Diskussion:Heilandskirche (Frankfurt am Main)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:9E8:292B:2300:DC40:8B65:800:4DEE in Abschnitt Korrektur- und Ergänzungsbedarf ?--Wolfgang Fieg (Diskussion) 13:24, 30. Apr. 2020 (CEST)

Sehr gut. Endlich mal ein paar Infos zur Heilandskirche. Hat da jemand auch ein paar Bilder übrig? Leider habe ich nicht rechtzeitig welche gemacht.--Urmelbeauftragter (Diskussion) 14:55, 15. November 2013 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen: Auch ich habe damals nicht fotografiert! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:23, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So ein Mist! Und jetzt?--Urmelbeauftragter (Diskussion) 20:38, 16. November 2013 (CET)
Ich hab schon mal eine ehem. Mitarbeiterin der Gemeinde gefragt, ob sie noch was hat. Sie will bei Gelegenheit mal in ihren Unterlagen recherchieren. Da ich selbst nicht aus Bornheim komme, kenne ich dort auch keine direkten Ansprechpartner, um mal nachzufragen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:36, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich komme zwar aus Bornheim, weiß aber nicht, wen ich da fragen könnte. Wenn mir noch etwas einfällt, dann gebe ich Bescheid.--Urmelbeauftragter (Diskussion) 09:57, 28. November 2013 (CET)
Na, die Johannisgemeinde natürlich, dort finden sich ja die ehemaligen Mitglieder/Mitarbeiter der Heilandskirche und sicher auch deren Gemeindearchiv oder zumindest Informationen darüber... ;-) Ich war als Kind im Kindergarten der Heilandsgemeinde und bin dort konfirmiert worden. Ich verfüge über viele Fotos und die gedruckten Heilandskirchen-Publikationen, aber davon darf man ja nichts bei Wikimedia Commons hochladen. -- Mups (Diskussion) 11:38, 8. Aug. 2017 (CET)Beantworten
Aber man darf daraus den Text ergänzen! ;-) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:13, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Korrektur- und Ergänzungsbedarf ?--Wolfgang Fieg (Diskussion) 13:24, 30. Apr. 2020 (CEST)

Bearbeiten

An zwei Stellen sehe ich Korrekturbedarf:

Die Angaben von Klöß zur ursprüngliche Mitgliederzahl dürften nicht zutreffend sein. Nach den Angaben in der Gründungsurkunde, die bei der Grundsteinlegung in den Grundstein eingelassen wurde (sie ist in der erwähnten Broschüre "Heilandskirche - Kirchweihe am 4. September 1955" abgedruckt), waren es "rund 12000 Seelen". Das ist auch die Zahl, die ich so in Erinnerung habe.

Es trifft auch nicht zu, dass das Gemeindezentrum schon vor der rechtlichen Gemeindegründung fertiggestellt wurde. Die Gemeinde wurde lt. Nell ("Die Muttergemeinde Johannis" in "Heilandskirche...") schon zum 1.4.1955 durch Ausgliederung aus der Johannisgemeinde gergündet. Dieses Datum gibt auch Weber ("Der Bauausschuss") an.

Zu den Pfarrern: Klöß' Geschichte fängt nicht mit Barcelona an - ich werde mal schauen, ob meine Notizen da etwas hergeben. Eigentlich steht er so für einen bestimmten deutsch-evangelischen Pfarrertyp, dass er schon einen eigenen Wikipedia-Eintrag wert wäre. Unmittelbar bei der Gemeindegründung gab es den zweiten Pfarrer Schmidt (ich weiß nicht, wie er mit Vornamen hieß), der aber nicht lange blieb (neben Klöß blieb niemand lange). Dann kam Wilhelm Fuhrmann, auch er warf bald das Handtuch und ging als Lektor zum Burckhardthausverlag. Wie es dann weiter ging, weiß ich nicht. (nicht signierter Beitrag von Wolfgang Fieg (Diskussion | Beiträge) 13:24, 30. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Aus dem Frankfurter Kirchlichen Jahrbuch zur Größe der Heilandsgemeinde

Bearbeiten

Jahrgang 1956, S. 69f.: Die Johannisgemeinde wurde mit Wirkung vom 1. April 1955 in drei selbständige Gemeinden aufgeteilr. Eine der neu entstandenen Gemeinden erhielt den Namen Heilandsgemeinde, die andere wurde Wartburggemeinde benannt. Bis zur Aufteilung war die Johannisgemeinde die größte Gemeinde Frankfurts mit im Jahr 1955 33.231 Seelen. Das Jahrbuch benutzt die Zahlen des Kirchensteueramtes für die Anzahl der Gemeindemitglieder. Jahrgang 1957 gibt dann erstmals eine Zahl für die Heilandgemeinde in 1956 an: 9 485 (S. 138). Der Artikel nennt eine um ca. 1 000 kleinere Zahl, als Quelle eine Publikation des Pfarrers für den Nordbezirk der Heilandgemeinde Ernst Klöß. Es mag die Anfangszahl vom April 1955 gewesen sein, der Wohnungsbau im Gemeindegebiet war damals beachtlich. Eine andere Erklärung gibt der Bericht über die Gemeinde (S. 58): Kircheneintritte von Menschen, "die bisher keine Verbindung zur Evangelischen Kirche hielten". Ein plötzlicher Kinderreichtum war jedenfalls nicht die Ursache des Gemeindewachstums: die Zahl der Taufen und Beerdigungen hält sich 1955 die Waage, auch im Folgejahr. Jahrgang 1958 (S. 35) zeigt für das Vorjahr nur noch ein kleineres Wachstum: 9 663 Seelen. Ich setze mir diese Disku-Seite als Lesezeichen, damit ich Rückfragen zu den Frankfurter Kirchlichen Jahrbüchern bemerke. Habe noch mehr davon, so ca. einen halben Meter. 2001:9E8:292B:2300:DC40:8B65:800:4DEE 13:22, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten