Diskussion:Heliosphäre

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Wie heiß ist die Heliosphäre?

Terminationsschock

Bearbeiten

Ist dieser Begriff als wörtliche deutsche Übersetzung irgendwo belegt, oder ist das ein wikispezifischer Eigenbau? Falls letzteres bin ich dafür, es wieder rückzubauen, alles andere WP:Begriffsfindung. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 06:15, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ein schneller Blick ins Internet zeigt ein paar wenige Verwendungen, und ich habe den Verdacht, die haben von Wikipedia abgeschrieben. Mir sind die Begriffe “Randstoßwelle” und (häufiger) “Termination Shock” geläufig. “Terminationsschock” klingt wie maschinell übersetzt - oder wie ein Film mit Schwarzenegger? (das Wort taucht auch bei Geoengineering#Wichtige Merkmale auf). — Wassermaus (Diskussion) 11:29, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist das Wort ebenfalls nur als "termination shock" untergekommen. Rückbau erscheint mir sehr angebracht. -- Reilinger (Diskussion) 16:16, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade mit Schaudern, dass ich es war (!!), der vor einiger Zeit dieses Wort eingefügt hat (siehe Diskussion:Heliosphäre/Archiv/1#Fachbegriffe), unter Berufung auf einen SdW-Artikel von 2007. Aber auch dort scheint man inzwischen auf "Randstoßwelle" umgeschwenkt zu sein (siehe [1]). Falls keiner in den nächsten Tagen widerspricht (oder es schon vor mir tut), nehme ich es raus. -- Wassermaus (Diskussion) 16:27, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem mit auch Benutzer:Neitram freundlich Mut zugesprochen hat, nehme ich das Wort raus. -- Wassermaus (Diskussion) 11:09, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke! --Neitram  11:32, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Durchqueren einer Molekülwolke?

Bearbeiten

Im Abschnitt Abschirmung ... ist vom Durchqueren einer Molekülwolke die Rede. Handelt es sich bei der Materie in solchen Wolken üblicherweise um Moleküle, nicht um Einzelatome und auch nicht um Ionen?? --Meerwind7 (Diskussion) 18:16, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das Wort „Molekülwolke“ ist jetzt verlinkt. Nähere Info siehe dort. — Wassermaus (Diskussion) 10:38, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wie heiß ist die Heliosphäre?

Bearbeiten

Zitat aus dem Abschnitt "Randstoßwelle": "Die Raumsonde Voyager 2 maß beim Durchqueren der Randstoßwelle einen sprunghaften Anstieg der Temperatur von ca. 11 000 K auf 180 000 K, was allerdings deutlich unter den Vorhersagen einiger Modelle lag, die Temperaturen von einigen Millionen Kelvin vorhergesagt hatten."

Für einen Laien wie mich klingen diese Temperaturen erst mal unbegreiflich hoch. Wieso zerschmilzen die Voyager-Sonden nicht einfach da draußen? Nach etwas Recherche fand ich diesen interessanten Artikel bei Spektrum.de:

https://www.spektrum.de/frage/warum-sind-teilchen-im-kalten-interstellaren-all-enorm-heiss/1704534

Zitat: "Die beiden Voyager-Sonden haben Instrumente an Bord, die geladene Teilchen im interplanetaren und interstellaren Raum einfangen und deren Energie vermessen. (...) Die Protonen und Elektronen werden in den Stoßfronten (...) beschleunigt. Dabei können kinetische Temperaturen von mehreren Millionen Kelvin erreicht werden. Zum Vergleich: Die Temperatur der neutralen Gas- und Staubteilchen liegt im Schnitt nur bei einigen zehn bis hundert Kelvin."

Könnte man nicht zur Verdeutlichung das Wort "Temperatur" durch "kinetische Temperatur des Teilchenstromes" oder ähnliches ersetzen? Schön wäre es natürlich, wenn man den Begriff "kinetische Temperatur", der im Spektrum-Artikel übrigens dreimal vorkommt, dann auch gleich verlinken würde. Leider hat Wikipedia aber keinen solchen Artikel.

Also, hat jemand mehr Ahnung davon als ich? ;-) --Oliver. 87.139.109.161 15:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, zunächst einmal die Antwort zum Sachverhalt: Ob ein Objekt schmilzt oder ob du eine Brandblase bekommst, hängt von der Temperatur des Objekts (bzw. deines Körperteils) ab. Und die ist keineswegs gleich der Temperatur der Umgebung. Die Temperatur, die der Körper erreicht, ist gleich der Gleichgewichtstemperatur, bei der Wärmeaufnahme und -abgabe sich die Waage halten. Eine Raumsonde wird von heißem Gas getroffen´und nimmt dadurch Energie auf. Aber da dieses Gas so unfassbar stark verdünnt ist, ist die Energieaufnahme minimalst. Die Sonde erwärmt sich um ganz geringe Temperatur, und zwar so weit, dass die erhöhte Energieabstrahlung (Infrarot) aufgrund der erhöhten Temperatur mit der Energiezufuhr im Gleichgewicht ist. Anders wäre es, wenn die Sonde in einem dichten Gas von 100000 K stehen würde oder auch in der Flamme eines Schweißgeräts "nur" 2000 Grad Celsius stünde, dann würde sie richtig heiß werden.
Allerdings ist (das behaupte ich einfach - Spektrum hin, Spektrum her) "kinetische Temperatur" kein etablierter Begriff. Ich wüsste auch nicht, wie man das definieren will. Ich nehme aber deinen Einwand als Anregung auf, erst mal Wikipedia zu durchforsten, ob es zu dem Thema was gibt und ggf. zur Vermeidung von Missverständnissen was zu ergänzen. Sobald ich Zeit habe. Versprochen. -- Wassermaus (Diskussion) 17:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung! So hatte ich mir das nach meiner Recherche dann auch zusammengereimt. Ich denke nur, dass bestimmt viele Wiki-Leser über diesen Punkt stolpern könnten.
Ich hatte jetzt nicht wirklich angenommen, dass die Raumsonden kurz vor dem Zerschmelzen stehen, aber Temperaturangaben, die in die Millionen gehen, machen doch erstmal stutzig...
Übrigens hatte ich hier noch eine Erwähnung der kinetic temperature gefunden:
https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/oi/authority.20110803100037264
"kinetic temperature
The temperature of a gas defined by the average velocity of its particles; the faster the particles move, the higher the temperature. In bodies in thermal equilibrium, the kinetic temperature will be the same as other measures of temperature, such as effective temperature. In other circumstances the various temperatures may have very different values. For example, in the solar corona the kinetic temperature of the electrons is 1 to 2 million K, while the effective temperature is about 100 K."
(A Dictionary of Astronomy, Ian Ridpath, Oxford University Press, 2012) --Oliver. 87.139.109.161 08:37, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Interessant wäre jetzt zu erfahren, was effective temperature sein soll. Jedenfalls nicht das, was in en:Effective temperature steht. — Wassermaus (Diskussion) 08:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
P.S. siehe Temperatur#Temperaturempfinden und WärmeübertragungWassermaus (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt eine Anmerkung dazu geschrieben. — Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 09:59, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten