Diskussion:Helmuth James Graf von Moltke

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Beziehung zum Kreisauer Kreis
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Helmuth James Graf von Moltke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Bildunterschrift Bundesarchiv Bild 147-1277

Bearbeiten

Während das Bild im Text mit "Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof, Januar 1945" beschrieben wird, ist das bild mit "Volksgerichtshof, Helmuth James Graf v. Moltke, Prozess 20. Juli 1944" getaggt Welcher der Einträge ist nun richtig? Bitte korrigieren! 195.3.97.222 16:27, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gut aufgepasst; ich versuche dem nachzugehen. Mein erster Eindruck ist, dass serienmäßig alle "Volksgerichtshof"-Fotos in Richtung Juli 1944 datiert wurden und dies in diesem Einzelfall irrtümlich ist; ich kenne das Bild aus gedruckter Literatur und werde in einer seriösen Quelle nach zuverlässiger Legende Ausschau halten. Am 20. Juli 1944 gab es aus naheliegenden Gründen noch keinen Prozess; eher könnte gemeint sein: "... in Folge des 20. Juli 1944". --Herr Lehrer, ich weiß was! 00:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich ist gemeint, dass es sich um den Prozess zum 20. Juli 1944 handelt. Der "20. Juli" steht, wie heute allgemein üblich, synonym für das Attentat auf Hitler. Das hat mit dem Datum des Prozesses nichts zu tun. Suedwester93 00:40, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schon klar; nur ist Moltke schon Anfang 1944 verhaftet worden und hatte konkret mit "20. Juli" im Sinne von Attentat und Staatsstreich nichts zu tun. Insofern ist die Bildbeschreibung beim Bundesarchiv fragwürdig. Es ist eine pauschale und undifferenzierte Zuordnung: "'Widerstand' identisch '20. Juli'", die der Vielschichtigkeit der Widerstandsbewegung nicht gerecht wird.
Die zu klärende Frage war, ob es sich bei dem Foto um eine Aufnahme aus August/September 1944 handelt, bei denen die Prozesse in unmittelbarem Zusammenhang mit Attentat und Staatsstreichsversuch standen, oder um das Verfahren im Januar 1945, das mit dem Todesurteil endete. Bislang sehe ich gegen Moltke keine öffentliche Verhandlung in 1944. Der derzeitige WP-Artikel stellt dies auch sauber dar.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 10:47, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich etwas geschmökert.

  1. Es gab keine Verhandlung gegen Moltke in 1944.
  2. Von August bis Oktober 1944 lief eine Reihe von Prozessen vor dem "Volksgerichtshof" mit Dutzenden von teils prominenten Angeklagten. Ich habe die Wiedergabe der Akten durchgesehen; Moltke taucht nicht auf.
  3. Im Urteil gegen Moltke heißt es Anklagen eingegangen: 23. Okt. 1944, 9. Nov. 1944 – Hauptverhandlung 9. bis 11. Jan. 1945
  4. Das identische Foto habe ich in keinem renommierten Werk mit Tagesdatierung gesehen, allerdings andere – anscheinend auch mit gleicher Krawatte.
  5. Den besten Überblick dazu gibt es bei
    Bengt von zur Mühlen: Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof, ISBN 3-931054-06-3

Moltke hatte die überwiegende Zeit Gewaltakte gegen Hitler abgelehnt (Problemfeld "Tyrannenmord"). In den beiden Briefen an seine Frau 10./11. Jan. 1945 schreibt der am 16. Jan. 1944 Verhaftete: … in dem Augenblick, in dem Gefahr bestand, daß ich in aktive Putschvorbereitungen hineingezogen wurde – Stauffenberg kam am Abend des 19. (Jan. 1944) zu Peter (Yorck) –, wurde ich rausgenommen, damit ich frei von jedem Zusammenhang mit der Gewaltanwendung bin und bleibe. Dies sah er als höhere Vorsehung an und war sehr stolz darauf, dass Freisler ihn ausschließlich wegen seines Gewissens verurteilen konnte. Kurz darauf wurde hierfür der Begriff "Gedankenverbrechen" in die Weltliteratur eingeführt.

Neben sozialdemokratisch-gewerkschaftlich-kommunistisch orientiertem Widerstand und vielen Einzelpersonen und Kleingruppen lässt sich allein der organisierte bürgerlich-christlich-adelig-konservative Widerstand schon in drei Gruppen aufteilen:

  • Goerdeler-Umfeld
  • Kreisauer
  • militärisch (Putsch und Attentat)

Nur die letzte lässt sich mit dem Etikett "20.Juli" bekleben. Die ersten beiden diskutierten die Neuordnung der deutschen oder europäischen Zivilgesellschaft nach dem Krieg – wie auch immer es zum Kriegsende kommen würde. Dem steht auch nicht entgegen, dass man in Personalunion in mehreren Gruppen aktiv sein konnte, wie etwa Peter Yorck.

Ich bin erfreut, dass die WP die Zusammenhänge auch präzise darstellt. --Herr Lehrer, ich weiß was! 17:57, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Helmuth James Graf von Moltke: kann man da nicht "Graf" weglassen? Oder gilt hier eine Ausnahme von wp:nk? --Sukarnobhumibol 11:33, 8. Apr. 2010 (CEST)

Graf ist seit 1919 fester Bestandteil des Familiennamens. --Hejkal 00:42, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Beziehung zum Kreisauer Kreis

Bearbeiten

Wie kommt es, dass in dem Artikel auf Moltkes Rolle im Kreisauer Kreis kaum eingegangen wird? Lediglich zu Anfang wird er als "Begründer" desselben bezeichnet. Dann wird er erst wieder im Rahmen des Prozesses vor dem Volksgerichtshof in einen Zusammenhang mit dem KK gebracht. Angesichts der Bedeutung, die er für den Kreisauer Kreis hatte und umgekehrt, wäre es m.E. angebracht, darauf in angemessenem Maße einzugehen, auch wenn die Arbeit des Kreises natürlich hauptsächlich Gegenstand des entsprechenden Artikels ist.

Insgesamt wird meiner Meinung nach der Artikel in seiner gegenwärtigen Form der Bedeutung Moltkes für den Deutschen Widerstand nicht gerecht. Natürlich ist es immer einfach Kritik zu üben, ohne sich selbst zu beteiligen. Wenn ich demnächst einmal Zeit finde, würde ich gern an der Verbesserung des Artikels mitarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Rapp -- 79.229.103.243 15:10, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin der selben Meinung, daher habe ich auch erstmal den Kreisauer Kreis im Text verlinkt, denn selbst das fehlte bisher!!!
Ich denke auch, wegen diese wichtigen Rolle sollte die Rubrik "Leben" in zwei unterteilt werden, in "Leben" und "Widerstand", denn diese Themen war auch für Moltke von äußerster Wichtigkeit.
Hab gerade 2-3 Bücher über den Widerstand vor mir liegen, werde mal sehen, dem Thema etwas Inhalt zu geben...
-- Tom-aus-der-Hütte 09:36, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zwei Abschnitte „Leben“ vs. „Widerstand“ halte ich nicht für sinnvoll, weil bisher nur wenig Text zum Widerstand im Artikel steht, außerdem gibt es für Details den Hauptartikel Kreisauer Kreis. Ich habe aber jetzt den Abschnitt „Leben“ mit Zwischenüberschriften gegliedert, damit man die jeweiligen Themen besser erkennt. Einer der Abschnitte ist jetzt für den Widerstand im Kreisauer Kreis vorgesehen. --Lektor w (Diskussion) 08:51, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Film"

Bearbeiten

Habe diesen Abschnitt entfernt, weil der Link nichts mit diesem Film zu tun hat und ich auch sonst nichts über den Film gefunden habe:

  • „…weil wir zusammen gedacht haben.“ Helmuth James von Moltke 1907–1945. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 22 Min., Regie: Hellmut Sitó Schlingensiepen und Christian Bimm Coers (mit der Referenz: Moltke-Filmseite)

Wer einen vernünftigen Nachweis dazu entdeckt, kann das ja wieder einfügen. --PasséVivant (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier gibt es Information zu diesem Film. --Lektor w (Diskussion) 06:58, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten