Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namen und Entstehung des "Heiligen Damms"

Bearbeiten

Es ist kaum zu glauben, das im Jahre 1872 ein Damm durch ein Hochwasser geschaffen wurde, der angeblich durch Gebete der Mönche verursacht wurde und das dann dieser Damm ein Jahrhundert früher zur Namensgebung des Ortes beitrug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:52, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In Sagen passiert doch oft Unglaubliches. Du hast aber insofern recht, dass hier eine andere Formulierung und Quellenangabe nottut. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 00:15, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist eigentlich bekannt, wie viele Einwohner der Stadtteil Heiligendamm hat? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:10, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kommissar Zufall - habe das gefunden und gleich an euch gedacht: http://www.bad-doberan.de/die-stadt/daten-und-fakten.html --D.media (Diskussion) 19:29, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich klinke mich mal ein:

Sage: Allerheiligenflut 1304 erreichte Pegel bis 5 m. üNN und damit an die Klostermauern heran. 1872 wurde das erste Mal der Küstenschutzdeich gebaut, daher die Verwechslung.

Wappen: Nein, Heiligendamm hat das Doberaner Wappen. Das da ist das Logo des Grand Hotels.

Einwohner: Man sagt "rund 200", genaue Angaben habe ich auch nicht.

Trennung Heiligendamm - Grand Hotel: Schwieriges Thema, denn das eine ist ohne das andere nichts. Ich würde dem GHH einen eigenen Punkt im Heiligendamm-Beitrag geben, aber nicht einen eigenen Wiki-Eintrag. Dasselbe für die Perlenkette, die ja auch ein Thema für sich, aber kein Ding für sich ist. Heiligendamm ist als Thema eigentlich zu komplex, um alles in Wikipedia zu berücksichtigen. Und zu emotional belastet.

Gruß, Martin --D.media (Diskussion) 19:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Heiliger Damm: Entstehung und Sage jetzt schön belegt im Artikel. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:37, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wappen/Signet Heiligendamms?

Bearbeiten

Moin! Kann es sein, dass Heiligendamm ein eigenes wappenartiges Signet besitzt? Dieses Signet ist mir mehrfach begegnet, u.a. beim Grand Hotel Heiligendamm und einer Segelschule. Das könnte vllt. in den Artikel integriert werden, aber da müsste erstmal Klarheit herrschen, worum es sich dabei handelt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:00, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigener Artikel Grand Hotel Heiligendamm

Bearbeiten

Moin! Eine anständige Eigenbetrachtung sollte bei diesem wichtigen Ensemble schon erfolgen: Grand Hotel Heiligendamm. Selbst die englische Wiki hat einen eigenständigen Artikel: en:Grand Hotel Heiligendamm -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:07, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nikolaus I. von Mecklenburg

Bearbeiten

Nikolaus I. von Mecklenburg kann 1326 nicht die endgültige Schließung des Nebenarms der Warnow/Schwaan geschlossen haben, da er bereits um 1200 in einer Schlacht gestorben war. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.6 (Diskussion) 13:29, 21. Jul 2014 (CEST))

Da dieser Nebenarm auch nie in den Conventer See floss (belegt), ist das ganze jetzt einfach rausgeflogen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:38, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Hallo, ich finde nichts zur Angabe, seit wann Heiligendamm Stadtteil von Bad Doberan ist. Schade. (nicht signierter Beitrag von 217.93.146.138 (Diskussion) 15:01, 26. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

-- Schon seit Bestehen. Es war lediglich nach dem Verkauf 1872 so autark geworden, dass der Rechtsanwalt Fritz Knaack 1919 zu dem Ergebnis kam, dass eine Wiedervereinigung mit Doberan erfolgen muss. 1920 stellten 31 Bürger den Antrag darauf, der aber abgelehnt wird (ein Jahr später wurde Doberan Bad). Erst 1936 durch Verordnung durch Gauleiter Friedrich Hildebrandt vom 20. März erfolgte die Wiedervereinigung und zugleich die Umnutzung Heiligendamms als KdF-Bad. Ein Jahr später folgte dann der Beschluss zum Bau der Eliteschule, ein Jahr darauf Grundsteinlegung, Beschlagnahmung des Bades, Suizid Rosenbergs usw.. Ich habe die Geschichte unter erstes-seebad.de zusammen getragen, bzw. bin fortlaufend dabei - auch, die Angaben in den verschiedenen Quellen auf Richtigkeit zu überprüfen. --D.media (Diskussion) 11:17, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Klassizismus

Bearbeiten

Prof. Skerl weist in seinen Vorträgen korrekt darauf hin, dass es in Heiligendamm nur EIN klassizistisches Gebäude gibt, nämlich das Kurhaus. Alle anderen Bauten sind im Stil des Historismus, also der Romantik entstanden. Einzelne Stilelemente sind dem Klassizismus entlehnt, aber die Kubatur ist bei den historistischen Gebäuden gänzlich anders. Im Klassizismus ist alles symmetrisch und lässt sich spiegeln, im Historismus geht das zumindest an der Schauseite nicht, weil die Kubatur gestaffelt ist. Ich werde im Dezember mal ein paar Textvorschläge machen, denn mir fallen da noch mehr Dinge auf, die ich auch einfach mal so wiedergegeben habe, aber seit meinen Recherchen für die Stadtführungen verwerfen musste. --D.media (Diskussion) 19:03, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Man kann weder klar von Klassizismus noch Historismus sprechen, zumal das ineinander überfließende und eng verwandte Stilgruppen sind. Und dann gibt es ja noch den Neoklassizismus, der entgegen weitverbreiteter Irrtümer schon deutlich früher als um 1910 einsetzt. Im anglophonen Raum nennt man gleich alles "neoclassical". In Heiligendamm gibt es so einige Bauten, die deutlich vor der großen Historismuswelle Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Gerade bei der Perlenkette des Ortes ist es am einfachsten, von Bäderarchitektur zu sprechen, die ohnehin verschiedene Einflüsse neu vermischt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 06:20, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Heiligendamm in der Kultur/Literatur/Filmen

Bearbeiten

Könnte einen Abschnitt wert sein das Thema, einiges gibts ja schon. Ich fang mal an mit der Sammlung:

-- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Idee, Horst, da wäre das "Heiligendamm-Kapitel" im Buch der Erinnerung von Peter Nadas, im Original 1985 erschienen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:44, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann: Helene von Nostitz ist 1913 mit Rainer Maria Rilke in Heiligendamm, sie hat es beschrieben in ihrem Buch Aus dem alten Europa.[1] Das Treffen der beiden in Heiligendamm ist eingehend dargestellt in: Florian Illies 1913: Der Sommer des Jahrhunderts. In Heiligendamm ensteht Rilkes Gedicht Hinter den schuldlosen Bäumen Rilkes 1914 geschriebenes Gedicht Waldteich soll auf eine Wanderung zum Spiegelsee im Kleinen Wohld zurückgehen [2]. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:22, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gebäude Anzahl Hotel

Bearbeiten

DDR- und Nachwendezeit:

"wurden fünf der historischen Gebäude restauriert und zur 5-Sterne-plus-Hotelanlage Kempinski..."

Nach maps google gehürene 6 einzelne Gebäude zum Hotel (bzw. über Hotel erreichbar) und die Orangeire laut Artikel Fundus-Gruppe

kann die Anzahl übers Internet nicht auf die Schnelle recherchieren, möchte hier auf unterschiedliche Zahl hinweisen --93.235.162.146 21:24, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

auf schwachen Füßen

Bearbeiten

Bei der Vielzahl neuer und recht gut in Szene gesetzter Informationen fällt mir erheblich der Abschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Gibt es möglicherweise aus diesem Zeitraum Texte, Quellen oder bestimmte Dokumente, wie es tatsächlich um Heiligendamm bestellt war. Die Fachschule für angewandte Kunst war wirklich nicht der Schwerpunkt. --Walter Riccius 21:01, 22. Sep. 2018 (CEST)

Bereits 1872 oder erst 1874 an Aktiengesellschaft gegangen?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Kaiserzeit ..." wird angegeben, das Seebad sei 1872 von einer Aktiengesellschaft aufgekauft worden. Stimmt diese Jahreszahl? In Ref. 5 steht wörtlich geschrieben: "1874–85 war es in Händen von Aktiengesellschaften, seit 1885 ist es Privatbesitz ..." Bitte hier Klarheit schaffen. --Bavarian Sailor (Diskussion) 13:03, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten