Diskussion:Hernán Cortés/Archiv
Pocken
ergänze Pocken!. --Nerd 17:06, 31. Aug 2004 (CEST) Erledigt
Doku auf 3sat
Seltsam. In einer Doku auf 3SAT (23.3.2006) über den Untergang der Azteken wurde der sinnlose Mord der Azteken und die Habgier der Spanier Auslöser des Konfliktes gesehen. Die Azteken kamen auch nicht so gut weg. Waren ihre Rituale doch recht blutig. Allerdings widerspricht dieser Artikel dem, was in der 3SAT-Doku gezeigt wurde.
Wer sagt die Wahrheit? Darf ich den Beitrag jetzt ändern? Benutzer:cDoreOff 87.79.8.66 13:18, 24. Mär. 2006
- hab die Doku auch gesehn und der Konflikt wurde dort ziemlich einseitig behandelt, auch die Festlegung des Untergangs der Azteken auf einen Tag ist gewagt, da letztendlich viele Faktoren dazu führte. Die Ermordung am Toxcatl-Fest ist auf jeden Fall einer der Hauptgründe für die Eskalation des Konflikts. Aber auch vor dem Einzug der Spanier war die Lage alles andere als entspannt und Montezuma ließ den Einzug nach Tenochtitlan wohl nur zu, da das von sehr vielen Indianer verstärkte spanische Heer wohl eine große Bedrohung war. Bis Cortés kurz vor Tenochtitlan stand hatte Montezuma immer wieder versucht ihn von einem Einzug abzuhalten.. Die Doku zeigte also nur Teilaspekte. Gruß fab --84.173.238.111 20:38, 24. Mär. 2006
Bild
Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 12:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Cortés the killer
Hat dieses Lied von Neil Young mit Hernán Cortés zu tun? -- 84.165.145.203 21:47, 25. Jun 2006 (CEST)
- hat es. --La Cucaracha 10:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 18:32, 31. Mär. 2017 (CEST) Erledigt
Dauer der Reise
hat er wirklich nur ein paar monate gebraucht um von spanien nach amerika zu kommen? --89.53.72.252 14:47, 21. Sep. 2006
Historischer Roman von Eduard Stucken
Vorschlag, in die Literaturliste den historischen Roman von Eduard Stucken, "Die weißen Götter - Der Untergang des Aztekenreiches" aufzunehmen. Es ist zwar ein Elendsschinken (944 Seiten) und auch in einer etwas verstaubten Sprache geschrieben (stammt aus den 20er Jahren des 19. Jhrds), behandelt aber den Feldzug und die Zerstörung des Aztekenreiches durch Cortez auch in der historischen Widersprüchlichkeit: Eroberung und Niedermetzelung durch die Spanier, Barbarei und Sklavenhaltergesellschaft bei den Azteken usw. --Arminthilo 17:48, 18. Mär. 2007
Alternativnamen
- Cortés, Hernán
- Cortez, Fernando
- Cortes, Hernán
- Cortez, Hernando
- Cortés, Fernando
- Cortésius, Ferdinandus
- Courtois, Ferdinand
- Cortès Fernand
- Cortes, Fernando
- Cortez, Ferdinand
- Cortese, Ferdinando
- Cortes, Ferdinand
- Cortés, Hernando
- Cortes, Ferdinandes
Rechtschreibung
"Als Cortés 1530 nach Neuspanien zurückkehrte, er fand das Land in Anarchie." nach dem Komma sollten "fand" und "er" getauscht werden, dann stimmt es. --Taki183~dewiki 13:50, 22. Dez. 2007
Montezumas oder Cuitláuac?
Ich trau mich noch nich, direkt auf den Seiten rum zu Fuhrwerken, weil ich neu hier bin und nicht wirklich ahnung von den Azteken hab aber ich meine im Abschnitt Die "Noche Triste" und die Rückeroberung Tenochtitláns einen Fehler entdeckt zu haben. Da steht , die Atzteken hätten Moctezuma gestürtzt und Stattdessen Moctezuma zum Herrscher gemacht... Was an dieser Stelle nicht viel Sinn ergäbe, wenn ich das richtig verstanden hab.
Es wurde denke ich Cuitláuac zum neuen Herrscher gewählt. Sieh sich das doch bitte mal einer an der Ahnung davon hat. --Mino der Barde 14:31, 6. Feb 2006 (CET)
- sollte wahrscheinlich heißen Montezumas Bruder, da Cuitlahuac Montezumas Bruder war... fab --84.173.238.111 20:30, 24. Mär. 2006
Ok... Hab nen artikel gelesen, von wegen "sei mutig"...:p Ich änders jetzt einfach, da sich hier ja keiner zu kümmern scheint... ^^ --Mino der Barde 21:34, 7. Feb 2006 (CET)
- doch ich tu es lol:D --84.58.80.134 13:48, 23. Apr. 2007
- Die Sachverhalte sind im Artikel falsch wiedergegeben.
- 1. Alvarado hatte keine Information über einen Angriff der Azteken. Sondern nutzte Cortes Abwesenheit zu einem Präventivschlag. Er konnte auch keine Begründung vorlegen als die Vorkommnisse nachfolgend untersucht worden sind.
- 2. Cuitlahuac wurde erst nach Moctezumas Tod dessen Nachfolger....--Markoz (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2012 (CEST)
- Beim Thema Montezumas/Cuitláuac entspricht die Darstellung im Artikel dem Hinweis im vorigen Beitrag (Nr. 2).
- Die kritisierte Behauptung in Nr. 1 hat Markoz im Juli 2012 gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 18:59, 31. Mär. 2017 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:59, 31. Mär. 2017 (CEST)
Fragwürdiger Begriff des Entdeckers
Ich bin dafür den Begriff "Entdecker" im ersten Abschnitt restlos zu streichen. Was soll das aussagen, ausser das Cortés als erster Europäer zu den Azteken kam (was ja auch eine Verkürzung ist, weil wir dann nur auf ihn als Anführer der Konquistadoren abzielen (also eine Heldengeschichte schreiben) und die Soldaten, etc., die bei ihm waren, ausblenden. Dass er ein Endecker ist, ist aber nur gütlig aus eurozentristischer Perspektive - und deshalb gerade auch nach der ganzen Postkolonialismus-Debatte völlig obsolet. Anders herum gedacht: Wir schreiben ja auch nicht, vom ersten Südamerikaner (also z.B. den Ureinwohner, die Kolumbus wieder nach Spanien mitnahm) sie hätten Spanien entdeckt.
Also bitte streichen. TBerger --217.91.82.26 13:08, 15. Mär. 2007
- Bin mit obigem Einwand nicht einverstanden. Für uns Europäer (im Bereich der deutschsprachigen Wikipedia) waren es nun mal Entdeckungen. Wäre Amerika nie entdeckt worden, könnten wir gar nichts darüber schreiben. -- Impartial 1 (Diskussion) 18:02, 21. Mär. 2012 (CET)
- Unabhängig von der Berechtigung der einen oder anderen Position: Hat sich erledigt, weil das Wort „Entdecker“ im aktuellen Artikel nicht vorkommt. --Lektor w (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2017 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2017 (CEST)
Montezumas Tod
Ich denke die Azteken haben Moctezuma nicht umgebracht auch wenn cortes das schrieb. zumindest steht in einer aztekischen quelle, dass die Azteken ihn nur verletzt und die spanier ihn umgebracht haben. und was hatten die für einen grund zu lügen? kamikazefreak--17:31, 20. Nov. 2007 (CEST)
- Die Gewinner schreiben die Geschichte - leider.
- Jedenfalls gehört Cortez zu den größten und schlimmsten Kriegsverbrechern aller Zeiten, die mit bestialischen Foltermethoden und Kriegslisten ganze Stämme und deren Kultur vernichtet haben. Zudem die Tempelanlagen, Schriften und Wissenschaftlichen bibliotheken der Azteken lies Cortez vernichten. Einer der unzähligen Mörder der sogenannten "Eroberung" Amerikas. Dies brachte mehr als 300 Jahre Folter, Unterwerfung, Mord, Ausbeutung und Sklaverei über Lateinamerika. Weder das alte Rom, noch das dritte Reich können da mithalten. --85.180.21.212 13:35, 29. Nov. 2007
- Ungeachtet dessen, dass es absurd ist, die Eroberung Amerikas mit dem dritten Reich zu vergleichen, glaube ich man sollte diese Verbrechen - was sie zweifellos auch damals schon waren - in einen zeitgenössichen Kontext setzen. Ich will den unsäglichen kulturellen Verlust nicht herabreden, aber man darf nicht vergessen, dass die Azteken ihre Nachbarn und Gefangenen nicht minder brutal behandelt haben. Gruss, Stefan -- 193.143.32.39 16:26, 17. Mär. 2011 (CET)
Cortés war ein Mann seiner Zeit und für die damaligen Verhältnisse durchaus ein "Liberaler". Er war gebildet und umsichtig und hat immer versucht, den Tod von Menschen zu verhindern, wenn es zur Erreichung seines Ziels, der Eroberung Mexikos, nicht notwendig war. Dass im Krieg Menschen sterben, ist klar. Für die Spanier (und generell für die Christen) galt es als legitim, Länder zu erobern, die von Ungläubigen beherrscht wurden. Die Christianisierung war ein wichtiger Aspekt, weil man die Seelen der Ungläubigen durch deren Bekehrung retten wollte. Wenige Jahre zuvor hatte man erst die Iberische Halbinsel von den Mauren zurückerobern können. Ich verstehe nicht, wieso man bei den Azteken immer alles in den kulturellen Kontext stellt, all ihre Greueltaten verharmlost und sie als Hochkultur preist, bei den Spaniern aber nie vom kulturellen Kontext ausgeht. Eigentlich nimmt man die Indios damit nicht ganz für voll. Die Azteken hatten das Gebiet selbst einmal erobert und mit einem brutalen System unterdrückt. Sie führten häufig Kriege und opferten ihren Göttern Tausende von Menschen - insbesondere Gefangene anderer Stämme. Es war ein streng hierarichischer Staat, wo die unteren Schichten nichts zu lachen und die Frauen keine Rechte hatten. -- Aurelio 1967 (Diskussion) 23:35, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Gewinner schreiben die Geschichte: Das stimmt, aber die Gewinner in diesem Geschichtsstreit waren nicht die Spanier, sondern ihre Gegner, nämlich die Engländer, die Niederländer, die Protestanten in Deutschland und Frankreich. Und diese zeichneten ein möglichst schlechts Bild der Eroberung. Dabei konnten sie sich auf interne Kritiker stützen - diese gab es in Spanien durchaus. Deren z.T. bereits einseitige Darstellungen wurde nochmals übertriebener dargestellt. Dieser Propagandakrieg wurde nicht nur mit Büchern und Flugschriften, sodnern auch mit Bilder und Kupferstichen geführt - hier tat sich z. B. der Calvinist Theodor de Bry hervor. Da man später keinen Anlass sah, diese zu negative Sicht (vor allem im Vergleich zu den Eroberungen der Engländer, Holländer und Franzosen) der Conquista zu ändern, blieb sie vielerorts bis heute bestehen. -- Aurelio 1967 (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
Platz in der mexikanischen Geschichte
Gibt es für den letzten Absatz eigentlich irgendwelche Belege? Ich halte diesen kompletten Absatz für absolut unseriös, die angeblichen Millionen durch spanische Grausamkeiten getöteter Indianer sowohl aufgrund der Absolutzahl an Indianern zu dieser Zeit als auch anhand der Zahl der Spanier für nicht nachvollziehbar. --84.191.213.167 10:31, 25. Jan. 2009
- Richtig - das mit den "Grausamkeiten" ist wohl eine gewollte Verquickung mit den fatalen Folgen von eingeschleppten Epidemien; ich hab diesbezüglich den Text leicht gestrafft und die Sprache etwas neutralisiert (Grausamkeiten gab es hier nämlich durchaus auf beiden Seiten, zudem in einer Zeit die aus heutiger Sicht gewaltwilliger war)--Stauffen (Diskussion) 20:28, 31. Dez. 2014 (CET)
- Der Abschnitt wurde schon im Juli 2009 umbenannt in „Rezeption“. Zu der geschätzten Zahl der Todesopfer (ca. 15 Millionen) ist eine Referenz beigefügt. Zu den Gründen der hohen Zahl heißt es zutreffend: „sie starben überwiegend an den eingeschleppten Krankheiten, aber auch durch die direkte Gewalt der Eroberer“. Der Abschnitt sieht jetzt so aus: Hernán Cortés#Rezeption. --Lektor w (Diskussion) 19:20, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
Landung und Koloniegründung
In Veracruz ließ Cortés eine kleine Truppe unter dem Kommando von Juan de Escalante zurück. Wo ging er denn hin? Schubbay 18:09, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis, habe das geändert. --Dellex 17:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Leider kann ich keine diesbezügliche Änderung erkennen. Schubbay 18:07, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Was meinst Du damit? Ich habe doch den bevorstehenden Marsch nach Tenochtitlán eingefügt. --Dellex 18:41, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
Review: 10. Juni - 25. Juli 2009
Hernán (auch Hernando) Cortés (* 1485 in Medellín in der heutigen Provinz Badajoz, Extremadura; † 2. Dezember 1547 in Castilleja de la Cuesta bei Sevilla) war ein spanischer Konquistador. Mit Hilfe seiner indianischen Verbündeten eroberte er das Aztekenreich und dessen Hauptstadt Tenochtitlán. Der Sieg über die Azteken war 1521 das bedeutendste Ereignis der europäischen Expansion in Amerika. In den Jahren von 1521 bis 1530 war Hernán Cortés Generalgouverneur von Neuspanien.
Ich möchte gern wissen was ihr von dem Artikel haltet und ob es Anregungen für Verbesserungen gibt. Vielleicht reicht es ja für eine KLA. --Dellex 16:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
- IMHO Thema verfehlt. Statt einer Biographie von Cortes ist der Artikel eine Abhandlung über den von ihm geführten Feldzug, inklusive aller für Cortes Person unwesentlichen Details. Der Abschnitt über Cortes Ansehen heute müsste belegt werden. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:07, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Der Feldzug gegen die Azteken war nun mal der wesentlichste Bestandteil seiner Biographie. Werde mal sehen ob ich gute Belege für sein Ansehen heute finde. --Dellex 18:20, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Dellex, die Kritik von Azog ist IMHO leider nicht ganz unberechtigt. Vielleicht erinnerst du dich, ich habe das vor geraumer Zeit auf deine damalige Anfrage hier sowie im Abschnitt darunter schon mal etwas weiter ausgeführt. Versuch doch am besten nochmal, dich im Artikel nur auf das für die Person Hernán Cortés wichtige zu beschränken und lies dir dazu meine Anmerkungen nochmal durch. --Minalcar 18:42, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Der Feldzug gegen die Azteken war nun mal der wesentlichste Bestandteil seiner Biographie. Werde mal sehen ob ich gute Belege für sein Ansehen heute finde. --Dellex 18:20, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Lektüre und Ausbügelung handwerklicher Mängel (bis Marsch nach Tenochtitlan) fallen mir zwei Dinge auf. Zum einen die für eine Enzyklopädie zu geringe Distanz des Verfassers zum Inhalt. Typische Formulierungen, die außerhalb einer Enzyklopädie der Dramatisierung dienen, sollten unterlassen werden. Das gilt auch für irreführende Begriffe, wie "Freiheit", ein Begriff, der zu dieser Zeit eine völlig andere Bedeutung hatte, und daher als Ziel nicht die Vorstellungen beschreibt, die die Indianer selbst pflegten. Auch Zwischentitel wie „Risse im Machtblock der Azteken“ passen nicht in einen Enzyklopädietext, sondern eher in eine Zeitschrift. Das zweite ist: Online-Ressourcen sind mittlerweile eine wertvolle Hilfe geworden, aber man muss eine sehr strenge Auswahl treffen. Es ist wissenschaftsgeschichtlich natürlich wichtig, dass Prescott (1857) online steht, aber er ist nicht mehr zitierfähig, es sei denn, als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte. Auch die Berichte des Protagonisten selbst können, eben weil sie seinen Zwecken dienten, nicht unmittelbar und ohne kritische Prüfung benutzt werden. -- Hans-Jürgen Hübner 09:36, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Deine ausgebügelten Stellen gefallen mir. (vielleicht kannst Du den Rest ja bei Gelegenheit... ;-) Das hört sich doch eher nach einer Enzyklopädie an. Prescott werde ich rausnehmen. Im letzten Abschnitt, der Quellenlage, wird klar ausgesagt was von den Briefen die Cortés an Karl geschrieben hat, zu halten ist. Es ist also wirklich nicht so, dass der Inhalt seiner Briefe ohne kritische Prüfung benutzt wurde. Mit „Risse im Machtblock der Azteken“ magst Du Recht haben. Der Titel klingt tatsächlich nicht nach Enzyklopädie. Den Inhalt des Abschnitts halte ich für wichtig. Er erklärt, warum es den Spaniern so leicht gelang, das Reich der Azteken zu erobern. --Dellex 15:33, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Habe die Überschrift „Risse im Machtblock der Azteken“ ersatzlos gestrichen. --Dellex 15:52, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde Prescott, wenn Du dazu die Lust und Energie hast, nicht herausnehmen, sondern als eine Etappe der Rezeptionsgeschichte verwerten. Ich habe selbst vor einigen Jahren einen kleinen Beitrag zu den verblassenden Peseta-Scheinen, die dem Euro weichen mussten, und den dort aufgedruckten Motiven - unter ihnen Pizarro und Cortès - geschrieben, daher ist mir die Wahrnehmung der Herren zwischen glorifizierten Heilsbringern oder Eroberern und verteufelten Völkerschlächtern einigermaßen geläufig. Insgesamt finde ich, ist die Rezeptionsgeschichte oftmals genauso spannend, wie die zugrundeliegende Geschichte, denn an ihrem Ende steht, was Wir sehen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Leider habe ich den Artikel nicht allein geschrieben, die Literatur stammt demnach auch nicht von mir allein. Zu Prescott kann ich sagen, dass ich schon mal von ihm gehört habe, viel mehr allerdings nicht. Vielleicht hat das auch meinen Entschluss beeinflusst, ihn heraus zunehmen. Er ist ja nun wirklich nicht mehr ganz taufrisch. Aber ich werde Deinen Ratschlag befolgen. Als erstes werde ich versuchen ein Exemplar aufzutreiben und dann mal schauen, was daraus wird. Denn Du hast vollkommen Recht, heute werden Pizarro und Cortés (in Deutschland) als die großen Menschenschlächter verteufelt. Damals wäre wahrscheinlich die Hälfte der mexikanischen Bevölkerung für Cortés durch das Feuer gegangen. Gruß --Dellex 15:30, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das kommt darauf an, wen Du dazu rechnest ... Und schon steckt man mitten drin ;-). -- Hans-Jürgen Hübner 15:35, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Genau! --Dellex 16:08, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das kommt darauf an, wen Du dazu rechnest ... Und schon steckt man mitten drin ;-). -- Hans-Jürgen Hübner 15:35, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Leider habe ich den Artikel nicht allein geschrieben, die Literatur stammt demnach auch nicht von mir allein. Zu Prescott kann ich sagen, dass ich schon mal von ihm gehört habe, viel mehr allerdings nicht. Vielleicht hat das auch meinen Entschluss beeinflusst, ihn heraus zunehmen. Er ist ja nun wirklich nicht mehr ganz taufrisch. Aber ich werde Deinen Ratschlag befolgen. Als erstes werde ich versuchen ein Exemplar aufzutreiben und dann mal schauen, was daraus wird. Denn Du hast vollkommen Recht, heute werden Pizarro und Cortés (in Deutschland) als die großen Menschenschlächter verteufelt. Damals wäre wahrscheinlich die Hälfte der mexikanischen Bevölkerung für Cortés durch das Feuer gegangen. Gruß --Dellex 15:30, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde Prescott, wenn Du dazu die Lust und Energie hast, nicht herausnehmen, sondern als eine Etappe der Rezeptionsgeschichte verwerten. Ich habe selbst vor einigen Jahren einen kleinen Beitrag zu den verblassenden Peseta-Scheinen, die dem Euro weichen mussten, und den dort aufgedruckten Motiven - unter ihnen Pizarro und Cortès - geschrieben, daher ist mir die Wahrnehmung der Herren zwischen glorifizierten Heilsbringern oder Eroberern und verteufelten Völkerschlächtern einigermaßen geläufig. Insgesamt finde ich, ist die Rezeptionsgeschichte oftmals genauso spannend, wie die zugrundeliegende Geschichte, denn an ihrem Ende steht, was Wir sehen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die Gliederung gefällt mir nicht. Es ist keinerlei Systematik und Logik zu erkennen. Warum werden die verschiedenen Gliederungsebenen nicht besser ausgenutzt? Warum dieser Pockenabschnitt sein muss, der mit Cortes wenig bis nichts zu tun hat, verstehe ich nicht. Bitte versuchen wichtiges von unwichtigem zu trennen und sich mehr auf Cortes konzentrieren. Auch das Textlayout sollte überarbeitet werden z.B. im Abschnitt Belagerung. Mal gibt es Textblöcke dann stehen wiederum einzelne Sätze alleine. So kommt bei mir wenig Leselust auf. Ansonsten siehe auch die Kritik der Vorredner. --Armin P. 23:32, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank an alle, für die Kritik. Einiges ist schon erledigt, anderes in Arbeit, ein Teil wird warten müssen, bis ich wieder mehr Zeit habe. Gruß --Dellex 15:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wie schon meine Vorredner: Der Artikel verfehlt sein Thema, indem er viel zu weit abschweift und praktisch den gesamten Feldzug wiederkäut. Wird der nirgendwo anders schon beschrieben? Wenn nicht dann einfach auslagern und dann per Hinweis auf diesen verweisen. Die Gliederung habe ich mal etwas abgeändert, damit sie wenigstens ein bisl Ordnung und Logik hat. Wie ich schon sagte, sehe ich in der Feldzugsbeschreibung das Hauptproblem. Bei einer Kandidatur ist das definitiv ein Contra-Grund. --Мемнон335дон.э. Disk. 16:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Gliederung ist jetzt schon etwas besser geworden. Allerdings 17 (!) Unterpunkte sind immer noch viel zu viel. Bitte weiter die Gliederung verfeienern und mit solchen non-sense Überschriften Allianzen, Belagerung, Spanier gegen Spanier kann kein Leser etwas anfangen. Den Abschnitt Quellenlage würde ich, wie es sonst in WP in der Regel parktiziert wird, eher ans Ende des Artikels stellen. --Armin P. 20:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hast du völlig Recht. Ich bin aber keiner der Autoren (besitze lediglich eine ältere Biographie des Herrn) und hab' deshalb nur einen Anfang gemacht. M.E. wäre eine gute Gliederung des Abschnitts "Leben": Jugend und frühe Karriere - Expedition nach Amerika - Rückkehr nach Europa - Weitere Karriere in Amerika - Expedition gegen Algier - Letzte Jahre und Tod. Das dürfte völlig ausreichend sein. Danach kann man dann an die einzelnen Abschnitte gehen, sie sprachlich und fachlich verbessern, und mit besseren Karten/ Bildern ausstatten. Nur mein Senf. Ich werde nix dran machen (nagut die Karten vielleicht, aber erst wenn der Artikel steht). Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 00:32, 14. Jul. 2009 (CEST)
Was mir auf den ersten Blick auffällt, dass die Einleitung vielleicht fast etwas knapp ist. Man könnte dort vielleicht noch ein paar wichtige Punkte kurz zusammenfassen, für Leute die sich nicht gleich den ganzen Artikel durchlesen wollen. --Thmsfrst 18:56, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2017 (CEST)
Kinder und Nachkommen
Der Abscnitt über seine Kinder enthält kleinere Schreib- und Übersetzungsfehler, daher schlage ich Folgendes vor:
- Kinder und Nachkommen
- Hernán Cortés war zweimal verheiratet und hatte insgesamt elf dokumentierte Kinder aus insgesamt 6 Beziehungen.
- Seine erste Ehefrau, Doña Catalina Juárez Marcaida, verstarb kinderlos am 1. November 1522; bis zu seiner zweiten Ehe im Jahr 1528 hatte Cortés 5 Kinder aus verschiedenen Beziehungen:
- Catalina Pizarro, (*1514 oder 1515 in Kuba). Ihre Mutter war Leonor Pizarro, möglicherweise eine Verwandte von Cortés. Sie und ihre Halbbrüder Martín und Luis wurden im Jahre 1529 durch eine päpstliche Bulle durch Clemens VII legitimiert.
- Martín Cortés mit Beiname El Mestizo (*1522 oder 1523 in Coyoacán) aus der Beziehung mit Malinche. Er wurde im Jahre 1529 durch eine päpstliche Bulle legitimiert.
- Luis Cortés (*1525) aus einer Beziehung mit einer Spanierin, Antonia (oder Elvira) Hermosillo. Er wurde im Jahre 1529 durch eine päpstliche Bulle legitimiert. Er heiratete Doña Guiomar Vázquez de Escobar, Nichte des Konquistadors Bernardino Vázquez de Tapia.
- Leonor Cortés y Moctezuma (*1527 in Tenochtitlán). Tochter von Tecuichpoch, die durch die Spanier auf Doña Isabel de Moctezuma getauft und eine Tochter von Moctezuma II war. Leonor wurde von Ihrer Mutter nach der Geburt verstoßen, wurde aber später von ihrem Vater anerkannt. Sie heiratete Juan de Tolosa, Konquistador von Zacatecas.
- María Cortés, Tochter einer unbekannten mexikanischen Prinzessin. Bernal Díaz del Castillo merkte an, dass diese eine nicht genauer beschriebene Behinderung hatte.
- Im April 1528 heiratete Cortés seine zweite Ehefrau aus dem spanischen Hochadel, Doña Juana Ramírez de Arellano de Zúñiga, Tochter des Conde de Aguilar und Nichte des Duque de Béjar. Doña Juana lebte in dem 1526 fertiggestellten Palast in Cuernavaca. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:
- Luis Cortés y Ramírez de Arellano (*1530 in Tezcoco), kurz nach Geburt verstorben
- Catalina Cortés de Zúñiga (*1531 in Cuernavaca), ebenfalls kurz nach Geburt verstorben
- Martín Cortés y Ramírez de Arellano, auch El Legítimo (*1532 in Cuernavaca), erbte den Titel Marqués del Valle de Oaxaca.
- María Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca); heiratete später Luis de Quiñones, 5. Conde de Luna.
- Catalina Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca); unverheiratet gestorben.
- Juana Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca); heiratete 1564 Don Fernando Enríquez de Ribera, 2. Duque de Alcalá.
- Die Titel von Cortés gingen im 17. Jahrhundert durch Heirat mit der letzten Titelträgerin an den neapolitanischen Herzog von Monteleone über.
(nicht signierter Beitrag von G.emmans (Diskussion | Beiträge) 01:36, 4. Jan. 2015 (CET))
- schreib das doch in den Artikel, mit der Referenz wo du das her hast--Markoz (Diskussion) 15:43, 4. Jan. 2015 (CET)
Hallo Markoz, den Inhalt habe ich nicht verändert, nur ein paar Schreibfehler und unvollständige Übersetzungen korrigiert. Hier die Änderungen:
- Seine erste Ehefrau (statt Sein erste Ehefrau)
- Er wurde im Jahre 1529 durch eine päpstliche Bulle... (statt Er wurden)
- Sie heiratete Juan de Tolosa... (statt er heitate)
- dass diese eine nicht genauer beschriebene Behinderung hatte. (statt beschriebenen Behinderung)
- María Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca) (statt 1533 y 1536)
- Catalina Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca)(statt 1533 y 1536)
- Juana Cortés de Zúñiga (* zwischen 1533 und 1536 in Cuernavaca) (statt 1533 y 1536)
- Die Titel von Cortés gingen im 17. Jahrhundert durch Heirat (statt Die Titel von Cortés gingen im 17. Jahrhundert gingen durch Heirat)
Wollte das, weil ich neu bin, nicht direkt im Text ändern. (nicht signierter Beitrag von G.emmans (Diskussion | Beiträge) 13:27, 17. Jan. 2015 (CET))
- Wie G.emmans schon ganz oben sagte, ging es ihm nur um einige „kleinere Schreib- und Übersetzungsfehler“. Diese hat er im vorigen Beitrag einzeln aufgelistet. Das sind eindeutige Verbesserungen, somit kein Diskussionsbedarf. --Lektor w (Diskussion) 08:34, 1. Apr. 2017 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:34, 1. Apr. 2017 (CEST)
Missverständliche Angabe in Abschnitt "Moctezumas Gefangennahme"
Müsste es im dritten Absatz nicht besser heißen: "die Oberherrschaft König Karls V." (statt "Karls I.")? Karl war zu diesem Zeitpunkt doch bereits Römisch-deutscher König "Karl V." und nicht "nur" spanischer König "Karl I.". (nicht signierter Beitrag von 188.192.54.29 (Diskussion) 10:46, 7. Apr. 2011 (CEST))
- Im aktuellen Artikel heißt es „die Oberherrschaft König Karls V.“, wie oben vorgeschlagen. --Lektor w (Diskussion) 06:28, 9. Apr. 2017 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 9. Apr. 2017 (CEST)