Diskussion:Heliosphäre/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wassermaus in Abschnitt Schallgeschwindigkeit

Temperatur im Heliosheath

Gibt es eine Quelle zu der Aussage "Außerdem übermittelte Voyager 2 Daten zur Temperatur in der Heliosheath, direkt nach dem Termination Shock. Diese war mit 200.000 Kelvin weitaus geringer ..." ?

Dieser Wert erscheint mit zu hoch, "mittlere Oberflächentemperatur der Sonne : 5 778 K "

Wie hat denn Voyager2 diese Temperatur überstanden ? (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.22 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 15. Feb. 2010 (CET))

beispielsweise hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,522535,00.html --88.65.136.120 17:21, 21. Mär. 2010 (CET)
Außerdem hängt die Temperatur mit dem Druck zusammen. Keine Rakete "verbrennt" beim Start aus der Erdatmosphäre obwohl dort auch knapp 1.000 K herrschen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Atmosph%C3%A4re_Temperatur_600km.png&filetimestamp=20050828045511) --88.65.136.120 17:27, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich würde trotzdem empfehlen, diesen Wert nochmal zu hinterfragen. Wahrscheinlich ist das nur ein Übertragungsfehler und es handelt sich um eine 200 bzw eine mit drei Stellen hinterm Komma (und nicht um einen "Tausender-Punkt" in der Mitte). UNd selbst dann wären 1000 Grad Kelvin am äußerten Zipfel des Sonnensystems unwahrscheinlich viel! Ein vielfaches der Oberflächentemperatur der Sonne ist jedenfalls völliger Unsinn!

W.i.A. (Nur-Leser und deshalb ohne persönliche Wiki-Kennung) --91.16.120.96 14:58, 5. Sep. 2010 (CEST)

Beachte, dass schon die umgebende Sonnenkorona eine sehr viel höhere Temperatur hat, als die Oberfläche der Sonne (weit über 100-mal so hoch), und dass diese Temperatur bei der sehr geringen Gasdichte nur aus der Geschwindigkeit der Teilchen resultiert. --Lotse 03:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
Außerhalb der Heliosphäre und innerhalb der Lokalen Blase, also direkt vor unserer Haustür und außerhalb der Heliosheath herrschen Temperaturen von 1,4 Millionen Kelvin. Das kommt von der geringen Dichte des Gases. --Netazon Diskussionsseite 10:42, 12. Sep. 2010 (CEST)

Die Frage nach der hohen Temperatur ist berechtigt. Ein Lexikon muss hier auf die Bedeutung von Temperatur und Wärme hinweisen. Vielleicht ein Link zu Temperatur. 200.000 Kelvin können durchaus sein. 100 Grad C Sauna und 100 Grad C Wasser geben eine gute Veranschaulichung her. -- Mailbox04 14:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Also die 180.000,00 Kelvin die im Artikel angegeben sind, erscheinen mir doch recht hoch. Soweit ich weiß schmilzt Stahl bei ca. 1500 C = 1773,15 Kelvin und da Voyager 2 größtenteils aus Stahl bzw. Aluminium und Platin besteht währe die Sonde demnach schon längst verglüht.In den USA geben sie gerne Mathematische Werte mit . anstatt , an. Demnach stünde im Einzelnachweis 180.000 Kelvin womit -93,15 C gemeint ist. Was im Vergleich mit der Durchschnittstemperatur im Vakuum von 0 Kelvin also -273.15 C durchaus wahrscheinlich klingt. Bitte nochmal überprüfen, Danke. (nicht signierter Beitrag von 37.24.144.157 (Diskussion) 17:06, 27. Jun. 2013 (CEST))

Der Quellartikel ist als PDF verlinkt und die Temperatur korrekt wiedergegeben: „The thermal protons in the heliosheath have an average temperature of 180,000 K, much less than the few million degree prediction“. Anschaulich: 100°C heiße Luft in der Sauna erwärmt einen Körper nicht so stark wie 100°C heißes Wasser. Wenige Teilchen im Weltraum mit 180.000 K Temperatur erwärmen eine Voyager nicht so stark wie 180.000 K heiße Luft. --Matthäus Wander (Diskussion) 18:23, 27. Jun. 2013 (CEST)
Das Problem bleibt, dass das für den Laien nicht verständlich ist - nahezu alle uns bekannten Materialien lösen sich in Gas auf bei den genannten Temperaturen. Ich schätze, dass es um die Art der Temperaturmessung geht. Wenn man ein einzelnes "thermal proton" aus dem weiten Raum einfängt und dann dessen Temperatur misst, mögen solche Werte herauskommen, aber mit dem allgemeinen Temperaturniveau in diesem Raum hat das dann nichts zu tun, da passt auch das Sauna-Beispiel nur mit Einschränkungen. Wäre super, wenn ein Fachmann sich diesem Thema noch einmal annehmen würde. --Caeschfloh (Diskussion) 05:43, 19. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht hilft die Antwort bei gutefrage.net.
In dem Artikel Thermosphäre wurde dem Problem der Verständlichkeit für Laien mit einer eingehenderen Zustandsbeschreibung begegnet. Zitate: "Trotz ihres Namens ist die Wärme der Thermosphäre nicht spürbar, weil die Luftdichte bereits millionenfach geringer als in Bodennähe ist. Die Temperatur (300−1500 °C) äußert sich nur in der raschen Bewegung der Gasteilchen." "In der Thermosphäre umkreisen unter anderem das Space Shuttle und die Internationale Raumstation (ISS) die Erde." "Die Temperatur nimmt anfangs stark mit der Höhe zu und kann – auch abhängig von der Sonnenaktivität – bis 1700 °C ansteigen. Diese fühlt sich aber wegen der geringen Dichte und dem Wärmeverlust als Schwarzer Körper trotzdem kalt an." -- Lotse (Diskussion) 20:44, 19. Jul. 2015 (CEST)
Mehr zum Thema siehe auch Weltraum#Temperatur des Weltraums. --Neitram  13:05, 19. Nov. 2015 (CET)

Bedenke bitte, dass im amerikanischen das Komma als Tausender-Trenner verwendet wird und der Punkt als unser Komma. Demnach wären es dann nur 200 Kelvin. (nicht signierter Beitrag von 89.12.64.160 (Diskussion) 23:12, 24. Mär. 2017 (CET))

Richtig, in dem Fall sind es aber schon deutsche Tausender-Trennpunkte. In der englischen Quelle steht "180,000 K", das sind in deutscher Schreibweise 180.000 Kelvin. --Neitram  20:28, 28. Mär. 2017 (CEST)

Mutmaßliche immense Vergrößerung der Heliosphäre in etwa 10.000 bis 20.000 Jahren

Wenn die Sonne, so wie im Artikel Lokale Flocke steht, das derzeitige Raumgebiet in etwa 10.000 bis 20.000 Jahren verlässt, dann dürfte sich die Heliosphäre vermutlich immens vergrößern. Denn dann sinkt die Teilchendichte des umgebenden interstellaren Raums von derzeit etwa 0,3 Atomen pro Kubikzentimeter auf nur noch 0,001 Atome pro Kubikzentimeter, also auf etwa ein Dreihundertstel der Dichte. Gibt es hierüber schon Veröffentlichungen? --Neitram  16:51, 23. Jan. 2017 (CET)

Pioneer 10

Der Satz "Die einzigen von Menschen gebauten Objekte, die jemals in die Heliosheath eingedrungen sind, also den Termination Shock passiert haben, sind die beiden Sonden des Voyager-Programms: Voyager 1 und Voyager 2." ist eigentlich so nicht korrekt. Zumindest Pioneer 10 hat den Termination Shock ebenso passiert. Es sei denn, an dessen Stelle ist dieser anders definiert. Die Entfernung der Sonde relativ zur Sonne ist größer als jene von Voyager 2. Im Detail betragen die aktuellen Entfernungen der vier interstellaren Raumsonden (Quelle):

  • Voyager-1: 137,4 AE (20,6 Terameter)
  • Pioneer-10: 117,7 AE (17,6 Tm)
  • Voyager-2: 113,4 AE (16,9 Tm)
  • Pioneer-11: 95,3 AE (14,3 Tm)

Dies bitte der Vollständigkeit halber erwähnen, denn in den weiterführenden Artikeln hier werden die Pioneer-Sonden sogar mitsamt Anomalie scheinbar zusammenhanglos aufgeführt. --StonerLemonBlues (Diskussion) 05:53, 26. Jan. 2017 (CET)

Nachtrag: Die Voyager-Sonden maßen den Termination Shock bei 94 bzw. 84 AE (Quelle). Demnach kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Pioneer-11 bei einem Abstand von 95 AE relativ zur Sonne ebenso in die Heliosheath vorgedrungen ist. --StonerLemonBlues (Diskussion) 21:03, 26. Jan. 2017 (CET)

Ich stimme dir zu. Die NASA hält sich aber anscheinend sehr bedeckt darüber, ob Pioneer 10 oder Pioneer 11 den Termination Shock passiert haben oder nicht. Ich hab schon gegoogelt, aber noch keine gute zitierfähige Quelle gefunden. Vermutlich wollen sie nichts behaupten, was sie nicht belegen könnten. Theoretisch könnte der Termination Shock ja auch in unbekannter Weise flukturieren. --Neitram  15:37, 27. Jan. 2017 (CET)
 
Danke für deine Meinung. Es ist tatsächlich so, dass von den Pioneer-Sonden seit geraumer Zeit kein Signal mehr empfangen wird, ganz zu schweigen von wissenschaftlichen Daten, die Rückschlüsse zuließen. Außerdem habe ich festgestellt, dass Pioneer-10 in eine vollkommen andere Richtung vorstößt als etwa die Voyager-Sonden (siehe Grafik). Über den Zustand der Heliosphäre in diesem Bereich (mancherorts als "downwind" bezeichnet) kann nur spekuliert werden. Es könnten dort durchaus, zumindest was die Distanzen betrifft, andere Verhältnisse vorherrschen. Trotzdem finde ich, sollten beide Sonden auf irgendwie im Text erwähnt werden, weil sie zumindest theoretisch den Termination Shock passiert haben müssten. --StonerLemonBlues (Diskussion) 06:49, 29. Jan. 2017 (CET)
 
Noch eine Grafik
Ja, ich denke, "vorsichtig formuliert" ist es sinnvoll, die beiden Sonden in den Artikeltext einzubauen. Mach das gerne. --Neitram  20:35, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich werde mir eine Formulierung überlegen. Mein Ziel ist es natürlich nicht, den Artikel auf den Kopf zu stellen, er ist ja in dem Sinne tadellos. Lediglich der eine Satzteil stört. Auf eine Erwähnung kann man prinzipiell sogar verzichten, wenn das mit den einzigen in Ordnung gebracht wird. --StonerLemonBlues (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2017 (CET)

Nicht radialsymmetrisch

Die Heliosphäre muss Abweichungen von der Radialsymmetrie haben, da der Sonnenwind in Richtung Sonnenäquator (etwa Ekliptik) anders beschaffen ist als der Sonnenwind in Richtung der Sonnenpole, und da die Bewegungsrichtung der Sonne einen schrägen Winkel zur Sonnenachse hat, also weder 0° noch 90°. Hieraus resultiert die "Kleeblattform" des Schweifs der Heliosphäre, die hier kurz beschrieben wurde. Da alle bekannten Abbildungen die Heliosphäre radialsymmetrisch darstellen, wäre es m.E. sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass das nicht die richtige Form ist. Was denkt ihr? --Neitram  17:32, 14. Feb. 2017 (CET)

Das Klima aus dem All

Ich habe gerade den Einzelnachweis 26 (Klaus Scherer, Horst Fichtner: Das Klima aus dem All [1]) aufgerufen. Vielleicht habe ich schlecht geschaut, aber ich finde darin keinen direkten inhaltlichen Beleg für den Satz "Theoretisch ist es möglich, dass dichte Molekülwolken die Heliosphäre in die Bereiche innerhalb der Erdumlaufbahn zurückdrängen und die Erde dadurch der galaktischen kosmischen Strahlung ganz ausgesetzt wäre". (Andererseits finde ich darin eine sehr interessante Korrelation zwischen Modellen der Schwankung der galaktischen kosmischen Strahlung in den letzten 500 Millionen Jahren und der daraus per Modellrechnung schlussgefolgerten Änderung der Erdtemperatur auf der einen Seite, und der aus Muschelfossilien abgeleiteten Temperaturschwankung der Meeresoberfläche im gleichen Zeitraum auf der anderen Seite (siehe Abb. 5). Die Quelle dessen ist: N. Shaviv und J. Veizer, Celestial driver of Phanerozoic climate?, GSA Today 13, 4 (2003) [2]. Das Wort "heliosphere" kommt in diesem Paper allerdings nicht vor.) --Neitram  14:35, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe auch keinen Beleg dafür gefunden. Den genannten Satz halte ich für denkbar ungeeignet. Meine Erfahrung ist, dass Aussagen à la "theoretisch ist möglich" oft fernab realistischer Annahmen gemacht werden. Und ein Zusammenpressen der Heliospähre auf 1 AE (d.h. Faktor >120, Volumenkompression >1000000) wäre extrem. Ich habe eine belastbare, quantifizierte Referenz gefunden (Dichte des lokalen insterstellaren Mediums 30x höher => Heliosphäre 4-5x kleiner); die baue ich ein. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 16:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
Danke! --Neitram  09:11, 17. Apr. 2018 (CEST)

Schallgeschwindigkeit

Der Satz "Die Geschwindigkeit der Dichtestörungen kann als Schall­geschwindigkeit interpretiert werden” ist unnötig defensiv. Die Geschwindigkeit der Störungen ist die Schallgeschwindigkeit- ohne Wenn unsd Aber oder Interpretation. -- Wassermaus (Diskussion) 23:54, 31. Jul. 2018 (CEST)

+1 Klingt für mich richtig. --Neitram  13:32, 2. Aug. 2018 (CEST)
Habe es neu formuliert -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 14:34, 2. Aug. 2018 (CEST)

Im Abschnitt "Randstoßwelle" steht, daß die Strömungs­geschwindig­keit unter die Schall­geschwindig­keit sinkt. Und danach stehen da diese Werte: "von ca. 350 km/s auf ca. 130 km/s". Ich denk, vielleicht ist das k zuviel und es soll m/s heißen, oder? Gruß Veit

Nö, das km/s ist völlig richtig. Wir sprechen hier ja nicht von Schall in Luft. Schau mal in Schallgeschwindigkeit#Schallgeschwindigkeit unter extremen Bedingungen. -- Wassermaus (Diskussion) 21:59, 11. Dez. 2018 (CET)

Ich hab doch von der ganzen Materie keine Ahnung. Ich lese diese Artikel immer wieder voller Staunen. Und bei den Schallgeschwindigkeit unter extremen Bedingungen hatte ich schon nachgeschaut und „nur“ Geschwindigkeiten von 10 bis 100 km/s entdeckt, weswegen ich mir dachte, wenn unser lieber Mond nur mit der dreifachen Schallgeschwindigkeit um die Erde schleicht, kommt da draußen vielleicht alles fast zum Stehen. Wegen den Keplerschen Gesetzen. Dann hätte ich mir diese Welt noch ein bißchen erklären können. Alles Halbwissen. Ich nehm das jetzt so. Danke für die Antwort. 1,25 Mill. km/h. Unvorstellbar. Gruß Veit

Ich ergänze hier noch einen Verweis auf die Diskussion von letztem Jahr unter Diskussion:Sonnenwind#Geschwindigkeit. Dort hatte ich zwei englischsprachige Links zum Thema gepostet, die ich recht hilfreich fand. Irgendwann sollte m.E. das Thema der Schallgeschwindigkeit im Weltraum auf Wikipedia genauer erläutert werden. Wenn man in Google "speed of sound in space" eingibt, kommt als erster Treffer: "The speed of sound in a vacuum is zero meters per second". Dass aber der Weltraum kein Vakuum ist und dass in den diversen Medien des Weltraums durchaus (hohe) Schallgeschwindigkeiten herrschen, wird dem interessierten Laien erst beim Tieferbohren klarer. Übrigens sind die Schallgeschwindigkeiten im Weltraum nach irdischen Maßstäben zwar sehr hoch, aber für astronomische Geschwindigkeiten eher niedrig. --Neitram  16:14, 12. Dez. 2018 (CET)
Hi @Neitram, angeregt durch deinen Vorschlag habe ich in "Weltraum" ein Kapitel zum Schall eingebaut. Gruß --Wassermaus (Diskussion) 10:16, 8. Mär. 2022 (CET)

Teilchendichte

Hier steht "In einem Abstand von 1 AE von der Sonne beträgt die Teilchendichte des Sonnenwindes 1 · 10^6 Teilchen pro Kubikmeter". Das widerspricht sich mit der Angabe "In Erdnähe hat der Sonnenwind eine Dichte von etwa 5 · 10^6 Teilchen pro Kubikmeter." aus dem Artikel Sonnenwind. Bitte prüfen und korrigieren. --Neitram 09:00, 28. Dez. 2010 (CET)

Erledigt: Versionsunterschied. --Netazon Diskussionsseite 11:13, 28. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Veraltete und fälsche Informationen

In dem englischen Wikipedia Artikel steht, dass die Grafik, die hier noch ganz groß den Artikel ziert, veraltet und FALSCH ist. Es gäbe neue Erkenntnisse und im englischen Artikel eben auch eine neue Grafik, die diesen entspricht. Damit sind sowohl "Voyager 1 entering heliosheath region.jpg" als auch "STEREO ENAs HI.jpg" veraltet und überholt. Bitte updaten. --2A02:8109:8340:32:4908:B61C:FB0:4574 22:59, 11. Sep. 2012 (CEST)

inzwischen erledigt --Wassermaus (Diskussion) 20:37, 7. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Fachbegriffe

In der dt. sprachigen WP sollte man sich überlegen ob man nicht die entsprechenden dt. Termini mindestens erwähnt. Ich bin kein Fachmann daher kenne ich diese auch nicht und werde deshalb durch googlen sicher in der Hinsicht auch nicht gescheiter. Gut möglich, dass diejenigen die sie noch in ihrem Arbeitsalltag autentisch verwendet haben kein Internet benutzen. Ergänzung wäre wünschenswert! --188.22.160.182 17:42, 29. Jun. 2013 (CEST)

Da stimme ich dir zu. In Spektrum der Wissenschaft 11/2007 Seite 34 steht: "Terminationsschock" (=Termination shock) und "Bugstoßwelle" (=bow shock). Das scheint mir seriös. -- Wassermaus (Diskussion) 19:48, 7. Mär. 2018 (CET)
Und im Fachwörterbuch Astronomie ist das unaussprechliche "Heliosheath" mit "Heliohülle" übersetzt. Habe es angepasst. -- Reilinger (Diskussion) 11:36, 21. Mär. 2018 (CET)
Danke. Ich ziehe nach mit "Terminationsschock" -- Wassermaus (Diskussion) 20:32, 22. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Veraltete Grafik mit Bow Shock

 

Die Grafik zeigt prominent einen hell leuchtenden Bow Shock auf der linken Seite. Jedoch bewegt sich die Sonne "nach neuesten Forschungsergebnissen" (von 2012) so langsam durch das interstellare Gas, dass es keine Stoßwelle gibt. Die Grafik ist daher m.E. veraltet und irreführend. Was meint ihr? --Neitram  10:14, 10. Nov. 2016 (CET)

Tja, ein schönes Bild ohne Bow shock wäre natürlich besser -- Wassermaus (Diskussion) 23:26, 14. Mär. 2018 (CET)
Da die NASA anscheinend bislang kein solches gemacht hat, könnten wir auch diese hell leuchtende Gasmasse links der Heliosphäre und den Label "Bow Shock" rausretuschieren. Was meint ihr dazu? --Neitram  09:21, 15. Mär. 2018 (CET)
Dann müsste man aber auch den Termination Shock ändern (eher kugelförmig - siehe unten, Abschnitt "2017 - Heliosphäre ohne Schweif") und man müsste Voyager 1 außerhalb der Heliopause und Voyager 2 knapp vor der Heliopause platzieren. Das Bild in der im Abschnitt weiter unten genannten Referenz "Welt der Physik" sieht echt gut aus. Siehe auch http://www.sci-news.com/space/solar-systems-heliosphere-04805.html. Darf man das hochladen? -- Wassermaus (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2018 (CET)
Habe in commons die Graphgik Ibexheliosphererevised.jpg gefunden, die viel besser ist. Ich werde die alte Graphik gleich entfernen, die neue einbauen und eine gescheite Bildunterschrift machen. -- Wassermaus (Diskussion) 14:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
Prima, danke dafür. --Neitram  15:53, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 12:31, 5. Jan. 2019 (CET)

2017 - Heliosphäre ohne Schweif

Messergebnisse nach Dyalinas-Athen doch kugelsymmetrisch: http://www.weltderphysik.de//gebiet/astro/news/2017/heliosphaere-ohne-schweif/ --2003:CC:93C4:2001:14:1AB4:C86E:B3C1 18:00, 25. Apr. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis, interessant. Vor allem nachdem 2013 verkündet wurde, IBEX habe den Heliotail nachgewiesen und Details seiner Form enthüllt. Hier ist das Paper auf Nature dazu und hier das dort referenzierte Paper von 2009 zu den Heliosphären-Daten des INCA-Instruments von Cassini-Huygens -- dasjenige Science-Heft übrigens, das auf dem Cover eine Version dieses Bildes   brachte. --Neitram  18:37, 25. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 12:31, 5. Jan. 2019 (CET)

Unglückliche Gliederung

Derzeit ist die Gliederung so:
1. Sonnenwird
2. Aufbau
2.1 Termination Shock
2.2 Heliosheath
2.3 Heliopause
3. Erforschung
4. Bow Shock
5. Solare Magnetosphäre
Das erscheint mir unglücklich.
Kritikpunkt Nr. 1: Die drei Dinge in 2.1 bis 2.3 sind nicht gleichwertig. 2.1 und 2.3 sind "Grenzlinien" (ebenso 4.), hingegen ist 2.2 ein "Bereich" - ebenso wie das Innere Sonnensystem und der Interstellare Raum.
Meckerei Nr. 2: "Erforschung" ist mitten in der Gliederung der Struktur.
Einwand Nr. 3: unter 2. Aufbau wird schon ziemlich detailliert beschrieben, was in 2.1, 2.2 und 2.3 nochmals kommt.
Mein Vorschlag wäre wie folgt:
1. Sonnenwind und interstellares Gas -- (... da ist eine Einleitung, es stehen die Grundlagen drin: es gibt die zwei "Winde", die sich beeinflussen)
2. Aufbau -- (nur die Info: es gibt mehrere Bereiche, abgegrenzt durch Terminationsschock (termination shock) und Heliopause)
2.1 Inneres Sonnensystem -- (Dominiert von Sonnenwind)
2.2 Terminationsschock -- (bei XX AU, hier verlangsamt sich der Sonnenwind auf Unterschallgeschwindigkeit ... etc ...)
2.3 Heliosheath -- (angrenzender Bereich ... soundso geformt ...)
2.4 Heliopause -- (bei XX AU, Sonnenwind kommt zum Stillstand, interstellare Ionen werden zurückgeworfen)
2.5 Interstellarer Raum
2.6 Bugstoßwelle (hypothetisch) -- (aka bow show .... da kann das aus dem jetzigen Kap 4. und der letzte Satz aus Kap. 2. rein)
3. Erforschung
4. Solare Magnetosphäre
Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:48, 7. Mär. 2018 (CET)

Neue Erkenntnis: Im Artikel Astrosphäre ist das alles sehr schön und sehr gut strukturiert geschildert. Das kann man also nutzen. Aufpassen muss man, dass nicht zu viel überlappt. Derzeit gibt es bei "Astrosphäre" Details zu Voyager und IBEX, die eher in Heliospäre sollten, umgekehgr muss der fehlende Bow Shock der Sonne hier nicht ausgewalztr werden, weil er besser bei Astrosphäre steht. Und es muss Verwise auf die Hauptastikel geben! -- Wassermaus (Diskussion) 20:43, 13. Mär. 2018 (CET)
So, ich war fleißig: Redundanzen entfernt, Querverweise erzeugt, Bow Shock details nun nur bei "Astrosphäre", Voyager- und IBEX-Deail nun nur bei "Heliosphäre". -- Wassermaus (Diskussion) 18:38, 14. Mär. 2018 (CET)
Danke für deine Überarbeitung. --Neitram  09:22, 15. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Bildauswahl generell

Es ist nicht nur die veraltete Graphik mit Bow Shock (siehe Diskussion weiter oben), die stört, Ich habe den Eindruck, dass hier Bilder reingesetzt wurden, die in ihrem Detailsreichtum, ihrer Farbenfrohheit und ihrer Menge im Missverhältnis zur vorhanden Information stehen - ungefähr so, wie man einst auf Weltkarten das Innere Afriks mit Tieren und Pflanzen ausgemalt hat.

  1. Bild "Heliosphäre" - schön bunt, v.a. der Bow Shock. Immerhin steht drunter, dass es den wohl nicht gibt. Wie in der Diskussion weiter oben diskutiert, wäre es höchst wünschenswert, was Besseres zu haben
  2. Animierter Flug - bunt, ohne Erklärung, sinnfrei → nehme ich raus
  3. Logarithmische Entfernungsdarstelltung - behandelt mehr das Sonnensystem allgemein. Naja, immerhin sieht man hier, dass die Planeten drinnen und die Oortsche Wolke draußen sind.
  4. Bild Voyager 1 - OK, passt
  5. Messung der Teilchen - das aussagekräftigste Bild. Passt aber besser ins Kapitel "Aufbau" → schiebe ich
  6. Graphik stereo - kein Bow Shock aber regenbogenfarbene Streifen ohne Erklärung, veraltete Posion von Voyager (Bild ist von 2008), kein Informationsgewinn → nehme ich raus
  7. IBEX-Sonde- OK
  8. Wilde Graphik der Magnetfeldlinien, bunt, aber was ist die Aussage → nehme ich raus

Wassermaus (Diskussion) 12:39, 16. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Einleitung: Größe

In der Einleitung steht: "Die Heliosphäre erstreckt sich rund viermal so weit wie die Umlaufbahn des entferntesten Planeten, des Neptun." Das ist vielleicht nicht optimal formuliert. Es suggeriert eine Kugelform und eigentlich geht die Heliosphäre bis zur Heliopause, deren genaue Form unbekannt ist. Wenn die Heliosphäre einen Schweif hat, wird sie in Schweifrichtung vermutlich weit ausgedehnter sein. Vielleicht könnten wir schreiben: "In der Bewegungsrichtung der Sonne relativ zum sie umgebenden interstellaren Medium erstreckt sich die Heliosphäre derzeit rund viermal so weit wie die Umlaufbahn des entferntesten Planeten, des Neptun." Was denkt ihr? --Neitram  16:02, 3. Apr. 2018 (CEST)

Du hast recht mit deinem Einwand. (Der Satz, den du beanstandest, stammt übrigens von mir). Dein Vorschag ist sehr exakt ("derzeit", "relativ zu...") aber vielleicht gerade deshalb für die Einleitung zu bandwurmig. Wie wäre es einfach mit "Die Heliosphäre ist deutlich größer als die Umlaufbahnen der Planeten."? die Details zu Asymmetrie, Schweif, Neptunbahn etc kommen ja ohnehin später. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 20:45, 7. Apr. 2018 (CEST)
Warum nicht einfach: "Die Umlaufbahnen der Planeten liegen innerhalb der Heliosphäre." oder "Die Planeten befinden sich innerhalb der Heliosphäre."? In der Kürze liegt die Würze. -- Reilinger (Diskussion) 22:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
Das wäre auch okay für mich. "Bandwurmig" finde ich meinen eigenen Formulierungsvorschlag ebenfalls. (Das "derzeit" sollte übrigens dem Rechnung tragen, dass die Heliosphäre ein dynamisches, in ihrer Größe stark veränderliches Objekt ist. In erdgeschichtlichen Zeiträumen, während die Sonne dünnere und dichtere Medien in der Galaxis durchquert, schwankt Modellen zufolge die Größe der Heliosphäre stark. Vgl. etwa [3] Seite 57.) --Neitram  11:05, 9. Apr. 2018 (CEST)
Na dann sind wir uns ja einig. Ich ändere es jetzt (und schreibe "weit innerhalb") -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 11:39, 11. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:05, 5. Jan. 2019 (CET)

Angabe in Abschnitt "Ursache"

Sollte es im Abschnitt "Ursache" bei der Aussage "Das Sonnensystem bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 23 km/s durch das interstellare Medium..." nicht eher heißen "Das Sonnensystem bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 220 km/s durch das interstellare Medium..."? Meines Wissens bewegt sich die Erde in der elliptischen Bahn um die Sonne herum mit ca. 30 km/s, wohingegen sich das Sonnensystem selber in unserer Galaxis mit rund 220 km/s bewegt.

Habe mich nicht getraut das direkt im Artikel zu ändern, da ich ausschließen möchte, dass ich das etwas falsch interpretiere. (nicht signierter Beitrag von CSTLP (Diskussion | Beiträge) 16:10, 22. Nov. 2019 (CET))

Hinter dem zitierten Halbsatz stehen zwei Einzelnachweise. Im einen Einzelnachweis steht "The Sun and heliosphere move at a speed of ≈ 23 km/s relative to the interstellar medium." Im anderen Einzelnachweis steht: "Nun kombinierten McComas und seine Kollegen die Daten der drei Sonden mit Computermodellen der Vorgänge in der Heliosphäre und fanden heraus, dass unsere Sonne mit "nur" 23,2 Kilometer pro Sekunde (rund 84 000 Kilometer pro Stunde) auf den interstellaren Teilchenstrom trifft." Ich glaube, du gehst von der falschen Annahme aus, dass das interstellare Medium stillstünde. Tatsächlich umkreist aber nicht nur das Sonnensystem die Galaxis, sondern auch das interstellare Medium umkreist die Galaxis, so dass hier nur die vergleichsweise geringe Relativgeschwindigkeit zwischen Sonnensystem und interstellarem Medium von Bedeutung ist. --Neitram  14:44, 25. Nov. 2019 (CET)

Frage zum Text

Unter Ursache steht folgender Satz:

Das Sonnensystem bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 23 km/s durch das interstellare Medium.

Unter Aufbau steht folgendes:

..., weil sich das Sonnensystem relativ zum interstellaren Medium mit weniger als Schall­geschwindigkeit bewegt.

Wie sind diese beiden Tatsachenbehauptungen unter einen Hut zu bringen? Könnte man das im Artikel erläutern? (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:32F:6A01:FD66:C856:836C:AB61 (Diskussion) 11:46, 1. Feb. 2020 (CET))

Ich verstehe das so: 23 km/s sind im interstellaren Medium Unterschallgeschwindigkeit. --Matthäus Wander 15:25, 1. Feb. 2020 (CET)

Teilchendichte bei 1 AE

"In einem Abstand von 1 AE [...] beträgt die Teilchendichte [...] ein bis zehn Millionen Teilchen pro Kubikmeter." Bitte genauer formulieren: Sind es ein Teilchen bis zehn Millionen Teilchen oder eine Million bis zehn Millionen Teilchen? --2003:DE:1708:A100:68A1:CD15:C5A6:A8F0 14:45, 9. Mai 2020 (CEST)

gemeint ist eine Million bis zehn Mio pro Kubikmeter. Ich ändere das auf “1 bis 10 pro cm3”, dann ist es eindeutig. —- Wassermaus (Diskussion) 11:22, 26. Feb. 2021 (CET)