Diskussion:Haus Wettin

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Boonekamp in Abschnitt Polnische Könige

Ältestes Fürstenhaus und Daten

Bearbeiten

Die Welfen sagen, sie wären das älteste Fürstenhaus von Europa (und damit wohl auch Deutschland).

Warum wurden die Lebensdaten der Wettiner durch Herrschaftsdaten ersetzt? Für letztere existiert die Liste der sächsischen Herrscher. Nun sind die Jahreszahlen völlig durcheinander und die Berechtigung der Auflistung der wichtigsten Wettiner wird immer nichtiger, da es eine Herrscherliste schon gibt.--134.109.148.28 02:12, 14. Sep 2006 (CEST)

"Das älteste Fürstenhaus Europas" ist doch recht fragwürdig. Von den Welfen abgesehen gibt es auch noch das Haus Este, das sich auf karolingischen Hofadel zurückführt, aber seit 1056 mit dem Bau der gleichnamigen Stadt und Burg gesichert ist. Bei allem Respekt für das Haus Wettin bin ich für die Löschung dieser Titulatur.

Du scheinst nicht Kenntnis davon zu haben, dass das ältere Haus der Welfen bereits im Jahr 1055 im Mannesstamm erlosch, und das jüngere (heute bestehende) durch die Heirat eines Este-Markgrafen mit der Welfen-Erbtochter begründet wurde. Die heutigen Welfen stammen damit von den Este (und in weiblicher Linie) von den älteren Welfen ab. (Vgl. hier). -- LeoDavid 12:15, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es aus dem Gebiet des alten Heiligen Reiches einige Familien gibt, die sich aus der Zeit vor dem Jahr 1000 ableiten. Die Hagenauer, also die Herren von Hagenau beispielsweise. --88.66.67.166 19:24, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der folgende Link führte zu einer fragwürdigen Seite. Ich habe ihn deshalb gelöscht. http://www.konservative-sachsen.de/

Katholische Hofkirche

Bearbeiten

Weiß jemand, ob die Seite eine eigene Homepage hat (vgl. z.B. die Kaisergruft in Wien), auf der man näheres über die Wettiner Gruft und die darin befindlichen Personen - Herrscher und deren Nachkommen - erfahren kann ?

Und/oder ob es Bücher zu diesem Thema in Form von Biographien gibt ? (vgl. z.B. Karin Feuerstein-Prasser: Die preussischen Königinnen/Die deutschen Kaiserinnen) --Andrea1984 12:33, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

--Andrea1984 12:33, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die einzelnen Grablegen der Wettiner werden auf dieser Seite ausführlich behandelt: [|Haus Wettin] --Wiprecht 13:15, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Altsächsischer Uradel?

Bearbeiten

Sorry, aber altsächsisch ist nicht obersächsisch, sondern niedersächsisch. Das Haus Wettin isdt aber kein niedersächsisches Adelsgeschlecht! (nicht signierter Beitrag von 195.37.205.30 (Diskussion) 10:41, 1. Jul 2013 (CEST))

Im Artikel ist zu lesen: Die Wettiner waren eine im Mannesstamm aus dem altsächsischen Uradel stammende Dynastie deutscher Markgrafen, Kurfürsten und Könige ... Allerdings steht dann im Artikel zum Wettiner Ahnherrn Dietrich I. das Folgende: Dietrich I. gilt heute als der Ahnherr der Wettiner im 10. Jahrhundert, seine Abstammung und seine Lebensdaten sind allerdings hoch spekulativ. Anschließend werden dort mehrere Theorien zur Abstammung Dietrichs I. angeführt, die keineswegs alle in den altsächsischen Uradel verweisen und die daselbst als 'nicht über das Stadium der Spekulation hinaus (erhoben)' bezeichnet werden. In einem Satz: Nichts genaues weiß man nicht. Ich würde den Text entsprechend ändern, wenn keine begründeten Einwände kommen. --Zerowork 19:36, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde mich der Forderung gerne anschließen. Ich glaube dass das mit "altsächsischen Uradel" auch eine Deutung ist, in der die Wettiner sich auf Widukind berufen - was historisch natürlich nicht haltbar bzw. zu belegen ist. Der Ursprung wird meines (dürftigen) Wissensstandes nach ja eher im schwäbischen, zumindest süddeutschen Raum lokalisiert. Ich bin mir auf diesem Gebiet aber absolut nicht sicher und möchte niemanden auf den Schlips treten, der sich da besser auskennt. Ich war dennoch mutig und habe den Bezug mal aus dem Artikel entfernt. Wenn nun jemand konkrete Belege dafür hat, dann bin ich gerne der Schuldige - zumindest sind wir dann alle schlauer als vorher. Hoffe, das findet so Zustimmung. --Johannes Rudloff 18:39, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Jahr 983 ist ein gewisser Rikdag als Markgraf verbürgt, der von der Burg Wettin stammt. Aber ob man den als den ersten Wettiner bezeichnen kann, ist zweifelhaft. Zwischendurch regierten in der Mark Meißen, also der späteren Keimzelle von Sachsen, die Ekkehardinger (985-1046, ausgestorben), das Haus Weimar-Orlamünde (1046-1067) und die Brunonen (1067-1089). Literatur: Blaschke: Gesch. Sachsens im MA, S. 57-77; Kötzschke/Kretzschmar: Sächsische Gesch., S. 42-68. -- 77.185.218.122 17:33, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wappen der Wettiner?

Bearbeiten

Ist mit dem Wappen das gesamtwettinische Haus gemeint? Als Bildunterschrift steht dort, dass es das albertinische Wappen ist. Meines Erachtens ist das Bild zumindest an dieser Stelle nicht an der richtigen Stelle. Vielleicht sollte es bei den Albertinern plaziert werden? Mit freundlichen Gruß -- Esox65 17:52, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schlacht bei Lucka

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass die Hausmacht der Wettiner in der Schlacht bei Lucka, am 13. Mai 1307, erfolgreich gegen König Adolf von Nassau verteidigt werden konnte. Der Nassauer kam jedoch schon 1298, in der Schlacht bei Göllheim, um. In der Schlacht bei Lucka trafen daher nicht die Truppen König Adolfs, sondern die König Albrechts I. auf die Wettiner. --Sachsenkeule 12:10, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Womit du absolut richtig liegst. Werd es gleich korregieren. Mit den deutschen Königen in der kaiserlosen Zeit (Interregnum) hab ich so meine Probleme die auseinander zu halten. Johnny47 11:11, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gau Nudzici = Gau Nizizi ?

Bearbeiten

Im Artikel ist das Gau Nudzici erwähnt, handelt es sich dabei um das Gau Nizizi? Im Artikel dazu befindet sich auf der Karte Wettin im Gau Nizizi.--Niesen 15:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nudzici passt. --Hejkal 17:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Damit ist die Frage leider nich beantwortet.--Niesen 14:34, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dem Artikel zu Mukrena nach umfasste der Gau Nudzici das Umland des heutigen Ortsteils Neutz, gelegen an der Saale. Auf der Karte im Artikel zu Nizizi ist die Ostmark bzw. die Mark Lausitz dargestellt, der Nudzizi und Nizizi angehörten. Johnny47 19:44, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, wahrscheinlich begründet sich die Ähnlichkeit auf einen gemeinsamen Wortstamm, Nizizi könnte sich vielleicht auf Nexdorf beziehen--Niesen 20:06, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unterscheidung Albertiner und Ernestiner

Bearbeiten

Im Freien Wort vom 29.7.2015 kritisiert Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach die Verwendung des Begriffs Ernestiner für die Ernestiner-Schau zur Thüringer Landesausstellung 2016. Ernestiner und Albertiner sind keine Dynastien. Gelegentlich wird aber gerne so getan, insbesondere dann, wenn man Thüringen von Sachsen unterscheiden möchte, obwohl beides kulturräumlich thüringisch-obersächsisch ist, weil die Bevölkerung im gesamten Gebiet - Herzogtum Thüringen (Landgrafschaft Thüringen) + Mark Thüringen (Markgrafschaft Meißen) - in erster Linie von den Thüringern abstammt. Lediglich das Herrscherhaus ist sächsisch. Vielleicht sollte man diverse Wikipedia-Artikel diesbezüglich etwas anpassen? --MartinTruckenbrodt (Diskussion) 19:06, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Wie alle Deutschen stammt die Bevölkerung aus einer Mischung; im Raum Sachsen/Thüringen aus vormaligen germanischen Sachsen, Thüringern und Franken sowie den Elbslawen. Das Herrscherhaus regierte ursprünglich in der Mark Meißen und verdrängte bzw. beerbte die Askanier (die hatten im Hochmittelalter den sächsischen Herzogstitel) und das alte Thüringer Herrschergeschlecht (u.a.Teilung Thüringen / Hessen) und beerbte auch z.T. die Henneberger (daher gehört "Südthüringen" heute zu Thüringen obwohl es sprachlich/kulturell zu Franken gehört)."Ernestiner" und Albertiner" ist schon richtig als Bezeichnung, weil die Teilung des damaligen "Sachsen" (auch nur der südöstliche Teil des germanischen Sachsens sowie eroberter elbslawischer Gebiete) ein einschneidendes und bis heute folgenreiches Ereignis war. ManfredV (Diskussion) 17:59, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Genealogisches Gutachten

Bearbeiten

Darf ich mich erkundigen, warum meine Ergänzung mit dem genealogischen Gutachten gelöscht wurde? Das juristische Gutachten wird ja auch erwähnt. Die Genealogie spielt schließlich eine entscheidende Rolle in dem Fall!

Gruß Robert Kiekenbeck (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8300:3E2F:F4B3:2C94:A610:1521 (Diskussion) 18:28, 30. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Ohne in die Löschung involviert zu sein: Könnte es daran liegen, dass kein Quellenbeleg vorhanden ist!? Die Änderung habe ich auch gesehen, habe aber von einer Sichtung Abstand genommen... --URTh (Diskussion) 19:22, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wie kann man ein Gutachten belegen? Es wurde geschrieben und den Wettinern sowie dem Deutschen Adelsrechtsausschuss vorgelegt. Ich kann Herrn Fugger (Kollege von mir) höchstens bitten, es online zu stellen. Ich finde, es gehört unbedingt in den Artikel!

Gruß Robert Kiekenbeck (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8300:3E2F:FC6C:4103:4B61:2F93 (Diskussion) 13:54, 31. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Das ist dummerweise (leider) deine Aufgabe, wenn du dass unbedingt im Text haben möchtest. Es gäbe vmtl. die Möglichkeit, den Text bei commons hochzuladen oder an eine übergeordnete Wiki-Stelle zu schicken. Aber mich wundert es, dass der Deutsche Adelsrechtsausschuss keine (habe ich jetzt nicht geprüft) eigne Publikation herausgibt; es dürfte die anderen Adelshäuser schließlich auch interessieren, wie es bei Wettin weitergeht... --URTh (Diskussion) 19:36, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Nein, es ist nicht automatisch die Sache von Herrn Kiekenbeck, denn Veränderungen im Artikel werden von den Zensoren bei Wikipedia doch normalerweise gelöscht? --94.216.25.84 19:26, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Häh? - Welche Zensoren? Das Regelwerk von Wiki ist doch eindeutig und auch nachlesbar - Meinungsrülpser darf dagegen jeder Depp anonym ablassen (obwohl man die hier mit guten Gründen lösschen kann, lass ich diesen Furz mal stehen)! MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 23:50, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Abschnittt "Herkunft"

Bearbeiten

Eine falsche Aussage zu "alten Familien": Es gibt tatsächlich einige edel- und hochfreie Familien mehr mit einer Nennung vor der Jahrtausendwende, lediglich viele nach den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts als "hochadelig" angesehene Familien sind später erwähnt. Die Formulierung muss besser differenzieren. --94.216.25.84 19:32, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Haus Wettin, Ernestiner und Albertiner

Bearbeiten

Bis zur Leipziger Teilung sollten, aus meiner Sicht, die Details in den Artikel Haus Wettin geschrieben werden, danach in die Artikel Ernestiner und Albertiner. Ich werde zumindest auf diese Weise vorgehen. --David Teitelbaum (Diskussion) 14:15, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Inhalt zum Nachfolgestreit

Bearbeiten

In den Artikel Albertiner. Siehe Wikipedia-Importwunsch. --David Teitelbaum (Diskussion) 11:17, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Also ich wollte eig wissen wer da aktueller Chef des Hauses ist. Das gehört eig in die Einleitung. Leider nichts gefunden und muste selbst recherchieren. Scheinbar wurde sogar der Artikel des Herren gelöscht? Was n das wieder? Finde auch keine Löschdebatte.. https://de.everybodywiki.com/Alexander_Afif_Prinz_von_Sachsen-Gessaphe Also ich hab keine Ahnung von dem Thema. 5 Min mit beschäftigt. Aber der EX Chef hat den Sohn seiner Schwester ernannt und adopiert. Was will man mehr... Ein Familienoberhaupt in solchen Familien is üblich und er war immerhin König. Findet wohl jeder der halbwegs geschichtlich interessiert ist interessant wer da der Nachfolger des Königs wäre..Zentrale Info in dem Artikel. Eigentlich... --62.202.180.235 17:19, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Polnische Könige

Bearbeiten

"Friedrich August der I./August II. (Polen) wurde 1697 polnischer König, womit das Kurfürstentum Sachsen und das Königreich Polen-Litauen in Personalunion geführt wurden. Dies war ebenfalls sein Sohn, August III." ist ein bisschen unglücklich formuliert. Da Polen eine Wahlmonarchie war, sollte das auch im Text so dargestellt werden. Also etwa: "Friedrich August der I./August II. (Polen) wurde 1697 zum polnischen König gewählt, womit das Kurfürstentum Sachsen und das Königreich Polen-Litauen in Personalunion geführt wurden. Sein Sohn, August III. wurde ebenfalls zum König von Polen gewählt." tö Pentaclebreaker (Diskussion) 08:56, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das es ein Wahlkönig war steht weiter oben, dass er König wurde stimmt an sich auch, es ist keine Aussage welcher Art. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:05, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten