Diskussion:Henkersteg
zum Bild
BearbeitenIm Artikel steht: "Der Steg verbindet den Trödelmarkt ... mit der Lorenzer Altstadt.", das zugehörige Bild zeigt (angeblich) "Henkersteg und Henkerhaus", zeigt aber den im Arikel beschriebenen Teil nicht. These: Das "Henkerhaus" scheint das auf den 2 Bogen über den Fluss gebaute Haus (zwischen Wasserturm und Henkerturm) zu sein, der Henkersteg ist die hölzerne Fußgängerbrücke südlich des Henkerturms. Wenn das stimmt, müßte die Unterschrift des Artikels geändert werden.
Anmerkung: Der "Henkerturm" wird anscheinend sehr oft mit dem "Wasserturm" verwechselt, den Begriff "Henkerhaus" kenne ich erst seint dem entprechenden Museum. Gab es diesen Begriff auch schon früher? (Im Stadtlexikon bspw. konnte ich nichts finden)--LichtStrahlen 17:35, 1. Jan. 2010 (CET)
- Die einzige Quelle in meinem Besitz, die den Begriff "Henkerhaus" kennt, ist eine Publikation von "Geschichte für Alle". Anderswo habe ich ihn nicht finden können.
Was das Bild angeht: Ich hab's rausgenommen, weil es den Henkersteg nicht zeigt. Ich werde in nächster Zeit ohnehin mal in diese Ecke der Stadt losziehen müssen, um Fotos von Trödelmarkt und den Brücken zu machen. Bei der Gelegenheit kann auch eine Aufnahme vom Henkersteg machen. the user formerly known as UpperPalatine 08:21, 4. Jan. 2010 (CET)
Außerdem stellt sich die Frage, wie wir die "Brücke" im Norden nun bezeichnen. Henkerhaus? Das ist der Begriff (s.o.) wie er von Geschichte für Alle verwendet wird. Henkerbrücke habe ich auch schon gelesen und bisher für korrekt gehalten. Heute aber habe ich gelesen, dass der Henkersteg auch gelegentlich Henkerbrücke genannt wird. Weiß jemand einen "offiziellen" Namen für das Bauwerk? Ich will ja hier keine Begriffsbildung betreiben :-) the user formerly known as UpperPalatine 23:42, 5. Jan. 2010 (CET)
Auf alten Postkarten steht bekanntlich auch oft mal Unsinn, aber immer doch "Henkersteg" für die Ansicht des gemauerten Ganges zwischen Wasserturm und Henkerturm. Wenigstens umgangssprachlich dürfte wohl schon das ganze Ensemble mit Steg und Haus schon vor 100 Jahren so genannt worden sein. --AndreasPraefcke ¿! 20:00, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Anfangs des 13. Jahrhundert bestand die Stadtbefestigung Nürnbergs noch aus zwei getrennten Mauerringen und zwar ein Mauerring nördlich der Pegnitz, welcher die Burg mit einschloß und einem Mauerring südlich der Pegnitz. In den Jahren 1320 bis 1325 wurden die beiden Mauerringe über die Pegnitz hinweg mit einer fünfbogigen Brücke mit aufgesetztem Wehrgang miteinander verbunden die damals den Namen langer Steg führte. Zwei der Bögen führen über den nördlichen Pegnitzarm und drei Bögen führten über den südlichen Pegnitzarm. Bei einem Eishochwasser im Jahr 1595 wurden die drei Bögen über den südlichen Pegnitzarm fortgerissen, dabei starben auch mehrere Schaulustige welche sich auf der Stadtmauerbrücke befanden. Da inzwischen jedoch eine neuere Stadtmauer auch weiter Westlich auch über die Pegnitz geführt wurde war es nicht notwendig die zerstörten Stadtmauersteinbrückenbögen wieder zu ersetzen daher errichtete man nur noch eine Holzbrücke über den südlichen Pegnitzarm welche etwas weiter westlich im südlichen Stadteil am Unschlittplatz endete. Diese Holzbrücke wurde mehrfach umgebaut und erneuert. Letztmalig wurde er nach starken Kriegsschäden im Jahr 1954 rekonstruiert. Der Wehrgang über den Nördlichen Stadtmauerbrückenbögen wurde als Teil der Henkerswohnung genutzt. Mit freundlichen Grüßen, --Ronaldo 02:13, 28. Jul. 2010 (CEST)