, eigene Anschauungen/Erkenntnisse sind leider original research und nicht erwünscht :o( .... bei Schautafeln u.ä. fotografiere ich selbige gelegentlich und stelle das foto dann ein und nutze es als Quelle. Leider geht es anders nicht :( ... bzgl. jahreszahlen-links - hmm verstehe :) ... aber für einen leser IMO komisch wenn es mit den jahreszahlen da steht. andererseits hast du natürlich recht; mal blau mal rot auch komisch ... ech :oD ..Sicherlich Post 11:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Woiwodschaft hieß Województwo Pomorskie und nicht Województwo Pomorskie Gdańskie. Darum ist Woiwodschaft Pommerellen keine übergenaue, sondern eine despektierliche Übersetzung des amtlichen Namens.--Ulamm 13:14, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hermannstraße

Bearbeiten

Hallo Ulf, danke für Deine kenntnisreichen Ergänzungen. Vielleicht die Textabschnitte nicht ganz so kleinteilig gestalten und etwas mehr zusammenrücken ?!. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:40, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jüdische Gemeinde Hamburg

Bearbeiten

Hallo Ulf, Wir diskutieren hier gerade über Redundanz und Abgrenzung zwischen den Artikel Jüdische Gemeinde Hamburg und Geschichte der Juden in Hamburg. Vielleicht magst Du mal vorbeischauen. Viele Grüße --Catrin 12:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikimedia Commons

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn, vielen Dank für Deine unermüdliche Aktivität in Wikimedia Commons, was die Kategorisierung, Präzisierung und Vereinheitlichung der Kategorien und Beschreibungen anbelangt! Die ganzen Kirchen- und Orgelfotos sind nun leicht zu erschließen und haben dadurch erheblich gewonnen. Tolle Arbeit! Gruß, --Wikiwal 11:35, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Generalsuperintendenten für Schleswig

Bearbeiten

Moin, die Listee für die Generalsuperintendenten für Schleswig finde ich klasse, nur sollte der link für die Generalsuperintendenten für Holstein nicht auch dahin führen. ;-) -- Agnete 18:55, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Theodor Sandel (Architekt)

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn,

für deine Ergänzungen im Artikel hattest du keinerlei Belege genannt. Bitte hole das nach (und schau dir ggfs. vorher Wikipedia:Belege an), sonst werde ich sie wieder entfernen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:12, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal zwei Dinge zu Theodor Sandel: Mit diesem Edit gibst du bei einem Einzelnachweis die Seitenzahlen „pp. 44-15“ an. Sollte das nicht eher 44–45 heißen? 44 bis 15 wäre ja rückwärts. Zum anderen ist die Bildtabellenkonstruktion unter Bauwerke etwas zu breit und ragt bei der durchaus noch verbreiteten Bildschirmauflösung 1024×768 über den rechten Rand hinaus, bei kleineren Auflösungen natürlich erst recht. Bitte versuche, sie anders zu formatieren, damit das nicht passiert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:38, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gdynia

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn,

du hast o.g. Artikel ja sehr umfangreich ausgebaut. Ich empfehle den Geschichtsteil auszulagern in Geschichte der Stadt Gdynia und im Artikel Gdynia auf einen Überblick zu kürzen und auf den Geschichtsartikel zu verweisen. ...Sicherlich Post 16:46, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

suppi & kein Streß. Habe mich nur "erschrocken" als ich den riesen langen absatz zur Geschichte sah ;o) - Noch als Hinweis so du es nicht kennst: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen - so als Übersicht für die Gliederung damit die Artikel so halbwegs gleichmäßig sind. Ist an die deutsche Gliederung angelehnt aber nicht identisch ...Sicherlich Post 20:24, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einwohner Gdynias

Bearbeiten

trägst du bitte hierfür noch deine Quelle ein? danke! ...Sicherlich Post 11:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gdynia (2)

Bearbeiten

Hi,
Die ISBN 978-83-929211-0-3 gehört zur polnischsprachigen Ausgabe, zu einer deutschsprachigen finde ich nichts. Gruß --RonMeier 13:36, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gdynia (3)

Bearbeiten

Ich bitte um Unterstüzung. Bitte mal lesen und mitdiskutieren. Schöne Urlaubsgrüße. --Franz78Berlin (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich klinke mich hier einmal ein, weil ich entsprechend der Diskussion Gdynias Geschichte jetzt lizenzkonform ausgelagert habe. Deine Beiträge zur Geschichte Gdynias sind sehr lesenswert und großartig detailreich. Hoffentlich empfindest Du Deine Arbeit in dieser Form immer noch entsprechend gewürdigt, so aber ist der Artikel deutlich mehr auf die Stadt als Ganzes bezogen. Gruß Taigatrommel (Diskussion) 01:04, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kaschubei?

Bearbeiten

Du hast lauter kaschubische Namen ergänzt, aber Świdwin, Drawno usw. liegen doch gar nicht in der Kaschubei? ...Sicherlich Post 14:57, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

hmm, okay dein Argument verstehe ich, bin aber trotzden nicht wirklich glücklich mit der Lösung. Die Einleitung soll ja über das wichtigste kurz und knapp informieren. Ist das der kaschubische Name in der deutschen Wikipedia wirklich? Bei Orten in der (heutigen) Kaschubei bzw. wo eine relevante Minderheit der Kaschuben wohnt denke ich schon. Aber die "historische" Betrachtungsweise sollte doch eher unter Geschichte als historischer Ortsname seinen Platz finden? ...Sicherlich Post 11:28, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
die argumentation über die kaschubische Wikipedia scheint mir wenig nützlich: csb:Berlëno .oO - auch ein gegenwärtiger Name? Wikipedia ist kein Wörterbuch! Das Orte in anderen Sprachen anders heißen ist üblich. Aber was für eine Bedeutung das für den deutschen Leser bzw. den Ort als solchen hat wird damit nicht ausgedrückt. ...Sicherlich Post 12:44, 28. Okt. 2011 (CEST) : Wenn du an deiner Argumentation über die kaschubische Wikipedia festhälst bitte ich dich um einfügung des Namens in die Einleitung von Berlin. Beantworten
"Ich möchte mich ernsthaft entschuldigen..." - kein Problem: das problem bei online-Diskussionen das man den gegenüber nicht sieht; es fehlen mimik und gestik; auch ich will versuchen streng auf der sachebene zu bleiben! ...
"keine Rolle spielen oder gespielt haben" - ja, klar :)
"Kaschubische Niederlassung in dem fraglichen Gebiet..." - weil es wenn überhaupt halt eine sehr untergeordnete bedeutung für den Ort hat. in der einleitung soll aber nichts von untergeordneter bedeutung stehen sondern das wichtigste zusammengefasst. ... wenn es eine kaschubische verbindung kann (und soll) die sehr gern im artikel dargestellt werden; und dann auch der kaschubische name dazu. aber wenn dazu nichts kommt und der ort nichtmal in der kaschubei liegt; was soll der leser dann mit dieser information? was macht sie so bedeutend?
"bei zwei bis drei Worten " - Sicherlich scheint das erstmal nicht so wild. Aber genau genommen ist das ein problem. Denn viele Fakten bestehen nur aus wenigen Worten. der leser erhält aber trotzdem eine zusammenfassung die keine ist; informationen die völlig nebensächlich sind ...Sicherlich Post 15:15, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ulrich von Dänemark

Bearbeiten

Hi, du bist offenbar der Hauptautor der beiden Artikel en:Ulrik of Denmark (1578–1624) und en:Ulrik of Denmark (1611–1633) Hast du vor, die auch auf Deutsch einzustellen? Das wäre schön! --Concord 21:13, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Prebendow (Adelsgeschlecht) Grafenstand 1786

Bearbeiten

Moin Ulf, es ist richtig das Bömelburg auf S. 373 drei Nobilitierungen in den Grafenstand anlässlich der Huldiung in Kbg. i. Pr. nennt, auch auf Gritzner verweist. Gritzner bestätigt jedoch lediglich Nobilitierungen je einen Herren Dzialynski und Mielzynski nicht aber Przebendowski. Mit der Huldigung bin ich noch nicht ganz durch, konnte aber bisher nicht dahingendes finden, halte auch Bömelburg für einen sonst durchgängig sehr bereicherneden Autor, da er aber auch an gleicher Stelle von einer preuß. Hebung in den Baronstand schreibt, wo wir doch wissen, das der Titel Baron auch in Preußen nicht vergeben wurde, Gritzner das ebenfalls nicht bestätigt, hab ich Zweifel. Es sind ohne hin ohne hin einige Ergänzungen und Korrekturen am Artikel erforderlich, jedenfalls meine ich dein Eintrag kommt etwas verfrüht. Worin begründet sich dein Intersse an dem konkreten Thema? LG Lars Severin (Diskussion) 05:37, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Ulf Heinsohn, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
----Detlef Emmridet (Diskussion) 12:45, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude (uniert)

Bearbeiten

Hallo, du hast vor eineinhalb Monaten die oben genannte Kategorie neu geschaffen? Wie hast du dir den weiteren Ausbau gedacht? Es müssten ja auf jeden Fall noch viel mehr Artikel dort hinein als die zehn, die du eingestellt hast.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Kategorie wirklich sinnvoll ist. Bis jetzt waren die Kirchengebäude unierter Kirchen in Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch). Dort waren als Unterkategorien auch Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch) sowie Kategorie:Kirchengebäude (reformiert), so dass also eigentlich klar war, dass alles, was direkt hier erscheint, im übergeordneten Sinn evangelisch ist. In die neue Kategorie könnten die meisten Artikel und fast alle Unterkategorien (die Gebäude der unierten Landeskirchen sowie der EKBB und der PKN) verschoben werden; Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) wäre dann eine reine Zwischenkategorie – aber braucht man dann die neue Kategorie wirklich? Oder wolltest du nur Kirchengebäude unierter Gemeinden aus unierten Kirchen (jedenfalls dort, wo es daneben auch lutherische und reformierte Gemeinden in der Kirche gibt) in die neue Kategorie einstellen? Aber das wäre eine riesige Arbeit, denn man müsste Hunderte von Artikeln durchgehen und hätte trotzdem noch manchmal Ungewissheit; soll man nur nach dem Namen der Gemeinde gehen oder auch nach weiteren Merkmalen des Bekenntnisstands (die aber nicht immer auf den Websites erscheinen)? Außerdem müsste man konsequenterweise auch die Kirchengebäude lutherischer und reformierter Gemeinden aus den unierten Kirchen in die entsprechenden Kategorien einordnen. Das erscheint mir also auch nicht ratsam. Ein weiteres Problem ist, ob man auch vergangene konfessionelle Nutzungen beachten will. Du hast z.B. den Deutschen Dom in Kategorie:Kirchengebäude (uniert) eingestellt, obwohl er ja schon lange nicht mehr gottesdienstlichen Zwecken dient. Aber uniert war er natürlich erst seit dem 19. Jahrhundert, davor war er lutherisch-reformierte Simultankirche, und ganz zu Beginn, soweit ich weiß, eine lutherische Kirche. Auch die meisten anderen Kirchen, die unierten Gemeinden dienten, waren vor der Einführung der Union lutherisch oder reformiert. Ich würde dafür plädieren, die Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession nur bei solchen Kirchen zu gebrauchen, die noch in gottesdienstlichem Gebrauch sind.

Und als drittes Problem kommt hinzu, dass der Name deiner Kategorie nicht eindeutig ist. Er wird es nur durch die Einordnung in die Oberkategorien; andernfalls könnte man ihn mit Kategorie:Kirchengebäude (katholische unierte Kirchen) verwechseln. Alles in allem sehe ich soviele Probleme und Unklarheiten, dass ich schon über einen Löschantrag nachgedacht habe, aber ich wollte das gern vorher mit dir besprechen. Zur Zeit wird ja darüber diskutiert, ob bei Kirchengebäuden die baulichen und die sakral-konfessionellen Aspekte völlig zu trennen sein sollten. (s. z.B. hier und hier). Ich plädiere dort sehr dafür, die letzteren Aspekte mit zu berücksichtigen – aber dann muss man sie auch nicht unbedingt komplizierter als nötig machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:27, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, du hast auf meiner Diskussionsseite geantwortet, gehst dann aber nicht mehr auf meine Antwort ein. Sollten wir die Diskussion nicht fortsetzen?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:11, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erste Wichernkirche in Hamburg-Hamm

Bearbeiten

Moin! Danke für die Informationen zu Ossip Klarwein als Architekten der "ersten" Wichernkirche. Leider habe ich für den an sich recht interessanten Bau bisher nur sehr dürftige Quellen aufgetan, daher ist der Artikel auch in einem rudimentären Zustand im BNR geparkt. Falls Dir gelegentlich ein Bild der ersten Kirche in die Hände fällt wäre ich dafür sehr dankbar. Ein externer Link ist natürlich auch prima, muss ja nicht gleich ein Commons-Bild sein. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Generalsuperintendenten als Leiter einer Landeskirche?

Bearbeiten

Hallo, du hast im letzten Jahr einige Kategorien von Generalsuperintendenten (z.B. Kategorie:Generalsuperintendent (Sachsen-Coburg)) in die Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche einsortiert. Ich frage mich allerdings, ob es angemessen ist, leitende Geistliche vor 1918 als Leiter ihrer Landeskirche anzusehen, da doch die Inhaber des Landesherrlichen Kirchenregiments und deren Konsistorien die eigentliche Leitung hatten. Generalsuperintenten waren sicher nicht "leitende Personen (oberste Führungsebene) von Organisationen" (so die Beschreibung zur Oberkategorie Kategorie:Leiter einer Organisation). Nicht ohne Grund gibt es als zeitliche Unterteilung ja auch nur Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche (20. Jahrhundert) und Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche (21. Jahrhundert). Wenn man den Begriff so verstehen wollte wie du, müsste man doch auch weitere Generalsuperintendenten-Kategorien (z.B. Kategorie:Generalsuperintendent (Brandenburg-Ansbach) und etliche Einzelpersonen (etwa die Senioren des Predigerministeriums in Städten wie Hamburg und Frankfurt am Main) in die Kategorie aufnehmen. Ich meine aber, dass dies die Kategorie sprengen würde, und würde die Generalsuperintendenten lieber wieder herausnehmen. Das gilt noch stärker für die polnischen; mit welcher Begründung wird die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen als Landeskirche verstanden? Wenn man außerdeutsche dazunehmen wollte, würde mir viel eher die Kategorie:Kirchenratspräsident (Schweiz) einleuchten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf, ich kopiere zunächst mal deine Antwort von meiner Diskussionsseite hierhin, damit die Diskussion zusammenbleibt.
== Generalsuperintendenten als Kirchenleitung==

Lieber Zweioeltanks,
die Funktionen der Personen der Kirchenleitungen sind heute von Landeskirche zu Landeskirche in der Tat unterschiedlich und unterliegen und unterlagen dem Wandel. Bis zur Aufhebung des landeskirchlichen Kirchenregiments hatten die Kirchen in der Regel zwei Leitungsfunktionen. Das landesherrliche Kirchenregiment für die mehr verwaltungsmäßigen und praktischen Dinge in Person des Monarchen, und meist von diesem eingesetzt und mit der Mitleitung beauftragt ein Gremium, wie das Konsistorium (Evangelischer Oberkirchenrat, Oberkonsistorium etc.) bestehend auf Theologen und Juristen.
Die geistliche Leitung, wo es sie gab, hatten immer Geistliche inne und zwar das Geistliche Ministerium als Kollegialorgan mit einem Senior als primus inter pares oder die geistlichen Mitglieder eines Konsistoriums als Kollegium oder Landessuperintendenten, Generalsuperintendenten als Einzelpersonen. In manchen Landeskirchen waren mehrere Generalsuperintendenten ohne Rangunterschied (z.B. in der altpreuß. Kirche und in Hannover lutherisch), so dass es keinen einzelnen obersten geistlichen Leiter gab, in anderen Landeskirchen gab es nur einen Gen.Supt. oder eine Hierarchie unter mehreren, mit einem als führendem (z.B. in der Landeskirche in Braunschweig, soweit ich weiß).
In den Republiken (freie Städte) als Inhaber des landesherrlichen Kirchenregiments war meist der Rat/Senat als Kollegialorgan der summus episcopus oder - sofern Angehörige anderer Religionen/Konfessionen dessen Mitglieder waren - bildeten die evangelischen oder evangelisch-lutherischen Rats-/Senatsmitglieder ein eigenes Kollegium "in evangelicis", in Angelegenheiten der ev. Landeskirche. Oft waren dann im 19. Jh. eigene allein für Fragen der Landeskirche zuständige, jedoch noch nicht regierungsunabhängige Gremien für die Verwaltungsfragen der Landeskirchen zuständig. Diese erlangten dann mit dem Fortfall des Summespikopats volle Unabhängigkeit und wurden als Ausdruck dessen in den 1920-ern dann auch oft umbenannt (von Konsistorium zu Landeskirchenamt z.B. in der Pfalz; andere Namen sind/waren Kirchenrat etc.).
Die Kategorie Leiter einer ev. Landeskirche listet bisher undifferenziert alle Leiter der EKD-Mitglieder, obwohl viele Kirchen geistl. und amtliche Leitungsfunktionen in einer Person bündeln und manche keine oberste geistliche Leitung kennen (z.B. Bremen, Anhalt, Pfalz), sondern nur amtliche. Diese Varianz oder Undifferenziertheit ist Ausdruck der Vielfalt der EKD-Mitglieder. In Lippe ist der Landessuperintendent amtlicher Kirchenleiter der Landeskirche, aber geistliches Oberhaupt nur für die Reformierten in der Kirche, während die Lutheraner den Superintendenten ihrer Classis als obersten geistlichen Leiter haben. Vielen sind diese Unterschiede nicht bekannt und jubeln über eine Frau als rein amtliche Kirchensekretärin Bremens als sei sie eine geistliche Leiterin wie Maria Jepsen als erste luth. Bischöfin, in ihrem Fall allerdings in einem Kollegium von damals drei Bischöfen. Vielleicht muss man Leiter einer Landeskirche in amtl. und geistl. Leitung trennen. Die Kategorie Kirchenratspräsident (Schweiz) ist da eindeutig, weil die schweizerischen Landeskirchen - soweit ich weiß - alle nur amtl. Leitungen, aber keine geistliche haben. Da den meisten Nutzern der Unterschied aber gar nicht bewusst ist, wird man wohl immer mit Fehleinordnungen zu tun haben. So verstehe ich die Kategorie Leiter einer ev. Landeskirche als für solche Einträge geeignet, die Personen oder Listen von Personen erfasst, die je nach Regelung in der jeweiligen Zeit und je nach Regelung der konkreten Landeskirche oberste Leitungsaufgaben geistl. oder amtlicher oder beider Art innehaben/innehatten.
Die Einordnung der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen als Landeskirche ist diskutabel. Nach Wiederstehen Polens 1918/1919 gab es in den drei ehemaligen Teilungsgebieten unterschiedliche territorial abgegrenzte ev. Kirchen, den Landeskirchen nicht unähnlich. Die Unierte Evangelische Kirche in Polen (im Gebiet der polnisch gewordenen Teile der preuß. Provinzen Ostpreußen (Kreis Soldau), Posen und Westpreußen) erlangte nie staatl. Anerkennung, genoss aber Vorzüge und unterlag weiter staatskirchenrechtl. Regelungen die aus preuß. Zeit fortgalten, vom poln. Staat angewandt wurden aber nur im beschriebenen Gebiet galten und daher blieb diese Kirche strikt territorial abgegrenzt. Gleiches galt für die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch Oberschlesien, nur das neben dem preuß. Vorkriegsrecht bis 1937 noch weitere vorteilhaftere staatskirchenrechtl. Garantien galten, die aus dem auf 15 Jahre geschlossenen Genfer Dt.-poln. Abkommen über Oberschlesien von 1922 mit Gültigkeit allein in Oberschlesien erwuchsen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Westpolen unterlag weiter staatskirchenrechtl. Regelungen aus preuß. Zeit, die sie als Freikirche einstuften. Auch für sie galt das Territorialprinzip dieses Sonderrechts, sie war also eine durch territoriales Recht gebundene Freikirche. Die Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen ging aus der gleichenamigen Kirchen in der österr. Reichshälfte der Donaumonarchie hervor und unterlag ihrem nur territorial gültigen Staatskirchenrecht österr.-ungar. Provenienz. Die Ev. Kirche A.B. in der Republik Polen, hervorgegangen aus der Kirche A.B. in Russisch-Polen, unterlag ebenfalls Gesetzen, die im ehemals russischen Teilungsgebiet galten, nicht aber anderswo. Im großen und ganzen respektierten die so territorial verfassten Kirchen ihre Einteilung. Im Gebiet der Unierten Ev. Kirche in Polen gründeten zuwandernde poln. Lutheraner einige wenige neue überwiegende polnischspr. Gemeinden, die zur luth. Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen hielten, nicht zu der Unierten Ev. Kirche in Polen. Viele im Teschener Land gelegenen luth. polnischspr. Gemeinden der einst österr. Ev. Kirche A.B. und H.B. blieben in der Phase von deren Verselbständigung zur Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen nicht bei dieser, sondern wechselten zur Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, die staatlich anerkannt war. Bei der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, der Un. Ev. Kirche in Polen und der Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen bestand die poln. Regierung auf Bestätigung der Kirchenleitung, bevor sie diese als rechtlich eingesetzt erachtete. Ansonsten wahrten die einzelnen protestantischen Kirchen ihren territorialen Besitzstand. Daher fand ich die Einordnung der Gen.Supt.en der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, wie auch der (Gen.)Supt.en der Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen und der Un. Ev. Kirche in Polen als passend. In Polen war die Situation eben ähnlich wie in Bremerhaven. Bei dessen Ausgliederung aus Hannover 1827 blieb es zunächst bei der kirchl. luth. hannoverschen Dominanz. Eine unierte Gemeinde, die zur Bremischen Kirche gehört, entstand, aber neben ihr im schon damals bremischen Staatsgebiet entstand auch eine luth. Gemeinde, die zu luth. Hannover gehört. So haben wir hier zwei Kirchengemeinden (unierte Smidt-Gedächtniskirchengem. der BEK und die luth. Kreuzkirchengem. zu Hannover luth.) zweier dt. Landeskirchen mit sich überdeckendem Gemeindegebiet. Dennoch zählen BEK und Hann.luth. beide als Landeskirchen, die sonst auf strenge Trennung entlang der Landesgrenzen zur Zeit ihrer Entstehung (oder untereinander vereinbarten späteren Änderungen) achten. Kirchenratspräsident halte ich für poln. Kirchen nicht so günstig, denn dort waren überall die Leiter zugleich weltl. und geistl. Leiter, anders als bei den schweizerischen Landeskirchen.
Die zeitlichen Unterkategorien (20./21. Jh.) sind m.E. nicht als Ausschließung anzusehen, sondern als Ordnungshilfe angesichts vieler Einträge von Personen in diesen beiden Jh.en. Übrigens halte ich die Zuordnung Leiter einer Organisation für diese schweizer. Kat. gar nicht für verkehrt. Sind die Kirchenratspräsidenten nicht Leiter ihrer Landeskirchen? So wie der Schriftführer der BEK, Louis-Ferdinand von Zobeltitz als Leiter einer ev. Landeskirche kategorisiert ist, ohne jede geistl. Leitung, gilt das doch wohl auch für schweizerische Kirchenratspräsidenten, oder anhaltische und pfälz. Kirchenpräsidenten.
Beste Wünsche --Ulf Heinsohn (Diskussion) Korrektur --Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit die Antwort. Ich denke, es ist am besten, immer da zu antworten, wo die Frage gestellt ist. Wenn ich etwas auf eine Diskussionsseite schreibe, dann beobachte ich die auch, so dass ich auf die Antwort wieder replizieren kann. Andernfalls ist die Diskussion (vor allem von Dritten) kaum nachzuvollziehen.
Zur Sache: Danke für die differenzierte und kenntnisreiche Antwort. Tatsächlich ist der Sachverhalt sehr kompliziert. Ich denke sogar, selbst die Unterscheidung in geistliche und amtliche Leitung ist eine Schematisierung, die nicht immer greift (da es, wie du richtig sagst, geistliche Leitung in manchen Territorien gar nicht gab). Aber wenn man eine Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche hat, dann sollte die oma-tauglich sein. D.h. wir brauchten möglichst einfache und einleuchtende Definitionen sowohl von "Landeskirche" als auch von "Leiter".
Der Artikel Landeskirche lässt zwar durchaus zu, die Entstehung der Landeskirchen schon im 16. Jahrhundert anzusetzen. Ich würde hier allerdings eher (und das wäre vom Artikel auch gedeckt, da die Entstehung bis 1918 dauert) nur die Vorgeschichte der Landeskirchen sehen. Der Begriff Landeskirche taucht jedenfalls erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf (vgl. TRE 20, 428), und das wäre für mich auch der frühestmögliche Zeitpunkt, ab dem man überhaupt sinnvoll von Landeskirchen reden kann, weil erst da eine rechtliche Verselbständigung eintritt. Offiziell als Name taucht der Begriff erst 1845 für die preußische "Landeskirche" auf, aber das ist ein Sonderfall. Üblicher wurde er in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, aber eingeschränkt auf solche Territorialkirchen, deren Summepiscopus der (evangelische) Fürst war (TRE 20, 431). Erst 1918 konnten die Landeskirchen im heutigen Sinn des Wortes entstehen und sich zugleich als Angehörige des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes (später der DEK und EKD) zusammenschließen, weshalb es mir mehr einleuchten würde, den Begriff auch innerhalb der Kategorien in diesem engeren Sinn zu verstehen.
Jedenfalls ist schon klar, dass es kaum eine vernünftige Möglichkeit gibt, "Leiter" einer Landeskirche im 19., geschweige denn im 16.-18. Jahrhundert zu bestimmen. Auch wer in den Landeskirchen des 20. und 21. Jahrhunderts jeweils "Leiter" ist, kann man kaum an strengen Kriterien festmachen, da die Verfassungen in der Tat so unterschiedlich sind. Die Oberkategorie Kategorie:Leiter einer Organisation kann man wohl nur cum grano salis nehmen, da z.B. der sächsische Landesbischof mit der organisatorischen Leitung gar nichts zu tun hat, ganz anders als z.B. rheinische und westfälische Präsides. Trotzdem gelten auch jene landläufig als Leiter und sind ganz selbstverständlich auch in die Kategorie eingetragen. Oma-tauglich wäre wohl nur eine ganz pragmatische Lösung, die davon ausgeht: Leiter im Sinne der Kategorie ist der(die)jenige Inhaber(in) des höchsten geistlichen Amts (die Kategorie ist ja auch bei Kategorie:Evangelischer Geistlicher eingehängt) einer EKD-Landeskirche, der/die auf den Unterseiten der EKD-Website http://www.ekd.de/kirche/kirchen.html namentlich genannt ist (also in der BEK richtigerweise der Schriftführer und nicht etwa die Kirchenpräsidentin). Ein Problem ist dabei eigentlich nur die ehemalige Nordelbische Kirche, da das Leitungsamt dort nicht mit einem der drei Bischofssitze verbunden war (so ist auch deine Einordnung von Kategorie:Bischof von Schleswig (lutherisch) in die Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche problematisch, auch wenn die Bischöfe Stoll, Knuth und Ulrich zumindest zeitweise tatsächlich auch "Leiter" ihrer Landeskirche waren), sondern alternierte.
Die Schweizer Kirchenrats- bzw. Synodalratspräsident(inn)en haben ein vergleichbares Amt und könnten so auch ohne Weiteres in die Kategorie aufgenommen werden. Allerdings muss man wohl auch hier eine zeitliche Grenze ziehen; einen Antistes wie Heinrich Bullinger oder Peter Werenfels würde ich hier nicht aufgenommen sehen wollen. Ein weiteres Problem ist, dass zwei oder drei der 23 reformierten Mitgliedskirchen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes keine Landeskirchen im schweizerischen Sinne sind. Das würde in meinen Augen fast dafür sprechen, die Kategorie in Kategorie:Leiter einer deutschen evangelischen Landeskirche oder Kategorie:Leiter einer EKD-Landeskirche umzubenennen und entsprechend auszudünnen.
Was Polen betrifft, so scheint mir gerade auch nach deinen Ausführungen klar: Als Landeskirche kann allenfalls die Unierte Ev. Kirche in Polen gerechnet werden, da sie als ehemalige preußische Kirchenprovinz Tradition und Selbstverständnis der deutschen Landeskirchen der Zwischenkriegszeit teilte. Aber die Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen als Rechtsvorgänger der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen folgte doch unter der Leitung von Juliusz Bursche gerade einem Prinzip, das sich gegen das deutsche Landeskirchenprinzip wandte. Die Kirche war auf Grundlage der politischen Grenzen auf ein bestimmtes Territorium festgelegt, aber das galt und gilt doch für fast ganz Europa. Warum sollen die polnischen Generalsuperintendenten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hier hineingehören, die Bischöfe als Nachfolger der Generalsuperintendenten oder die estnischen, österreichischen und ungarischen Bischöfe aber nicht? Nein, entweder die kategorie entsprechend dem Begriff nur auf die Schweiz und Deutschland anwenden oder auf Leitungspersonen aller evangelischen Kirchen ausweiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:00, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ulf ich hab mal ne Frage, die mich jetzt plötzlich interessiert. Wie ich dies hier einschätze, arbeitest du sehr zu den Theologen im Bereich Sachsen-Coburg. Kann das sein? Wenn ja, würde ich dich gerne mal mehr kontaktieren wollen. Hm vielleicht sagt dir das Pfarrerbuch Thüringen was? Eigentlich wollten wir dort ursprünglich den Bereich Sachsen Coburg rauslassen. Ich persönlich würde aber gern den Themenbereich als separaten Bereich trotzdem gern abgehandelt sehen. Lass mal von dir hören. Kannst mich auch gern auf meiner Seite ansprechen! Du redest bei mir und ich antworte bei dir und du siehst sofort über den orangenen Kackbalken wie ich dir antworte. mfg Torsche (Diskussion) 21:00, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Georg Friedrich Dentzel

Bearbeiten

Hallo, ich habe einen Eintrag von dir im oben genannten Artikel rückgängig gemacht, da unvollständig. Bitte überprüfen [1]. Gruss --Ben Ben (Diskussion) 14:29, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Heinsohn

Bearbeiten

Besteht Nähe zu dem Lübecker Senator Karl Andreas Georg Heinsohn (seit 27. April 1925) ???--Kresspahl (Diskussion) 15:24, 19. Jun. 2013 (CEST) Siehe auch meine Baustelle Benutzer:Kresspahl/Lübecker Senat 1924 bis 1926.--Kresspahl (Diskussion) 15:30, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

EvLKS

Bearbeiten

Du hast vor 3 Wochen bei EvLKS einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Leider fehlen dazu noch die Quellenangaben. Kannst du die bitte noch hinzufügen. --ElbHein (Diskussion) 07:10, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto

Bearbeiten

Hallo Ulf! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:05, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte des OLG Rostock

Bearbeiten

Hallo Ulf, vielen Dank für deinen Abschnitt zur historischen Entwicklung des Oberlandesgerichts. Magst du bitte dazu deine Literatur noch einfügen (entweder als Fußnote oder in einem Abschnitt Literatur) und deinen ersten Satz in dem Abschnitt korrigieren? Dort heißt es "... dessen Gerichtsbezirk beide Mecklenburg umfasste." Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 21:38, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Landstraße 44

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn, bitte beachte einen gesetzten Inuse-Baustein und den darin festgehaltenen Bitten. Danke und freundliche Grüße -- feuerst – disk 07:54, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lazarus Bergmann

Bearbeiten

Lieber Ulf Heinsohn,

habe Deinen sehr informativen Artikel über L. Bergmann etwas ergänzt und bearbeitet. Ich hoffe, Du bist damit soweit einverstanden.

Mit bestem Gruß

--Hardenacke (Diskussion) 21:32, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jacob Schumacher oder Jakob Schumacher?

Bearbeiten

Gibt es hierfür eine Quelle? Ich weiß nur von einem Jakob Schumacher und nicht von einem Jacob. Außerdem würde mich interessieren, in welchem Zeitraum Schumacher Vorsitzender der Templergemeinde in Haifa war. Meines Wissens hatte zu der angegebenen Zeit zunächst Georg David Hardegg das sog. Vorsteheramt in Haifa inne. Wann übernahm Schumacher das Amt? --Mipago (Diskussion) 22:02, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

===J. Schumachers Vorsitz der Templergemeinde Haifa=== Schumacher übernahm nach dem Austritt Hardeggs aus der Tempelgesellschaft 1874 den Vorsitz für Haifa. Quelle: Die Warte des Tempels, Nr. 12 ( 22. März 1877), pp. 5–6. Jacob und Jakob sind übliche Verianten ein und desselben Namens, die nicht nur im 19., sondern auch 20. Jh. oft parallel genutzt werden (Siehe Eisler im Artikel über Schumacher, beide Formen nutzend (Cf. https://www.wkgo.de/cms/article/print/40). Ulf Heinsohn (Diskussion) 22:48, 21. Aug. 2017 (CEST)--Beantworten

Tabelle der Gemeinden im Artikel Kreis Danziger Höhe

Bearbeiten

Hallo Ulf, du hast im Februar dieses Jahres im Artikel Kreis Danziger Höhe eine umfangreiche Tabelle der Gemeinden angelegt. Dabei ist dir anscheinend irgendein Fehler unterlaufen; denn vom nachfolgenden Abschnitt Literatur erscheint seitdem die Überschrift nicht mehr. Leider kenne ich mich zu wenig mit der Tabellensyntax aus, um den Fehler finden zu können. Würdest du dir das bitte noch einmal vornehmen? --BurghardRichter (Diskussion) 15:51, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe das Problem jetzt behoben. Ich habe in diesem Edit die Tabelle etwas vereinfacht, indem ich die Zentrierung der Einträge, die bisher für jede Zeile gesondert durchgeführt wurde, nur einmal am Anfang für die ganze Tabelle vorgenommen habe. Damit erscheint jetzt wieder die Überschrift Literatur des folgenden Abschnitts; vgl. deine letzte Version vom 14. Juli 2018 und die jetzige Version. Warum es vorher nicht richtig funktionierte und jetzt doch, verstehe ich auch nicht. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 02:28, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Burghart, danke, gut so. Lieben Gruß --Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:46, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Putschversuch in der Türkei 2016

Bearbeiten

Hallo Ulf,

danke für Deine Bearbeitung, finde ich gut. Der Begriff "Separatisten" bestand im Artikel von Anfang und ist auch nicht falsch. Der von Dir entsprechend in "Sezessionisten" geänderte ist um einiges besser, obwohl es im Prinzip das Gleiche ist.

Ich mühe mich in Richtung einer Verbesserung des Artikels und Erzielung einer Aktualität (die Längenkürzung wird wohl für immer ein unlösbares Problem bleiben, zumal die meisten Quellen englisch und sehr kompliziert sind) ja erst seit einigen Monaten.

Liebe Grüße Monika Hoerath --Monika Hoerath (Diskussion) 19:57, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem

Bearbeiten

Hallo, ich habe deinen Änderung zurückgesetzt. Zur Erläuterung, da du scheinbar die Vorlage:Bahnstrecke nicht kennst: der Parameter SORTIERUNG ist zwingend notwendig, denn die Spurweite wird durch die Infobox vorgegeben. Durch diesen Parameter erfolgt die Sortierung dann nach Bahnhof A–Bahnhof B (Tel AvivJerusalem). Nach deiner Änderung erfolgte die Sortierung nach dem ersten Wort, nämlich "Bahnstrecke" und das ist falsch. Ferner erfolgt die Sortierung ohne jegliche Sonderzeichen, nur mit Buchstaben - also kein Bindstrich oder so was. Schau bitte einfach mal in die Kategorie, dann siehst du das. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mef.ellingen, danke, hoffentlich habe ich das verstanden. Lieben Gruß--Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:43, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel einen Tag, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite "Liste der Biografien" nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Levante-Messe

Bearbeiten

Wenn du meinst, dass das Lemma falsch ist, wäre das Mittel der Wahl ein Verschieben des Artikels - wobei ich da immer vorher erst einmal nachfragen würde, denn nach unseren Namenskonventionen werden "Klammer-Lemmata" nur dann angelegt, wenn es mehrere gleichwertige und gleichnamige Begriffe gibt. Einfach Texte, die du nicht selbst verfasst hast, in andere Artikel zu kopieren, geht jedenfalls gar nicht. (Siehe auch "Artikelinhalte auslagern" und diese Diskussion hier). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:26, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Pückler-Gesellschaft

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn, danke für deine Entfernung der Doppelung. Aber die Einführung/Verwendung einer Abkürzung muss dort nicht sein. Und die Lebensdaten von Hinrich Meyer-Jungclaussen hast du falsch angegeben, ich hab sie auf die richtigen korrigiert. Möglicherweise hattest du das hierher, aber das sind eben nicht die Lebensdaten. Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:01, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, danke für die Korrektur. Pardon, meine Eile ließ mich diesen Datenübertrag fehlerhaft vornehmen. Gruß--Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:41, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dov Karmi

Bearbeiten

Hi Ulf, sorry hatte dich gerade rückgängig gemacht, dann aber gesehen, das das Haus doppelt in der Liste war. Bitte gib bei sowas immer eine Begründung in der Zusamenfassungszeile an, warum du etwas entfernst, damit man das einschätzen kann. Gruß, --Kurator71 (D) 16:16, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Kurator, ich fügte das Link ohne großen Kommentar in die Liste datierter Bauten ein, da ich den Beit Liebling datieren kann und der verlinkte Artikel von selbst die Verbindung erklärt. Dann fand ich per Suche, dass das Haus ohne Datum in der zweiten Liste auftauchte, hatte also versehentlich nicht schon beim ersten Besuch den Eintrag aus dieser 2. Liste gelöscht, korrigierte das dann aber. Wo das Link sich nicht erklärt, setzte ich oft Text in den Artikel ein, der die Verbindung erläutert, oft gebe ich dazu noch einen Beleg. Lieben Gruß. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das Problem ist: Ich sehe nur die letzte Bearbeitung in meiner Beo und da nimmt jemand das Gebäude raus. Ist auch meine Schuld, weil ich zu faul bin in die Versionsgeschichte zu schauen, aber eine kurze Angane in der Zusammenfassungszeile wie "doppelt" macht es halt einfacher, vor allem bei jemandem mit "roter" Benutzerseite. Jetzt weiß ich ja Bescheid. Gruß, --Kurator71 (D) 16:48, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erich Glas

Bearbeiten

Hallo, in dem Artikel Erich Glas wurde hinzugefügt, dass er auch als Architekt, z.B. im Englischen Viertel, tätig geworden sei. Ist es wirklich sicher, dass dieser Erich Glas identisch mit dem Berliner Architekten ist? Ich habe sonst keinen Hinweis finden können, dass Erich/Ari Glas als Architekt tätig war, auch z.B. nicht in: Allgemeines Künstlerlexikon: A-Alanson, S. 16-17 (bei Google Books). Bei den recht umfangreichen und bekannten Bauten des Architekten Erich Glas sollte davon doch etwas in der Kurzbiographie zu finden sein. Zudem steht der Architekt noch 1937 im Berliner Adressbuch, während Erich/Ari 1934 nach Palästina emigrierte. --History&more (Diskussion) 18:36, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Abschnittt zum architektonischen Wirken im Englischen Viertel stammt nicht von mir, ich hatte ihn nur an die chronologisch richtige Stelle versetzt. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 21:25, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich sehe mir noch mal an, wo der Abschnitt herkommt. Die Hinweise verdichten sich, dass er nicht mit dem Architekten identisch ist, aber ich recherchiere noch nach zitierfähigen Belegen.--History&more (Diskussion) 10:35, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hallo, du hast hier konkrete Heilige verlinkt [2]. Hast du hierfür eine Quelle? Viele Grüße Jaskan (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Jüdischer Friedhof Rostock

Bearbeiten

Hallo Ulf, ich weiß ja, dass Du Dein Handwerk verstehst. Dennoch habe ich mich dort doch am Eigennamen "Alter Jüdischer Friedhof" gestört. Das "Alter" als Namensbestandteil widerspricht komplett dem, was ich kenne. Vielleicht hast Du bessere Quellen, dass das nun so üblich ist, wollte Dir nur Bescheid sagen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:17, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Ulf Heinsohn
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Ulf! Am 31. August 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.600 Edits gemacht und 41 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten
 

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 11:16, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Zionskirche Worpswede

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn,
wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du vor längerer Zeit einen Artikel über die Zionskirche in Worpswede in der englischsprachigen Wikipedia verfasst. Es gibt allerdings keinen deutschen Artikel dazu. Gab es damals einen besonderen Grund für Dich, den Artikel nicht auch auf Deutsch zu schreiben? Ich hätte sonst Interesse daran, das zu machen... Viele Grüße aus Ulm --Maimaid  15:06, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Shlomo Erel

Bearbeiten

Du hast dir für Shlomo Erel ein besonderes Lemma ausgedacht und dieses auch schon vorsorglich achtmal eingetragen (vermute ich mal, dass du das warst, ich habe das jetzt nur bei Jecke geprüft).

Schlomo Er'el (1916–1996) respektive [[Schlomo Er'el (1916–1996)|Shlomo Erel]] (nowiki)

Grund für deine Konstruktion könnte Schlomo Arel sein, vermute ich.

Da ich jetzt den Personenartikel unter Shlomo Erel angelegt habe, müssen "wir" jetzt etwas tun.

Ein halbwegs haltbares Lemma finden und die entsprechenden Weiterleitungen/BKL anlegen und die Reparaturen vornehmen.

gruß --Goesseln (Diskussion) 22:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, für Schlomoh Er'el habe ich das Lemma gemäß seinem hebräischen Namen gestaltet, denn ich daher dem Arel-Artikel vokalisiert beigefügt hatte (שְׁלֹמֹה אֶרְאֵל). Anglophone sprechen "Arel" sicher wie "Ärel" aus, doch viele Leser unterstellen wohl, dass "A" nicht wie "Ä" zu lesen ist, zudem fehlt zwischen den beiden Silben "er" und "el" der Stimmabsatz " ' ". Leider werden viele hebr. Namen in anglophoner Schreibung als Lemma angelegt, wobei dann "ch", die es im Hebr. wie Dt. gleichermaßen gibt, wie im englischen als "h" wiedergegeben werden. Auch der hebräische Name des Verlegers (שְׁלֹמֹה אֶרְאֵל) ist identisch mit dem des Admirals. Vielleicht finden wir ja noch Mittelnamen, zumindest einen, um sie zu unterscheiden, ansonsten bleiben die Lebensjahre. Ich melde mich, wenn ich was finde. Hast Du schon mal ein Lemma geändert? Ich habe das bisher nur angeregt. Geruhsame freie Tage, Ulf --Ulf Heinsohn (Diskussion) 14:24, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Lemma zu ändern, bedeutet ja nur "verschieben". Dazu gibt es oben auf der Seite bei den Reitern "Abschnitt hinzufügen", "Versionsgeschichte", etc. auch einen mit "Weitere". Wenn man das anklickt, kommt man zum "Verschieben", was im Grunde dann selbsterklärend ist. Man gibt dort nur das neue Lemma (Titel) ein und eine Begründung. Trau dich! Viele Grüße --Maimaid    15:37, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
das mit dem WP:Verschieben geht tatsächlich ratzfatz, wenn denn das Ziellemma frei ist, ansonsten braucht es Hilfe durch einen Löschberechtigten (Admin). Nur müssen auch alle vorherigen Verlinkungen im Auge behalten werden, und da gibt es niemanden, der gerne hinterherräumt.
Aber, bei Shlomo Erel würde ich erstmal nichts machen. Ich habe jetzt zwei Handbucheinträge, die auf diesen Namen gehen, und seine Kibbutz-Erinnerungen wurden unter dem Namen gedruckt, und darin eine Unterschrift in lateinischer Schrift.
nichts machen geht natürlich auch wieder nicht, weil ja noch deine 8 Eintragungen in der Luft hängen, die darfst du meiner Meinung nach umschreiben. --Goesseln (Diskussion) 19:19, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wasa

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn. Es tut mir Leid, Deinen Bearbeitungskommentar zu schnell gelesen und in Folge zu schnell zurückgesetzt zu haben. Zeitgenössische Dokumente stützen deine Aussage, siehe hier. Die Erläuterung zur Getreidegarbe halte ich jedoch nicht für weiterführend ohne zusätzliche Erläuterung und das würde den Rahmen der Fussnote sprengen. --RAL1028 (Diskussion) 23:16, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo RAL, so las ich es und sieht man es im Vasa-Museet, die Vase steht dort, da die Familie, die nur von Generation zu Generation wechselnde Patronyme kannte, schon ein Wappen führte, die Garbe, die als Vase interpretiert wurde und daher zum Namen der Dynastie wurde, und mit Umstellung auf V das Gefäß und der Dynastienname verschieden geschrieben worden wären, zwar möglich, aber bei der nationalen Bedeutung der Wasa wohl unwillkommen. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 23:35, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Interessanter Aspekt und nicht direkt nachvollziehbar, da das Haus Wasa bereits im 17. Jahrhundert ausstarb und von Wittelsbach und Hollstein Gottorp abgelöst wurde. Wieso die nachträgliche Änderung der Namensschreibweise? Vielleicht in Gefolge der Nationalromantik? Die schwedische vase ist jedoch keine "Vase". --RAL1028 (Diskussion) 23:55, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich sehe es in der Nationalromantik, wo auch Freiheitshelden wie Engelbrekt Engelbrektsson seine ks statt der chs wohl her hat. LG Ulf --Ulf Heinsohn (Diskussion) 00:00, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bild verschoben von Grünendeich -> Guderhandviertel

Bearbeiten

Moin! Du hattest ein Bild eines Fachwerkhauses, das in Guderhandviertel steht, bei Grünendeich eingefügt. Ich habe es jetzt an den "richtigen" Ort verschoben. Dabei habe ich deine Beschreibung der Inschrift übernommen. Um keine URV zu begehen, habe ich dich im Bearbeitungskommentar als Quelle benannt. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Gruß! --Wosch21149 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Moin Wosch, ja, damit bin ich selbstverständlich d'accord. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 18:55, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hakenterrasse

Bearbeiten

Hi, Du hast in dem Lemma eingetragen: Polnische Nationales Seemuseum. Ich war dieses Jahr in Stettin und habe dort kein maritimes Museum entdeckt. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 23:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Nordlicht, die Bezeichnung übernahm ich aus den Commons (Category:Sea Museum in Szczecin), der Museumsbau diente ab 29. Juni 1948 als Seemuseum, dessen Sammlung blieb im Haus, aber weitere Sammlungen (wie die Antikensammlung Heinrich Dohrns) kamen hinzu offensichtlich wurde nach Anlage der Wiki-Kategorie der Museumsname (wann??, im poln. Eintrag zum Museum steht keine fixes Datum) allgemeiner gefasst, was ich nicht verfolgt habe. Als ich 2019 zuletzt da war, sah ich zwar maritime Exponate, vor allem im südlichen Flügel, der als Dienstwohnsitz des Regierungspräsidenten von Stettin erbaut und einst als solcher genutzt war, befasste mich aber nicht mit dem allgemeiner gefassten Namen und zog auch keine Konsequenzen für früher meinerseits gefertigte Wiki-Beiträge. Es lohnt also herauszufinden, wann der Bau des Städtischen Museums Stettin Seemuseum wurde und welche Namenswechsel folgten. --Ulf Heinsohn (Diskussion) 11:49, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Avraham Sharir

Bearbeiten

Hallo Ulf. Wo hast du denn die Geburt in Rumänien von Sharir her? [3] Ich kann keine Quelle dazu finden und die Homepage der Knesset hat Tel Aviv. Dort gibt man auch das Jahr der Aliyah normalerweise an, wenn es eins gibt. Gruß --Intimidator (Diskussion) 21:43, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Intimidator, das steht so im hebr. Artikel. Morgen guten Rutsch! --Ulf Heinsohn (Diskussion) 23:45, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Du meinst den hebräischen Wikipediaeintrag? Nun im englischen steht es auch drin und jetzt auch im deutschen. Als Quelle gilt das ja nicht. Und auf der Homepage der Knesset steht eben was ganz anderes.--Intimidator (Diskussion) 10:35, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Johann Smidt

Bearbeiten

Hallo Ulf, du hattest bei Johann Smidt im April 2009 die krasse Geschichte beschrieben, wie auf Smidts Betreiben die Bundesakte zum Nachteil der unter französischer Besatzung emanzipierten Juden geändert wurde. Ich habe mir die von dir angegebene Quelle angeschaut und bin der Meinung, dass dortige Darstellung den Vorwurf an Smidt in dieser Form nicht trägt. Daher habe ich die Formulierung abgeschwächt. Schau gerne mal drüber, ob du damit einverstanden bist.

Ich verstehe Graetz so, dass er nicht etwa Smidt, sondern dem Protokollführer Friedrich von Gentz vorwirft, die Bundesakte eigenmächtig manipuliert zu haben. So ganz nachvollziehen kann ich diesen Vorwurf freilich nicht, weil diese Änderung auch im Protokoll der letzten Beratungssitzung vermerkt ist und in den vorherigen Sitzungen deutlich wurde, dass die andere Formulierung nicht konsensfähig war. Siehe dazu die Quellen von Klüber, die ich ergänzt habe. --Hurlesch (Diskussion) 23:00, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hurlesch, wie Graetz dann wohl drauf kam? Vielleicht hatte er andere Hinweise von seinerzeitigen Konferenz-Teilnehmern, die er aber nicht zitiert. Jedenfalls war Smidt wohl einverstanden, denn er verwandte sich ja vehement dafür, die Emanzipation der Juden zu widerrufen und nicht etwa abweichend von Kongressbeschlüssen in Bremen zu erhalten, im Ringen um ein reformiertes Bremen trat er ja auch der Existenzberechtigung der Lutheraner in Bremen entgegen. Beste Wünsche Ulf Heinsohn --Ulf Heinsohn (Diskussion) 00:27, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Worpswede

Bearbeiten

Lieber Ulf, im September konnte ich endlich den Friedhof in Worpswede selbst besuchen und Fotos machen. Urlaubsbedingt und wegen der direkt anschließenden WikiCon kann ich die dort entstandenen Fotos der Künstlergräber und sonstigen Impressionen erst im Laufe der nächsten Tage hochladen - und dann hoffentlich endlich den lange angekündigten Artikel fertigschreiben. Auch in der Zionskirche konnten wir fotografieren, und ich bin gespannt, ob Du vielleicht eines davon für Deinen Kirchenartikel verwenden kannst... Viele Grüße aus Ulm von --Maimaid    09:15, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe Maimaid, ich freue mich darauf. Es ist keine Frage, wann man einen Artikel im Ehrenamt schließlich schreibt, sondern dass die Form den eigenen Vorstellungen gerecht wird, weil man die Muße für etwas Gelungenes hatte. Also dazu nimm Dir die Zeit und unter den Bildern werde ich 'was finden. Liebe Grüße zur Zeit aus München (wo wir heute darüber sprachen, doch einmal nach Ulm zu fahren), Ulf Heinsohn (Diskussion) 00:20, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von mapcarta.com

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Gescher ʿAd Halom (Aschdod) im Rahmen deiner Ergänzungen auf mapcarta.com verlinkt.

Leider genügen die Informationen auf der Website mapcarta.com insgesamt nicht den Anforderungen an Belege in der Wikipedia. Häufig stammen die dort aufgeführten Daten nur aus anderen Wikiprojekten. Meist lassen sich jedoch die dort dargestellten Inhalte durch andere Fundstellen sicher(er) belegen. Siehe auch die allgemeinen Informationen zum Thema Was sind zuverlässige Belege. Falls Du der Meinung bist, dies sei ein Ausnahmefall, begründe dies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels Gescher ʿAd Halom (Aschdod).

Zum Hintergrund dieser Nachricht siehe WP:SBL#mapcarta.com.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 02:29, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Tel Aviv-Jaffa

Bearbeiten

Heinsohn. Du hast doch schon so etwas wie versprochen, dass du dich unternehmungslustig und beschwingt an den eigens für dich inhaltsleer gemachten Artikel heranmachst. Wo bleibt den nun dein beherztes Arbeiten? Wir zwei sind die einzigen Autoren im deutschsprachigen Raum, die das können. Ich darf nicht und du willst nicht? So geht es dem deutschsprachigen Raum aber schlecht!--Spyridon (Diskussion) 10:47, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Spyridon, wieso ist Dir eigentlich angelastet worden, dass der Tel Aviv-Artikel so verfahren aussah, dass war doch wohl - ich habe mir nicht die Mühe gemacht, es zu prüfen - das Werk dutzender Autoren über Jahrzehnte? Ist Deine Sperre da berechtigt? Eine ganze Stadt wieder anzulegen ist reichlich Werk. Ich sah die Aufgabe bei wenigen, dachte mir aber nicht, dass wir nur zwei sind. Uff, bis Juli habe ich für so etwas Umfassendes nicht wirklich Kapazität. Aber vielleicht packen wir es danach gemeinsam an? Von nicht wollen kann jedoch nicht die Rede sein, ich hätte erst Dinge gelöscht, wenn besseres Neues bereit gestanden hätte. Somit schreib mir bitte nicht zu, ich hätte den Neuaufbau eines Tel Aviv-Artikels schon mit Liefertermin versehen, denn die Löschung überraschte mich vollends und ich hätte es mir anders ausgesucht. Die Löschung seh ich als Ausdruck eines Befreiungsschlags von lemmafremdem Ballast. Was nicht zu Tel Aviv gehörte, hätte ich ungern gelöscht, immerhin das belegträchtige Bemühen Vieler. Manches aber so parteiisch antiisraelisch, oder die Idee Israels durchgehend für von Beginn an nur problematisch ansehend, meist ohne Sinn für Errungenes, dafür durchscheinen lassend, das Israel entstand zu Lasten eines wie auch immer zu denkenden Wunderlands, wo alle eitel glücklich miteinanderleben, dass ich viel Lemmafremdes unter meinem Namen nicht an anderer Stelle einbauen mochte. Deinen letzten Satz sehe ich allgemein für das gesamte Abdecken Israels in der Wiki auf Deutsch geltend, vergleicht man mit kleineren Sprachen wie Polnisch oder Tschechisch. Aber der gelöschte TLV-Artikel war unübersichtlich, überfrachtet und wurde als allgemeine Deponie für Auslassungen, was diverse Autoren schon immer über Israel, den Jischuv oder Zionismus sagen wollten, zweckentfremdet. Und statt eine Seite zu den Debatten über besagte Themen einzurichten und inhaltlich zu beschicken, wurde der Eintrag TLV mit widersinnigem und Gegensätzlichem zu vielen einzelnen Punkten geflutet. Es kann nicht schlechter werden. Was sagst Du? Und zu Deiner Schreibsperre, ist das irreversibel? Und ist es Dir zuzurechnen? Beste Wünsche Ulf --Ulf Heinsohn (Diskussion) 01:57, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Der Artikel war ein Experiment. Im Nachhinein würde ich ihn nicht mehr so schreiben und jetzt wo niemand mehr sagen kann wie es weitergehen wird, sowieso nicht. Trotzdem war der Artikel Tel Aviv-Jaffa das Resultat einer Suche und dem was ich gefunden habe. Ausserdem wollte ich die geneigten Leser:innen bewusst überfordern und mit allen Mitteln der Kunst verwirren und verunsichern, denn auch Israel ist ja in jeder Hinsicht eine solche Überforderung. Das ist mir auch eine schöne Zeit lang gut gelungen. Ansonsten habe nichts dazuerfunden. Und ich habe mehrmals lauthals darauf hingewiesen, dass sich rechtsdenkende Buchautoren doch bitte zu Wort melden sollen, indem sie ebenfalls Bücher schreiben, aber wenn ich überlege wie viele rechte Autoren ich kenne, dann komme ich, äh... gerademal auf einen: Éric Zemmour, und der ist auch kein Zionist. Also was hast du anderes erwartet? Trotzdem bin ich jetzt sehr gespannt, was du schreiben wirst. Du, der du im Ulpan doch erkennbar weiter gekommen bist als ich. Wenn dich eines der Bücher interessiert, möchte ich dich bitten, eine Abschrift der relevanten Stellen mitsamt bibliografischen Angaben einfach so bei mir zu bestellen.--Spyridon (Diskussion) 22:24, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Ulf Heinsohn“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ulf Heinsohn“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Babel fish (Diskussion) 13:02, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was soll der Quatsch und dieser Ton? Wenn hier jemand seit Jahren vermutlich mit Klarnamen arbeitet (den man leicht ergoogeln kann), ist das doch völlig in Ordnung. Es geht doch nicht um eine absolute Person der Zeitgeschichte. Grüße, vor allem unbekannterweise an Ulf.--Global Fish (Diskussion) 13:08, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verfizierung unnötig

Gemäß den Verifizierungsregeln ist die Verifizierung dieses Accounts unnötig.
Grund: Eine Verifizierung ist nicht notwendig, wenn:

  • Punkt 4: die Bearbeitungen des Benutzers keinen Anhalt für einen Missbrauch des Namens geben. Das trifft beispielsweise zu, wenn ein Benutzer gar nicht im gleichnamigen Artikel editiert oder lediglich einzelne, unkritische und regelkonforme Bearbeitungen getätigt werden.
  • Punkt 7: der zum Benutzerkonto namensähnliche Artikel nicht (mehr) existiert.

LG, --TenWhile6 (Disk) 11:59, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Libralim Atzma’im

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn, ich bin mir nicht sicher, ob du die Ping-Funktion aktiviert hast und meine Frage auf Diskussion:Libralim Atzma’im bemerkt hast. Ich würde mich freuen, wenn du dort antworten könntest. Vielen Dank und herzliche Grüße, --Bujo (Diskussion) 22:42, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel über die israelischen Militärflugplätze

Bearbeiten

Hallo Ulf Heinsohn, mit deinen Hebräisch-Kenntnissen hast du immer wieder die Artikel über die israelischen Militärflugplätze verbessert, deren Inhalte größtenteils von mir stammen. Dafür danke ich dir. Wenn du Interesse daran hast, dass auch in den Karten der Basen die Ortsnamen "richtig" geschrieben werden, dann könntest du mir für jeden Flugplatz die genauen Schreibweisen mitteilen und ich baue das dann per Photoshop in die Karten ein. Bei den Karten von Tel Nof und Chazor hattest du extra die umliegenden Orte noch einmal darunter geschrieben. --Sdo216 (Diskussion) 16:15, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Sdo216,
danke für den Zuspruch und die Frage. Ja gerne kann ich für die Landkarten die an hebräischer Aussprache und Buchstabenlaut orientierten Ortsnamen, Fluss- und Flurbezeichnungen (soweit gegeben) durchgeben. Ich kann ja einfach mal die Namen einer Karte zusammenstellen und sie dann senden. Beste Wünsche Ulf --Ulf Heinsohn (Diskussion) 17:32, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten