Die beiden nachfolgenden Abschnitte Haus Blegge und Burg Zweiffel sind auf meiner Benutzerseite im Vorfeld der Fertigstellung des Artikels entstanden. Nach Fertigstellung habe ich sie nach hier übertragen--der Pingsjong (Diskussion) 19:27, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Haus Blegge

Bearbeiten

Ich sehe gerade, dass Haus Blegge noch ein rotes Lemma ist. Auch Kommende Herrenstrunden fehlt auch. Das sollen historische Gebäude in Bergisch Gladbach sein. Atamari (Diskussion) 01:01, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Kommende bedurfte es nur einer Weiterleitung zu dem von mir am 8. Okt. 2011 erstellten Artikel Malteser Komturei. Haus Blegge oder Haus Blech, wo Vinzenz von Zuccalmaglio lange Zeit mit seiner dort geborenen Frau Getrude, geb. de Caluwé gewohnt hat, steht schon seit längerer Zeit auf meiner Agenda. Mal sehen, wann es klappt.der Pingsjong (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
[1] (Zuccalmaglio) heute zufällig gelesen. Das Haus Aders muss aber noch stark verbesert werden. Atamari (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind Rotlinks, die ich am liebsten löschen würde. Wer will denn diese Artikel schreiben? Du kannst ja mal guggeln, ob Du was findest ;o). Ich will an dem Artikel demnächst arbeiten, wie Du weißt. Dann werde ich da etwas machen, aber keinen Artikel.der Pingsjong (Diskussion) 23:13, 29. Jul. 2012 (CEST) P.S. Was ist mit oben Stammtisch?Beantworten
Was meinst du mit Rotlinks? Haus Blegge oder Ewald Aders. Ewald Aders war Ehrenbürger von Elberfeld - also relevant. Das Haus Aders ist eine Elberfelder Baustelle, dazu gibt es ein ganzes Buch alleine über das Haus. Und in zwei weiteren Büchern Erwähnungen. Atamari (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also zunächst mal: Bei Haus Blegge ist der Rotlink demnächst weg. Und über den Adolf Aders und den Ewald Aders habe ich keine Literatur und finde auch sonst nix. Demjenigen, der einen Artikel über die Jungs schreibt, verleihe ich einen hohen Preis. Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 23:47, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der ganze Geschichtsbereich, den ich eingefügt hatte ist erst mal als Rohfassung zu verstehen. Damit ist aber auch meine Quelle erschöpft. Zu "Franz Wilhelm de Caluwe" scheint es noch mehr Literatur zu geben (siehe hier). Der Ritter Sibodo de Bleghe ist auch hier: Blee erwähnt. Der Domprobst sollte Stephan von Pfalz-Simmern sein. Hier noch eine Quelle. Atamari (Diskussion) 01:40, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Atamari, erst mal vielen Dank für Deine wirklich gute Unterstützung. Ich habe natürlich jede Menge Literatur hier vorliegen, die ich sichten und auf das notwendige Maß gekürzt wiedergeben muss. Dabei ist als roter Faden Dein Werk sicherlich sehr hilfreich. Ich brauche aber jetzt etwas Zeit. Besonders Das Bergische Botenamt Gladbach von Dr. Anton Jux, ein 553 Seiten starkes Werk, befasst sich auf allein 86 quer verteilten Seiten mit Haus Blegge. Da geht es vielfach um Zitate, die für den vorliegenden Artikel witzlos sind. Gleichwohl muss aber jede Seite wenigstens mal aufgeschlagen werde. Auch das Rote Meßbuch von 1454 des Pfarrers Voeghe und Literatur von Montanus muss ich sichten. Das dauert jetzt seine Zeit. Du kannst ja auf Beobachtungsposten bleiben. Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Eine Vorstellung des Artikels in KALP strebe ich allerdings nicht an.der Pingsjong (Diskussion) 10:48, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Burg Zweiffel

Bearbeiten
 
Burg Zweiffel
 
Schloss Lüntenbeck

Ist dir schon mal aufgefallen, das die Burg Zweiffel Ähnlichkeit mit dem Schloss Lüntenbeck hat? Ob es da den gleichen Baumeister gab? Atamari (Diskussion) 01:00, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

... und wo ich jetzt Haus Blegge sehen: Hui. Atamari (Diskussion) 01:07, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

 
Haus Blegge (Johann Georg Leydel)
Sehr interessant. Dafür habe ich auf Anhieb keine Erklärung. Gelegentlich werde ich bei Michael Werling nachfragen, wenn ich den dieser Tage im Geschichtsverein treffe. Gute Nacht!der Pingsjong (Diskussion) 01:12, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich hier reinhänge, aber die Ähnlichkeit der beiden erstgenannten kann sich natürlich alleine aus der Bauzeit ergeben. Wenn hier auch nichts ausgeschlossen ist. Ein Blick in die Genealogien der damaligen Besitzer könnte da hilfreich sein. Und Haus Blegge ist doch aus einem ganz anderen Jahrhundert. Hier lohnt ein Blick in die Vita von Leydel. Können wir uns ja nochmals zu austauschen. Grüsse. HOPflaume (Diskussion) 09:46, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vita von Leydel interessiert mich heute auch sehr. Sicherlich, die Ähnlichkeit ist erst mal ein Indiz einer Laien-Meinung. Dort muss weiter geforscht werden um Rückschlüsse auf den Baumeister zu ziehen.
  • Burg Zweiffel (aus dem Artikel): Das noch existierende Haupthaus wurde 1663 erbaut.
  • Schloss Lüntenbeck (aus dem Artikel): Der Mühlenturm und das östliche Fachwerkhaus wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg gebaut (also nach 1648) und stammen wie das zweieinhalbgeschossige Hauptgebäude, mit angebautem Turm, aus der Zeit des Hochbarock (also 1650–1720). (Zu Hause mehr Literatur)
  • Haus Blegge: 1752 Der Kalkfabrikant Johann Jacob Bützler aus Gronau erwirbt den Rittersitz und lässt das Anwesen von Johann Georg Leydel (Spätbarock 1720–1770) in seiner heutigen Form umbauen.

Atamari (Diskussion) 10:15, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

 
Gnadenkirche (Bergisch Gladbach), (Johann Georg Leydel)
Liebe Leute, Euer großes Interesse finde ich ganz toll. So stelle ich mir schon lange Zusammenarbeiten und vernünftiges und konstruktives Diskutieren in WP vor. Gemeinsam sind wir stark! Ich mache Euch beiden daher einen Vorschlag: Lasst mich in Ruhe die Geschichte usw. schreiben. Ihr könnt derweil einen Abschnitt Baugeschichte schreiben. Davon habe ich nämlich keine Ahnung. Danke an Dich lieber HOPflaume und Dich lieber Atamari. Dann auf gehts! der Pingsjong (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Schloss Stammheim plane ich einen Artikel, bzw. habe diesen auch schon begonnen. Dies im Rahmen meines Versuches die Kölner Herrenhäuser etc. aufzudröseln. Dann fällt natürlich auch das ein oder andere Mitglied der Familie Leydel ab. Zu der Genealogie habe ich im Übrigen ebenfalls umfangreiche Literatur. Brauche nur wohl etwas länger, der Urlaub ist vorbei...HOPflaume (Diskussion) 12:09, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also, eins ist mir inzwischen vollkommen klar geworden: Das sind alles Gebäude aus der Barockzeit. Natürlich gleichen die sich alle irgendwie, auch und sogar wenn es unterschiedliche Achitekten gewesen sind. Gleichwohl kann man natürlich auch die Spur der einzelnen Architekten untersuchen, ob sie an verschiedenen Orten tätig waren und sich ähnelnde Bauten auch an anderen Plätzen kreiert haben. In diesem Fall wären Artikel wie beispielsweise bei Bernhard Rotterdam sinnvoll.--der Pingsjong (Diskussion) 11:49, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist Gestern beim recherchieren auch einiges klar geworden. Der aus Allersberg stammene Johann Georg Leydel ist nicht selber der Baumeister von Burg Zweiffel/Schloss Lüntenbeck gewesen, er hat später (rund eine Generation) erst gewirkt. Interessant wäre zu erfahren, wo er sein Handwerk gelernt hatte. Ich habe mir die Bio von Leydel angefordert. --Atamari (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, kuckma, jetzt habe ich zuerst mal die Artikel Erdenburg und Ringwall Güldenberg komplett überarbeitet und die von mir dabei verwendeten Quellen angegeben habe. Und nun kommt wieder Haus Blegge dran. Die Frage mit der Architektur behandele ich allerdings dillatorisch, weil ich dazu keine Erkenntnisse habe.--der Pingsjong (Diskussion) 13:59, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Geschaut, die Kleinigkeit: Kategorien werden i.R. immer so tief wie möglich eingetragen. Das heist, wenn es die Kategorie Bodendenkmal in NRW gibt - dann ist Bodendenkmal in Deutschland nicht erforderlich. --Atamari (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!--der Pingsjong (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist mir etwas entgangen? Die Evangelische Gnadenkirche (Bergisch Gladbach) ist von Michael Leydel (1749-1782), einem Sohn Johann Georgs, der um 1744 als Mitarbeiter von Balthasar Neumann nach Bonn gelangte. Wo wurde Stammheim bisher definitiv als ein Bau eines dieser Herren nachgewiesen? Burg Zweiffel ist ein Bau aus der Zeit um 1660 und Bleck um 1755/60 entstanden. Aber den Nachweis des Architekten habe ich jetzt auf Anhieb nicht zur Hand. Grüsse. --HOPflaume (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Gnadenkirche ist von J. G. Leydel [3], [4]
  • Stammheim ist von J. G. Leydel [5], [6]
  • In Hermann J. Mahlberg: Der Wunderbau von Elberfeld. ein Beitrag zur rheinisch-bergischen Architekturgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert 1992, ISBN 3-928766-02-3 ist einiges über Leydel zu lesen
  • Burg Zweiffel wurder hier auf der Disk nie Leydel direkt zugeschrieben - höchstens eine Ähnlichkeit festgestellt (bitte genau lesen). Lediglich der Umbau Haus Blegge 1752 wird J. G. Leydel zugeschrieben.
--Atamari (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut gelesen habe ich, verstehe aber den Ton nicht. Betreffend der Gnadenkirche berief ich mich auf die Diss. von Clara Bettina Schmidt (zu Michael Leydel, 1996), die von Mahlberg herausgegeben wurde (1997). Bilderbuch Köln ist für mich hierbei keine reputable Quelle. In einem Aufsatz schreibt Mahlberg selbst, das es betr. Stammheim keinen Nachweis gebe (Rechtsrheinisches Köln, Bd. 4, S. 65), hat er oder ein anderer hier neue Erkenntnisse? Die Website zu Schloss Stammheim spricht von "offenbar" und gibt als Quelle den Clemen an, dort steht aber gar kein Architekt. Denn mal viel Vergnügen noch. --HOPflaume (Diskussion) 18:53, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Welchen Ton meinst Du denn?--der Pingsjong (Diskussion) 20:18, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Bitte genau lesen..." Wenn ich das nicht täte, wäre ich nicht auf dieser Seite udn mir lägen nicht die relevanten Titel vor. Und mir liegt es fern hier zu versuchen Burgen bestimmten Architekten zuzuschreiben. --HOPflaume (Diskussion) 20:29, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mit diesen Fragen bisher nicht auseinandergesetzt und möchte es auch künftig nicht tun. Besonders gefällt mir nicht, dass hier auf meiner Disku Schärfen hineinkommen. Deshalb mache ich folgenden Vorschlag: Wir sollten diese Diskussion hier beenden. Wenn ich in Kürze den Artikel einstelle, werde ich die hier entstandene Diskussion nach dort mit verschieben. Dann kann das dort weiter diskutiert werden. Danke--der Pingsjong (Diskussion) 20:49, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Von Leydel geschaffene Werke

Bearbeiten

Ich habe inzwischen Literatur über Leydel gefunden. Es handelt sich um: Hermann Josef Mahlberg, Der Architekt und Bildhauer Johann Georg Leydel, Ein Beitrag zur rheinischen Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Köln 1973 (Diss.). Auf die Schnelle habe ich gesehen, dass er insbesondere Sakralbauten errichtet hat. Von ihm stammt auch Schloss Wahn. Ich will mir aber hier nicht antun, die ganze Dissertation auseinanderzunehmen. Wer dafür Zeit aufbringen möchte, müsste sich das Buch sodann besorgen. --Architekt Eisenherz (Diskussion) 18:21, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ich habe das Buch. --Atamari (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gisselbert Quaede, Nachkommen von Blegge Vlegge mit Kinder

Bearbeiten

Gisselbert 1)geb. ca.1275 wird genannt im Jahr 1322 mit seiner Tochter Mabilia ist sehr wahrschijnlich einen Sohn von Engelbert 2) Quaede von Bleghe oder Vleghe!? Dan lese ich auch das der Engelbert von Blegge eine tochter Mabilia genannt hatte. [1] Lesen sie bitte Quadt auf Wikipedia? [2] Der Historicer Vinzenz von Zuccalmaglio 2) Schreibt 1846 in seinem Buch über die Herren von Blegge Peter, Sybodo und Engelbert, Er beschrieb Quaede von Blegge in seinem Buch im alt Duitsch mit einem B wie das damahls brauch war in der Zeit, aber das B wurde aus als V und B ausgesprochen.

Die Personen zu Bleggen (auch Bleghe) haben aus der Schrift das B behalten. Sie wusten ja auch nichts von Gisselbert Quadevleghe zu Maastricht aber bei Gisselbertus hat man das V behalten und so bleibt es.

Henricus Sohn 4) von Gisselbert wird im Jahr 1358 im Urkunde zu Maastricht erwähnt wie Henricus Quaedvlyeghen.

Nach Heinrich ziehen zie nach Aachen wo der Name wieder beschrieben wird, einen Sohn wohnt in der Stad und der Ander wird mit einem Schleider Lehen im Rode Land begünstigd.

Ab 1600 ist der name verwandeld zu Quadvlieg rund um Aachen und im Limburg Niederlande.

  1. Ref; Gisselbert mit Tochter Mabelia;. “Datum anno Domini MCCC, vicesimo primo feria secunda post annunciacionem beate virginis”, Schultetis und Schöffenn von Maastricht Urkunden, das Paulus von Susteren, im name des Kommandeur von Alden Biezen wegen nicht bezahlte Cinsen, im bezits gesteld vom Haus von Mabilia die nicht verheiratete Tochter von Giselbertus Quaedevleghe, gelegen an der Honrestrasse”. Ref; org.Urk. aus 26-3-1322 RAL Reichsarchief zu Maastricht. Mit Unterstütsung von Dr.P.Doppler von RAL Maastricht. So hatte Gisselbert 2 Söhnen und 1 Tochter.
  2. Ref; Buch "Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a. R., Köln 1846, S. 327.
  3. Ref; Im Urk von 11-12-1276 en 1278 wird Sibodone mit Engelbert von Blechge als Vater und Sohn erwänt nr.696 ff. 408 und ein 2e X Urk.712 Buch T.J.Lacomblet Urkunden für den Niederrhein band II 1200-1300
  4. Ref; org.Urk. aus 19-3-1358 RAL Reichsarchief zu Maastricht undn im "Publications de la Societe dárcheologie dans le Duche de Limburg" Jahr 1907 ff. 220-222 Buch 43,1 und ff. 304 Buch 43,2. Gerdevries (Diskussion) 18:35, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist alles sehr schwer nachvollziehbar. Manches, was hier steht, ist kein richtiges Deutsch. Der Zusammenhang mit Haus Blegge wird nicht klar. Vieles erscheint mir als Theorie. Verstehen kann ich es jedenfalls nicht. Deshalb habe ich soeben auch die entsprechenden Eintragungen aus dem Artikel entfernt. Hier ist die Deutsche Wikipedia, und was dort geschrieben wurde, soll auch jeder verstehen können. --der Pingsjong (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2014 (CET) herausgenommen.Beantworten

Sie haben gemerkt das ich aus Holland kommen und muss mich für meine Schrift entschuldigen. Aber alles was ich hier habe geschrieben ist mit Urkunden belegt. Alles Uber Sibodo in den nägsten Artikel is aus T.H.Lacomblet Uhrkunden für den Niederrhein. Durch den Urkunden alle zu lesen habe ich bemerkt das er eine sehr wichtige persoon war am Hofe Berg und er vor seine Ehe sich Von Munheim nannte und nacher von Blegge!! Ich hoffe das Sie mir behilflich sein können und es im guten Duitsch im Artikel hinein stellen. Wenn sie mich ihre E-mail adresse zukommen lassen dann wil ich Sie gerne auch nog die Copiën der Urkunden aus Maastricht zuschikken Gerdevries (Diskussion) 22:48, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sibodo von Blegge nannte sich vorher von Monheim

Bearbeiten

Haus Blegge (Blech) wird schon im Jahre 1063 genannt, am 8. Juni dieses Jahres kaufte der (Pfalz?) Graf Stephan bei Rhein das Rittergut Blech im Kirchspiel Paffrath von Konrad Menzlingen.[3] Im Jahr 1157 wird „Willehelm de Munheym“ (Wilhelm von Monheim) genannt, der mit dem Kolner Gereonsstift einen Grundstückstausch vereinbart habe. Monheimer Landesherren waren über Jahrhunderte die Grafen (ab 1380: Herzöge von Berg). Ab etwa 1250 gliederten die Grafen ihr Territorium in acht Ämter; eines davon war das Amt Monheim. [4] Die erste Burg zerfiel schon früh und verlor ihre Eigenschaft als Rittersitz an das später errichtete etwas abseits liegende Haus Blech, das bereits 1183 und 1262 urkundlich Erwähnung findet.[5] Montanus erwähnt für das Jahr 1183 einen Ritter Sigwin von Blech, für das Jahr 1260 Sybodo von Bleche und für die Zeit 1273–1280 dessen Sohn Engelbert von Blech als Ritter von Burg Blech.[6] Sybodo als Sibodone geschrieben, nannte sich im Jahr 1257 auch von Munheim (Monheim), etwas später werd er durch Margaretha von Berg ihren Castellanus genannt und weiter Dapifer von Berg etwas später in der Zeit im Jahr 1262 nannte er sich Herr von Blech.[7] In eine Urk. von 1257 werd das Kloster Grefrath Zollfreiheid gegeben zu Munheim.[8] Hier ist Zuige Sibodone von Munheim. (Monheim am Rhein.) und auch für das Jahr 1257 wo eine Zollstätte wird erwahnt. [9] Sibodo siegelt auch mit wenn das Kloster Altenberg von Adolf III von Berg Zolfreiheid für Munheim bekomt. Seine Familië wird im Jahr 1262 genannt "Quad Sibodo miles dictus de Bleche uxor Petronilla mit 5 Söhnen, Engelbert, Heinrich, Adolphi, Edmund und Bruno.[10] [11] Gerdevries (Diskussion) 21:53, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(

  1. http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=sueream&id=I34030
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Quadt
  3. Ruckschau auf die Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Paffrath.1 Aus Anlaß der Zwolfhundert-Jahrfeier zusammengestellt von Pfarrer Alfons Steiner.
  4. http://www.monheim.de/stadprofil/fakten/historisches/
  5. Anton Jux: Das bergische Botenamt Gladbach – Die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die preußische Zeit , Neustadt (Aisch) 1964, S. 216.
  6. Vinzenz von Zuccalmaglio: Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a. R., Köln 1846, S. 327.
  7. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1262 Urk. nr. 515 ff.289
  8. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1257 Urk. nr. 445 ff.242
  9. http://www.monheim.de/stadtprofil/fakten/historisches/
  10. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 1262 Urk. nr. 523 ff.295
  11. T.J. Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins band II Jahr 11-12-1276 und 1278 Urk. nr.696 ff. 408 und nr. 712 , Urk. nr.566, 696 und 712 ff. 416. weiter Urk. nr. 445,515,523,543,544,552,556,658,696,712,

)

Das ist alles interessant, soweit es hier auf der Diskussionsseite behandelt wird. Die genealogischen Informationen sind jedoch für den Artikel Haus Blegge weitgehend ungeeignet.Das gehört in Artikel wie Graf Stephan bei Rhein, Willehelm de Munheym, Sigwin von Blech oder auch Amt Monheim usw. hinein. --der Pingsjong (Diskussion) 23:18, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen dank, ich werde verzuchen es dort ein zu bringen. Gerdevries (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten