Diskussion:Herford
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
OWL Review Herford aus dem Jahre 2010 nochmal aus dem Archiv geholt
BearbeitenWare schön vor einer eventuellen Kandidatur dieses Review abzuarbeiten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:36, 27. Mär. 2014 (CET) Und habe ich bei dem aktuellen Anlauf auch nochmal aus dem Archiv geholt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:16, 1. Okt. 2019 (CEST)
Hier ist sind die Bemerkungen aus dem OWl Review kopiert, um den Artikel anschließend weiter zu bearbeiten: Ein Jede/r sei eingeladen die noch offenen Punkte zu bearbeiten und anschließend hier die Abarbeitung zu vermerken, um diesen Artikel auf eine höheres Niveau zu heben. Gruß --Aeggy 22:22, 2. Feb. 2010 (CET)
Aeggy
Bearbeiten- Einleitung ausführlicher, ich habe für den Review Text einen Teil von Geographie mit übernommen. Weiteres folgt. Gruß --Aeggy 08:34, 14. Dez. 2009 (CET)
Erledigt
- Die Einleitung ist schon recht gut. --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Gute Fotos mit Stadtansichten gesucht. noch offen
- Die Geschichtstabelle ist überall in den anderen Artikel ausgelagert worden. Würde ich hier wegen der besseren Lesbarkeit auch empfehlen.
Erledigt
- Soll dafür ein neuer Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ angelegt werden? --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hab ich mal gemacht: Geschichte der Stadt Herford. Jetzt muss der Geschichtsteil im Hauptartikel nur noch etwas eingedampft werden.
- Soll dafür ein neuer Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ angelegt werden? --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Der Geschichtsteil ist im Lauf der Zeit eingedampft worden. In diesem Sinn Erledigt
- Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Hier wieder der bei fast allen OWL Artikel auftretende Effekt: Hintereinanderhängen von Daten ohne Einordung. noch offen
- Nachbargemeinden: Dito, Aufzählung fertig. Ich würde hier noch eine Einordnung der Lage in OWL hinzufügen.
noch offen
- Ist bei den Artikeln Bielefeld (exzellent), Minden und Detmold (beide lesenswert) auch nicht anders. KWM49 14:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Stadtgliederung: Etwas holperig und teilweise würde ich die Reihenfolge flüssiger gestalten. Erledigt
- Klima: Nur Daten, kein Text Erledigt
- Religion: Schutzpatronin. Würde die Überschrift inhaltlicher formulieren damit die Oma auch was damit anfangen kann. Erledigt
- Einführung der Reformationen: So kein eigenes Kapitel, würde ich mit einarbeiten. Erledigt
- Persönlichkeiten unter Religionen? Das erklärt sich mir nicht. Entweder in Personen der Stadt unterbringen oder in Religionen.
- Dazu lasse ich mir etwas einfallen. --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Stadtrat: Die Tabelle ist zu breit, wird bei mir gar nicht komplett auf dem Bildschirm dargestellt. Ich würde hier nur die Ergebnisse der letzten Wahl darstellen und den Rest auslagern. Erledigt
- Unterlegung der Parteien mit Farbe: Ich würde hier das neutrale Weiß bevorzugen. Welche Farbe soll das bei NSDAP sein? Erledigt
- Ansässige Unternehmen, stark listenartig.
- Wird überarbeitet. --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Gewerbegebiete: Für Ortsunkundige ist die Lage nicht erkennbar, wie z.B. wenn man die Lage mit der Himmelsrichtung angibt: "Liegt im Osten der Stadt".
- Wird überarbeitet --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Zeitungen: Gehören zu welchen Verlagen?, Wie lange vor Ort?, konservativ, links....Keine Einordnung Erledigt
Soweit erstmal. Gruß --Aeggy 20:13, 15. Dez. 2009 (CET)
Joe-Tomato
Bearbeiten- Einleitung: Wie wäre es mit der Nennung der Lage an wichtigen Verkehrswegen sowie von Wittekind, des Frauenstiftes und der Reichsunmittelbarkeit? Erledigt
- Gliederung: Freimauererloge ist keine öffentliche Einrichtung Erledigt
- Geschichte: Die Chroniktafel finde ich unglücklich. Erledigt
- Geschichte, Chroniktafel: Der erste Eintrag betrifft eine Klostergründung im Gebiet des heutigen Bielefelds, warum steht das bei Herford? Wenn es dazu mehr Informationen gibt, könnte das auch im Artikel der Stadt Biefeld eingebaut werden bzw. im Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld.
Erledigt
- Hier erledigt, da umformuliert und Tabelle raus. --Aeggy (Diskussion) 13:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Geschichte, Stadtgründung: "1011 gründete die Äbtissin Godesdiu vor den Toren der Stadt das Stift auf dem Berge als Ausbildungsstätte für die Töchter des niederen Adels." Welches Stift ist das?
- Den inzwischen neuen Artikel Stift auf dem Berge habe ich verlinkt. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Geschichte, Neuzeit: Die widerrechtliche Besetzung durch Brandenburg (wohl eher die Mark Brandenburg bzw. Preußen als die Stadt oder?) müsste m.E. weiter ausgeschärft werden. Gab es Widerstand? Wie groß war denn zu der Zeit das Stadtgebiet? noch offen
- Geschichte: Im Artikel Reichsstadt Herford steht, dass Herford dann der Grafschaft Ravensberg zugeschlagen wurden. Das sollte auch im Hauptartikel stehen.
- steht drin --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Religion: Eine kurze Darstellung der Wandlung von einer katholisch geprägten Stadt mit Reichsabtei, Schutzpatronin und Marienerscheinung zu einer evangelisch geprägten, säkularisierten Stadt (auch schon vor der Preußischen Übernahme) sollte in den Hauptartikel noch offen
- Religion: Wegen der zahlenmäßig kleineren Bedeutung sollte dar jüdische Glauben weiter nach hinten rücken. Erledigt
- Politik, Stadtrat: Der WL unter Siehe auch auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1973 müsste näher erläutert werden. Er bezieht sich auf den Kreis Herford bzw. die ehemals kreisfreie Stadt.
noch offen
- Mal versucht zu formulieren. --Aeggy (Diskussion) 13:36, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Kino: Dafür, dass es keine öffentlich zugänglichen Kinos mehr gibt, steht in dem Abschnitt m.E. zu viel.
- Ich beabsichtige einen neuen Artikel „Kinos in Herford“ anzulegen, wie es ihn z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Hauptartikel nur noch die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel wurde erstellt. Erledigt
- Ich beabsichtige einen neuen Artikel „Kinos in Herford“ anzulegen, wie es ihn z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Hauptartikel nur noch die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
Soweit erstmal. Grüße, --Joe-Tomato 11:52, 15. Dez. 2009 (CET)
- Einleitung: +EW-Zahl? (Grund: einprägsamer als große kreisangehörige) +Lage im Nordosten von NRW +Lage an der Werre +Lage im Ravensberger Land +ein bisschen was zur Geschichte. Vorschlag:
- Herford wurde 789 gegründet und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in derHanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt; Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. Erledigt
- Geografische Lage
- Das muss auch ohne Einleitung funktionieren. D.h. z.B. Lage in NRW, in RB DT, in HF wiederholen. Erledigt
- Entfernung zu anderen Großstädten? Erledigt
- Naturraum: Südteil bzw. die Berge gehören bereits (mindestens der Teil östlich der Werre) zum Lipper Bergland. Erledigt
- Kurz die Charakkteristik der Ravensberger Landschaft anreißen (zwischen Teutob. W. und Wiehen, leicht wellig, intensiv landwirtschaftlich genutzt, waldarm, wenn Wald dann nur auf den Höhenzügen, Sieke --> Parklandschaft). Erledigt
- Relief: Großräume sind das flache, ebene Werre und Aatal. Im Nordosten leicht wellig. Südlich und östlich deutlich bergiger. noch offen
- Vieles was in Geologie steht gehört eigtl. hier hin (insbes. die Beschreibung der Höhenzüge) noch offen
- Werre und Aa weiter nach vorne, da dass so zentrales Charekteristikum für die Stadt(gründung) ist. Erledigt
- Geologie:
- Es fehlt eine Quelle! noch offen
- Das meist davon gehört in geografische Lage, weil Topografie oder Hydrologie noch offen
- Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets
noch offen
- kurz mit Worten zusammenfassen. Waldarm, wenn nicht bebaut (bebauter Anteil rund 34%), dann fast ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzt (52%).
- Nachbargemeinden
- Die ersten vier gehören zum Kreis HF. Nicht erwähnt. Erledigt
- Stadtgliederung
- Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand 31. Dezember 2008[4]. → das kann einfach in die Tabelle als Fußnote. Lenkt hier so ausgeschrieben zu stark ab. Erledigt
- Insgesamt werden hier die Begriffe Stadteile nicht klar gebraucht. Lt. Hauptstatzung sind nur die in der Tabelle Stadtteile. Das andere sind inoffizielle aber gebräuchliche Unterteilungen Herfords wie es vor 1969 bestand. Erledigt
- Klima:
- Das dürfte man ruhig ein wenig beschrieben: Seeklima mit ausgegliechenem Tempgang. Windrichtung nach NO, dadurch NS vom Atlantik. Windschatten durch Teuto.W, aber dennoch feuchter als Rest-NRW. Besonders warm durch Tallage. Erledigt
- Geschichte
- Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen:
wann wurden die Wälle geschleift? Wann wurde das Kloster geschleift (Das Rathaus wurde so etwa 1910 erbaut). Wann und wieso wurde das alte Rathaus abegrisen. Zum Kapitel gibt es evtl auch Fotos (zb. die Grenzsteine zwischen Herford und dem Stift--> siehe auf Commons! Oder noch mehrere historische Stadtansichten ) Synagoge in der Nazi-Zeit? Was passierte damit? Welche Bedeutung hatte das Marienstift auf dem Berg? Wieso wurde Herford nicht so bedeutend wie beispielsweise Bielefeld?Das meiste davon findet sich ja bereits in der Chronik bzw. im Kapitel Religionen beantwortet.
- Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen:
- Religionen:
- Das Subkapitel jüdische Geschichte dahin wo es gemäß der Größe der Gemeinde hingehört: Hinter Persönlichkeit. Erledigt
- Religionsgemeinschaften
- Diese Mini-Absätze stören den Lesefluss ungemein! Ein Block für Christen, einer für alles andere tut's auch. Erledigt
- Die muslimischen Mitbürger der Stadt Herford werden von der „Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB)“ vertreten: Dem Widerspreche ich. Um die gibt es eine ganze Menge Kontroversen. Da will sich nicht jeder gerne von denen vertreten lassen. Außerdem sind das, wenn überhaupt, überwiegend türkischstämmige Muslime, die die DITIB als ihre Vertrete ansehen. Erledigt
- Es fehlt die prozentuale Verteilung der Religionen --> evtl. wie gehabt auf Konfessionen der Schüler ausweichen. Erledigt
- Zur Wolderuskapelle. Leider existiert dazu kein Artikel, aber ist die nicht auch gleichzeitig lutherisch, siehe Kirchenkreis Herford. Erledigt
- Die lutherischen Gem. gehören zum Kirchenkreis Herford/ Ev. Kirche von Westfalen. Die Katholiken düften im Erzbistum Paderborn/Dekanat Herford-Minden beheimatet sein. Erwähnen Erledigt
- Marienerscheinung
- Die Gebeine liegen doch jetzt in der katholischen xxx-Kirche in Herrford, oder? Bitte erwähnen! Erledigt
- Einführung der Reformation
- Wenigstens ein bis zwei Sätze und dann der Verweise auf den Hauptartikel. Erledigt
- Kapitel Klöster?
- Es lohnt sich hier ein eigenes Kaiptel Klöster aufzumachen. Es gab ja mindestens das Fraunstift/Reichsabtei, das Stift Berg, und das Stift aus Enger wurde coh samt Dionysisus-Schatz auch nach Herford verlegt, oder? Dazu wären wenigstens ein paar Sätze erwähnenswert. Erledigt
- Persönlichkeiten
- Das ist nett, sicher ist Kunst auch ein verdienstvoller Mann. Sein Wirken ehrenwert, aber ist er wirklich so bedeutend ihn hier statt der herausragenden Persönlichkeiten unter den Stiftsdamen zu erwähnen? Ich meine nicht. Man könnte ihn auch unten bei Persönlichkeiten erwähnen. Erledigt
- Wappen
- Gänsestriche besser als diese franzöischen Zitierzeichen. Erledigt
- Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde. Gibt es dafür eienen Beleg. Ich kann mir das kaum vorstellen. Als freie Reichsabtei führte das Stift dieses Wappen selbst und duldete wohl nicht das Herfod-Stadt dieses Wappen ebenfalls führte. Die Reichsstadt Herford übrigens führte (auch) den Reichsadler als Wappen, wie etwa Aachen bis heute! Das beweist der Grenzstein am Alten Markt. Erledigt
- Städtepartnerschaften.
- Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
- Quedlinburg: auch bedeutendes mittelalterliches Frauenkloster. Auch direkte Verbindung über Mathilde die Heilige! Erledigt
- Landsberg: am Rathaus steht doch auch so eine Inschrift: "Landsberg/Warthe unvergessene Heimat" oder so ähnlich? Wieso? Haben die Vertriebenen daher aufgenommen?
noch offen
- Mein Kenntnisstand ist: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Westdeutschland Städte gesucht, in denen sich die Bewohner von ehemals deutschen Städten treffen konnten, die heute zu Polen oder Russland gehören. Aus einem mir nicht bekannten Grund hat Herford im Jahre 1957 dabei die Patenschaft für Landsberg an der Warthe übernommen. Dieses wurde dann im Ostflügel des Rathauses dokumentiert. Dort wurden eine Zeitlang auch immer Kränze niedergelegt. Heute gibt es noch ein Heimatmuseum für Landsberg in Herford. Einzelheiten findet man auf der Internetseite der Stadt Herford: [1] --KWM49 (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
- Als Kind kann ich mich noch an sehr auch für Kinder beeindruckende (weinende Erwachsene in großer Menge) Kundgebungen der Landsberger auf dem Rathausplatz erinnern in den ganz frühen fünfziger Jahren. Es wurden damals auch immer Privatquartiere dafür gesucht. Die offizielle Partnerschaftsübernahme erfolgte erst später 1957 als sich bereits der Realitätssinn durchsetzte und die Hoffnung auf Rückkehr nachlies; die Teilnehmerzahlen waren dann nicht mehr so groß. --Ekkehart Baals (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Einleitung: Sollte Bielefeld nicht besser erster Bezugspunkt sein und Osnabrück zweiter? Erledigt
- ebd: Hanse zweimal erwähnt -> im zweiten Abschnitt genügt die Nennung. Erledigt
- ebd: Annexion verlinken. Erledigt
- Geografische Lage: Seit der Ansiedlung des Herforder Stiftes... - Wo lag die Stadt denn vorher? Oder war der Fluss woanders? Erledigt
- ebd: Sehenswürdigkeiten nahe der Mündung sind hier nicht bekannt und uninteressant. Erledigt
- ebd: Die Info mit Bielefeld und Osnabrück kennt man schon.
- Geologie: Wie schiebt man sich hart vorbei ? Erledigt
- ebd: altdiluvial verlinken. Erledigt
- ebd: Schon wieder wird das Marta erwähnt. Erledigt
- Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Lässt sich einordnen, ob die Anteile im Schnitt liegen oder besonders viel/wenig sind? Erledigt
- Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächengrößen der Stadtteile angeben? Erledigt
- ebd: Eine Karte der Stadtteile würde die kompliziere Beschreibung veranschaulichen. Erledigt
- Klima: Diagramm ist etwas wenig, da sollte man auch etwas drüber schreiben. Erledigt
- Geschichte: 789 (Vita Waltgeri): Was soll der Klammerzusatz heißen?
- Waltgeri bzw. Waltger wurde verlinkt. Dort steht die Lösung. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- ebd: Gibt es keine frühzeitlichen Siedlungsfunde? Stadtgründung war sicherlich auch erste urkundliche Erwähnung? Hieß Herford da schon Herford oder Hervordia (irgend so eine Schreibweise geistert mir im Kopf herum) Erledigt
- ebd: eine der am besten befestigten deutschen Städte: Beleg? noch offen
- ebd: Abriss der Stadtbefestigung nicht an chronologisch korrekter Stelle. Erledigt
- ebd: einer der ersten Stadträte in Deutschland: Beleg? Außerdem existiere Deutschland da noch nicht. noch offen
- ebd: Herford war sehr aktiv im Ladbergener Städtebund: Beleg?
- Im Artikel steht, dass Herford Mitglied des Ladbergener Städtebundes und sehr aktiv in der Hanse tätig war. KWM49 21:33, 17. Mai 2010 (CEST) Erledigt
- ebd: siehe auch: bitte streichen, Links in Fließtext unterbringen. Erledigt
- ebd: Garnisionsstadt nach hinten verschieben (zwecks Chronologie). Erledigt
- ebd: Der Erste Weltkrieg fand in Herford nicht statt? Erledigt
- ebd: Details zur Eingemeindung in den entsprechenden Abschnitt packen und sich hier kurz halten. Erledigt
- ebd: Internationaler Hansetag 2013 ist nicht Geschichte. Evtl. in die Einleitung packen (und 2014 zurückverschieben)? Erledigt
- Religion: Listenartiger Text. Lässt sich nicht etwas übers Stift, Reformation und Co. schreiben? Erledigt
- ebd: Kaptiel über Jakobspilger und die Marienerscheinung sollten belegt werden. noch offen
- ebd: Einführung der Reformation an den Anfang stellen und dort den Artikel verlinken. Erledigt
- ebd: Foto von der Synagoge (wenn es so weit ist) Info:
- Einwohnerentwicklung: hübsch! Info:
- Stadtrat: auch hübsch Info:
- Wappen: Blasonierung nennen. Erledigt
- ebd: Wie sehen Flagge und Banner aus? Erledigt
- ebd: siehe auch entfernen. Erledigt
- Städtepartnerschaften: Wie kamen sie zustande? Wie werden sie gepflegt? Erledigt
- Sonstiges: klingt so überflüssig.
- Theater: Schreibweise manufactur: Großschreiben, bei Eigenname kursiv setzen. Erledigt
- Kinos: Kultur uns Sehenswürdigkeiten sind aktueller Stand der Dinge, keine Geschichte.
- Ich werde einen eigenen Artikel „Kinos in Herford“ erstellen, wie es ihn auch z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Stadtartikel nur die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Museen: z. Zt.: Schlechte Zeitangabe für eine Enzyklopädie. Erledigt
- Kirchen: schön! Info:
- Wohnbauten: schmerzlicher Verlust, Besonders schön: nicht in einem Lexikon; ansonsten sehr schön.
- MARTa Herford und das neue Viertel an der Goebenstraße: Vom Marta steht hier nichts. Erledigt
- Weiter Plätze und Straßen: Sind woanders, also hier überflüssig.
- wird geändert. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST) Erledigt
- Brücken: Wo sich die ganzen unbedeutenden Brücken befinden entnehme ich lieber einem Stadtplan statt einem Lexikon.
- Ich werde einen eigenen Artikel "Brücken in Herford" erstellen, damit der Punkt im Stadtartikel gekürzt werden kann. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Denkmäler und Co: Hier gehört auch das Linnenbauerdenkmal hin.
- Sportarten: Was sind Scheren-Kegelbahnen? Erledigt
- Ansässige Unternehmen: Die Firmennennungen sollte man entlisten und mit etwas mehr Beiwerk anfüttern. Erledigt
- ebd: schafft Weinrich die Relevanz für einen eigenen Artikel? Erledigt
- Bildung: entlisten Erledigt
- siehe auch: löschen. Erledigt
Mein abschließender Eindruck: Im Artikel sind unzählige Informationen, die den Artikel viel zu lang werden lassen. Der Leser ermüdet beim Lesen. Man sollte abwägen, welche Informationen ausgelagert werden sollten und welche entbehrlich sind. Außerdem sind die vielen Informationen kaum belegt. Neun Einzelbelege sind dann doch reichlich wenig. Insbesondere dann, wenn man im Text oft "erste in Deutschland, älteste in Deutschland, modernste in Deutschland, größte in Deutschland" liest. Solche Aussagen sollten belegt werden. Zusätzlich sollte auf die Begeisterungsbremse getreten werden. Ich möchte nochmal betonen, dass ich es unglaublich toll finde, welche Informationen hier von den Autoren zusammengetragen wurde. Aber im Stadtartikel bitte auf das Wesentliche begrenzen und die Informationen belegen.
Gruß --DaBroMfld 21:45, 12. Jan. 2010 (CET)
- Dein Eindruck ist richtig. Wir werden daran arbeiten. Die neun Einzelbelege sind inzwischen auch auf 26 angestiegen, aber auch da kann man noch mehr machen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)
Geschichte: Noch nicht abgearbeitete Punkte, die inzwischen ins Archiv verschoben wurden, wieder hier eingefügt
BearbeitenÜber die für die deutsche Geschichte wichtige Zeit vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs finde ich im Kapitel „Geschichte“ und bei den „Bauwerken“ (Wohnbauten) folgende Sätze:
„Im Ersten Weltkrieg waren in der Stadt Teile des Deutschen Heeres stationiert und es wurden mehrere Lazarette eingerichtet. Nachdem in den 1930er Jahren in drei Bereichen der Stadt Kasernen gebaut worden waren, wurde Herford ab 1935 Garnisonsstadt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg dort stationierten britischen Streitkräfte wurden 2015 abgezogen.“
„Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Luftangriffe vergleichsweise gering zerstört. Knapp 40 Prozent der Häuser waren leicht beschädigt, sieben Prozent wiesen mittlere bis schwere Schäden auf und nur etwa sechs Prozent waren total zerstört.“
„Durch anglo-amerikanische Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg wurden mehrere innerstädtische Quartiere (wie die Johannisstraße) schwer getroffen und brannten aus.“
Das war's denn auch. Wenn das einer liest, der frisch aus Feuerland oder Kurdistan eingewandert ist und sonst keine Ahnung von deutscher Geschichte hat, wie wird das auf den wirken? Deutschland in der perfekten Opferrolle. Die Informationen über mittelalterliche Äbtissinen sind aufschlussreicher. Es gibt noch einen ausgelagerten Artikel über die Geschichte der Stad Herford. Da steht kaum mehr, nur ein 8-Wort-Satz über Deportationen und Ermordung – immerhin, eine wesentliche sachliche Erweiterung.
Wenn da nicht nachgearbeitet wird, fliegt einem das bei einer Qualitätskandidatur um die Ohren. --Dioskorides (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Zusatz Außerdem klafft eine leicht bemerkbare Lücke in der Territorialgeschichte zwischen 1803 und 1816. --Dioskorides (Diskussion) 00:50, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt etwas Allgemeines dazu eingearbeitet. Da Herford Grenzstadt war, dürfte die Lage zu dieser Zeit hier besonders interessant gewesen sein. Da wird wohl noch weiter gearbeitet werden müssen. --Dioskorides (Diskussion) 00:37, 25. Nov. 2019 (CET)
- Noch ein Zusatz: In der Einleitung (die den Textinhalt zusammenfassen soll) werden historische Einzelheiten genannt, die im entsprechenden Kapitel gar nicht auftauchen. Unter Annexion versteht man eine einseitige, oft gewaltsame territoriale Besitzergreifung. Hier wird auf den Westfälischen Frieden Bezug genommen, das passt entweder nicht zusammen oder müsste gesondert erläutert werden. --Dioskorides (Diskussion) 00:58, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Zur Geschichte zwischen dem Beginn des Ersten und Ende des Zweiten Weltkriegs trage ich gerade einige Punkte zusammen, die ich dann hier auf der Diskussionsseite einfüge, damit entschieden werden kann, welche Formulierungen auf der Artikelseite übernommen werden sollen. Zu den Zusatzpunkten werde ich noch einmal recherchieren. --KWM49 (Diskussion) 12:08, 29. Okt. 2019 (CET)
Hier einige Themen, die im Zeitraum von 1900 bis 1950 (teilweise auch darüber hinaus) in den Geschichtsabschnitt eingefügt werden könnten:
- Lübberbruch
- Von 1910 bis 1957 war das Lübberbruch Kirmes- und Zirkusplatz, unter anderem fand dort die Herforder Vision statt. Auch Verbrauchermessen wurden dort in großen Zelten durchgeführt. Wegen der Bebauung des Platzes wurden diese Veranstaltungen seitdem auf der Kiewiese in der Nähe des Ludwig-Jahn-Stadions und des Otto-Weddigen-Bades (heute H2O) durchgeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg fanden dort unter anderem Paraden der Garnison Herford statt, nach dem Krieg war dort ein Militärlager der britischen Streitkräfte mit vielen Nissenhütten. Am heutigen Standort des Stadttheaters war 1946 ein Kohlenplatz der Firma Gieseler mit einer Baracke. In der Baracke traf sich 1946 die noch illegale Herforder Pfadfindergruppe. In einem anderen Bereich befand sich ein Löschwasserteich. Am nordwestlichen Rand des Lübberbruchs steht an der Hansastraße die 1911 erbaute Turnhalle, die von der Turngemeinde Herford genutzt wird. 1952 wurde am südlichen Rand an der Bruchstraße das Kinogebäude für die Weltlichtspiele eröffnet. Nach der Schließung des Kinos zog 1986 der Tanzclub Grün-Gold in das Gebäude ein. Richtung Mindener Straße schließen sich weitere Gebäude an.
- Zwangsverkäufe von Unternehmen (besser unter Arisierung??)
- Seit 1873 war das Textilunternehmen Elsbach in Herford ansässig. Im Zuge der Arisierungen musste die Familie Elsbach 1938 ihre Aktien verkaufen. Der Betrieb wurde von Ahlers übernommen und in Herforder Wäschefabriken AG umbenannt. Bereits 1937 musste das Innenstadtkaufhaus Herzfeld an die Firma [[|Klingenthal Gruppe|Klingenthal]] aus Paderborn verkauft werden.
- Hochwasser in Herford (Februar Hochwasser gibt es glaube ich nen Lemma, ja)
- Im Februar 1946 werden große Teile der Innenstadt überschwemmt. Am 9. Februar wird die Hansabrücke durch das Werre-Hochwasser weggerissen, wodurch die Strecke der Herforder Kleinbahn bis zum Mai 1949 unterbrochen wird.
- Humana-Kindernahrung (Was ist draus geworden, zwei Sätze)
- Der Herforder Kinderarzt Heinz Lemke entwickelt 1950 in Heford die Humana-Kindernahrung.
- Stolpersteine (ja)
- Am 4. Juni 2009 wurden in Herford die ersten Stolpersteine verlegt.
Über die Auswahl und die genaue Formulierung kann nun diskutiert werden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:38, 2. Nov. 2019 (CET)
- Finde die Themen, alle o.k., wenn wir dafür eine Quelle finden, könnten sie meiner Meinung nach eingebaut werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:59, 11. Nov. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß, gibt es für alle Themen entsprechende Quellen, die ich herausfinden kann. Zzt. bin ich dabei, etwas für den Zeitraum von 1803 bis 1816 zu finden. So verlief damals z. B. die Grenze zwischen dem Napoleonischen Frankreich und dem Königreich Westphalen mitten durch die Stadt Herford. Gruß --KWM49 (Diskussion) 19:33, 11. Nov. 2019 (CET)
- Interessant, aber bitte darauf achten, dass wir den Artikel hier nicht überfrachten, dann lieber nur ein, zwei Sätze mit Quelle und den Rest in die Geschichte der Stadt Herford. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:42, 11. Nov. 2019 (CET)
- Habe mal hinter jedem Anstrich nen kursiven Kommentar geschrieben. Passt? Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:49, 11. Nov. 2019 (CET)
Aus dem Review:Herford vom 26. August 2019 bis 2. Februar 2020
BearbeitenMoin,
Herford ist eine Große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Regierungsbezirk Detmold und ist die Kreisstadt des Kreises Herford. Den Titel „Hansestadt“ trägt die Stadt Herford seit dem 8. Juli 2013 auf ihren Ortsschildern, er wird vor den Namen der Stadt gesetzt. Die Stadt gehört zum ostwestfälischen Verdichtungsgebiet, das sich von Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden erstreckt. Die Stadt liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge 15 Kilometer nordöstlich von Bielefeld und 46 km östlich von Osnabrück und etwa in der Mitte zwischen Dortmund und Hannover, die etwa 100 km entfernt liegen und die über die Bundesautobahn 2 und die Bahnstrecke Hamm–Minden erreichbar sind.
Soweit die Einführung zum Lemma, das wir hier gerne vorstellen würden, um es gegen Ende des Jahres der KALP vorzustellen. Das Lemma ist unter dem Hauptautor stetig gewachsen, ist 2014 ein "OWL Review" (--> Siehe Diskussionsseite Herford) durchlaufen, deren Missstände weitgehende abgearbeitet sind. Der Hauptautor hat der Kandidatur zugestimmt. Daher die Frage in die Runde: Was fehlt, was muss geändert werden, was kann man besser machen? Eure Hinweise helfen, danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:48, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe die Wahlergebnisse ausgelagert, jetzt kann der Politik Abschnitt eingekürzt werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:56, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Tut mir leid, aber in seiner jetzigen Form ist der Artikel prtaktisch unlesbar. Zu viel vom folgenden: 1-Satz-Absätze, unnötige Unterkapitel, "kaschierte" Listen. von BKLs und Wartungsbausteinen ganz zu schweigen. Ich habe mal ein "Kapitel" umgebaut (die meisten Absätze und alle! Unterkapitel raus, schaut euch mal den Unterschied an. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 11:09, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für deinen Vorschlag, den ich recht gut finde. Es macht Sinn diesen und anderen Abschnitte in dem von dir vorgeschlagenen Sinn lesbarer zu machen. Werde den Abschnitt in deinem Sinne zur Diskussion stellen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die drei Punkt unter "Siehe auch" könnten vielleicht schon weiter oben mit einformuliert werden. Bei den Persönlichkeiten sollte Königin Mathilde mit eingebaut werden. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:06, 10. Nov. 2019 (CET)
- Moin, danke für den Hinweis, werde ich gleich umsetzen... Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:46, 11. Nov. 2019 (CET)
Hallo Aeggy! Ich habe den Abschnitt über den Ortsnamen umgeschrieben und erweitert. Zum einen sind das nicht verschiedene «Namen», sondern nur verschiedene Schreibungen und sonstige Varianten – der Name ist immer der Gleiche. Zudem habe ich einen Absatz über die Herkunft eingefügt, auf der Grundlage des Deutschen Ortsnamenbuchs, das von zahlreichen renommierten Namenkundlern erarbeitet worden ist. Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 10:15, 17. Dez. 2019 (CET)
- Moin, danke für die Namenserläuterungen. Wieder einen Schritt weiter. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:07, 17. Dez. 2019 (CET)
- @Aeggy: Ein Frage von der Seite des Service hier: könnte man das Review als für beendet erklären? Wie steht's mit der Chance als KALP? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:41, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich finde den Artikel derzeit eher unter dem qualitativen Durchschnitt der Stadtartikel in der Wikipedia. Ich möchte das an einigen Dingen exemplarisch erklären.
- Sicherlich noch am ehesten verschmerzbar, aber in der Häufigkeit finde ich es als eigenen Kritikpunkt dann doch angebracht: die Qualität der Bilder ist schlecht. Nicht wenige sind überbelichtet (bspw. gleich das zweite Bild in der Einleitung „Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße“), die Physische Karte von Herford finde ich sehr rudimentär und sehr grob gezeichnet. Da wo Schilder oder Pläne abfotografiert wurden wurde es schräg gemacht. Diese Bilder sind sowohl als Fotografie unansehnlich und auch der Nutzwert ist teilweise eingeschränkt. Bauwerksbilder weisen perspektivisch durchgehend stützende Linien auf, und ich könnte noch mehr aufzählen. Dass hier jemand mal durch Herford loszieht und angemessene und halbwegs gute Bilder macht wäre kein Luxus.
- Die Gliederung bzw. ihre Logik finde ich teilweise eigenwillig. Man kann zwar Name und die Einwohnerentwicklung durchaus als historischen Punkt sehen. Aber eigentlich ist es doch ein eigenständiger Punkt und sollte nicht hinter der allgemeinen Stadtgeschichte stehen. Auch die Reihenfolge hält sich nicht an die Standards.
- Der sehr lange Abschnitt Religion ist meiner Meinung nach am Thema vorbei. Da findet man teilweise ausführliche Schilderungen über die Klöster, deren Standorte, man erfährt was über eine 1000 Jahre alte Marienerscheinung und die Jakobspilger. Das sind m.E. alles historische Fakten, die in einen eigen Stadtgeschichtsartikel abgehandelt gehören. Der Abschnitt Religion in Stadtartikeln soll über die Religionsgemeinschaften und -gemeinden berichten, darf auch gerne einen kurzen (!) historischen Abriss über die Zugehörigkeit der Stadtteile zu bestimmten Religionsgemeinschaften liefern, ggf. Veränderungen darin. Aber das was ich da lese ist schlicht und einfach am Thema vorbei.
- Es fehlt ein Abschnitt zu statistischen Daten über die Stadt: z.B. Flächen- und Nutzungsverteilung, Arbeitslosenzahlen, Pendlerverkehr, etc. Eine kleine Ahnung was man alles schreiben könnte gibt der Strukturbericht ab [2].
(diese Liste ist nicht abschließend)
Immerhin finde ich den zweiten Teil der Stadtartikels insgesamt stimmiger. Trotzdem ist hier m.E. noch einiges an Arbeit zu leisten, dass ich dem Artikel für eine Auszeichnung empfehlen würde. --Alabasterstein (Diskussion) 08:19, 29. Jan. 2020 (CET)
- vielen Dank für die konstruktiven Anmerkungen – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:24, 29. Jan. 2020 (CET)
- Dem Dank kann ich mich nur anschließen, werden wir in die Bearbeitung des Artikels mitaufnehmen. --Aeggy (Diskussion) 18:01, 2. Feb. 2020 (CET)
@Doc Taxon: ich glaube wir machen hier erst einmal Pause, arbeiten noch weiter am Artikel und melden uns dann wieder. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:01, 2. Feb. 2020 (CET)
Hier meine Stellungnahme zu den Anmerkungen von Alabasterstein. Dabei habe ich auch Vergleiche mit den anderen lesenswerten OWL-Stadtartikeln gezogen:
- Es ist schon erstaunlich, dass bisher niemandem aufgefallen ist, dass „die Qualität der Bilder schlecht ist“. Überbelichtungen von Bilder kann ich nicht erkennen. Die physische Karte ist schon sehr grob, man könnte sie ohne weiteres entfernen, zumal es eine derartige Karte in den anderen lesenswerten OWL-Stadtartikel auch nicht gibt. Bei den Schildern und Plänen erkennt man, dass sie teilweise schräg abfotografiert wurden, wobei mich diese Tatsache bisher nicht gestört hat. Aber da der „Nutzwert teilweise eingeschränkt“ ist, kann man ja auch darauf verzichten. Mit der Aussage, dass „Bauwerksbilder perspektivisch durchgehend stützende Linien aufweisen“ kann ich nichts anfangen. „Halbwegs gute Bilder“ findet man bestimmt auch unter Commons: Herford, aber wer entscheidet, welche Bilder gut oder halbwegs gut sind?
- Zur Gliederung bzw. eigenwilligen Logik kann ich feststellen, dass bei allen lesenswerten OWL-Stadtartikeln die Einwohnerentwicklung ein Unterpunkt unter Geschichte ist. Unter der Überschrift Name und Namensherkunft sind fast ausschließlich historische Namen der Stadt Herford aufgeführt, so dass der Abschnitt unter der Geschichte (wie auch bei Gütersloh) gut angeordnet ist. Ob man die Reihenfolge der Abschnitte Einwohnerentwicklung und Name austauscht, ist mir egal. In anderen Stadtartikeln findet man zum Namen folgendes: In Detmold behandelt der erste Satz unter Geschichte den Namen, in Bad Oeynhausen ist zum Namen etwas unter Geschichte mit der Unterüberschrift „Das Kurbad als Stadt“ geschrieben. Während bei Minden die Namensherkunft unter Bauwerke versteckt ist, ist sie in Paderborn in der Einleitung erklärt. Im Artikel Bielefeld habe ich überhaupt nichts zum Namen gelesen, vielleicht habe ich es aber auch nicht gefunden. Von Einheitlichkeit, Logik und Standard kann ich also nichts erkennen.
- Zum Abschnitt Religion: Hiermit wird bei anderen Ortsartikeln nicht einheitlich umgegangen. Entweder ist es, wie bei Herford, ein eigener Hauptpunkt hinter der Geschichte, oder es ist ein Unterpunkt der Geschichte. In Bielefeld ist die Religion ein Unterpunkt der Kultur. Da es sich in Herford bei den Klöstern, der Schutzpatronin, der Marienerscheinung, den Jakobspilgern und der Reformation um historische Ereignisse handelt, könnten sie als Unterpunkt Religionsgeschichte bei der Geschichte einsortiert werden. Eine andere Möglichkeit wäre, die Abschnitte in einen neuen Artikel „Religion(sgeschichte) der Stadt Herford“ auszulagern. Dort hinein könnte dann auch noch das Judentum kommen.
- Zum Thema statistische Daten: Für die Flächen- und Nutzungsverteilung gibt es im Abschnitt „Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets“ eine Tabelle. Andere aktuelle Daten, wie Arbeitslosenzahlen, Pendlerverkehr, sozialversicherungspflichtige Versicherte, verfügbares Einkommen, Kaufkraft, Bruttoinlandsprodukt, Grundsteuer oder Gewerbesteuer gehören meiner Meinung nach nicht in einen Wikipedia-Stadtartikel. Einzelne dieser Angaben habe ich in verschiedenen Stadtartikeln gefunden. Entweder nimmt man diese Angaben bei allen Artikeln auf, um sie vergleichen zu können, oder man lässt sie weg. Wenn diese Daten nicht laufend aktualisiert werden, sind sie schnell veraltet und haben keine große Aussagekraft mehr. Falls sie allerdings bei Wikipedia relevant sind, könnten Artikel oder Listen erstellt werden, die z. B heißen könnten: „Liste der Grundsteuer in NRW-Städten“ oder „Pendlerströme in Ostwestfalen-Lippe“ usw. Sinnvoller wäre meines Erachtens ein Verweis auf den Strukturbericht oder ähnliche Zusammenstellungen in anderen Städten. Dort kann sich jeder die für ihn interessanten Daten heraussuchen.
Abschließend finde ich es bemerkenswert, dass aufgrund der Anmerkungen eines Benutzers das Review abgebrochen wurde. Sonst werden doch immer mehrere Meinungen gehört.
Im übrigen ist auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe unter der Überschrift „Aktueller Review“ immer noch Bad Oeynhausen aufgeführt, obwohl das Review bereits am 6. März 2019 abgeschlossen war. Das Review von Herford war an der Stelle nicht erwähnt. --KWM49 (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2020 (CET)
- Moin, deine Hinweise jetzt erst hier gesehen. Das Review habe ich beendet, da wir nicht in den intesiven Arbeitsprozess gekommen sind, den ich für ein Reveiw erwarte. Es schade wenn es ein halbes Jahr dümpelt, fasse mir da aber auch an die eigene Nase...
- Schade dass die anderen Hinweise alle im Archiv gelandet sind, die würde ich da nochmal rausholen.. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:01, 3. Mär. 2020 (CET)
Nochmal aus dem Archiv: Geschichte
BearbeitenHabe diesen Abschnitt nochmal aus dem Archiv geholt, da noch nicht abgearbeitet. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:05, 3. Mär. 2020 (CET)
Über die für die deutsche Geschichte wichtige Zeit vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs finde ich im Kapitel „Geschichte“ und bei den „Bauwerken“ (Wohnbauten) folgende Sätze:
„Im Ersten Weltkrieg waren in der Stadt Teile des Deutschen Heeres stationiert und es wurden mehrere Lazarette eingerichtet. Nachdem in den 1930er Jahren in drei Bereichen der Stadt Kasernen gebaut worden waren, wurde Herford ab 1935 Garnisonsstadt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg dort stationierten britischen Streitkräfte wurden 2015 abgezogen.“
„Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Luftangriffe vergleichsweise gering zerstört. Knapp 40 Prozent der Häuser waren leicht beschädigt, sieben Prozent wiesen mittlere bis schwere Schäden auf und nur etwa sechs Prozent waren total zerstört.“
„Durch anglo-amerikanische Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg wurden mehrere innerstädtische Quartiere (wie die Johannisstraße) schwer getroffen und brannten aus.“
Das war's denn auch. Wenn das einer liest, der frisch aus Feuerland oder Kurdistan eingewandert ist und sonst keine Ahnung von deutscher Geschichte hat, wie wird das auf den wirken? Deutschland in der perfekten Opferrolle. Die Informationen über mittelalterliche Äbtissinen sind aufschlussreicher. Es gibt noch einen ausgelagerten Artikel über die Geschichte der Stad Herford. Da steht kaum mehr, nur ein 8-Wort-Satz über Deportationen und Ermordung – immerhin, eine wesentliche sachliche Erweiterung.
Wenn da nicht nachgearbeitet wird, fliegt einem das bei einer Qualitätskandidatur um die Ohren. --Dioskorides (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Zusatz Außerdem klafft eine leicht bemerkbare Lücke in der Territorialgeschichte zwischen 1803 und 1816. --Dioskorides (Diskussion) 00:50, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt etwas Allgemeines dazu eingearbeitet. Da Herford Grenzstadt war, dürfte die Lage zu dieser Zeit hier besonders interessant gewesen sein. Da wird wohl noch weiter gearbeitet werden müssen. --Dioskorides (Diskussion) 00:37, 25. Nov. 2019 (CET)
- Noch ein Zusatz: In der Einleitung (die den Textinhalt zusammenfassen soll) werden historische Einzelheiten genannt, die im entsprechenden Kapitel gar nicht auftauchen. Unter Annexion versteht man eine einseitige, oft gewaltsame territoriale Besitzergreifung. Hier wird auf den Westfälischen Frieden Bezug genommen, das passt entweder nicht zusammen oder müsste gesondert erläutert werden. --Dioskorides (Diskussion) 00:58, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Zur Geschichte zwischen dem Beginn des Ersten und Ende des Zweiten Weltkriegs trage ich gerade einige Punkte zusammen, die ich dann hier auf der Diskussionsseite einfüge, damit entschieden werden kann, welche Formulierungen auf der Artikelseite übernommen werden sollen. Zu den Zusatzpunkten werde ich noch einmal recherchieren. --KWM49 (Diskussion) 12:08, 29. Okt. 2019 (CET)
Hier einige Themen, die im Zeitraum von 1900 bis 1950 (teilweise auch darüber hinaus) in den Geschichtsabschnitt eingefügt werden könnten:
- Rathaus und Markthalle (zwei Sätze)
- Auf dem Gelände der früheren Abtei wurde während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1917 das neue neobarocke Rathaus und die Markthalle gebaut. Erledigt
- Eisenbahn (Kürzen, den Rest in den Bahnhof bzw Strecken Artikel)
- Im Jahr 1902 wurde das alte Empfangsgebäude durch ein neues Gebäude ersetzt und zwischenzeitlich mehrfach umgebaut. Auf dem bis heute eingleisigen Abzweig nach Kirchlengern wurde der Betrieb am 1. Juli 1904 aufgenommen. Ab 1911 wurden die beiden Güterzuggleise zwischen Hamm und Minden gebaut, die zwischen 1912 und 1916 in Betrieb gingen, so dass die Strecke seitdem viergleisig ist. In diesem Zusammenhang wurde die bis dahin ebenerdige Bahnstrecke auf einen Damm gelegt und die Bahnübergänge durch Brücken ersetzt. Außerdem kamen neue Güter- und Abstellgleise hinzu, für die die alte Güterabfertigung abgebrochen werden musste. Sie wurde 1918 weiter westlich am heutigen Standort neu gebaut. Im Zweiten Weltkrieg gab es für den Bahnhof nur geringe Schäden, die relativ schnell beseitigt werden konnten. 1954 begann man mit dem Abriss des Bahnbetriebswerkes. Seit Mitte der 1960er Jahre ist die Hauptstrecke elektrifiziert. Der erste elektrisch bespannte Zug fuhr am 29. September 1968 durch den Bahnhof. Es folgte am 27. Mai 1975 die Strecke bis Altenbeken und am 20. September 1976 die Verbindung nach Kirchlengern. Erledigt
- Militär (eventuell Miltärabschnitt? Der ist nämlich noch ganz kurz)
- Im Ersten Weltkrieg wurde im September 1914 das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 in Herford stationiert und 1915 wurden Massenquartiere für Soldaten in Schulen, Fabriken, Gaststätten und im Stadttheater eingerichtet. Zeitweise waren bis zu 2400 Soldaten in der Stadt untergebracht. Erledigt
- Ab August 1914 gab es auch mehrere Lazarette in Waisenhäusern, im Schützenhof und in den Krankenhäusern. Erledigt
- Am 3. April 1945 erreichte die 5. US-amerikanische Panzerdivision auf ihrem Vormarsch die heutige Bundesautobahn 2 auf der Höhe von Herford und setzte ihren Weg Richtung Weser fort. Damit endete im Ravensberger Land das nationalsozialistische Regime. Ihnen folgten die britischen Alliierten. Erledigt
- Im Zuge der Aufteilung der Besatzungsgebiete wurde das Stadtgebiet von der Britischen Rheinarmee übernommen. Sie zog in die drei Kasernen ein, die anschließend zu Hammersmith- (vormals Estorff-), Wentworth- (vormals Stobbe-) und Harewood Barracks (vormals Otto-Weddigen-Kaserne) umbenannt wurden.
- Stiftberg (etwas kürzen, aber wichtig)
- Der Stiftberg war währen des Krieges von Bomben verschont geblieben. Der Bereich in dem sich auch die Kasernengelände an der Vlothoer Straße befanden, wurde 1945 mit Stacheldraht eingezäunt und somit vom übrigen Stadtgebiet abgetrennt. Für die Familien der britischen Soldaten und Offiziere wurde eine große Anzahl Privathäuser beschlagnahmt, wobei die Bewohner drei Tage Zeit hatten, ihre Häuser zu räumen. Sie wurden erst bis 1957 wieder zurückgegeben, nachdem in der Stadt mehrere Wohnsiedlungen für die Briten entstanden waren. Die erste Siedlung wurde 1949 an der Goethestraße errichtet. Weitere Wohngebiete gab es in den Bereichen Adlerstraße, Glatzer Straße, Birkenstraße und Alter Postweg. Einzelobjekte an der Lüderitzstraße, am Kattenschling, an der Brahmsstraße, am Stiftskamp und an der Schumannstraße wurden überwiegend von Offizieren mit ihren Familien bewohnt. Erledigt
- Friedhof Ewiger Frieden (zwei Sätze)
- Zur Entlastung des seit etwa 1800 bestehenden Alten Friedhofs wurde 1924 der Friedhof Ewiger Frieden angelegt. Erledigt
- Lübberbruch
- Von 1910 bis 1957 war das Lübberbruch Kirmes- und Zirkusplatz, unter anderem fand dort die Herforder Vision statt. Auch Verbrauchermessen wurden dort in großen Zelten durchgeführt. Wegen der Bebauung des Platzes wurden diese Veranstaltungen seitdem auf der Kiewiese in der Nähe des Ludwig-Jahn-Stadions und des Otto-Weddigen-Bades (heute H2O) durchgeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg fanden dort unter anderem Paraden der Garnison Herford statt, nach dem Krieg war dort ein Militärlager der britischen Streitkräfte mit vielen Nissenhütten. Am heutigen Standort des Stadttheaters war 1946 ein Kohlenplatz der Firma Gieseler mit einer Baracke. In der Baracke traf sich 1946 die noch illegale Herforder Pfadfindergruppe. In einem anderen Bereich befand sich ein Löschwasserteich. Am nordwestlichen Rand des Lübberbruchs steht an der Hansastraße die 1911 erbaute Turnhalle, die von der Turngemeinde Herford genutzt wird. 1952 wurde am südlichen Rand an der Bruchstraße das Kinogebäude für die Weltlichtspiele eröffnet. Nach der Schließung des Kinos zog 1986 der Tanzclub Grün-Gold in das Gebäude ein. Richtung Mindener Straße schließen sich weitere Gebäude an. noch offen
- Zwangsverkäufe von Unternehmen (besser unter Arisierung??)
- Seit 1873 war das Textilunternehmen Elsbach in Herford ansässig. Im Zuge der Arisierungen musste die Familie Elsbach 1938 ihre Aktien verkaufen. Der Betrieb wurde von Ahlers übernommen und in Herforder Wäschefabriken AG umbenannt. Bereits 1937 musste das Innenstadtkaufhaus Herzfeld an die Firma [[|Klingenthal Gruppe|Klingenthal]] aus Paderborn verkauft werden. noch offen
- Hochwasser in Herford (Februar Hochwasser gibt es glaube ich nen Lemma, ja)
- Im Februar 1946 werden große Teile der Innenstadt überschwemmt. Am 9. Februar wird die Hansabrücke durch das Werre-Hochwasser weggerissen, wodurch die Strecke der Herforder Kleinbahn bis zum Mai 1949 unterbrochen wird. noch offen
- Kirchenmusikschule (ja)
- 1948 nimmt die Kirchenmusikschule für die Evangelische Kirche von Westfalen ihren Betrieb auf, die 1991 in Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen umbenannt wurde. Erledigt
- Nordwestdeutsche Philharmonie (zwei Sätze Bedeutung?)
- 1950 erhält die Nordwestdeutsche Philharmonie ihren Sitz in Herford. Erledigt
- Deutsche Schaustellerbund (??)
- Von 1950 bis 1957 befand sich in Herford die Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Schaustellerbundes. Erledigt
- Humana-Kindernahrung (Was ist draus geworden, zwei Sätze)
- Der Herforder Kinderarzt Heinz Lemke entwickelt 1950 in Heford die Humana-Kindernahrung.
- Diesen Punkt habe ich am 1. Februar 2020 in den Geschichtsabschnitt eingefügt. Anschließend hat Dioskorides den Text in etwas veränderter Form in den Abschnitt Wirtschaft verschoben. Also -- ErledigtKWM49 (Diskussion) 12:56, 3. Mär. 2020 (CET)
- Stolpersteine (ja)
- Am 4. Juni 2009 wurden in Herford die ersten Stolpersteine verlegt. Erledigt
Über die Auswahl und die genaue Formulierung kann nun diskutiert werden. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:38, 2. Nov. 2019 (CET)
- Finde die Themen, alle o.k., wenn wir dafür eine Quelle finden, könnten sie meiner Meinung nach eingebaut werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:59, 11. Nov. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß, gibt es für alle Themen entsprechende Quellen, die ich herausfinden kann. Zzt. bin ich dabei, etwas für den Zeitraum von 1803 bis 1816 zu finden. So verlief damals z. B. die Grenze zwischen dem Napoleonischen Frankreich und dem Königreich Westphalen mitten durch die Stadt Herford. Gruß --KWM49 (Diskussion) 19:33, 11. Nov. 2019 (CET)
- Interessant, aber bitte darauf achten, dass wir den Artikel hier nicht überfrachten, dann lieber nur ein, zwei Sätze mit Quelle und den Rest in die Geschichte der Stadt Herford. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:42, 11. Nov. 2019 (CET)
- Habe mal hinter jedem Anstrich nen kursiven Kommentar geschrieben. Passt? Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:49, 11. Nov. 2019 (CET)
Der Abschnitt "Geschichte, noch nicht abgearbeitete Punkte" ist praktisch identisch, könnte m.E. gelöscht werden. --46.183.103.17 07:49, 22. Mai 2021 (CEST)