Diskussion:Heidelberg/Archiv/1
Gesamtzustand
Hallo Wikipedianer,
ich finde Heidelberg und die untergeordnete Artikel sind insgesamt in einem guten Zustand. Ein paar Sachen müssen noch hingebogen werden, insbesondere die Stadtteile (nur Heidelberg-Pfaffengrund ist in einem guten Zustand) sowie die historischen Gebäude (siehe Box am Ende des Heidelberg Artikels). Wäre prima wenn mir ein paar Leute damit helfen könnten. Praktisch alle Informationen die man braucht befinden sich auf http://www.heidelberg.de/.
Wenn alles gut geht können wir Heidelberg zur Wahl stellen für die Liste exzellenter Wikipedia Artikel. :-) Das wäre jedenfalls ein prima Abschluß unserer Arbeiten!
Gruß, --Christian Bienia 22:07, 2. Jul 2004 (CEST)
- . - - . - - . - - . - finde ich, wie wahrscheinlich viele andere, auch. Vorschlag evtl. noch ein Link zu Wiki-Zitaten mit Liedern, Gedichten etc. zu HD? - . - - . - 84.173.214.13 11:11, 29. Jul 2005 (CEST) - . - - . -
Mir ist ein grober Fehler aufgefallen:
Der größte Sportverein Heidelbergs ist der Deutsche Alpenverein mit über 6000 Mitglieder und da er Gründungssektion des DAV im Jahre 1869 vielleicht auch der älteste!
- - - Der älteste Sportverein Heidelbergs ist der Heidelberger Turnverein (HTV), gegründet 1848.
Doppelte Überschriften
In dem Artikel sind doppelte Einträge entstanden. Eventuell unabsichtlich , habe es nicht nachkontrolliert. --Morgaine 12:30, 2. Nov 2004 (CET)
Bei der Geographischen Lage scheint sich ein Fehler seit Beginn eingeschlichen zu haben: statt: 49° 25' n. Br.; 09° 44' ö. L. heißt es bei OpenGeoDB: Länge 8.7 / 8° 41' 60"; Breite 49.4167 / 49° 25' 0"
Um auch noch etwas zum Thema geogr. Lage beizusteuern: Die Landessternwarte Heidelberg (http://www.lsw.uni-heidelberg.de ) liegt auf 8° 43' 15" ö.L., 49° 23' 55" n.Br. Das spricht zum einen natürlich fuer die Angaben der OpenGeoDB, hat aber noch den Vorteil, dass der Bezugspunkt klar definiert ist. Gruß, Peter 147.142.111.99 21:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Weblinks
Eine grausame Linkliste der Artikel - 35(!!) externe Links. Ich werde hier aufräumen! Wer was dagegen hat, lege bitte hier ein Veto bis zum 17.4. ein. --ncnever, du↔ich 22:50, 15. Apr 2005 (CEST)
- So, jetzt ist hier aufgeräumt, siehe Wikipedia:Verlinken. Eventuelle Kritiker mögen sich bitte hier melden. --ncnever, du↔ich 02:41, 17. Apr 2005 (CEST)
Persönlichkeiten
Im Hauptartikel Heidelberg fehlt eine Zusammenfassung der Persönlichkeiten-Seite. So ist das total un-informativ.
nein das wäre redundant
Die Liste wird durch die vielen Geburts- und Todesdaten völlig unübersichtlich, und die tragen überhaupt nicht zum Informationsgewinn über Heidelberg bei und sind in der WP in den Personenartikeln ja vorhanden und auch besser aufgehoben. Hat jemand was dagegen, wenn ich die Daten bis auf die Geburtsdaten der "Söhne und Töchter" entsorge? --AndreasPraefcke ¿! 11:49, 26. Mai 2005 (CEST)
- Sofern es einen Artikel zu der betr. Person gibt, findet man natürlich die Angaben dort. Aber wenn es den Artikel noch nicht gibt, dann eben nicht. Im Übrigen wäre es an dieser Stelle schon interessant zu wissen, ob jemand bereits verstorben ist. Daher müsste man zumindest das Todesjahr drin lassen. Den Todestag könnte man dann evtl. löschen, aber solange nicht für jede Person ein Artikel angelegt ist, sollte man es noch so belassen. Später könnte man die Liste dann etwas "entschlacken". 84.161.205.48 18:06, 26. Mai 2005 (CEST)
- Naja, den 2 (in Worten: zwei) Personen ohne Artikel kann man ja die Daten mal lassen. Geburts-/Todesjahr sollten natürlich schon bleiben zur schnellen Einordnung. --AndreasPraefcke ¿! 18:13, 26. Mai 2005 (CEST)
Zu Persönlichkeiten - eine weitere Anmerkung
Ehrenbürger Die Liste ist sicher nicht abschließend. Das liegt an einer archivalischen Besonderheit. Das Stadtarchiv HD sagt, dass keine Liste der Ehrenbürger existiert. Im 20. Jhdt. werden erstmals drei Frauen geehrt. Also lasst uns auch die femin. Überschrift verwenden.
Neu dabei der Vorschlag „Berühmte Besucher“ aufzunehmen. Dadurch könnte die Teilliste „Berühmte EinwohnerInnen“ um Tages- oder Monatsgäste entschlackt werden. Zugleich wird sich in den meisten Fällen doch schnell entscheiden lassen, ob es Durchreise oder Lebensmittelpunkt für die Betreffende war. Ihre Liebe, ihr Haß oder ihre Wirkung auf HD kann unabhängig davon natürlich (besser: historisch gesehen) enorm sein. Das mit der FFW ist dort zunächst nur als Platzhalter gedacht, damit andere zu Beiträgen animiert werden und zur grafischen Auflockerung. Aber Vorsicht, es gibt ein ausführl. Feuerwehrwesenbuch nur über HD. So etwas würde dann doch eher wo anders hin gehören.
Bei „Söhne und Töchter der Stadt“ sollte vielleicht wie bei „Geschichte“ eine Aufteilung nach Epochen vorgenommen werden: Vorgeschichte bis etwas 1000 u.Z, dann bis 19. Jhdt, 20 Jhdt, 21. Jhdt. Einverstanden?
Schöner und umfangreicher Stadtartikel. Im unteren Bereich noch etwas zu listenlastig, aber durchaus lesenswert!
- Steffen85 18:57, 25. Nov 2005 (CET) Pro --
- Contra. Ohne Geschichte, im Artikel verstreute Navigationsleisten, Listen ohne Ende. Von lesenswert sehr weit entfernt. --Jan Arne Petersen 20:06, 25. Nov 2005 (CET)
- contra Im Moment gibt es 26 lesenswerte Artikel zu Städten. Klar einige davon sind auf dem Weg zur Exzellenz, aber denoch ist bei Artikel zu Städten der Anspruch immer mit am höchsten, auch schon bei den Lesenswerten. Fehlen darf da nichts. Geo-Loge 21:50, 25. Nov 2005 (CET)
- Steffen85 22:01, 25. Nov 2005 (CET)
- Ja, wir reden hier von lesenswerten Artikeln, wie zum Beispiel der zu Esslingen. Einfach mal etwas den Neckar rauf schauen. Welche Kriterien wurden den in dem Artikel hier allemal erfüllt? Ich weiß nur das eines nicht erfüllt ist: „Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.“ Da Geschichte (ein wesentlicher Kernaspekt) fehlt, müssen wir in dem Zustand nicht weiter reden. Geo-Loge 01:04, 26. Nov 2005 (CET)
Neutral - wir wählen hier ja aber trotzdem lesenswerte Artikel und keine exzellenten. Die Kriterien für einen Lesenswerten erfüllt dieser hier allemal (zumal z.B. auch Listen exzellent sein können)! --
- Steffen85 22:01, 25. Nov 2005 (CET)
Lutz Hartmann 22:44, 25. Nov 2005 (CET)
Kontra Der Artikel bedarf dringend einer optischen Überarbeitung. Keine Geschichte, aber 100 Kneipen. Die Liste der Ortsteile ist überzogen differenziert. Bauwerke ohne Beschreibungen. Die ausgelagerte Geschichte ist nicht zu lang, um hier integriert zu werden. Im Gegenteil enthält sie erhebliche Lücken, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Stadt, die soviel zu bieten hat, verdient einen liebevolleren Artikel. --schlendrian •λ• 15:59, 26. Nov 2005 (CET)
Kontra - dieser Artikel ist auch für lesenwert viel zu Listenhaft. Allein die Liste "Kneipen" zeigt doch, dass hier viele Infos einfach unbearbeiete gesammelt werden - dadurch wird der Artikel nicht lesenswert --Ixitixel 14:37, 28. Nov 2005 (CET)
Kontra Unbedingt einen Geschichtsteil ergänzen. --Geos 16:37, 28. Nov 2005 (CET)
Kontra gerade eine Stadt wie Heidelberg kann ohne Geschichte nicht lesenswert sein --QS Fokus Diskussion
Wichtiger Artikel, bei dem es an einigen Stellen jedoch noch hakt, ins besondere sollte in Angriff genommen werden:
- Listen ausformulieren (v.a. zu Gebäuden)
- Ausgelagerte Geschichte integrieren
- Gaststättenliste kürzen
- Personenverzeichnis integrieren
- Bebilderung erweitern
- Stadtteil-Abschnitt umgestalten
- Ausformulierte Abschnitte erweitern
- Navigationslisten aus der Artikelmitte entfernen
- Literaturliste und Weblinks ergänzen
--Steffen85 23:59, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Geschichtsteil integriert, die Liste der Gebäude ein wenig ausformuliert sowie die Anzahl der Gaststätten gekürzt.
Kann mir jemand erklären warum Navigationslisten in der Artikelmitte so schlecht sind? Ich finde es trägt erheblich zur Übersichtlichkeit bei. Könnten die Kritiker bitte eine Alternative vorschlagen?
--Christian Bienia 07:19, 7. Dez 2005 (CET)
- Navilisten in der Artikelmitte sind generell hier nicht erwünscht, warum weiß ich auch net so genau. --Steffen85 19:16, 10. Dez 2005 (CET)
Synagogen zerstört = ich habe die angegebene Jahrszahl von 1939 auf 1938 geändert = (Reichskristallnacht/Reichpogrome von 1938). Oder gibt es tatsächlich eine Besonderheit in Heidelberg? Holgerjan 01:15, 21. Dez 2005 (CET)
Kritikpunkte wurden seit der letzten Kandidatur im Rahmen des QS-Fokus beseitigt, so dass m.E. der Einstufung als lesenswert nichts mehr im Wege steht. --217.247.67.192 19:23, 20. Dez 2005 (CET)
- schlendrian •λ• 23:14, 20. Dez 2005 (CET) Kontra auch wenn das hier lesenswert ist: Im hinteren Teil zu listenartig, besonders bei Bauwerke ist ein wichtiger Punkt, auißerdem gehören Navi-Leisten nicht in den Fließtext sondern nach unten. Ob die Schulen aufgelistet werden müssen...? Ganz schlimm und ein no-go hier: keine Geschichte zur NS-Zeit --
- T.a.k. 23:41, 20. Dez 2005 (CET) Kontra Zur Ehrenrettung der Autoren: Etwas zur NS-Geschichte immerhin unter "Religion", aber das kann natürlich nicht reichen. Auch die übrige Geschichte kommt knapp daher. Und wenig auch zum populärkulturellen Mythos Heidelberg. Städtebauliches, z.B. die Verlegung des Bahnhofs, ... Der Artikel darf m.E. noch eine Weile in Ruhe wachsen.
- Lutz Hartmann 08:28, 21. Dez 2005 (CET) Kontra unzureichende Geschichte des 20. Jh. und Teile mit reinen Listen. --
Dachau?
Wieso ist auf der "Heidelberg"-Seite ein Bild des Tors vom KZ Dachau eingeblendet? So eine herausragende Rolle hat Heidelberg in der NS-Zeit nun auch wieder nicht gespielt (und umgekehrt: so eine große Rolle hat der Nationalsozialismus in Heidelberg nicht gespielt), weder im positiven noch im negativen Sinne. Zumindest sind mir weder Widerstandskämpfer noch NS-Granden der ersten Garnitur aus Heidelberg bekannt. --Sanctacaris 08:34, 11. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. wenn man zum Absatz "NS" schon ein Bild bringt, dann eins, was einen der Braunhemden in Heidelberg zeigt, oder irgendein anderes Zeitzeugnis von 33-45. Dachau gehört, auch wenn es im Text erwähnt wird, mit Bild nicht in diesen Artikel. --Szs 11:15, 12. Jan 2006 (CET)
Gemeinderat
- In der Tabelle steht: CDU 10 Sitze, SPD 10 Sitze , GAL 8 Sitze, FWW 3 Sitze, FDP 3 Sitze
- Auf dem Bild aber: CDU 11 Sitze, SPD 9 Sitze, GAL 9 Sitze, FWW 2 Sitze, FDP 1 Sitz
Was stimmt den nun? --Spacefrank 11:55, 22. Jan 2006 (CET)
Ich hab's selbst herausgefunden: Das Bild ist auf jeden Fall verkehrt, denn da stimmt schon die Gesamtzahl der Sitze nicht 38<>40. Zusätzlich haben nach der Wahl zwei Räte die Partei gewechselt. Ich werd's gleich mal anpassen --Spacefrank 14:21, 22. Jan 2006 (CET)
Für "Die Heidelberger" im Gemeinderat würde ich gerne folgende Informationen hinzufügen:
“DIE HEIDELBERGER” ist der Name einer 1993 gegründeten parteiunabhängigen Wählerinitiative. “DIE HEIDELBERGER” wollen mit Vernunft, Augenmaß und Sachlichkeit die Interessen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg vertreten. Sie sind offen für kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Weltanschauungen und politischer Affinitäten. “DIE HEIDELBERGER” sehen es als selbstverständlichen Grundsatz an, in jedem Bereich Politik für Männer und Frauen zu gestalten. Hierbei wird bei jeder Überlegung und Entscheidung die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft berücksichtigt, so dass Frauen nicht als besondere Gruppierung benannt und bewertet werden. “DIE HEIDELBERGER” fühlen sich verpflichtet, dem Gemeinwohl zu dienen und kommunale Probleme einer konsensfähigen Lösung näher zu bringen. Die Agenda der “DIE HEIDELBERGER” ist das Verantwortungsbewußtsein für Heidelbergs Zukunft, die Zukunft der kurpfälzischen Region und der durch uns beeinflussbaren Welt. “DIE HEIDELBERGER” unterliegen keiner Ideologie und keinen parteipolitischen Richtlinien und Vorgaben.
Quelle: www.dieheidelberger.de
Lesenswert-Diskussion
Umfassender, schöner Artikel, mit angemessener Bebilderung. Mindestens lesenswert. --88.134.43.71 15:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Chaddy ?! 18:30, 18. Mär 2006 (CET) Pro --
- Lutz Hartmann 19:38, 18. Mär 2006 (CET) Pro immer noch etwas listig, obwohl sehr lang. Die Gliederung sollte an das Standardschema angepasst werden. --
- Edmund Ferman 23:13, 18. Mär 2006 (CET) Kontra - Sehr viele stilistische und grammatikalische Mängel. Im Geschichtsteil wechselnde Zeitformen, ein Beispiel für den Stil: Die Straßenbahn in der Hauptstraße wurde mit deren Umwandlung in eine Fußgängerzone eingestellt. Die Anwendung von Fragefürwörtern macht den Text holperig. Weitere Beispiele: Der Abschnitt Vorgeschichte beginnt mit 1907, wer ist da nicht verwirrt, ein Kreis hat einen Sitz, dieser Sitz ist die Kreisverwaltung, also ist Heidelberg der Sitz der Kreisverwaltung und nicht Sitz des Kreises. Sinnvoll wäre z.B. eine Zusammenlegung der Abschnitte Vorgeschichte und Antike, da sich deren Inhalte vermischen. Wenn ich die Besiedlungsspuren suche, erwarte ich eine genaue Ortsangabe und nicht eine vage Beschreibung - Wo der Neckar in die Rhein-Ebene übergeht.--
- Steffen85 11:48, 19. Mär 2006 (CET) Pro, mein Vorredner mag vielleicht Recht haben, aber wir unterhalten uns hier über einen Artikel der bei den lesenswerten und nicht bei den exzellenten kandidiert. Und lesenswert ist er allemal! --
- pro: Vereinzelte Typografie- und Orthografiefehler lassen sich schnell mal rausarbeiten. Der Artikel trägt aber nur noch an sehr wenigen Stellen Listencharakter, weshalb er auf jeden Fall lesenswert ist. Wenn die letzten Listen wie die zu Museen und Theatern ausformuliert wurden und der Artikel noch mal intensiv stilistisch überarbeitet wurden ist, dann ist der ein Kandidat für die Exzellenten. Dort würde ich fast schon abwartend votieren, da Stil und Rechtschreibung eine Sache von wenigen Stunden sind. Geo-Loge 14:30, 19. Mär 2006 (CET)
- Thomas Dancker 15:10, 20. Mär 2006 (CET) Pro. Als gebürtiger Heidelberger habe ich den Artikel mit großem Interesse und sehr kritisch gelesen, habe aber kaum etwas daran auszusetzen. Ich halte ihn für gelungen und in der Tat für lesenswert. Nur ein paar kleine Anmerkungen: Ob die erwähnten Schwanengänse so etwas besonderes sind und nicht vielmehr Zooflüchtlinge, die den Heidelbergern eher auf die Nerven gehen, müsste noch geklärt werden. Jesuitenkirche und Peterskirche sind auf den Bildern kaum zu erkennen, da sollte man wohl andere Bilder nehmen. Vielleicht könnte man auf das Heidelberger Geistesleben noch etwas ausführlicher eingehen. Große Namen wie Stefan George, Max Weber, Karl Zuckmayer, Gutav Radbruch und Karl Jaspers fehlen (oder habe ich sie überlesen, dann Entschuldigung!) Alles in allem jedoch: Glückwunsch! --
- Michael Sander 19:41, 20. Mär 2006 (CET) Pro Schöner Artikel. Im hinteren Teil gibt es noch einige kurze Listen, die man evtl. ausformulieren sollte. --
- Wladyslaw 10:13, 21. Mär 2006 (CET) Pro --
- PanchoS 11:41, 25. Mär 2006 (CET) Pro --
Großstadt?
Ist eine Stadt wie Heidelberg mit ca. 140.000 Einwohnern eine Großstadt? Meiner Meinung nach eindeutig nicht.
- Ja, jede Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner zählt als Großstadt. Geo-Loge 00:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank, das habe ich bisher nicht gewusst. --Anders Ohland 11:22, 16. Apr 2006 (CEST)
Kleine Anekdote dazu. Wir waren als Kinder mal auf einem deutschlandweiten Sportfest und haben uns (Berliner Jungs) ganz gut mit ein paar Mädels aus Hildesheim verstanden. Nur in einem Punkt bestand Uneinigkeit: Dass Hildesheim von den Mädels als Großstadt bezeichnet wurde, fanden wir mehr als lachhaft... Schließlich hatte allein unser Bezirk in Berlin, Reinickendorf, mehr als 200000 Einwohner. Von den Mädels hat sich danach keine mehr gemeldet... Szs 13:30, 17. Apr 2006 (CEST)
Linkwahn
Bitte mal Wikipedia:Verlinken lesen und dann alle überflüssigen, doppelten, drei-, vier- und x-fachen Wikilinks entfernen. Danke --ST ○ 20:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Amerikanische Besatzer
Hier das verlangte Zitat zu den Beschlagnahmen von Immobilien durch die Amis (vom Heidelberg Center vor american Studies):
"Übrigens: Während sich manches in den öffentlichen Reden doch etwas “glättend” anhörte, beschrieb Junker, dass die Amerikaner nicht von Anfang an die besten Freunde, die humansten Besetzer der Deutschen waren. Im Gegenteil: Innerlich waren viele Heidelberger aufgebracht, weil die Armee mehr als tausend Wohnungen, Hotels, Restaurants und öffentliche Einrichtungen – mehr als vier Prozent des gesamten Wohnungsbestandes in der überfüllten Stadt – einfach beschlagnahmten. Und die dramatische Zunahme der Geschlechtskrankheiten beweist, dass sich nicht alle GIs und “Frolleins” züchtig und keusch dem Verbrüderungsverbot (“non-fraternization”) beugten."
http://www.hca.uni-heidelberg.de/de/?q=node/view/110
- Ja okay. Sorry für das Misstrauen, aber gerade bei anonymen Bearbeitern sieht man unbelegte Änderungen ungern. --BishkekRocks 11:49, 9. Aug 2006 (CEST)
Das Schloss
Natürlich sollte das Schloss in Heidelberg prominent erwähnt werden. Deshalb habe ich pünktlich zum Feuerwerk am Abend eine Zusammenfasung des einschläg. Artikels (Heidelberger Schloss) eingefügt und die Überschrift "Wahrzeichen" in "Ensemble" geändert. In dem Abschnitt nur wenige Links gelegt, um nicht den Appetit auf den "Fachartikel" zu nehmen.
Bei "Ensemble" gehe ich kurz auf die Gesamtwirkung des Stadtbilds ein. Die dient schließlich ja auch zur Begründung für den Antrag Weltkulturerbe. Salü --bern 17:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Heidelberger als Schimpfwort
Bei Gorch Fock (also in der Zeit um 1900 bis 1915) taucht das Wort Heidelberger als Schimpfwort für Streikbrecher auf. Weiß jemand, auf welches Ereignis der Heidelberger Geschichte sich das bezieht? --::Slomox:: >< 19:11, 20. Nov. 2006 (CET)
Neue Infobox
Hallo, ich habe die Tabelle mal durch die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt, die auch bei fast allen anderen Städten und Gemeinden eingesetzt wurde. Dabei konnten folgende Daten nicht übernommen werden, die allerdings auch allgemein als nicht für die Infobox geeignet angesehen werden (siehe Diskussionen der Infobox):
Region: | Rhein-Neckar |
Ausländeranteil: | 16,7 % |
Verbesserungen
Ich habe den größten Teil des heutigen Tages dafür verwendet einige der Listen auszuformulieren - weitergehende Informationen waren ja in den verlinkten Artikeln zu finden. Insbesondere der Abschnitt über die Stadtgliederung ist jetzt deutlich informativer und angenehmer zu lesen.
Ein Knackpunkt ist immernoch das Ende des Artikels über Heidelberg. Einige der Listen hier sind lediglich Aufzählungen von Namen, weitere Informationen befinden sich derzeit nicht in der Wikipedia. Eine Ausformulierung ohne zusätzliche Recherche von interessanten Fakten wäre letztendlich weiterhin nur eine Aufzählung, wenn auch in einer anderen Form. Zusätzliche Informationen müßten auch zur NS-Zeit recherchiert werden. Die Heidelberger Thingstätte ist vielleicht ein Anfang.
Ich denke, daß der Heidelberg Artikel in den letzten Wochen deutlich besser geworden ist. Viel fehlt nicht mehr!
--Christian Bienia 22:19, 26. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Vorschlag
- In dem Abschnitt Sehenswürdigkeiten
- ein Absatz über Plätze und Brunnen in HD
- --Asdfj 15:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Hauptartikel: Geschichte Heidelbergs
Inwiefern ist der Artikel "Geschichte Heidelbergs" ein "Hauptartikel"? Sollte man nicht schreiben: "Artikel: Geschichte Heidelbergs" oder "Mehr im Artikel: Geschichte Heidelbergs" oder "siehe auch Geschichte Heidelbergs" oder "Zur Geschichte Heidelbergs gibt es einen eigenen Artikel" oder "Die Geschichte Heidelbergs wird in einem eigenen Artikel ausführlicher wiedergegeben." --Diwas 03:15, 13. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel "Geschichte Heidelbergs" ist der "Hauptartikel" zum Thema Geschichte Heidelbergs, ein Artikel, der sich hauptsächlich mit diesem Thema beschäftigt. Diese Bezeichnung ist üblich und weit verbreitet, siehe auch Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges. --Pitichinaccio 10:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Hauptdank Hauptbenutzer:Pitichinaccio das ist eine sehr gute Haupterklärung zu meiner Hauptfrage. (Mein Dank gilt hauptsächlich Dir)(Du bist hier hauptsächlich Benutzer)(Es ist die hauptsächliche Erkärung)(Weil es meine hauptsächliche Frage war, habe ich sie gestellt). Spaß beiseite: Unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges steht "Wenn es zu einem Artikel einen Unterartikel gibt, dann kann der Verweis auf diesen Unterartikel gleich am Beginn des jeweiligen Kapitels im Hauptartikel stehen." Der Artikel oder Hauptartikel ist hierbei also "Heidelberg", der Unterartikel ist Geschichte Heidelbergs. Also könnte es schon eher heißen: "Unterartikel:Geschichte Heidelbergs" aber doch nicht "Hauptartikel:Geschichte Heidelbergs". Im Beispiel Geschichte Finnlands könnte man noch argumentieren, es gäbe wiederum einen Unterartikel zur Geschichte Finnlands. Bei "Geschichte Heidelbergs" ist das jedoch nicht der Fall. Die Bezeichnung "Hauptartikel" sehe ich in diesem Zusammenhang als sehr konstruiert. Sehe ich da irgendwas falsch, oder übersehe ich etwas? Noch eine Hauptfrage zum Thema "Bezeichnungsüblichkeit": Wo ist die Bezeichnung "Hauptartikel" für Unterartikel oder einfach selbstständige Artikel üblich und verbreitet. In der Wikipedia oder auch außerhalb? --Diwas 03:57, 14. Feb. 2007 (CET)
- Versteh schon, was du meinst. Als konstruiert empfinde ich erstaunlicherweise eher deinen Einwand, da ich denke, dass fast jeder versteht, was hier mit "Hauptartikel" gemeint ist: Die Geschichte Heidelbergs wird im Artikel Heidelberg als "Unterartikel" behandelt, es gibt aber auch noch den "Hauptartikel" Geschichte Heidelbergs. Er ist sozusagen der Hauptwohnsitz des Themas. ;-) Da es zwischen Artikeln an sich keine Hierarchie gibt, ist mE eher die Bezeichnung "Unterartikel" in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges daneben. Würde dort eher formulieren: "Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts stehen." Der Begriff "Hauptartikel" in eben diesem Sinne ist in der Wikipedia weit verbreitet. Außerhalb wird er wohl höchstens für die Einordnung mehrerer Artikel auf einer Zeitungsseite oder für den "Hauptartikel" im Sortiment einer Firma gebraucht, unter einem "Unterartikel" allerdings würde auch niemand einen zweiten Artikel verstehen, sondern eher einen Teil des Artikels selbst, oder? Selbstverständlich kann man auch einfach nur "Artikel" schreiben, oder "Zum Thema siehe auch den Hauptartikel …" Hauptgruß -- Pitichinaccio 08:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Nebenbei: Schau mal Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2007#Vorlage:Hauptartikel. --Pitichinaccio 08:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wirklich irritierend finde ich "Hauptartikel" nicht, nur unlogisch, weil es ja einmal ein Artikel und einmal ein Abschnitt das Thema behandeln. Widersinnig wird es tatsächlich in Verbindung mit der Erklärung unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges. --Diwas 02:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Hauptdank Hauptbenutzer:Pitichinaccio das ist eine sehr gute Haupterklärung zu meiner Hauptfrage. (Mein Dank gilt hauptsächlich Dir)(Du bist hier hauptsächlich Benutzer)(Es ist die hauptsächliche Erkärung)(Weil es meine hauptsächliche Frage war, habe ich sie gestellt). Spaß beiseite: Unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges steht "Wenn es zu einem Artikel einen Unterartikel gibt, dann kann der Verweis auf diesen Unterartikel gleich am Beginn des jeweiligen Kapitels im Hauptartikel stehen." Der Artikel oder Hauptartikel ist hierbei also "Heidelberg", der Unterartikel ist Geschichte Heidelbergs. Also könnte es schon eher heißen: "Unterartikel:Geschichte Heidelbergs" aber doch nicht "Hauptartikel:Geschichte Heidelbergs". Im Beispiel Geschichte Finnlands könnte man noch argumentieren, es gäbe wiederum einen Unterartikel zur Geschichte Finnlands. Bei "Geschichte Heidelbergs" ist das jedoch nicht der Fall. Die Bezeichnung "Hauptartikel" sehe ich in diesem Zusammenhang als sehr konstruiert. Sehe ich da irgendwas falsch, oder übersehe ich etwas? Noch eine Hauptfrage zum Thema "Bezeichnungsüblichkeit": Wo ist die Bezeichnung "Hauptartikel" für Unterartikel oder einfach selbstständige Artikel üblich und verbreitet. In der Wikipedia oder auch außerhalb? --Diwas 03:57, 14. Feb. 2007 (CET)
Bismarckplatz
Hallo zusammen,
ich bin absolut neu hier und bin noch dabei, die vielen verschiedenen Möglichkeiten zu testen. Der heidelberger Beitrag liegt mir sehr am Herzen, da ich selbst heidelberger Unternehmer bin.
Einen kurzen Satz aus dem Beitrag würde ich gerne noch geklärt haben: "Der wichtigste Nahverkehrsknotenpunkt Heidelbergs ist der Bismarckplatz"
Ich finde, dass das so nicht richtig ist. Der wichtigste Nehverkehrsknotenpunkt dürfte, spätestens nach der S-Bahn-Einführung, der Heidelberger Hauptbahnhof sein. Von dort werden die Routen in die City, nach Mannheim, Richtung KA, usw. alle abgedeckt.
Ich hoffe es ist für die, die diesen wirklich herausragenden Artikel geschrieben haben in Ordnung, wenn ich mich an den Diskussionen zu dieser wunderschönen Stadt beteilige.
Beste Grüße, "Schoko" _____________________________________________________
- Als Nahverkehrsknotenpunkt innerhalb Heidelbergs? Vergleichen wir doch mal...
- Der Hauptbahnhof wird momentan von folgenden Linien angefahren:
- Straßenbahn - 5, 24
- Buslinien HSB - 32, 33, 34
- Buslinien BRN - 717, 721, 735, 752, 754, 755, 756, 757 (Regionalbuslinien)
- Zum Vergleich der Bismarckplatz:
- Straßenbahn - 5, 22, 23, 26
- Buslinien HSB - 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 39
- Buslinien BRN - 720, 735, 752, 754, 755, 756 (Regionalbuslinien)
- Der Vergleich sollte schon deutlich sein. Mit Ausnahme der "Anschluß"-Buslinien 27-28 und 36-38 und der StraBa-Linie 24 fahren alle HSB-Linien den Bismarckplatz an. Quellen: Fahrplanbuch VRN; jeweils nur zeitweise verkehrende Schnellbus- oder Moonliner-Linien mal weggelassen, da punktet der Bismarckplatz sowieso. Im Vergleich hat man am HBf dann die zwei "Monsterlinien" 33 und 34, plus die 24 und 32 als direkte Verbindung zur Uni (32 zu beiden Uni-Campi, 24 zum Neuenheimer Feld und nach Rohrbach) und die 5 als Linie vor allem Richtung Wieblingen/Edingen und zum Bismarckplatz. Das wars.
- Der Bismarckplatz dient im Vergleich als Hauptknotenpunkt für den Nahverkehr innerhalb Heidelbergs, der HBf als "Anschlußhauptknoten" für den Nah- und Regionalverkehr außerhalb Heidelbergs. Wobei man sogar argumentieren könnte, daß der Hauptbahnhof durch die S-Bahn sogar eigentlich etwas als Nahverkehrsknoten verloren hat, durch die verstärkte/neue Nutzung der anderen S-Bahnhöfe in Heidelberg. Ebenso durch die letzten paar Bus-/Straßenbahn-Änderungen, bei denen - gerade bei den Verbindungen am Hauptbahnhof - deutlich eingespart wurde. Für Pendler ist natürlich der HBf wichtig(er) - wobei, wie gesagt, andere S-Bahnhöfe dem HBf da schon deutlich Last abnehmen dürften. Aber innerhalb Heidelbergs führt im Nahverkehr praktisch kein Weg am Bismarckplatz vorbei.
- Kato2k6 03:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
"Ebenfalls eine besondere Prägung hat die private Heidelberg International School (HIS) in Wieblingen, die noch im Aufbau von 4. Lebensjahr bis zum Abitur nach der 12. Klasse ist."
Es gibt eben kein Abitur, sondern das International Baccalaureate Diploma, was zwar mit mit dem Abitur vergleichbar ist, aber eben etwas anderes. Sollte demnach geändert werden!
Link auf kommerzielle Website
Ist das unter Quellen "Pos.5 Online geht es auch hier" ist ein Link auf eine kommerzielle Website? Das wäre dann ein Wiki-Regelverstoß
Alpenverein
Hallo,
der Artikel beinhaltet einen Fehler. Größter Sportverein in Heidelberg ist die Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins e.V. Dieser Verein hat über 6000 Mitglieder, www.alpenverein-heidelberg.de !
neue Gliederung
Hallo WikipedianerInnen,
ein Vorschlag (Aug. 05) - für geänderte Gliederung der HD-Seiten
Schlank und übersichtlich _ oder _ Umfassend und tief gegliedert
also mit vielen Lücken _ _ _ mit weniger Lücken
Das ist sicher (leider ? ) eine Alternative. Bei soviel Inf. ist ein Mittelweg in einem Medium mit den Eigenheiten von Wiki kaum machbar.
Bis jetzt gibt es (bereits) drei ausgelagerte Seiten zur Stadt und den Menschen darin:
- Schlossbeschreibung (Heidelberger_Schloss)
- Liste Heidelberger Persönlichkeiten
- Zitate aus Liedern, Gedichten . . . (Altheidelberg - Zitate aus Liedern, Gedichten)
Die bisherige Gliederung des Inhalts Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geographie 1.1 Nachbargemeinden 1.2 Stadtgliederung 1.3 Die Stadtteile von Heidelberg – Links zu Extra-Seiten 2 Flora und Fauna 3 Geschichte 3.1 Vorgeschichte 3.2 Mittelalter 3.3 Neuzeit 3.4 Eingemeindungen 3.5 Einwohnerentwicklung 3.6 Religionen 4 Politik 4.1 Stadtoberhäupter und Gemeinderat 4.2 Sonstige Gremien 4.3 Wappen 4.4 Städtepartnerschaften 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5.1 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen 5.2 Ansässige Unternehmen 5.3 Verkehr 5.4 Medien 5.5 Gerichte 5.6 Bildung und Forschung 5.6.1 Universitäten 5.6.2 Forschung 5.6.3 Schulen 5.6.3.1 Staatliche Gymnasien 5.6.3.2 Private Gymnasien 5.6.3.3 Akademie für Ältere 6 Kultur und Sehenswürdigkeiten 6.1 Bauwerke 6.2 Museen 6.3 Theater 6.4 Kino 6.5 Orchester und Chöre 6.6 Nachtleben 6.7 Senioren- und Bürgerzentren 6.8 Sehenswürdigkeiten im Umland 6.9 Regelmäßige Veranstaltungen 6.10 Zitate aus Liedern, Gedichten . . . 6.11 Sprachen, Dialekt 7 Persönlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks
Zur Gliederung des Hauptartikels schlage ich vor:
Zur Flora und Fauna – sie mit in die Geogr. aufzunehmen, solange nicht ein ausführlicherer Beitrag, z.B. zu den Pflanzen am Philos.weg oder den Sittichen, daraus geworden ist. Auch Einwohnerentwicklung und Religionen könnten gut in diesen Abschnitt zur Regionalgeogr. Natürlich kann sich das etwas beißen – aber wenn Religion, Kirchengebäude und derzeitige Konfessionen jeweils einen Absatz hätten, würde sich vieles doppeln. Oder muss das sein? Die Tab. Eingemeindungen gehörte auch dorthin. Auch wenn es damals Geschichte war. Nun sind die Ortsteile aber … Oder will jemand die Sache rückwärts wieder aufdröseln? Dann wäre die Zuordnung sinnvoll. Die Inform. bleibt die Gleiche auch unter dem Glied.punkt Geogr.
Bei „Kultur und Sehenswürdigkeiten“
sind die Bauwerke, Museen anscheinend im Lauf der Seitenentstehung als Unterpunkte immer weiter nach unten gewandert. Und mit ihnen das Schloss.
Dort wo wenig nennenswerte Bauwerke vorhanden ist das ja sinnvoll. Bei einer Touristenstadt, wo die Bauwerke im Publik.mittelpunkt stehen, nicht. Also habe ich die in meinem Vorschlag nach oben sortiert vor das Nachtleben etc. Einverstanden?
Beim Schloss, als d e r Hauptattraktion der Stadt sollte in der Gliederung eine Ausnahme erlaubt werden. Damit würde es bereits im Inhaltsregister erscheinen. Sein Platz unter „Bauwerke“ ist bei der Länge der Datei einfach zu weit ab, bzw. zu tief in der Gliederungshierarchie verschwunden. Die Nutzer fragen doch wahrscheinlich danach öfter als nach dem Karlstor oder den Kinos oder den Private Gymnasien.
Außerdem genügt hier die Nennung der wicht. Bestandteile, weil es ausführlich auf der Sonderseite kommt. Einverstanden damit? Auch mit: Links der Gebäudeteile nur dorthin und nicht auf x andere Seiten (auch wenn das direkt wäre?)?
Dadurch erhält die ausgelagerte Schloss-Architektur-Seite hier wieder einen selbst erklärenden Platzhalter. Vielleicht lässt sich auch vom Bild direkt ein Link auf diese Seite legen? Das ist die/der BenutzerIn im www sonst gewöhnt.
Ähnlich sollte auch für die beiden anderen ausgelagerte Seiten eine knappe Inhaltsangabe auf der Hauptseite bleiben. Andere Orte haben diese Inhalte oft nicht ausgelagert. Die NutzerInnen wissen sonst nicht, was ihnen ohne die Lektüre und den Klick dorthin entgeht. Also bitte Inhaltsverweis dafür stehen lassen.
Zu Persönlichkeiten weiter unten eine weitere Anmerkung
Die Zuordnung
6.10 Zitate aus Liedern, Gedichten . . . 6.11 Sprachen, Dialekt
erfolgte ziemlich pragmatisch. Dialekt könnte der Geschichte oder den Personenmerkmalen zugeordnet werden. Aber es bleibt immer eine Restgröße
Damit sähe die Reihenfolge etwa so aus
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geographie
- 1.1 Nachbargemeinden
- 1.2 Stadtgliederung
- 1.3 Die Stadtteile von Heidelberg – Links zu Extra-Seiten
- 1.4 Flora und Fauna
2 Geschichte
- 2.1 Vorgeschichte
- 2.2 Mittelalter
- 2.3 Neuzeit
- 2.4 Eingemeindungen
- 2.5 Einwohnerentwicklung
- 2.6 Religionen
3 Politik
- 3.1 Stadtoberhäupter (20 Jhdt. u. neuer)
- 3.2 Weitere Gremien
- 3.3 Wappen
- 3.4 Städtepartnerschaften
4 Wirtschaft und Infrastruktur
- 4.1 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
- 4.2 Ansässige Unternehmen
- 4.3 Verkehr
- 4.4 Medien
- 4.5 Gerichte
- 4.6 Bildung und Forschung
- 4.6.1 Universitäten
- 4.6.2 Forschung
- 4.6.3 Schulen
- 4.6.3.1 Staatliche Gymnasien
- 4.6.3.2 Private Gymnasien
- 4.7 Akademie für Ältere
5 Kultur und Sehenswürdigkeiten
- 5.1 Schloss und Hortus Palatinus(Gartenanlage)
- 5.2 Andere Bauwerke
- 5.3 Museen
- 5.3 Theater
- 5.4 Kino
- 5.5 Orchester und Chöre
- 5.6 Nachtleben
- 5.7 Senioren- und Bürgerzentren
- 5.8 Sehenswürdigkeiten im Umland
- 5.9 Regelmäßige Veranstaltungen
- 5.10 Zitate aus Liedern, Gedichten . . .
- - - - > Verweise
- 5.11 Sprachen, Dialekt
6 Persönlichkeiten - - - > Verweise
7 Literatur
8 Weblinks
Werde das in dieser Weise ändern, wenn sich im Laufe der Woche keine Einwände ergeben.
- * Gruess-le von einer HDerin.
Was mir noch fehlt sind Angaben zum Klima. Sollte auf jeden Fall bei einem "lesenswerten Artikel" nicht fehlen. Siehe z.B. Hamburg oder München.
Aus der beendeten "Lesenswert"-Kandidatur
Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
"Bearbeiten" Leiste?
Wie löscht man die "Bearbeiten"-Leiste bei "Politik">"Wappen", beim neuen Hd. Logo??? Wenn's jmd. weiß kann er's ja gleich machen...
Anmerk.: Da taucht der "Berabeiten"-Button mehrmals auf.
Hannah Arendt (erl)
Ich leite mal einen Frage von Anima weiter: "Hallo allerseits, es wäre schön, wenn ein Foto des Arendt-Wohnhauses in Heidelberg mit der seit Oktober dort angebrachten Gedenktafel in den Artikel eingebracht würde. Kann da jemand weiterhelfen?" Bitte dann einen link auf die Arendt-diskussionsseite legen. Danke und Gruß--Ot 07:43, 27. Nov. 2006 (CET)
- erledigt--Ot 17:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Bestandsgefährung von Neueinbürgerungen
Der Terminus Bestandsgefährdung von Wildtieren bezieht sich in der Biologie stets auf derenm natürliche Lebensräume. Der Lebensraum der exotischen Gans in Heidelberg ist aber kein natürlicher Lebensraum, daher ist der Begriff hier fehl am Platz. (Wenn man den Terminus auch für alle Einbürgerungen verwenden würde, müssten in leztter Konsequentz auch alle exotischen Tiergartenarten auch als in Mitteleuriopa bestandsgefährdet gelten.) Dr. Reinhard Medicus 19:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Einleitung
Aus welchem Prospekt des Tourist-Informations-Zentrums ist der zweite Satz der Einleitung (und damit des Artikels) denn abgeschrieben? Der gehört m. E. ersatzlos gestrichen, zumal in diesem Satz mindestens drei wertende Adjektive enthalten sind! --Sepia 21:20, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Habs ausradiert. --Sepia 14:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das war nicht notwendig. -- Wö-ma 15:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte argumentieren! „malerisch“, „weltbekannt“, „eines der beliebtesten“ (sogar noch ein Superlativ) etc. sind Wertungen und gehören nun mal nicht in die Einleitung eines Enzyklopädie-Artikels, sondern in den Prospekt. --Sepia 15:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Über "malerisch" können wir uns gerne streiten. aber „weltbekannt“ und „eines der beliebtesten“ sind völlig korrekt. Wo steht, dass wertende Adjektive in einer Enzyklopädie zu vermeisen sind, wenn sie lediglich Tatsachen beschreiben? --Spargelschuft 16:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- OK, Löschung von malerisch also mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Und die beiden genannten Kollegen sind alles andere als korrekt. Das ist klassische Prospektsprache. Was ist denn „weltbekannt“ und „eines der beliebtesten“ (...der zehn, der hundert, der tausend beliebtesten)? - Und dein letzter Satz enthält leider ein schönes Oxymoron, denn ein Tatsachen beschreibendes Adjektiv kann nicht wertend sein, und ein wertendes Adjektiv beschreibt keine Tatsachen. Was Wertung ist, kann man in den Statuten nach lesen. Habe mal eine moderate Änderung vor genommen. --Sepia 22:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Formulierung sagte jetzt, die Schlossruine bewirkt die Geltung als weltbekannt. An der Geltung als weltbekannt sind aber viele andere Informationen ausschlaggebend. Ich hab es mal neu formuliert. Die Geschichte hat Heidelberg tatsächlich in der ganzen (jeweils bekannten) Welt bekannt gemacht (wie immer nur bei die Interessierten). Die Zusammenstellung der erhaltenen Bauwerke ihrer Lage und Geschichte in Zusammenhang mit den ebenfalls bekannten Werken aus und über Heidelberg ist tatsächlich durch kein anderes Ziel zu ersetzen. Ich hoffe also, dies wird nicht als Werbegeschwurbel gewertet. --Diwas 12:05, 1. Jul. 2007 (CEST)
- „unersetzlich“ ist vielleicht schon trivial, also Pitichinaccios Version gefällt mir gut. --Diwas 13:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Die Formulierung sagte jetzt, die Schlossruine bewirkt die Geltung als weltbekannt. An der Geltung als weltbekannt sind aber viele andere Informationen ausschlaggebend. Ich hab es mal neu formuliert. Die Geschichte hat Heidelberg tatsächlich in der ganzen (jeweils bekannten) Welt bekannt gemacht (wie immer nur bei die Interessierten). Die Zusammenstellung der erhaltenen Bauwerke ihrer Lage und Geschichte in Zusammenhang mit den ebenfalls bekannten Werken aus und über Heidelberg ist tatsächlich durch kein anderes Ziel zu ersetzen. Ich hoffe also, dies wird nicht als Werbegeschwurbel gewertet. --Diwas 12:05, 1. Jul. 2007 (CEST)
- OK, Löschung von malerisch also mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Und die beiden genannten Kollegen sind alles andere als korrekt. Das ist klassische Prospektsprache. Was ist denn „weltbekannt“ und „eines der beliebtesten“ (...der zehn, der hundert, der tausend beliebtesten)? - Und dein letzter Satz enthält leider ein schönes Oxymoron, denn ein Tatsachen beschreibendes Adjektiv kann nicht wertend sein, und ein wertendes Adjektiv beschreibt keine Tatsachen. Was Wertung ist, kann man in den Statuten nach lesen. Habe mal eine moderate Änderung vor genommen. --Sepia 22:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Über "malerisch" können wir uns gerne streiten. aber „weltbekannt“ und „eines der beliebtesten“ sind völlig korrekt. Wo steht, dass wertende Adjektive in einer Enzyklopädie zu vermeisen sind, wenn sie lediglich Tatsachen beschreiben? --Spargelschuft 16:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte argumentieren! „malerisch“, „weltbekannt“, „eines der beliebtesten“ (sogar noch ein Superlativ) etc. sind Wertungen und gehören nun mal nicht in die Einleitung eines Enzyklopädie-Artikels, sondern in den Prospekt. --Sepia 15:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe deine Kritik, Sepia, gestern schon gelesen, wollte, das gleich korrigieren, habe aber nichts falsches gefunden, obwohl ich gerne und nicht selten Geschwurbel lösche. --Diwas 18:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- @Sepia: Die alte Formulierung war teilweise tatsächlich ziemlich unglücklich, aber ich habe den Eindruck, dass du ein falsches Verständnis von NPOV hast. Heidelberg spielt nunmal in einer anderen Liga als Wanne-Eickel; da hat der Artikel Ross und Reiter zu nennen. @Diwas: Ich wage mal zu bezweifeln, dass es die Geschichte per se ist, die Heidelberg zu einem Touristenziel macht, es werden wohl doch eher die Sehenswürdigkeiten sein. Ich habe mich auch mal in einer Neuformulierung versucht. --BishkekRocks 13:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- ;-) erfolgreich, wie ich finde --Pitichinaccio 13:36, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mit der derzeitigen Version kann man doch gut leben, oder? (Schade, dass ich „unersetzlich“ nicht löschen durfte... Füße hoch legen, Chipstüte raus und... genießen! - Aber es kommt noch die Gelegenheit...) --Sepia 14:53, 1. Jul. 2007 (CEST)
- ich kann es ja mal wieder einfügen, und noch unvergleichlich dazu ;) --Diwas 16:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mit der derzeitigen Version kann man doch gut leben, oder? (Schade, dass ich „unersetzlich“ nicht löschen durfte... Füße hoch legen, Chipstüte raus und... genießen! - Aber es kommt noch die Gelegenheit...) --Sepia 14:53, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sehenswürdigkeiten sind doch aus der Geschichte entstanden, ebenso die Geschichten, die Kunstwerke, die Bekanntheit... Aber es ist schon so in Ordnung. --Diwas 16:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
- ;-) erfolgreich, wie ich finde --Pitichinaccio 13:36, 1. Jul. 2007 (CEST)
Heidelberger Schloss
Der Teil des Artikels zum Heidelberger Schloss ist stilistisch teilweise eine Zumutung, Belege fehlen und man fragt sich, was folgender Abschnitt überhaupt mit dem Schloss zu tun hat:
"Bis im 19. Jahrhundert Graf Graimberg (um 1830),Victor_Hugo (1842), William Turner (mehrfach zwischen 1817 und 1844) und Mark Twain (1878) das Motiv der traurigen, aber majestätischen Schlossruine vermarkten. Vorausgegangen war die deutschlandweite Empörung gegen die napoleonische Unterdrückung. August von Kotzebue äußerte sich in diesem Sinn. Das zerstörte Schloss wurde zum Sinnbild für patriotische Gesinnung. Den entscheidenden Schub erhielt der Heidelberg-Tourismus mit dem Anschluss Heidelbergs ans Eisenbahnnetz im Jahr 1840. Die Hotels am Bahnhof boomen. Nach den reichen Russen und Engländern im 19. Jhdt. kommen zu Beginn des 20 Jhdt.s immer noch viele Amerikaner, die zum Auslandsstudium Europa aufsuchen, ins romantische Heidelberg."
Abgesehen von den stilistischen Zumutungen bleibt vollkommen unklar, was Mark Twain, Kotzebue und Konsorten genau gemacht haben und was das mit dem Schloss zu tun hat. Überarbeiten oder löschen. So jedenfalls sinnlos.--legalides 17:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Stadtbücherei Heidelberg
Wo läßt sich das unterbringen: HD hat eine respektable und intensiv genutzte Stadtbücherei. Hier ein Link bei RNK-Wiki mit weiteren Infos.
Gruß --Asdfj 18:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hab mal was eingetragen. --Wö-ma 23:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
"Altstadtsanierung"
Tach, einige Punkte an dem Heidelberg-Artikel sind doch ziemlich schön geschrieben. Z. B., dass R. Zundel die Altstadt saniert hat - er hat leider viele alte, auch unter Denkmalschutz stehende Häuser abreißen lassen (eine Liste der Abrissobjekte reiche ich gerne nach, wenn sie auch im Artikel erwähnt werden!) und die Stadt eher kommerzialisiert. Was nicht im Krieg zerstört wurde geschah danach. Auch einige Firmen haben recht unsensibel ins Stadtbild eingegriffen (z. B. Umfeld des neuen Bahnhofs und ehemaliges, schönes, altes Jugendstilhaus mit Kneipe und Biergarten in der Bergheimer Str.). Die Unesco hat m. E. mit Recht HD nicht als Weltkulturerbe aufgenommen. Daher finde ich den Artikel nicht shr vorbildlich, Änderungen mit Kritik wurden zensiert. --RWalle 20:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
Überreiche Chorlandschaft
Bitte nur die wichtigsten Chöre nennen. mfg --Wad188 18:09, 29. Dez. 2007 (CET)
Heidelberg ist eines der Pilotprojekte dieser bundesweiten kommunalen Aktion, ähnlich Lokale Agenda 21. Kann diese Aktivität unter Politik platziert werden, und wo? -- Awilms 17:09, 9. Mär. 2008 (CET)
Ansässige Unternehmen
Könnte man nicht die Heidelberger Brauerei (www.heidelberger-brauerei.de) mit in den Artikel der "Ansässigen Unternehmen" einbeziehen. Immerhin existiert die Brauerei seit 1753, ist daher ein Traditionsunternehmen und daher wohl eines der ältesten Unternehmen in Heidelberg und ist überregional bekannt. (nicht signierter Beitrag von 91.89.62.217 (Diskussion) 11:30, 24. Jun. 2007)
Kategorie:Rhein-Neckar-Dreieck
Kann bitte jemand mit Berechtigung diese Kategorie einfügen? Und bei Ludwigshafen auch. (nicht signierter Beitrag von 84.172.65.50 (Diskussion) 12:48, 22. Jul. 2007)
- Es gibt da ganz unten einen Info-Kasten Metropolregion Rhein-Neckar. Genügt der? --Asdfj 18:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Heidelberg als "Hip Hop Hochburg"
Ich denke, das mag viele hier weniger interessieren, aber Bundesweit ist Heidelberg zusammen mit Hamburg, Berlin, Muenchen und Frankfurt eine Hochburg des Hip Hops und des Raps. Hier haben Advanced Chemistry (mit Torch)angefangen, auf deutsch zu rappen; aus Heidelberg kommen die Stieber Twins, Cora E und Muso. Olli Banjo wurde hier geboren und Kool Savas wohnt heute hier. Auch Irie Revoltes, die jedoch eher der Reggae/Ska Szene zuzurechnen sind, haben durchaus bundesweite Bekantheit erreicht. Ausserdem entstehen in der Heidelberger Szene immer wieder neue Nachwuchstalente. Ich denke, dass ist durchaus ein wichtiger Aspekt der Heidelberger Kulturlandschaft, der hier aufgenommen werden koennte. (nicht signierter Beitrag von 80.39.43.197 (Diskussion) )
Sonstige Religionen
Also die aufgeführten Gruppen sind teilweise schon anerkannte christliche Freikirche, insofern sind diese eher unter Christentum, als unter sonstige einzuarbeiten. Einwände?--Martin Schulz 10:58, 3. Mai 2008 (CEST)
Liste der Bürgermeister
Ich vermisse im Artikel eine "Liste der Bürgermeister von Heidelberg", würde jemand, der den Artikel betreut, diese ergänzen? Gruß--Ticketautomat 10:15, 29. Mai 2008 (CEST)
- Die Liste findest Du dort, wo sie hingehört, nämlich im Artikel Geschichte Heidelbergs. Gruß --Zipfelheiner 08:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ausführlich in der Liste Heidelberger Persönlichkeiten. --wö-ma 09:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Lesenswert?
Hallo, ich habe den Artikel ab Wirtschaft gelesen und fuer einen LW Artikel reichlich POV und andere komische Teile gefunden und entfernt. Dabei ist fuer einen relativ kleinen Abschnitt schon fast 1K zusammengekommen. Den Rest hab ich nur ueberflogen und noch weiterre Schnitzer gesehen wie:
- „Erwähnenswert ist..“ oder auch
- „Einen der schönsten Ausblicke auf die idyllische Heidelberger Altstadt hat man vom Philosophenweg.“
- Geschwafel und POV: „Nach dem eher unscheinbaren Beginn des Weges im Stadtteil Neuenheim erreicht der Besucher schließlich das Philosophengärtchen. Hier haben bereits schon Dichter wie Joseph von Eichendorff den Ausblick auf Heidelberg genossen und sich zu neuen Werken inspirieren lassen.“
- „Der Bergfriedhof ist eine der romantischsten letzten Ruhestätten Deutschlands.“ - Wer behauptet das?
- „Kunstfreunde werden die Ausstellungen des Heidelberger Kunstvereins und des Museum Haus Cajeth zu schätzen wissen.“
Fazit, so nicht lesenswert! Gruss --Lofor 18:44, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast recht, an dem Artikel ist viel zu tun. Wollen wir ihn ins Review stellen, um ihn vor einer drohenden Abwahl zu bewahren? Das Zeug zum Lesenswerten hat er durchaus, und ich werde mich bemühen, mich auch ein bisschen um den Artikel zu kümmern. --Zipfelheiner 09:24, 17. Sep. 2008 (CEST)
- JA, ein Review ist bestimmt keine schlechte Idee. Gruss --Lofor 12:09, 18. Sep. 2008 (CEST)
Review vom 18. September bis 10.November 2008
Auf der Diskussionsseite des Artikels sind berechtigte Zweifel daran geäußert worden, ob der Artikel wirklich die Auszeichnung als „Lesenswert“ behalten kann, da er zu viele inhaltliche und stilistische Schwachstellen aufweist. Da der Artikel gleichwohl das Potenzial zum „Lesenswerten“ hat, stelle ich ihn hier - um eine drohenden Abwahl abzuwenden - ins Review. --Zipfelheiner 14:14, 18. Sep. 2008 (CEST)
ich hab angefangen, den artikel zu lesen und folgende anmerkungen habe ich
- flora und fauna
- balkon klingt zu reiseführerartig, ggf. diesen begriff bei den sehenswürdigkeiten
- viele exotische Gewächse – Welche?
- naturschutzfachlich wird aber auch auf die vielfältige Problematik solcher Neueinbürgerungen verwiesen – wie ist dieser klammerzusatz zu verstehen?
- vielleihct ein bild von den sittichen oder den gänsen
- stadtgliederung
- zu viele unterpunkte – überschriften raus, das kürzt auch das inhaltsverzeichnis
- bewerbung um unseco-titel muss hier nicht rein, das wird später noch mal genannt – ist damit eh redundant
- geologie fehlt
- orchester und chöre – fließtext
- regelmäßige veranstaltung - fließtext
- mehr einzelnachweise
ich lese dann mal weiter. gruß aus dresden--Z thomas 08:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
teil 2
- noch mal stadtgliederung: der satz Der größte und am schnellsten wachsende Stadtteil Heidelbergs ist Kirchheim – schreit geradezu nach einem einzelnachweis – vor allem die aussage „schnell wachsend“ gefällt mir überhaupt nicth
- klima besteht nur einem diagramm, ein bisschen text ist wünschenswert, vor allem weil das heidelberger klima doch sehr speziell ist
- politik
- die tabelle unter dem diagramm sieht nicht schön aus und ist für einen lesenswerten artikel unwürdig, die wahlergebnisse von 2006 sind einfach so rangeklatscht
- was bedeutet die abkürzung „gen.hd“
- um das inhaltsverzeihnis zu entschlacken, könnten die zwischenüberschriften bei sonstige gremien entfernt werden; aus dem ersten satz erkannt man ja, um welches gremium, es sich handelt – aber das ist geschmackssache
- auch geschmackssache, das wappen würde ich nochmal bei der blasonierung einfügen, damit man nicht immer nach oben scrollen muss, um’s sich anzuschauen --Z thomas 10:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise! --Zipfelheiner 11:37, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wirtschaft
- Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen – die zahlen höre ich bis nach dresden rufen: „beleg mich mit einzelnachweisen“
- In der Stadt sind mehrere bedeutende Unternehmen ansässig – was ist an diesen so bedeutend, kurz im text erwähnen, auch wenn’s in den jeweiligen artikeln steht.
- Auch der Mittelstand ist mit traditionsreichen Firmen vertreten- auch kein schöner satz für eine enzyklopädie, gibt es überregional bekannte?
- Der Einzelhandel ist durch mehrere Großunternehmen präsent – welche?
- Im Gesundheitssektor sind die Wohlfahrtsverbände als Arbeitgeber zu nennen. und Als Verbandsitz können genannt werden – wenn sie zu nennen sind, dann nennt sie doch ;-) (meines erachtens eine stilfrage)--Z thomas 11:58, 19. Sep. 2008 (CEST)
So schlimm ist der Artikel eigentlich gar nicht. Die Lesenswert-Wahl ist halt Ewigkeiten her und wenn viele im Laufe der Zeit hie und da etwas hinzufügen, sammelt sich ohne einen oder mehrere "aufpassenden" Hauptautoren "Fett" an. Die Abschnitte Klima und Wirtschaft kann ich übernehmen, wenn mir keiner zuvor kommt. Grüße --Frank 22:46, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Klima ist nun da. Das Gemeinderats-Layout passt jetzt auch: Die rangeklatschte Spalte für 2006 war keine Wahl, sondern die damalige Zusammensetzung nachdem ein paar Ratsmitglieder nach der Wahl 2004 die Partei gewechselt hatten. Zwischenzeitlich gab es schon wieder einige Wechsel, weswegen ich die Spalte jetzt ganz rausgenommen habe. Ingesammt gehören noch einige Formulierungen verbessert (erstaunlich, wie oft alleine das Wort "erwähnenswert" im Artikel vorkommt). Auch die Literatur gehört noch weiter ausgemistet. --Frank 23:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich wohne zwar schon seit etwa 26 Jahren nicht mehr in Heidelberg, besuche meine alte Heimat aber ab und an. Vorab: schöner Artikel! Im folgenden meine Kritikpunkte:
- Die Aussagen mit den Mandel- und Feigenbäumen etc. und den Halsbandsittichen benötigt dringend einen Einzelnachweis, um weiter bestehen zu können. Eine offizielle Homepage die sich damit beschäftigt würde wohl ausreichen.
- Halsbandsittiche - Einzelnachweise werden von mir ergänzt. --3268zauber 20:28, 29. Nov. 2008 (CET)
- Der Absatz Pläne eine solche Residenz in der Ebene im Bereich des heutigen Stadtteils Bergheim zu bauen, scheiterten am Widerstand der Heidelberger Bürgerschaft, und so entschloss sich Karl III. Philipp 1720 nach einem Streit mit den Heidelberger Protestanten, seine Residenz nach Mannheim zu verlegen. In der „Quadratestadt“, die dem barocken Zeitgeist und dem Repräsentationsinteresse des Kurfürsten weitaus mehr entsprach als das mittelalterliche Heidelberg sollte auch mit einem Einzelnachweis "abgesichert" werden
- Weiterhin gibt es in Heidelberg muslimische und buddhistische Religionsgemeinschaften. - gibt es mehr dazu zu schreiben? Über das Christentum existiert ein recht großer Absatz (logisch in unseren Breitengraden...). Aber vielleicht ein Wort zu einer Synagoge, die evtuell in der Reichskristallnacht zersört wurde - oder auch nicht? Oder gibt es gar keine in Heidelberg? Was ist mit einer Moschee? Ist da etwas geplant oder bereits umgesetzt? Etwas mehr Infos könnte dieser Abschnitt vertragen.
- Als regionales Kreditinstitut ist die Sparkasse Heidelberg Marktführer in Heidelberg und Umgebung. halte ich für eine überflüssige Aussage
- Die ganzen "roten" Links sollten meiner Meinung nach verschwinden. Entweder gibt es Informationen in anderen Artikeln, oder nicht. Und wenn nicht, dann braucht man das Nichts auch nicht verlinken ;-) was das verständlich, worauf ich hinaus wollte?
Wie Eingangs erwähnt ein schöner Artikel. Ein paar Dinge müssten noch bearbeitet werden, dann ist nicht nur lesenswert gesichert, sondern möglicherweise exzellent greifbar... --It wasn't me 20:53, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Wie versprochen habe ich noch den Wirtschaftsteil überarbeitet. Einige Formulierungen im Artikel schaue ich mir nächste Woche noch mal an. Zur Exzellenz fehlt meiner Meinung nach aber noch einiges, und von mir wird das aus Zeitmangel leider nicht kommen. Grüße --Frank 22:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mir nur mal den Abschnitt zur Geschichte angeschaut. Die Bedenken sind berechtigt. Hier müßte dringend noch mal jemand drüber oder jemanden mit entsprechender Fachkenntnis ansprechen.
- Im 13. Jahrhundert gab es weder Residenzen noch Hauptstädte der Kurpfalz, allenfalls häufige Aufenthaltsorte und wichtige Zentren.
- Kelten gründeten auf dem Heiligenberg eine größere befestigte Siedlung. Deren doppelter Ringwall, zum Schutz gegen die vordringenden Germanen angelegt. Nicht mehr die allerfrischste Interpretation ;-)). Von vorrückenden Germanen 500 vor Christus spricht seit Jahrzehnten keiner mehr. Es ist eine der besser erhaltenen von vielen ur- und frühgeschichtlichen befestigten Höhensiedlungen.
- Rolf-Heiner Behrends und Dieter Müller: Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg (Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen 5. Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg Bd. 2 Heft 5). Theiss-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN
3-8062-1694-0. Krtek76 00:30, 20. Okt. 2008 (CEST)
Drais wurde damit zum folgenreichsten Studenten der Universität. Was ist ein folgenreicher Student? Ein schiefer Ausdruck! Schubbay 20:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Ansicht Braun
Bei Links aufnehmen?
- - MfG - Asdfj 18:02, 29. Nov. 2008 (CET) -
Relevanz?
Mal diesen Absatz rausgenommen (im Vergleich mit den direkt darunter verlinkten Orten absolut irrelevant.):
- Unweit von Drei Eichen befindet sich der im Jahr 1747 erbaute St. Nikolaus Bildstock. Ein Förster hatte sich während eines heftigen Gewitters im Waldgebiet aufgehalten und sich in dieser gefährlichen Lage dazu entschlossen, zum Heiligen Nikolaus, der von vielen als Schutzpatron angesehen wird, zu beten. Ein Blitz hatte direkt neben dem Förster eingeschlagen, der somit verschont wurde und zum Dank dem St. Nikolaus diesen Bildstock baute. Im Jahr 1990 tobte auch im Heidelberger Wald ein heftiger Sturm und vernichtete große Waldstücke. Nur der Bildstock blieb wie durch ein Wunder völlig unbeschädigt. Am 6. Dezember stattet der Nikolaus diesem Ort regelmäßig Besuch ab und erfreut Kindergruppen.
Sorry, aber dann doch lieber mehr über den Studentprince. Soll das Bild bleiben? Bin für entfernen. Derselbe Grund. - asdfj 22:08, 3. Mär. 2009 (CET) -
Datenprofil für Heidelberg
Was bringt das neue eingefügte Link soziografisches Profil der Stadt Heidelberg im Stadtgeschichten-WIKI',was nicht durch eigenen Text im Artikel ausgedrückt werden kann/könnte? Die Säulen sind jedenfalls optisch ziemlich ..... – Mit der Bitte um Refletktion, evtl. Nachbesserung und einem fG - asdfj 18:46, 18. Mär. 2009 (CET) -
Geschichte Heidelbergs
Heidelberg wird laut Armin Kohnle (siehe Quellenangaben bei Kurpfalz) als Lehen 1225 erstmals urkundlich erwähnt, war aber wohl vorher bereits als Lehen pfalzgräfliches Territorium (vermutlich bereits unter Konrad von Staufen). Die Formulierung "1225 erhielt der Pfalzgraf bei Rhein das vormalig Wormser Heidelberg als Lehen" ist damit irreführend. (nicht signierter Beitrag von Contradictus (Diskussion | Beiträge) 23:12, 9. Jan. 2008)
Die Sätze "Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196. Es ist aber davon auszugehen, dass der Ort bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden war." sind in diesem Zusammenhang Unsinn: wenn der Ort 1196 erwähnt wurde, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass er SPÄTESTENS im Laufe des 12. Jhdt. entstand - denn 1196 gehört ja zum 12. Jhdt. Wenn überhaupt (ich weiss inhaltlich nichts darüber) müsste es heisse: "Es ist aber davon auszugehen, dass der Ort bereits (deutlich) früher im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden war." Wenn es dafür keine handfesten Anhaltspunkte gibt, muss auf den 2. Satz halt verzichtet werden. -- Snevern 14:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
Zuviel Schloss
Bin es nur ich, dem der Absatz über das Schloss zu ausführlich vorkommt? --Flominator 19:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Da sind schon ein paar sehr spezielle Details drin, die man im Ortsartikel so nicht bräuchte, z.b. wann da welcher Papst in Haft war. Gemessen an den internationalen Besucherscharen, die sich da laufend durchquälen, darf der Ortsartikel aber ruhig einen längeren Passus zum Schloss haben. Dass es Ortsbildbestimmend ist, ist ja wohl unstrittig. Vielleicht sollte man den ganzen Absatz einfach mal neu durchformulierern. Länger sollte er dabei nicht unbedingt werden, kürzer braucht er aber auch nicht werden. Wenn sichs flüssiger liest und sich runder in den Ortsartikel einfügt, fühlt sichs vielleicht auch nimmer so lang an. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:03, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, der Abschnitt ist zu ausführlich. Die ganzen Details koennen alle in den Schlossartikel. Gruss --Lofor 20:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei, den Absatz im wesentlichen auf die Einleitung des Hauptartikels Heidelberger Schloss plus ein paar weitere Kontextdetails umzubauen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Dankeschön. --Flominator 09:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei, den Absatz im wesentlichen auf die Einleitung des Hauptartikels Heidelberger Schloss plus ein paar weitere Kontextdetails umzubauen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zusammensetzung des Gemeinderates
http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1066076_l1/index.html
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidelberg&diff=62460539&oldid=62358500
Das mit der Bildung der Fraktionen kann ich nicht ganz nachvollziehen, eine Kritik daran schon gar nicht. Sprachlich ist es auch nicht ganz gelungen. Eine Nachbearbeitung wäre angebracht, möglichst auch noch mit Belegen (Einzelbelege in Fußnoten?). Da jedoch offenbar kein Vandalismus vorliegt, werde ich sichten. LG -- pistazienfresser 18:58, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Es fehlt noch immer ein Nachweis zumindest für die (angebliche?) Tatsache, dass sich die Fraktionen zusammengeschlossen haben (oder dies zumindest planen)? Ist die konstituierende Sitzung des Gemeinderates überhaupt schon gewesen bzw. können sich Fraktionen schon zusammenschließen (bevor es sie gibt)?-- pistazienfresser 10:58, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke schon, dass sich die Gemeinderäte mehrerer Listen zu einer gemeinsamen Fraktion zusammenschließen können, das ist im Kommunalrecht relativ üblich. Angesichts des Zeitablaufs seit der Wahl dürfte wohl auch die konstituierende Sitzung schon stattgefunden haben. Aber ein Beleg muss natürlich her, schon angesichts der Tatsache, dass ein Nachweis ausdrücklich angefordert wurde. Vielleicht könnte dann die Sache mit der Kritik auch in verständlicher Form eingearbeitet werden. --Zipfelheiner 11:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Konstituierende Sitzung schon stattgefunden? Also ich verstehe die Angaben (Stand: 14.07.2009) hinter dem oben von mir angegebenen Link zu einer Unterseite der Stadt Heidelberg anders (erst in einem Monat):
- "Neuer Gemeinderat ab September 2009 : Am 7. Juni 2009 wurde der neue Gemeinderat gewählt, der in der Sitzung vom 23. September 2009 verpflichtet wird."-- pistazienfresser 12:08, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Aha. --Zipfelheiner 14:06, 23. Jul. 2009 (CEST)
- ack 100 % Pistazienfresser: siehe [1] --91.89.53.41 20:25, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Aha. --Zipfelheiner 14:06, 23. Jul. 2009 (CEST)
Hallo werte Heidelberger!
Zur freundlichen Beachtung: Diskussion:Peterskirche (Heidelberg)
Kann jemand was zum Abschnitt "Kirchturm" sagen? Was ist mit der ältesten Kirche Heidelbergs geschehen?
Wäre es nicht an der Zeit, sie zu rekonstruieren?
Vielen Dank im Voraus :) Gruß, Horst-schlaemma 19:01, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Gern dürft ihr euch dort auch an dem kleinen Diskussionseinschub zur Baukultur beteiligen :)
- Gruß, Horst-schlaemma 14:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
Internationales Filmfestival Heidelberg-Mannheim
Im Artikel steht das Internationale Filmfestival Heidelberg-Mannheim finde in den Kinos Gloria und Gloriette statt. Die Gloria war vor Jahren eine der Spielstätten, mittlerweile werden die Filme in Heidelberg im Studio Europa und in den beiden speziell dafür aufgebauten Zelten am Marstall und am Uniplatz gezeigt. (nicht signierter Beitrag von 92.202.26.50 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 24. Nov. 2009 (CET))
Lage der Stadt in BaWü
Die in der Infobox neu eingefügte Karte
- "Lageplan = HD (St) in Baden-Württemberg.svg"
ist zwar im Quelltext korrekt bezeichnet, die sichtbare Textüberschrift im Artikel lautet aber "Lage der Stadt Heidelberg im Stadtkreis". Ich habe nicht auf Anhieb gesehen, wo der Text herstammt und wie man ihn ändert (Vorlage Infobox) - vielleicht kann das jemand korrigieren? --Snevern 10:42, 10. Nov. 2009 (CET)
Partnerstädte
Ist es bei Artikeln über Städte nicht üblich, auch ihre Partnerstädte zu erwähnen?
http://www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1025664_l1/index.htm
die fehlen hier in dem Artikel. (nicht signierter Beitrag von 91.17.173.179 (Diskussion | Beiträge) 23:25, 27. Dez. 2009 (CET))
- Bitte genauer hinsehen. Die finden sich im Abschnitt 4 unter Städtepartnerschaften, siehe hier. Gruß --Times 23:35, 27. Dez. 2009 (CET)
Das mit den Partnerstädten finde ich gut. (nicht signierter Beitrag von 92.74.22.245 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 11. Feb. 2010 (CET))
wo bleibt der Technologiepark Heidelberg?
Das fände ich eines der wichtigen Dinge, die diese Stadt betreffen, warum schreibt keiner was dazu? Mir fehlen hier die Kenntnisse, aber ich wette, dass es reichlich Wikipedianer gibt, die gerade auf diesem Gebiet beschlagen sind. --Peewit 22:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Wappen / Logo
Es kursiert eine Grafik von einem weniger stark stilisierten Wappen Heidelbergs, das heute in den Artikel eingepflegt (und von mir wieder entfernt) wurde. So schön es ist - es stimmt mit dem von Heidelberg benutzten Wappen in wesentlichen Punkten nicht überein (besonders deutlich am Schweif oder an der abgehobenen Hinterpfote). Da es auch bei Heidelberger Stadtteilen verwendet wird, würde ich vor einer Entfernungsaktion gerne zunächst Einigkeit darüber erzielen.
Dazu kommt, dass die Stadt das Wappen natürlich weiterhin führt, bei offiziellen Verlautbarungen, Druckschriften usw. aber schon seit über zehn Jahren nur noch das verhältnismäßig neue Logo verwendet. Vielleicht sollten wir daher anstelle des Wappens ebenfalls das Logo verwenden. Nur so eine Idee - wir müssen nicht alles mitmachen, was die Stadt so treibt; aber der Wiedererkennungswert des Wappens nimmt natürlich immer mehr ab, der des Logos immer mehr zu. Wäre daher für weitere Meinungen dazu dankbar. --Snevern (Mentorenprogramm) 14:19, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Beide Wappenabbildungen zeigen dasselbe Wappen. (Wappen definieren sich durch ihre Blasoniereung, nicht durch den Stil der grafischen Darstellung.) Da im Artikel ja nicht nur das Heidelberg der letzten Jahrzehnte beschrieben ist, kann man imho auch die ältere Darstellung in der Infobox verwenden, als Hoheitszeichen hat sie so oder so Gültigkeit. Das jeweils andere Bild würde ich unten im Text dann unterbringen, wo ja auch das Logo beschrieben ist. Dann ist alle Information drin. -- Pitichinaccio 14:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, vor allem das Argument, dass nicht nur das moderne Heidelberg beschrieben wird, zieht für mich. Also Wappen in der Box lassen, Logo im Artikel erwähnen (= status quo).
- Ich bin kein Heraldiker, aber ist es wirklich zutreffend, dass Wappen sich "durch ihre Blasonierung definieren"? Ist es nicht vielmehr so, dass ein Wappen durch die Blasonierung beschrieben wird - aber eben im Sinne einer Beschreibung, wie es ist, und nicht im Sinne einer Vorschrift, wie es sein soll? --Snevern (Mentorenprogramm) 07:08, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin auch kein Heraldiker. Ich meine aber, die moderne Darstellung des Wappens und die alte sind heraldisch identisch. Unter Amtliches Wappen klingt das reichlich kompliziert. Man könnte aber auch die andere Wappendarstellung noch unten anbringen im Fließtext. -- Pitichinaccio 13:25, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Auch ich bin kein Heraldiker, soviel vorweg. Aber auch meiner Meinung nach ist ein Wappen nicht durch seine graphische Umsetzung definiert, sondern durch seine Symbole und Farben. Ich habe mich mal gefragt, warum im Zusammenhang mit Bundesflagge Deutschlands immer von den Farben "Schwarz - Rot - Gold" gesprochen wird. Die Darstellungen sind schließlich alle mit einem gelben Farbton versehen. Ein Heraliker erklärte mir daraufhin, dass Gelb und Gold heraldisch gesehen equivalent sind. Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Stadtwappen auch einen gewissen Wiedererkennungswert besitzt und dieser stark mit der genauen graphischen Umsetzung zu tun hat. Bei den zwei aktuellen Wappen würde ich allerdings die vektorisierte svg-Variante vorziehen.
- Ich habe aber noch einen anderen Vorschlag: Man könnte doch die graphische Umsetzung des png-Wappens übernehmen und daraus eine zweite vektorisierte Version schaffen, die allen Vorrednern gerecht wird. Dazu bräuchte man lediglich eine besser aufgelöste Variante des Logos. Hat nicht jemand einen Brief von der Stadt mit passendem Briefkopf zur Hand, von dem man das einscannen könnte?
- --Sören Gasch 11:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin auch kein Heraldiker. Ich meine aber, die moderne Darstellung des Wappens und die alte sind heraldisch identisch. Unter Amtliches Wappen klingt das reichlich kompliziert. Man könnte aber auch die andere Wappendarstellung noch unten anbringen im Fließtext. -- Pitichinaccio 13:25, 4. Jun. 2010 (CEST)
kein Stadtwiki?
Das Stadtwiki für Heidelberg ist Teil des Rhein-Neckar-Wiki, das hier aber nicht verlinkt ist. Bei der Metropolregion ist es dann verlinkt zu finden, wer das nicht weiß, findet es nicht und weiß im Zweifel nicht, dass es überhaupt ein solches Wiki gibt. Gut versteckt, aber vielleicht ist das ja Absicht. --Peewit 01:45, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, dann hat das Rhein-Neckar-Wiki mir der Wikipedia doch gar nichts zur tun? --212.65.1.102 11:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke, das verstehst du richtig. Hier ging es wohl eher um die Frage, ob nicht vom Artikel Heidelberg aus ein Link darauf gesetzt werden sollte, damit es auch von hier aus gefunden werden kann.
- Das Problem dabei ist, dass es (meines Wissens) gar kein Heidelberg-Wiki gibt, auch nicht als selbständig definierter Teil des Rhein-Neckar-Wikis, und ein Link auf das Rhein-Neckar-Wiki wäre vom Artikel Heidelberg aus ein Verstoß gegen WP:WEB (übergeordnetes Thema). --Snevern (Mentorenprogramm) 12:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab's kapiert. Allerdings wird dadurch dem Leser die Orientierung unnötig erschwert. --13Peewit 15:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
Migrationsrat
Der Ausländerrat ist seit 2003 auch für Migranten zuständig und deshalb heißt er jetzt Migrationsrat? Da hat aber jemand etwas so gar nicht verstanden. --13Peewit 15:20, 23. Aug. 2011 (CEST)15:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
Judenhäuser
Die der Deportation der Heidelberger Juden vorausgegangene Konzentration in sog. "Judenhäusern" fehlt. Man lese einmal beispielsweise den Artikel zu Hannover. Ich würde sogar für eine Auflistung der Judenhäuser plädieren. Man kann sich dabei an der Aufstellung des Heidelberger Geschichtsvereins orientieren. Wer die Tagbücher von Viktor Klemperer gelesen hat, weiß, welche einschneidende Maßnahme dieser Zwangsumzug in die beengten Verhältnisse dieser Häuser bedeutete. --13Peewit 00:49, 15. Sep. 2011 (CEST)
Karte der Stadtteile von Heidelberg
Hallo, mal eine blöde Frage: Warum habt ihr die schöne, große, hochauflösende Karte Media:HeidelbergStadtteile.png durch dieses kleine Thumbnail ersetzt, auf dem man nichts erkennen kann? -- 89.87.46.56 12:07, 18. Nov. 2011 (CET)
- Das verstehe ich auch nicht. Die neue enthält weniger Informationen z.B. sieht man nicht die Bebauuung und ist typographisch mit den verschiedengroßen Schriftarten ein Graus. Ich mache die alte wieder rein. --212.65.1.102 14:50, 3. Jan. 2012 (CET)
Wahlergebnisse der NSDAP 1928 - 1933
Reichstag 20.05.1928 Reich 2,6% Baden 2,9% Heidelberg 4,4%
Landtag 27.10.1929 --- 7,0 % 14,6 %
Reichstag 14.09.1930 18,3 % 19,2 % 30,2 %
Gemeinderat 16.11.1930 --- --- 35,7 %
Reichspräsidentenwahl 13.03.1932 30,5 % 29,9 % 32,6 %
Reichspräsidentenwahl 10.04.1932 37,0 % 34,2 % 36,9 %
Reichstag 31.07.1932 37,7 % 36,9 % 41,7 %
Reichstag 06.11.1932 33,1 % 34,1 % 37,4 %
Reichstag 05.03.1933 43,9 % 45,4 % 45,8 %
Quelle: Christian Peters, Arno Weckbecker: Auf dem Weg zur Macht. Zur Geschichte der NS-Bewegung in Heidelberg 1920-1934. Dokumente und Analysen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Soell. Zeitsprung Heidelberg. ISBN: 3-924085-00-5. S. 82
Vielleicht kann jemand diese Tabelle in den Artikeltext aufnehmen. --meffo 07:01, 1. Dez. 2011 (CET)
Flora und Fauna
Inhaltlich sehr dünn, fast nur Exoten und Kuriositäten. Naturschutz findet nicht statt. --meffo 06:35, 14. Dez. 2011 (CET)
Odenwald?
Gehört Heidelberg und seine Stadtteile noch zum Odenwald? MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:29, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Geografisch befindet Heidelberg natürlich am Rand von Odenwald und Rheinebene, d.h. die Berge im Stadtgebiet sind Teil des Odenwaldes. Die Stadt selbst liegt aber in der Ebene, und auch dem Selbstverständnis der Bewohner nach gehört Heidelberg sicher nicht zum Odenwald. --BishkekRocks (Diskussion) 13:35, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ehrenbürger
Ich vermisse Ausführungen über Ehrenbürger Heidelbergs, sonstige Auszeichnungen usw.. Das könnte man doch gut bei "Persönlichkeiten" unterbringen.
Übrigens werden hier, entsprechend der hier festgesetzten Regel, auch Diskussionsbeiträge archiviert, die weder erledigt noch auch nur beantwortet worden sind. Das nur am Rande. --13Peewit (Diskussion) 10:51, 14. Okt. 2012 (CEST)
Einwohnerentwicklung
Die verlinkte Grafik "Datei:Population Statistics Heidelberg.png" passt deutlich nicht zu den in der Tabelle angegebenen Einwohnerzahlen. Sie zeigt den "Sprung" nach unten in der Einwohnerzahl von 1985 auf 1987 (hier entsprechen sich beide Darstellungen, obwohl die Grafik insofern irreführend ist, als tatsächlich kein solcher Sprung stattgefunden hat - es handelt sich um eine Korrektur der Fortschreibungsdaten durch die Volkszählungsergebnisse), was jedoch völlig auseinanderläuft ist die Entwicklung danach. Die Tabelle stellt bereits für 1990 wieder einen neuen Höchststand fest, danach geht es weiter aufwärts. Die Grafik verharrt dagegen auf viel niedrigeren Werten. Der explizit benannte 1991-Punkt im Diagramm liegt weit unter dem Peak von 1985, muss dagegen laut Tabelle deutlich darüberliegen. Der letzte Punkt der Grafik liegt auf der (unbenannten) Linie für 2003 (jedes Intervall der x-Achse steht für 12 Jahre), da müsste die Kurve der Grafik den Peak bereits um 10% überbieten, liegt jedoch weiterhin weit darunter. --Payton (Diskussion) 12:42, 15. Jan. 2013 (CET)
HD-Wiggiseid in Kurpälzisch: falsche Auschprooch vun Haidlbäjg
On Eiere Kurpälzer Seid iwwerd Schdadd is jo oigedlisch nix weider auszusetze, awwer de Tiddel is doch voll newwedroh: isch hebb noch nie im Lewe en eschte Haidlbejger "Haidlbersch" saache heere. Des is ja wohl VOLL HESSISCH, eh! S' muss heeße "HAIDLBEJG" un nedd annerscht! Sunscht is d' Kurpälzer Seid zimmlisch gelunge, obwohl noch nedd de gonze Text drin isch. Waider so!
Dragmanli, HD-Altstadt (nicht signierter Beitrag von 91.47.97.79 (Diskussion) 14:44, 11. Feb. 2013 (CET))
Krankenhäuser
Anleitung für den Leser: wer nach wichtigen Krankenhäusern sucht, wird vielleicht im Abschnitt "Wirtschaft" fündig: das Klinikum als wichtiger Arbeitgeber! --13Peewit (Diskussion) 07:24, 18. Jun. 2013 (CEST)
Benachbarte Gemeinden
Mannheim, als zweite Nachbargemeinde nach Eppelheim genannt, gehört NICHT zurm Rhein-Neckar-Kreis, sondern ist - wie Heidelberg - kreisfrei. Bitte ändern. --88.70.214.118 00:30, 15. Aug. 2013 (CEST)
Eppelheim kreisfreie Stadt? Seit wann? Kann doch nicht sein!--93.132.86.178 21:43, 8. Nov. 2013 (CET)
Bürgermeister/Oberbürgermeister-Liste
In früheren Zeiten war hier - wie ich mich dunkel erinnere - auch eine Liste der (Ober-)Bürgermeister der Stadt aufgeführt, so wie bei anderen (Groß-)Städten auch. Ist diese gelöscht worden, war sie unkorrekt oder ist etwas "Unschönes" dabei gewesen? Sollte etwa in der Universitätsstadt Heidelberg eine nachträgliche "braune Befleckung" stattgefunden haben? So pflege ich i. d. R. Umstände zu bezeichnen, wenn der in der NS-Zeit tätig gewesene (Ober-)Bürgermeister nach Ende des 2. Weltkriegs neuerlich in sein altes Amt gelangen konnte.--93.132.86.178 21:42, 8. Nov. 2013 (CET)
- Die Bürgermeister stehen schon seit 2005 in einer eigenen Liste: Liste Heidelberger Persönlichkeiten. Warum die Verlinkung beim Stadtoberhaupt rausgeflogen ist, kann ich nicht nachvollziehen: ich setze den Link wieder. --Kurpälzer (Diskussion) 13:34, 16. Dez. 2013 (CET)
Engl. Artikel en:Old Town (Heidelberg)
Hallo! Es sollte einen englischsprachigen Artikel für die Altstadt geben: en:Old Town (Heidelberg) -- vgl z.B. en:Old Town (Prague). Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:07, 3. Feb. 2014 (CET)
Kongresszentrum
Man sollte auch auf das jahrzentelange Dauerthema Kongresszentrum eingehen. Immerhin haben sich daran drei OBs die Zähne ausgebissen und es gab einen Bürgerentscheid, der die lokale Politik gestoppt hat. --212.65.1.102 13:17, 16. Sep. 2015 (CEST)
Stadt an den Fluss (B37)
Zitat dazu aus der Zeitung (RNZ) unter dem Titel Stadt an den Fluss: "Die Grundidee ist nicht aufgegeben" Gespräch mit Oberbürgermeister Eckart Würzner - Entspannt in die zweite Amtszeit
- (...) Was aber ist mit "Stadt an den Fluss", was Sie ja als "Light-Projekt" ohne Tunnel wieder aufleben lassen wollen?
- Also erstens habe ich weder von "light", noch von Tunnel-Verzicht gesprochen. Ich halte das Projekt nach wie vor für wichtig. Es gibt viele Heidelberger, die das Projekt seit Jahrzehnten herbeisehnen. Ich will in einem breiten Bürgerdialog ausloten, welche Möglichkeiten es gibt, die Stadt näher an den Fluss zu bringen. Natürlich, die ursprüngliche Variante ist vom Tisch. Aber die Grundidee ist nicht aufgegeben. (...)
Wolfsbrunnen
Ist als Badeanlage kategorisiert? Ist das so korrekt? --146.140.210.15 15:14, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Wie bitte? Wird im Artikel nicht einmal erwähnt... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:18, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Gemeint ist vermutlich die Kategorie:Badeanlage in Baden-Württemberg im Artikel Wolfsbrunnen (Heidelberg). Das sollte wohl besser in der dortigen Artikeldiskussion diskutiert werden, aber ich würde sagen, die kann weg. Heute trifft das nicht zu, und auch für die Vergangenheit steht nichts davon im Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:14, 24. Aug. 2016 (CEST)
Tabelle ohne Jahresangabe
In der Tabelle mit den Wähleranteilen im Abschnitt Politik fehlen die Jahresangaben, bitte ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 194.158.253.98 (Diskussion) 13:21, 4. Mär. 2017 (CET))
Christian Friedrich Winter
Ich rege an, wenigstens die wichtigsten Personen des Vormärz zu nennen (und sei es unter "Persönlichkeiten" in einem Stall mit Größen des Show-Business), zu verlinken (möglichst blau) und Artikel zu schreiben. Immerhin war Winter der erste Abgeordnete eines deutschen Parlaments, der die Pressefreiheit gefordert hat. Ich selbst will und kann die Artikel nicht schreiben, zumal mir nur Leena Ruuskanen und die Enzy des HGV zur Verfügung stehen. Außerdem vergreife ich mich grundsätzlich nicht an so exzellenten Artikeln wie diesem hier ;-)) Bemerkungen wie "sei mutig" sind daher unangebracht. Ich beschränke mich auch hier auf das Regionalwiki. --Peewit (Diskussion) 10:09, 24. Mai 2017 (CEST)
Dialekt
Das Kurpfälzische wird dort weitschweifig charakterisiert. Zusätzlich gibt es dort möglicherweise Stadtteile, in denen (an sich) kein kurpfälzisch geredet wird.Sarcelles (Diskussion) 13:41, 31. Aug. 2017 (CEST)
Film: Happy Heidelberg
Bei den Filmen, fehlt der 2014 von engagierten Bürger*innen professionell gedrehte Tanzfilm "Happy Heidelberg", nach Vorbild von Pharrell Williams. Besonderheiten: Es soll mit 24 Minuten das längste Remake des 24 Stunden Musikvideos des Happy (Pharrell-Williams-Lied) sein und es sollen vier Remixe und Variationen des Lieds verwendet worden sein. Fünf prof. Filmteams haben mitgewirkt. Die Kosten für Kameras, Kameraleute und Equipment wurden durch ein Sponsoring von Heidelberg Marketing und Einzelspenden getragen. Sponsoring insgesamt rund 10.300 Euro. Über 300 Tänzer*innen waren beteiligt.
Quelle: http://video2014.happy-heidelberg.de/
Trailer
Vimeo https://vimeo.com/99941240
YouTube https://www.youtube.com/watch?v=JttnH-CjduQ
Film auf
Vimeo https://vimeo.com/99909142
YouTube https://www.youtube.com/watch?v=qf1sWrrZPrE
Wie kann man das kurz und prägnant in die Heidelberg-Seite einfügen? Oder ist das relevant/umfangreich genug für einen eigene Seite? --Vbachem (Diskussion) 17:57, 25. Nov. 2017 (CET)
Kino
Ich wollte den Satz "derzeit kein kommerzielles Kino" abändern in "derzeit kein rein kommerzielles Kino", da natürlich die verbliebenen Kinos wie Gloria und Kamera ebenfalls "kommerziell" geführt werden (wie denn sonst?) als mir einfiel, wie falsch der Satz inzwischen geworden ist. Anscheinend gibt es zur Zeit hier niemand, der in Heidelberg ins Kino geht, sonst wäre das wohl bemerkt worden. Das Rhein-Neckar-Wiki, das oft veraltete Inhalte hat, ist in diesem Punkt mal aktueller (was eigentlich auch seine Aufgabe wäre). Man lese dort nach und aktualisiere dann hier. --Peewit (Diskussion) 08:45, 12. Nov. 2018 (CET)
- Spätestens seit der Eröffnung des Luxor ist der (wie du festgestellt hast, ohnehin problematische) Satz hinfällig. Also sei mutig und ändere es. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:07, 16. Nov. 2018 (CET)
Heidelberg als Industriestandort
War heute in der RNZ: Der ruhmlose Abstieg als Industriestandort: Dort auch eine Übersicht ehemals bedeutenderer Unternehmen und Zahlen zur Entwicklung der Arbeitsplätze. Mal hier hinterlegt, evtl kümmer ich mich bei Gelegenheit selbst drum, das einzuarbeiten. LG und guten Rutsch Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:25, 27. Dez. 2019 (CET)
- Dazu bräuchte man genaue Zahlen. Ein Rückgang ist nicht so einfach zu messen. Hardwareonkel (Diskussion) 18:43, 25. Mär. 2020 (CET)