Diskussion:Herbert Weichmann
Alt und unsortiert
BearbeitenDie Formulierung "als Jude in Oberschlesien geboren": Würde irgendjemand "als Christ in Hintertupf geboren" schreiben? Mir sind die Gepflogenheiten hier nicht ganz klar, aber wird in anderen Politikerartiekln auch dessen Religion erwähnt (falls sie nicht tatsächlich 'ne Rolle spielt in dessen Wirken)? --roman 13:06, 24. Mai 2005 (CEST)
- korrigiert--Staro1 17:53, 18. Dez 2005 (CET)
Es passt zwar nicht ganz, aber da ist etwas kurrioses passiert, einige aus der 68er bewegung haben ihm damals, "Nazi-schwein", hinterher gerufen. Da der Artikel noch ausgebaut wird, sollte das finde ich auch noch mit rein und in dem sinne ist es eben wichtig das es dort steht das er Jude war. (nicht signierter Beitrag von 78.54.60.171 (Diskussion) 19:45, 1. Jun. 2010 (CEST))
Koalition
BearbeitenEs steht: "In seiner Amtszeit erreichte die Hamburger SPD absolute Mehrheiten; dennoch verzichtete er nicht auf die Koalition mit der FDP." 1966 regierte meines Wissens die SPD alleine ohne die FDP (→ Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/6. Wahlperiode) Gruß --Punktional 02:03, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das ist richtig, lag aber weniger an Weichmann und der SPD, sondern die FDP entschied sich (wie auch 1991) trotz Koalitionsangebots der SPD für einen Gang in die Opposition. 1970, also noch zu Weichmanns Regierungszeit, kehrte sie dann - wiewohl die SPD auch weiterhin die absolute Mehrheit hatte - in die Regierung zurück. --Mogelzahn 17:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
Unausgewogen
BearbeitenBei allem Respekt: Die überaus detaillierte Exilgeschichte steht in keinem Verhältnis zu W.'s Wirken nach 1945, über das nur ein paar dürre Stichworte erfährt. Entweder gehört letztere deutlich ausgebaut oder erstere zusammengekürzt. --UweRohwedder 23:08, 20. Nov. 2009 (CET)
- Moin, sollte ausgebaut werden!!! Habe den Exil-Teil im Rahmen des Artikels zu seiner Frau Elsbeth Weichmann für diesen Artikel überarbeitet und eingebaut. Leider hat sich noch keiner Gefunden (ich auch nicht) den Teil für die Zeit nach 45 und sein Wirken aufzurollen. Schade eigentlich, denn es gibt viel zu erzählen... Gruß Punktional 01:04, 21. Nov. 2009 (CET)
Weichmann in das jüdische Hamburg
BearbeitenWie angekündigt hier der Link: Herbert Weichman in 'Das jüdische Hamburg, der Artikel entspricht dem Artikel in dem gleichnamigen Buch. der Link enthält sicher sachlich nichts neues, ich wollte aber auf die letzten Zeilen bezüglich der Motivation von Max Brauer und die angedeutete Antisemitismus verweisen. Catrin (Diskussion) 17:34, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Fladhammer ist ja vom Fach. Klar, man kann was zum Thema "Weichmann und das Judentum" verfassen, es gibt dazu in den Biografien verstreut etwas. Dass HW de facto doch Antisemitismus erlebte, ist in den 2 Biografie-Bänden und bei Regnerie nicht übermittelt. Dort wird allein seine wiederholte Aussage wiedergegeben, er habe Derartiges nie erlebt. Danke erstmal für den Hinweis, liebe Catrin. Atomiccocktail (Diskussion) 07:52, 6. Apr. 2016 (CEST) Dass er seinen Mitbürgern nicht völlig traute, ist jedoch evident - siehe seine Vorbehalte in Bezug auf das Angebot, für das Amt des Bundespräsidenten zu kandidieren (findet sich auch im Artikel). Atomiccocktail (Diskussion) 07:54, 6. Apr. 2016 (CEST)
Näherei aufziehen
BearbeitenMit Verlaub, während ich mit „Praxis führen“ gerade noch leben kann, halte ich das „Aufziehen einer Näherei“ für eine Stilblüte. --Schubbay (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Für mich hat an der Geschichte mit der Näherei am meisten beeidruckt, dass – als Herbert Weichmann gegen Ende ihres Aufenhalts in den USA arbeitlos wurde – Elsbeth Weichmann mit ihren Puppen von Geschäft zu Geschäft zog, um sie zu verkaufen und den Lebensunterhalt zu sichern. So die Darstellung in ihrer Biografie. Ohne sie wäre er in Amerika wohl ganz schön untergegangen. Ich gebe zu, ich bin befangen, weil ich sie kannte, aber ich denke, ihr Einfluß auf das gemeinsame Leben wird in dem eindrucksvollen Artikel zu wenig gewürdigt.MoSchle (Diskussion) 20:10, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Einspruch übrigens. HW war nicht arbeitslos gegen Ende seines Aufenthaltes in NY. Atomiccocktail (Diskussion) 14:47, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ich könnte erwähnen, dass dieser Umstand auf den Trauerreden erwähnt worden ist. Ich überlege es mir. Atomiccocktail (Diskussion) 10:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das kann ich nicht beurteilen. Allerdings bleibt die Stilblüte. --Schubbay (Diskussion) 09:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist eine reine Geschmacksfrage (Stilblüte). Sie zieht eine Firma auf, in diesem Fall eine Näherei. So what? Atomiccocktail (Diskussion) 10:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Bisher kannte ich den Begriff „aufziehen“ nur in Verbindung mit einer Uhr oder mit Tieren. Dass man auch eine Firma aufziehen kann...na ja, ist halt eine Begriffsschöpfung, die es in der Wikipedia eigentlich nicht geben sollte. --Schubbay (Diskussion) 18:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Der Duden kennt es als eine Alternative für "gründen". Atomiccocktail (Diskussion) 11:34, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, der Duden nennt „aufziehen“ als umgangssprachliches Synonym für „gründen“. Nur wird in unserer Enzyklopädie die Umgangssprache nicht so gerne gesehen (WP:GUT#Standardsprache statt Umgangssprache). --Sonnesatt (Diskussion) 12:25, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Mich interessiert diese Empfehlung nicht. Ich schreibe der Sache gemäß. Aus der Literatur geht klar hervor, dass es ein einigermaßen spontan, aber energisch vorangetriebenes Unterfangen war. Es gibt hier sprachlich kein Problem. Atomiccocktail (Diskussion) 14:38, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, der Duden nennt „aufziehen“ als umgangssprachliches Synonym für „gründen“. Nur wird in unserer Enzyklopädie die Umgangssprache nicht so gerne gesehen (WP:GUT#Standardsprache statt Umgangssprache). --Sonnesatt (Diskussion) 12:25, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Der Duden kennt es als eine Alternative für "gründen". Atomiccocktail (Diskussion) 11:34, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Bisher kannte ich den Begriff „aufziehen“ nur in Verbindung mit einer Uhr oder mit Tieren. Dass man auch eine Firma aufziehen kann...na ja, ist halt eine Begriffsschöpfung, die es in der Wikipedia eigentlich nicht geben sollte. --Schubbay (Diskussion) 18:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist eine reine Geschmacksfrage (Stilblüte). Sie zieht eine Firma auf, in diesem Fall eine Näherei. So what? Atomiccocktail (Diskussion) 10:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Für mich hat an der Geschichte mit der Näherei am meisten beeidruckt, dass – als Herbert Weichmann gegen Ende ihres Aufenhalts in den USA arbeitlos wurde – Elsbeth Weichmann mit ihren Puppen von Geschäft zu Geschäft zog, um sie zu verkaufen und den Lebensunterhalt zu sichern. So die Darstellung in ihrer Biografie. Ohne sie wäre er in Amerika wohl ganz schön untergegangen. Ich gebe zu, ich bin befangen, weil ich sie kannte, aber ich denke, ihr Einfluß auf das gemeinsame Leben wird in dem eindrucksvollen Artikel zu wenig gewürdigt.MoSchle (Diskussion) 20:10, 7. Apr. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 31. März bis zum 20. April 2016 (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenHerbert Weichmann darf als einer der interessantesten Bürgermeister Hamburgs seit dem Zweiten Weltkrieg gelten.
Der Artikel über ihn befand sich bis vorhin in einem schwachen Zustand. Insbesondere über seine Hamburger Zeit enthielt er kaum Informationen. Ich habe den Artikel jetzt ausgebaut. Es handelte sich dabei um einen bezahlten Auftrag (paid edit). Aus meiner Sicht ist der Artikel nun reif für ein Prädikat. Was denkt ihr? Atomiccocktail (Diskussion) 15:36, 31. Mär. 2016 (CEST)
Sehr schön. Gut geschrieben, gern gelesen, technisch einwandfrei (Literaturverzeichnis, Belege), viele interessante Details, die zum querlesen verleiten. Danke! -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2016 (CEST)
. Gut geschriebener Artikel. Es werden viele Informationen geboten, die mir nicht bekannt waren, obwohl ich lange in HAmburg lebe und politisch sehr interessiert bin. Danke! ExzellentOrik (Diskussion) 00:16, 3. Apr. 2016 (CEST)
Was konkret ist an diesem Artikel bezahltes Schreiben? --Zweedorf22 (Diskussion) 01:30, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet und dafür ein Honorar erhalten. Siehe User:Einfach machen Hamburg. Atomiccocktail (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2016 (CEST)
- und danke für die Auskunft. Ein paar Fragen an den Autor: Gibt es vielleicht noch Literatur zur Rolle Weichmanns in der Hamburger SPD ? Konnte er insbesondere als Bürgermeister neben Pauli und Ruhnau selbst politisch gestalten oder war er mehr ein Aushängeschild, eine Gallionsfigur mit Repräsentationsaufgaben ? Kam es nach Weichmann in Hamburg im Hinblick auf den von mir jetzt mal so genannten „Hamburger Filz“ zu wesentlichen Änderungen in der Politik der SPD/des Senates, die auf sein Ausscheiden zurückgeführt werden ? -- ExzellentZweedorf22 (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2016 (CEST)
- @ Zweedorf22: Ich kenne keine Tiefenstudie dazu. Bahnsen aber macht deutlich, dass HW nie über eine Hausmacht verfügte und daran kein Interesse hatte. Er glich das durch Anerkennung, Popularität und Kompetenz aus (Bahnsen, 2001, S. 458). Er begriff sich auch nie als Parteisoldat und hielt nicht viel von reiner Parteipolitik (Bahnsen, 2001, S. 237). Jede Vermischung von Partei- und Regierungspolitik widerstrebte ihm (Bahnsen, 2001, S. 281). Parteipolitische Engstirnigkeit war ihm nicht genehm, er wünschte vielmehr intellektuelles Format und kultivierte Umgangsformen (Bahnsen, 2001, S. 286). Bahnsen beschreibt ihn also als jemanden, der Abstand hielt. Zugleich ist aber auch für Bahnsen ganz klar, dass HW sich als Sozialdemokrat aus tiefer Überzeugung verstand (Bahnsen, 2001, S. 458).
Ich denke schon, dass HW gestaltete. Seine Machtressourcen waren aber andere als die Nutzung oder Produktion von "Filz". Ob dieser "Filz" dann unter Schulz und/oder Klose wuchs, das weiß ich einfach nicht, damit habe ich mich nicht befasst. Atomiccocktail (Diskussion) 18:51, 5. Apr. 2016 (CEST)
- @ Zweedorf22: Ich kenne keine Tiefenstudie dazu. Bahnsen aber macht deutlich, dass HW nie über eine Hausmacht verfügte und daran kein Interesse hatte. Er glich das durch Anerkennung, Popularität und Kompetenz aus (Bahnsen, 2001, S. 458). Er begriff sich auch nie als Parteisoldat und hielt nicht viel von reiner Parteipolitik (Bahnsen, 2001, S. 237). Jede Vermischung von Partei- und Regierungspolitik widerstrebte ihm (Bahnsen, 2001, S. 281). Parteipolitische Engstirnigkeit war ihm nicht genehm, er wünschte vielmehr intellektuelles Format und kultivierte Umgangsformen (Bahnsen, 2001, S. 286). Bahnsen beschreibt ihn also als jemanden, der Abstand hielt. Zugleich ist aber auch für Bahnsen ganz klar, dass HW sich als Sozialdemokrat aus tiefer Überzeugung verstand (Bahnsen, 2001, S. 458).
- und danke für die Auskunft. Ein paar Fragen an den Autor: Gibt es vielleicht noch Literatur zur Rolle Weichmanns in der Hamburger SPD ? Konnte er insbesondere als Bürgermeister neben Pauli und Ruhnau selbst politisch gestalten oder war er mehr ein Aushängeschild, eine Gallionsfigur mit Repräsentationsaufgaben ? Kam es nach Weichmann in Hamburg im Hinblick auf den von mir jetzt mal so genannten „Hamburger Filz“ zu wesentlichen Änderungen in der Politik der SPD/des Senates, die auf sein Ausscheiden zurückgeführt werden ? -- ExzellentZweedorf22 (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2016 (CEST)
Detailreich aber nicht ausufernd. Saubere Sache. Auch nach längerem Suchen: Kein Haar in der Suppe. -- ExzellentHardenacke (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Eine perfekte Einleitung, prägnante Überschriften und ein sehr abwechslungsreicher Text. Besonders gut gefällt mir, dass der Artikel komplett eigenständig formuliert worden ist, also wenig Zitate hat und von den Belegtexten unbeeinflusst blieb. Auch stilistisch allererste Güte! Ich bin sogar bereit, zwei überlange Sätze als Stilmittel zu akzeptieren:
- „Dazu gehörte das Anfertigen einer von der Rockefeller-Stiftung finanzierten Studie für die New School for Social Research über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Südamerika, die zweimonatige Arbeit als Acting Editor bei der deutsch-jüdischen Zeitung Aufbau, die Tätigkeit als sachverständiger Zeuge für deutsches Devisenrecht beim Justizministerium der Vereinigten Staaten oder die sechsmonatige Anstellung als Sekretär des New World Club, einer jüdischen Immigranten-Organisation, die den Aufbau herausgab und darüber hinaus karitativ und erzieherisch wirkte.“
- „Hierzu zählten das Congress Centrum Hamburg, damals das erste moderne Kongresszentrum in Deutschland,[103] die Fertigstellung des Hamburger Fernsehturms, die Schaffung des Hamburger Verkehrsverbundes mitsamt der Etablierung der City-S-Bahnen, die Inbetriebnahme des AK Altona, des damals modernsten Krankenhauses Europas in Hamburg-Othmarschen, der schrittweise Bau und Bezug der City Nord, der Baubeginn des Neuen Elbtunnels, der Bau der Köhlbrandbrücke oder die Ansiedlung einer Aluminiumhütte des amerikanischen Konzerns Reynolds im Hafenerweiterungsgebiet Hamburg-Finkenwerder.“
Von Herzen ein . Gruß, -- ExzellentWartungstechniker (Diskussion) 19:10, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für das Votum und die Rückmeldung. Die Sätze sind ja quasi Aufzählungen. Viele Autoren machen hier Bullits. In WP mache ich das nie bzw. sehr selten. Hier kommt die Info dann halt sehr geballt, kompekt. An diesen Stellen finde ich diesen "hohen Takt", diesen "schnellen Rhythmus" aber immer passend. Darum würde ich das ungern ändern. LG Atomiccocktail (Diskussion) 01:03, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail, beide Beispielsätze unterstreichen mit ihrem Tempo die persönlichen Leistungen des Herbert Weichmann, jenseits und diesseits des Atlantiks. Sie lesen sich flüssig, wobei der erste Satz etwas mehr Konzentration erfordert als der zweite, weil er sehr unterschiedliche Lebensbereiche berührt. Aber ändern muss man das nicht. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 08:54, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für das Votum und die Rückmeldung. Die Sätze sind ja quasi Aufzählungen. Viele Autoren machen hier Bullits. In WP mache ich das nie bzw. sehr selten. Hier kommt die Info dann halt sehr geballt, kompekt. An diesen Stellen finde ich diesen "hohen Takt", diesen "schnellen Rhythmus" aber immer passend. Darum würde ich das ungern ändern. LG Atomiccocktail (Diskussion) 01:03, 5. Apr. 2016 (CEST)
- ein wirklich gut erzählter, sprachlich herausragender artikel (habe mich sehr über den im sand verlaufenen tiefwasserhafen gefreut), der inhaltlich einen kompetenten und breiten überblick gibt. exzellent. eine kleinigkeit: imho müsste es nicht "assessorzeit" sondern "referendarszeit" heißen. das erste jur. staatsexamen ist das referendarsexamen, danach kommt das referendariat, das dann mit dem zweiten staatsexamen, dem assessorexamen abgeschlossen wird, und das war afaik auch schon zu weichmanns stueidenzeiten so. lg,--poupou review? 21:54, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, ich sehe mir das morgen kurz an, die Bücher liegen ja noch im Büro. Wird wahrscheinlich so sein, wie du sagst, poupou. LG Atomiccocktail (Diskussion) 01:05, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe das nun präzisiert mit Rückgriff auf die genutzte Literatur. Müsste so besser sein, danke für den Hinweis, poupou. Atomiccocktail (Diskussion) 09:43, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, ich sehe mir das morgen kurz an, die Bücher liegen ja noch im Büro. Wird wahrscheinlich so sein, wie du sagst, poupou. LG Atomiccocktail (Diskussion) 01:05, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für diesen interessanten Artikel -- ExzellentAustriantraveler (talk) 22:32, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Fraglos einer der besseren Artikel, in dessen Ausbau der Hauptautor viel Arbeit gesteckt hat. Dafür gilt ungeschränkt unser aller Dank. Doch schon der schnelle Abgleich mit ein paar online verfügbaren Nachschlagewerken, also noch ganz ohne Bibliotheksrecherche, werfen kleinere Widersprüche auf. Abwartend
- anders gelöst. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- mein Vorschlag wie http://www.territorial.de/obschles/rosenbos/landsbg.htm -- Gurilla5632 (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Nein. Rückgängig gemacht wie alles andere. Das trägt nicht zur Verbesserung bei. Wer weiß heute schon, was Landsberg "O.S." ist. Atomiccocktail (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Vermutlich jeder, der es in diesen Artikeln auch versteht oder im Zusammenhang mit der Kreisstadt Rosenberg O.S. in diesen Artikeln. Das Regelwerk der Wikipedia sieht übrigens die Verwendung der amtlichen Namen verpflichtend vor. -- Gurilla5632 (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Diese "Pflicht" interessiert mich Null. Atomiccocktail (Diskussion) 19:18, 5. Apr. 2016 (CEST) Anderen scheint es ebenso zu gehen. Alles Ignoranten, was? Atomiccocktail (Diskussion) 19:21, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Vermutlich jeder, der es in diesen Artikeln auch versteht oder im Zusammenhang mit der Kreisstadt Rosenberg O.S. in diesen Artikeln. Das Regelwerk der Wikipedia sieht übrigens die Verwendung der amtlichen Namen verpflichtend vor. -- Gurilla5632 (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Nein. Rückgängig gemacht wie alles andere. Das trägt nicht zur Verbesserung bei. Wer weiß heute schon, was Landsberg "O.S." ist. Atomiccocktail (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2016 (CEST)
- mein Vorschlag wie http://www.territorial.de/obschles/rosenbos/landsbg.htm -- Gurilla5632 (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2016 (CEST)
- anders gelöst. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Es war zum Zeitpunkt von Weichmanns Geburt kein schlesisches "Dorf", sondern hatte auch damals schon die Stadtrechte.
- Ok. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- mein Vorschlag, zweimal (ober)schlesisch ist unschön, "Kleinstadt" ist präziser als Ort -- Gurilla5632 (Diskussion) 17:15, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ok. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Auch der Großvater war wohl schon Arzt, was erwähnenswert ist, weil Weichmanns Studienwechsel einen Bruch mit dieser Familientradition darstellt.
- Halte ich nicht für wichtig. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Der Name der Mutter lautete "Wilhelma Irene", "Irma" war nur der gebräuchliche Kurzname.
- Wird bei Ego Irma genannt und im Register geführt. Reicht also. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Laut Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 ist sie 1942 in Auschwitz umgekommen, nicht 1943.
- Nö, die Angabe im Handbuch ist wohl nicht ganz korrekt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Auch bei Margot, seiner Schwester, wird an gleicher Stelle 1942 als Jahr der Ermordung genannt.
- Nö. Scheinbar ist das Handbuch nicht ganz auf Stand. Die Verhaftung beider Frauen fand am 26. Nov. 1942 statt. Sie wurden nach Westerbork verbracht. Der Vater von Frank Aron (später Frank Weichman), der durch Zufall zunächst nicht verhaftet worden war, hielt die Abwesenheit seiner Frau nicht aus bzw. das sich verstecken müssen. Er wollte auch nach Westerbork, meldete sich und traf dort nach ca. vier Wochen seine Frau, die ihren Augen nicht traute (Ego, 1998, S. 393 f.). Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die drei Erwachsenen in den verbleibenden Tagen des Jahres 1942 bereits nach Auschwitz verbracht und dort ermordet wurde. Siehe auch das Todesdatum von Bernhard Aron. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Der Adoptivsohn hat unter dem Namen "Frank Ludwig Weichman" publiziert, nicht nur "Frank". Er war in Edmonton Professor für Kernphysik, vertrüge also auch einen eigenen Artikel, zumindest aber die kurze Erwähnung seiner beruflichen Laufbahn.
- In den Registern von Ego und Bahnsen als Frank Weichman geführt. Reicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Betrachten wir einfach mal seinen Normdatensatz http://d-nb.info/gnd/1023374676 als verlässlichste Ansetzung. -- Gurilla5632 (Diskussion) 17:34, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab das Wesentliche in eine Fußnote getan. That's it. Atomiccocktail (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Betrachten wir einfach mal seinen Normdatensatz http://d-nb.info/gnd/1023374676 als verlässlichste Ansetzung. -- Gurilla5632 (Diskussion) 17:34, 5. Apr. 2016 (CEST)
- In den Registern von Ego und Bahnsen als Frank Weichman geführt. Reicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Wer war Doktorvater von Weichmann in Breslau?
- Weiß ich nicht. Ist auch nicht von großer Bedeutung für das Leben des HW. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Statt "seine Frau entstammte einer deutsch-evangelischen Honoratiorenfamilie" könnte man auch schreiben "war die Tochter des Sparkassendirektors Richard Greisinger".
- Kann man, muss man aber nicht. Das ist ja eigentlich Thema für den Artikel über Elsbeth. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Weichmann übernahm nicht nur eine "Führungsrolle" in der Liegnitzer Wandervogelgruppe, das Elternhaus war auch regelmäßiger Treffpunkt, was gute Rückschlüsse auf das Milieu der Eltern zulässt.
- Kann man ausführen, muss man aber nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Das sind nur erste Rückmeldungen nach etwa einer Stunde kritischem Lektorat, bei dem ich noch gar nicht tief in den Artikel eingedrungen bin. Ohne den Beitrag des Hauptautors in irgendeiner Form schmälern zu wollen: ein ordentliches Peer Review scheint mir für den Augenblick angebrachter zu sein als eine Auszeichnungskandidatur. -- Gurilla5632 (Diskussion) 15:30, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Is klar. Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ein ausnehmend schöner Artikel über eine wichtige Figur der Geschichte meiner Stadt. Inhaltlich habe ich nichts gefunden, was zwingend fehlen würde. Soweit ich das überprüfen kann, sind die inhaltlichen Angaben nicht zu beanstanden. Sprache und Aufbau tragen dazu bei, dass man den Artikel gerne liest. Eine im Wortsinne exzellente Arbeit. Dank an den Autor!-- ExzellentMatthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:58, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sehr gut dargestellte Biografie, verständlich und mit rotem Faden. Danke. Die Kleinigkeiten hab ich gleich selbst erledigt. Vg -- ExzellentJbergner (Diskussion) 14:11, 11. Apr. 2016 (CEST)
Sehr informativ. Die Förmulierung "legte das Reifezeugnis ab" ist m.E. unglücklich, da das Zeugnis eine Urkunde ist, die erteilt wird. -- ExzellentWmeinhart (Diskussion) 18:14, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hab das sprachlich geändert in die Form, die Ego nutzt. Ich bin mir über die genauen Abläufe (Prüfung, Bestehen, Zeugnisvergabe) nicht im klaren. Darum die etw. saloppe Formulierung wie in der Lit. Atomiccocktail (Diskussion) 13:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
Gemäß den Regeln ist der Artikel als exzellent auszuzeichnen, wenn er mindestens fünf Stimmen dafür und weniger als die Hälfte Stimmen für eine niedrigere oder gar keine Auszeichnung hat. Diese Kriterien sind eindeutig erfüllt. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 15:11, 20. Apr. 2016 (CEST)
"Prägender für das Stadtbild waren indes andere Sachverhalte."
BearbeitenDer Satz findet sich im Abschnitt Herbert Weichmann#Erster Bürgermeister. Er würde Sinn ergeben, wenn bereits im vorherigen Absatz Sachverhalte erwähnt würden, die sich auf das Hamburger Stadtbild auswirkten. Die Finanzplanung gehört jedoch nicht dazu. Ich plädiere für Streichung des Satzes.--Leit (Diskussion) 01:31, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Korrekt. Ich habe eine Reihe weiterer kleiner sprachlicher und Bezugsschwächen auf dem Schirm und werde da noch feilen. Atomiccocktail (Diskussion) 16:20, 30. Apr. 2016 (CEST)
Jüdische Bürgermeister im Nachkriegsdeutschland
BearbeitenSehr selten. Merkposten hier:
Atomiccocktail (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2016 (CEST)
- Laut [1] auch Weichmanns Amtsvorgänger und -nachfolger Max Brauer sowie Dieter Salomon, dazu siehe Diskussion:Dieter Salomon#Jüdischer Großvater --Flominator 14:52, 10. Dez. 2016 (CET)
- siehe hierHalte ich auch sonst für eherunwahrscheinlich, da in der Literatur zu Juden in Hamburg,so weit mir bekannt, nirgends erwähnt. Catrin (Diskussion) 15:10, 10. Dez. 2016 (CET)
- @Catrin: Danke. Damit wäre der "erste" noch immer in Ordnung, der "einzigste" dürfte er seit Peter Feldmann aber nicht mehr gewesen sein. Ort gilt das nicht mehr als Nachkriegsdeutschland? --Flominator 15:40, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nachtrag: auf S. 31 und S. 32 steht, Brauer habe jüdische Freunde gehabt und sei dem Pro-Palästina-Komitee beigetreten. Wäre er Jude gewesen, hätte man das sicher dort erwähnt ... --Flominator 15:43, 10. Dez. 2016 (CET)
- Zu Brauer kenne ich die gesammte Lit. Brauer war ohne jüdische Wurzeln. H. Weichmann war jener Bürgermeister nach 45, der im Exil gewesen war und zugleich jüdische Vorfahren hatte. Atomiccocktail (Diskussion) 16:39, 10. Dez. 2016 (CET)
- siehe hierHalte ich auch sonst für eherunwahrscheinlich, da in der Literatur zu Juden in Hamburg,so weit mir bekannt, nirgends erwähnt. Catrin (Diskussion) 15:10, 10. Dez. 2016 (CET)
Zum Judentum
Bearbeiten"1911 ... Er war einziges jüdisches Mitglied ..." - seit wann gehörte er dem Judentum an? Das ist nicht klar, und der Hinweis fällt hier mit der Tür ins Haus. Zuvor heißt es: "Der Vater neigte den Freisinnigen zu ..." - das klingt nicht gerade nach Verbundenheit mit der jüdischen Religion. --House1630 (Diskussion) 12:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
- In der Einleitung steht bereits, dass HW Jude war. Die Bindung an Religion ist unterschiedlich, das gilt für Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. Dass der Vater den Freisinnigen zuneigte, ist nichts ungewöhnliches. Atomiccocktail (Diskussion) 13:50, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Dem Judentum gehörte er von Geburt an an. --Hardenacke (Diskussion) 14:05, 9. Jun. 2016 (CEST)
Korrektur
BearbeitenAbschnitt „Arbeit für Otto Braun“, 3. Absatz:
„ ... weder der Anschluss Schaumburg-Lippes (hier ohne Komma) noch der Anschluss ...“
Abschnitt „Vereinigte Staaten“, 4. Absatz:
Kein Punkt hinter permanent residents
Abschnitt „Im Ruhestand“, 2. Absatz:
„ ... erklärte er ... eine Absage“ -> Hab' jedenfalls ich noch nie gehört. Wäre nicht „erteilte er ... (eine Absage)“ besser? --62.204.165.222 18:28, 10. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die Hinweise, alles erledigt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:41, 13. Jun. 2016 (CEST)
"Feldwebel" zu Ende des 1. Weltkriegs ?
BearbeitenDas möchte man stark bezweifeln. Vermutlich war der Rang, den der 22-jährige Weichmann damals innehatte, Vizefeldwebel. Feldwebel war ein Rang, den normalerweise nur (etwas) ältere Berufssoldaten erreichen konnten. --129.187.244.19 08:32, 24. Feb. 2021 (CET)
- Quelle für den fraglichen Artikelinhalt ist Ego: Herbert und Elsbeth Weichmann. Gelebte Geschichte, 1998, S. 36–39. Hast du eine Quelle für deine These? Privatbetrachtungen sind hier ohne Belang. Atomiccocktail (Diskussion) 11:51, 24. Feb. 2021 (CET)
- das war eine übliche Karriere für Leute mit der Qualifikation als Einjährig-Freiwilliger (Abiturienten usw.). Gefreiter, Unteroffizier, Offizierstellvertreter (Vizefeldwebel), evtl. bis zum Leutnant der Reserve. Aber doch nicht die Beförderung zum Feldwebel (oder Sergeanten). So Quellen sind auch nicht immer 100%-ig vertrauenswürdig in der Hinsicht. - Privatbetrachtung Ende. --129.187.244.19 15:04, 24. Feb. 2021 (CET)