„Ich habe angefangen wie der Wanderer, der in ein unbekanntes Land eindringt und der wohl ahnt, daß vor ihm viel Schönes und Interessantes liegen mag, der auch hin und wieder ein Stück des Weges überschauen kann, aber doch nicht weiß, wohin ihn die Reise schließlich führt. Die Triebfeder war dabei allzeit nur die wissenschaftliche Neugier, der unbändige Spaß, den es machte, wenn man irgend was entdeckt, was noch niemandem vorher bekannt war. Das unbekannte Land waren jene Verbindungen, die Metalle an Kohlenstoff gebunden enthalten und die hochinteressant, aber zunächst praktisch ohne jede Bedeutung waren. Dreißig Jahre lang hätte ich jeden ausgelacht, der mit prophezeit hätte, im vierten Jahrzehnt würde das, was ich trieb, wichtige technische Konsequenzen haben.“
Hi, ich bin Gimli21! Mein Account existiert schon seit dem 8. August 2010, damals erstellt um das wundervolle Wort Eierschalensollbruchstellenverursacher (sic!) im Artikel Eierköpfer unterzubringen. Erfolglos und das obwohl selbst Kentin Mahé dieses Wort kennt.[1] Am 6. Juli 2015 habe ich diesen Account dann genutzt um einen Fehler im Artikel Ceiling-Temperatur zu korrigieren. Meine erste sinnvolle Bearbeitung. Mit erneut fast 5 Jahren Abstand habe ich dann am 11. Januar 2020 den Entschluss gefasst, hier aktiv mitzumachen. Seit dem 29. Januar 2020 bin ich Mitarbeiter der Wikipedia:Redaktion Chemie und habe an den Redaktionstreffen in Köln und Fulda teilgenommen, sowie die Treffen in Göttingen und Gießen (mit-)organisiert. Seit 2021 besuche ich auch regelmäßig die WikiCon und war 2024 im Orga-Team. Ich schreibe hier hauptsächlich über Chemie, speziell ionische Flüssigkeiten, aber auch worüber man sonst so stolpert, wie z. B. Toxine von Spinnen und Biographien, die in meinen Augen fehlten.