Diskussion:Hochwasser in Süddeutschland 2024
BR als Quelle
BearbeitenErnsthaft? Was kommt als nächstes, die Prawda? --2001:9E8:CADE:2100:35C0:A58D:C128:FA8C 16:11, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Worin besteht denn genau das Problem? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 16:25, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Das möchte ich auch mal bitte wissen? Denn BR als Quelle ist doch in Ordnung. --कार (Diskussion) 17:52, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Manche Leute wollen einfach nur trollen. Die sollte man nicht füttern. Erst recht, wenn die Kommentare so eindeutig sind wie hier. Andol (Diskussion) 20:43, 2. Jun. 2024 (CEST)
- Das möchte ich auch mal bitte wissen? Denn BR als Quelle ist doch in Ordnung. --कार (Diskussion) 17:52, 2. Jun. 2024 (CEST)
Sperrung Autobahnen
BearbeitenA9: https://www.merkur.de/bayern/a9-in-oberbayern-wegen-hochwassers-teilweise-gesperrt-zr-93105098.html
Katastrophenfall
Bearbeitenauch in Stadt und Landkreis Straubing: https://www.pnp.de/lokales/stadt-straubing-und-landkreis-straubing-bogen/hochwassersituation-katastrophenfall-in-straubing-ausgerufen-16169769 Fazhbr (Diskussion) 21:58, 2. Jun. 2024 (CEST)
Heilbronn-Franken
BearbeitenIch bin kein so guter Schreiber bei aktuellen Themen, aber diese Infos gibt es bzgl. der Region Heilbronn-Franken:
Landkreis Heilbronn:
- Hochwasser entlang des Neckars:
- Lauffen a. N.: QLF1, QLF2, QLF3
- Neckarsulm: QNSU1, QNSU2, QNSU3
- Bad Wimpfen: QBW1, QBW2, QBW3
- Offenau: QOF1, QOF2, QOF3
- Gundelsheim/N.: QGDL1, QGDL2, QGDL3
- Hochwasser entlang des Kochers:
Stadtkreis Heilbronn:
- QHN1
Hohenlohekreis:
- Entlang der Ohrn:
- Entlang des Kochers:
Entlang der Jagst:
- Schöntal QST1
Landkreis Schwäbisch Hall:
- Entlang des Kochers:
- Gaildorf: QGAD1
- Schwäbisch Hall: QSHA1, QSHA2 (auch Bühler)
- Braunsbach: QBB1, QBB2
- Untermünkheim QUMK1
Entlang der Bühler:
Andere:
Main-Tauber-Kreis:
Tauber:
Andere:
Die Quellen-Links sind der Übersicht wegen durch wiederholenden Hyperlinks als Qxx(x)1, etc., verlinkt.--RaveDog (Diskussion) 00:17, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo RaveDog, danke für die Fleißarbeit! Aber leider bringen die Links nicht viel, wenn man nicht sieht, was sich hinter den Kürzeln verbirgt. Titel der Medienbericht wären in diesem Fall besser, dann könnte man schon bei Bedarf einiges Nachschlagen oder weiter ergänzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:36, 3. Jun. 2024 (CEST)
Diskussion um Pflichtversicherung
BearbeitenImho ist der Absatz hier deplatziert. Gegen eine Erwähnung dieser Diskussion ist natürlich nichts einzuwenden, aber für die Darstellung der Diskussion ist imho der Artikel Elementarschaden besser geeignet. Dann spart man auch die parallele Ausbreitung in verschiedenen Artikeln und kann einfach auf den Elementarschadensartikel verweisen. Ggf. könnte man auch eine Weiterleitung Elementarschaden-Pflichtversicherung in Deutschland o.ä. anlegen und auf diesen dortigen Abschnitt verweisen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:11, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Moin Andol, du meinst also den Abschnitt Diskussion um Pflichtversicherung raus, dafür in den Einleitungssatz: Eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden einzuführen, ist wie beim Schadseereignis im Saarland 2024 und Aartal 2021, erneut aufgekommen und dabei eine Weiterleitung Elementarschaden-Pflichtversicherung in Deutschland anzuglegen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:07, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Mir fiel die Ergänzung ebenfalls negativ auf. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 4. Jun. 2024 (CEST)
- In die Einleitung würde ich es nicht nehmen, aber es könnte in den Überblicksteil des Kapitels "Folgen". Ich würde den Satz aber entschlacken. "Im Zuge des Hochwassers kam [erneut? falls nötig, imho nicht] eine Debatte über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden auf" trifft es imho besser. Und was in der Debatte genau debattiert wurde, das kann im Artikel Elementarschäden dargestellt werden. Andol (Diskussion) 23:44, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Benutzer:Woelle_ffm magst du den Abschnitt mal in den Artikel Elementarschaden verschieben bzw. dort einen passenden Abschnitt schreiben? Ich denke, das wäre dort wirklich besser aufgehoben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:03, 9. Jun. 2024 (CEST)
- In die Einleitung würde ich es nicht nehmen, aber es könnte in den Überblicksteil des Kapitels "Folgen". Ich würde den Satz aber entschlacken. "Im Zuge des Hochwassers kam [erneut? falls nötig, imho nicht] eine Debatte über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden auf" trifft es imho besser. Und was in der Debatte genau debattiert wurde, das kann im Artikel Elementarschäden dargestellt werden. Andol (Diskussion) 23:44, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Mir fiel die Ergänzung ebenfalls negativ auf. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 4. Jun. 2024 (CEST)
Karte in der Infobox
BearbeitenNur als Hinweis: Das für das Hochwasser verantwortliche Starkregenereignis erstreckte sich größtenteils noch bis gestern früh (3. Juni), die Karte beinhaltet aber laut Beschriftung nur die Niederschläge bis 1. Juni. LG Stefan 11:56, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Und scheint gerade für die angrenzenden südlichen Regionen falsch zu sein, vgl. die Karte der Meteoschweiz: [1] (72 Stunden, Do-So 8:00 UTC) - dort sieht man auch die intensiven Regenfälle im Vorarlberg (Bregenz hatte einen Mai-Niederschlagsrekord gehabt). --Filzstift (Diskussion) 12:16, 4. Jun. 2024 (CEST)
- @GPSLeo: Leider ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, wo und wie man beim DWD eine aktuellere Version der Karte bekommt. Kannst du weiterhelfen? --Sitacuisses (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Die Karte habe ich mit einem R Script aus dem angegebenen Datensatz erzeugt. Mit den Radardaten in der Grenzregion werden wir immer Probleme haben, da es keinen aggregierten Datensatz aus den verschiedenen Radarnetzwerken gibt. Daher würde ich zusätzlich noch Stationswerte auf die Karte packen. Ist erstelle nachher eine neue Version. Sobald der Bericht des DWD da ist, können wir auch einfach die Karte daraus nehmen. Wenn die Lizenzen stimmen, können wir zusätzlich natürlich auch noch die Radardaten aus Österreich und der Schweiz zusätzlich in den Artikel packen. --GPSLeo (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)
- @GPSLeo: Leider ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, wo und wie man beim DWD eine aktuellere Version der Karte bekommt. Kannst du weiterhelfen? --Sitacuisses (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Der auf den Schwarzwald zulaufende, in der Schweiz ausgesparte Keil auf der aktuellen Karte ist übrigens der Radarschatten, den der SWR-Sendeturm auf dem Feldberg wirft, der gerade einmal 150 m entfernt vom dortigen Wetterradar errichtet wurde. ("Schatten" sofern das Wetteradar überhaupt in Turmrichtung strahlt und nicht zur Vermeidung von Störungen dort sektorweise abgeschaltet sein sollte.) --Sitacuisses (Diskussion) 17:06, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Habe jetzt meine neue Version mit 120 Stunden Zeitraum und Stationsdaten für Deutschland eingefügt. --GPSLeo (Diskussion) 19:21, 4. Jun. 2024 (CEST)
Lemma
BearbeitenSpätestens seit es auch Abschnitte zur Schweiz und Vorarlberg gibt, ist das Lemma "Hochwasser in Süddeutschland 2024" nicht mehr zutreffend. 100 % hilfreich war es schon zuvor nicht, weil die Abgrenzung zum Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 fehlt, dessen Lemma ebenfalls diskussionswürdig ist, zumal es auch Frankreich betraf. Was tun? --Sitacuisses (Diskussion) 14:13, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Sitacuisses, die zeitliche Abgrenzung steht in der Einleitung und auch jetzt in der Infobox. Frankreich war meines Wissens nur in Südwestdeutschland 2024 dabei. Bei diesem gehört noch Voralberg und Deutschschweiz dabei--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:32, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Gemeint ist in diesem Abschnitt die lemmamäßige Abgrenzung bzw. Begriffsklärung, die jetzt in beiden Artikeln auf ähnliche Weise fehlerhaft ist. --Sitacuisses (Diskussion) 14:36, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Was wäre denn der Vorschlag? "Alpennordrand und nördliches Alpenvorland" ist vielleicht etwas lang. --GPSLeo (Diskussion) 15:21, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Dadurch, dass Südwestdeutschland und Süddeutschland unterschiedliche Gebiete bezeichnet, ist hier schon eine Abgrenzung vorhanden. Das Problem ist eher, dass die Lemmata beide nicht ganz mit den betroffenen Gebieten übereinstimmen. Der einzige Behelf wäre, man ändert beide Lemmata auf "Hochwasser in Europa" + ein zeitlicher Zusatz. Da aber beide Ereignisse (teilweise) im Mai liegen, ist auch das schwierig. LG Stefan 15:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das betroffene Gebiet von Südwestdeutschland (nicht eindeutig definierter Begriff) ist Teil von Süddeutschland (ebenfalls nicht eindeutig definiert), was dort sogar in der Einleitung steht. Demnach umfasst das hiesige Lemma nach meinem Verständnis auch das Hochwasser des anderen Artikels, und ich musste, als erfahrener Wikipedianer, von hier aus erst einmal nach dem anderen Artikel suchen. Das Mindeste wäre also ein Begriffsklärungshinweis hier. Anregungen für die Lemmawahl bietet Kategorie:Hochwasserereignis. Möglichkeiten hier wären z. B. Tief Orinoco oder Hochwasser nach Tief Orinoco, oder Hochwasser in Mitteleuropa ab Ende Mai 2024. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das wurde unter Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima#Aktuelles_Hochwasser_Süddeutschland/Vorarlberg ebenfalls schon diskutiert, aber mich hat noch keiner der Lemmavorschläge wirklich überzeugt (inklusive des Bestehenden). Besonders kritisch sehe ich Vorschläge, die es zu genau machen wollen und dann ein extrem sperriges Lemma produzieren oder solche, die zu allgemein sind wie Hochwasser in Mitteleuropa, unter dem man sich dann wirklich nichts mehr vorstellen kann. Zumal ja auch die Gefahr besteht, dass in Mitteleuropa in den nächsten Monaten noch ein halbes Dutzend weitere Hochwasser dazu kommt. Die Meerestemperaturen machen das nicht unwahrscheinlich. Auch in den Medien ist vor allem von "Hochwasser in Süddeutschland" die Rede. Was jetzt Vorarlberg und die Schweiz angeht, kann man ja Weiterleitungen auf diesen Artikel anlegen. Und in der Einleitung wird ja erwähnt, dass auch ein Teil außerhalb Süddeutschlands betroffen war. Man muss auch eines klar sehen: Ein perfektes Lemma werden wir nie finden, weil Wetterkarten und politische Landkarten einfach nicht deckungsgleich sind. Andol (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das Lemma ist halt auch ein Zeugnis von Deutschlandlastigkeit in diesem internationalen Projekt. Hier fällt das angesichts des Schwerpunkts in Deutschland nicht so sehr ins Gewicht, wobei sich das Hochwasser hinter Passau wahrscheinlich nicht plötzlich auflöst. Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 ist dagegen geradezu ein ignorantes Lemma, denn dieses Hochwasser hat auch in Frankreich die Schlagzeilen gefüllt Liveblog, 317 Gemeinden beantragen die Anerkennung des Katastrophenzustands, [2], [3], [4], [5], [6]. Die Crux dabei ist, dass das Lemma selbst diesen Bias noch einmal verstärkt, denn wer schreibt denn Informationen zu Frankreich in einen Artikel, der laut Lemma von Deutschland handelt? Insofern wäre im Sinne von WP:NPOV ein zu allgemeines Lemma gegenüber einem zu speziellen zu bevorzugen. Weiterleitungen für andere Länder anzulegen geht am Problem vorbei. --Sitacuisses (Diskussion) 01:11, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Ich verstehe das Problem schon, und Deutschlandlastigkeit ist durchaus nicht unüblich in der Wikipedia. Bei diesem Artikel ist es aber so, dass die Ereignisse schon zum größten Teil in (Süd)-Deutschland stattgefunden haben, weswegen ich das Lemma nicht falsch finde. Anders wäre es, wenn der Starkregen tatsächlich verschiedene europäische Staaten ähnlich stark getroffen hätte. Das Beispiel der Flut im Bereich Saar vor einigen Wochen mag da besser sein. Da wäre vielleicht tatsächlich eine Umbenennung angezeigt. Die Schwierigkeit ist halt immer, ein Lemma zu finden, das spezifisch genug ist, ohne komplett nichtssagend zu sein, und ohne dass das Lemma lang ist wie ein ganzer Satz. Wenn diese drei Kriterien erfüllt sind, spricht nichts gegen eine Umbenennung. Einen solchen Vorschlag habe ich aber leider bisher noch nicht gelesen. Andol (Diskussion) 23:07, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Das Lemma ist halt auch ein Zeugnis von Deutschlandlastigkeit in diesem internationalen Projekt. Hier fällt das angesichts des Schwerpunkts in Deutschland nicht so sehr ins Gewicht, wobei sich das Hochwasser hinter Passau wahrscheinlich nicht plötzlich auflöst. Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 ist dagegen geradezu ein ignorantes Lemma, denn dieses Hochwasser hat auch in Frankreich die Schlagzeilen gefüllt Liveblog, 317 Gemeinden beantragen die Anerkennung des Katastrophenzustands, [2], [3], [4], [5], [6]. Die Crux dabei ist, dass das Lemma selbst diesen Bias noch einmal verstärkt, denn wer schreibt denn Informationen zu Frankreich in einen Artikel, der laut Lemma von Deutschland handelt? Insofern wäre im Sinne von WP:NPOV ein zu allgemeines Lemma gegenüber einem zu speziellen zu bevorzugen. Weiterleitungen für andere Länder anzulegen geht am Problem vorbei. --Sitacuisses (Diskussion) 01:11, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Das wurde unter Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima#Aktuelles_Hochwasser_Süddeutschland/Vorarlberg ebenfalls schon diskutiert, aber mich hat noch keiner der Lemmavorschläge wirklich überzeugt (inklusive des Bestehenden). Besonders kritisch sehe ich Vorschläge, die es zu genau machen wollen und dann ein extrem sperriges Lemma produzieren oder solche, die zu allgemein sind wie Hochwasser in Mitteleuropa, unter dem man sich dann wirklich nichts mehr vorstellen kann. Zumal ja auch die Gefahr besteht, dass in Mitteleuropa in den nächsten Monaten noch ein halbes Dutzend weitere Hochwasser dazu kommt. Die Meerestemperaturen machen das nicht unwahrscheinlich. Auch in den Medien ist vor allem von "Hochwasser in Süddeutschland" die Rede. Was jetzt Vorarlberg und die Schweiz angeht, kann man ja Weiterleitungen auf diesen Artikel anlegen. Und in der Einleitung wird ja erwähnt, dass auch ein Teil außerhalb Süddeutschlands betroffen war. Man muss auch eines klar sehen: Ein perfektes Lemma werden wir nie finden, weil Wetterkarten und politische Landkarten einfach nicht deckungsgleich sind. Andol (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das betroffene Gebiet von Südwestdeutschland (nicht eindeutig definierter Begriff) ist Teil von Süddeutschland (ebenfalls nicht eindeutig definiert), was dort sogar in der Einleitung steht. Demnach umfasst das hiesige Lemma nach meinem Verständnis auch das Hochwasser des anderen Artikels, und ich musste, als erfahrener Wikipedianer, von hier aus erst einmal nach dem anderen Artikel suchen. Das Mindeste wäre also ein Begriffsklärungshinweis hier. Anregungen für die Lemmawahl bietet Kategorie:Hochwasserereignis. Möglichkeiten hier wären z. B. Tief Orinoco oder Hochwasser nach Tief Orinoco, oder Hochwasser in Mitteleuropa ab Ende Mai 2024. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Dadurch, dass Südwestdeutschland und Süddeutschland unterschiedliche Gebiete bezeichnet, ist hier schon eine Abgrenzung vorhanden. Das Problem ist eher, dass die Lemmata beide nicht ganz mit den betroffenen Gebieten übereinstimmen. Der einzige Behelf wäre, man ändert beide Lemmata auf "Hochwasser in Europa" + ein zeitlicher Zusatz. Da aber beide Ereignisse (teilweise) im Mai liegen, ist auch das schwierig. LG Stefan 15:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Was wäre denn der Vorschlag? "Alpennordrand und nördliches Alpenvorland" ist vielleicht etwas lang. --GPSLeo (Diskussion) 15:21, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Gemeint ist in diesem Abschnitt die lemmamäßige Abgrenzung bzw. Begriffsklärung, die jetzt in beiden Artikeln auf ähnliche Weise fehlerhaft ist. --Sitacuisses (Diskussion) 14:36, 4. Jun. 2024 (CEST)
Vielleicht sollte man wie bei Commons besser von Mai- und Junihochwasser reden.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:29, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Es begann Ende Mai, stimmt, aber in den Medien ist fast ausschließlich von Hochwasser in Süddeutschland oder Junihochwasser die Rede. Deswegen überzeugt mich der Vorschlag nicht wirklich. Danke übrigens für diesen Edit, das war genau das, was ich gestern machen wollte, aber mir dummerweise nicht eingefallen ist... Andol (Diskussion) 13:44, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Vorstellen könnte ich mir auch, dass die beiden Artikel unter einem allgemeineren Lemma als Übersichtsartikel zusammengefasst und eventuell bald folgende Hochwässer mit aufgenommen werden. Der rote Faden dabei ist die niederschlagsreiche Periode seit vergangenem Herbst, die u. a. für eine Übersättigung der Böden sorgte. Eine spätere Auslagerung gut isolierbarer Einzelthemen kann es dann immer noch geben, wenn sich das im Rückblick abzeichnet. Die Prioritäten werden jedenfalls meiner Meinung nach nicht richtig gesetzt, wenn Geschmacksfragen bezüglich der Ästhetik des Lemmas wichtiger sind als die vollständige Erfassung der wichtigsten Informationen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:59, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Bitte nicht. Nur, weil man ein Problem bei der Lemmafindung hat, ist das definitiv keine Lösung, die Artikel einfach zusammenzulegen. Das sind komplett voneinander getrennte Ereignisse. Sonst haben wir bald jährliche Hochwasser-Jahresartikel, in die jeder Wolkenbruch hineingekippt wird. LG Stefan 22:35, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Sehe ich genauso. Da geht dann wirklich der Überblick verloren und es geht drunter und drüber. Was man natürlich machen könnte wäre einen Artikel wie z.B. Liste der Hochwasser in Europa 2024 anlegen als Übersicht. Und von diesem dann auf die einzelnen Artikel verlinken. Aber alles zusammenwerfen in einem Artikel führt zu Chaos und wäre für die Leser eine Zumutung. Andol (Diskussion) 00:00, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, nicht nur weil man ein Problem bei der Lemmafindung hat, sondern weil man vom Lemma mitverursachte Probleme bei der Darstellung relevanter Inhalte hat. --Sitacuisses (Diskussion) 02:24, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Ja, aber diese Probleme sind klein verglichen mit den Problemen, die das Zusammenwerfen aller möglicher Hochwasser in einen einzelnen Artikel hätte. Damit schaffen wir nur eine allwissenden Müllhalde, in der zwar alles steht, aber auch alles bunt durcheinander geht. Wenn die Medizin viel schlimmere Probleme verursacht als die Krankheit, dann ist was schief gelaufen. Andol (Diskussion) 23:14, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, nicht nur weil man ein Problem bei der Lemmafindung hat, sondern weil man vom Lemma mitverursachte Probleme bei der Darstellung relevanter Inhalte hat. --Sitacuisses (Diskussion) 02:24, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Vorstellen könnte ich mir auch, dass die beiden Artikel unter einem allgemeineren Lemma als Übersichtsartikel zusammengefasst und eventuell bald folgende Hochwässer mit aufgenommen werden. Der rote Faden dabei ist die niederschlagsreiche Periode seit vergangenem Herbst, die u. a. für eine Übersättigung der Böden sorgte. Eine spätere Auslagerung gut isolierbarer Einzelthemen kann es dann immer noch geben, wenn sich das im Rückblick abzeichnet. Die Prioritäten werden jedenfalls meiner Meinung nach nicht richtig gesetzt, wenn Geschmacksfragen bezüglich der Ästhetik des Lemmas wichtiger sind als die vollständige Erfassung der wichtigsten Informationen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:59, 8. Jun. 2024 (CEST)
Nachdem nun Österreich und Schweiz an Bedeutung gewinnen, wie wäre es evtl. mit Junihochwasser im Alpenraum 2024? Das würde im Gegensatz zu einem nichtssagenden und beliebigen Lemma wie Junihochwasser in Europa 2024 o.ä. die geographische Region einigermaßen eingrenzen und die Problematik mit den verschiedenen Ländern eliminieren. Allerdings kann man auch da einwenden, dass der Raum Stuttgart oder Regensburg mehr als 100 km von den Alpen weg sind. Aber wie oben schon geschrieben, geographisch genau eingrenzen funktioniert bei so einem Ereignis ohnehin niemals. Nachtrag: Man könnte auch beides kombinieren. Hochwasser in Süddeutschland und dem Alpenraum 2024 wäre von der Länge her auch halbwegs ok. Noch länger sollte das Lemma aber nicht sein. Andol (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2024 (CEST)
wo früher zwei Kühltürme standen
Bearbeiten"Beim abgeschalteten Kernkraftwerk Biblis wurde der Bereich überschwemmt, auf dem früher die Kühltürme des Blocks A standen."
ist das wirklich relevant ? Wichtig zu finden fände ich, wo dort Castor-Behälter stehen und ob sie vielleicht vom Hochwasser gefährdet waren. --Search'n'write (Diskussion) 20:03, 9. Jun. 2024 (CEST)
- das was man gehört hat, wurden diese nicht überschwemmt, da dieser Geländebereich höher liegt, als der Rest. (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 21:58, 9. Jun. 2024 (CEST))
Forschungskonsortium Climameter
BearbeitenGibt es nur dieses französische Institut, dessen (Zitat) "Schnellanalyse" als Fakt herangezogen werden kann? Einzelmeinung?--194.94.23.240 11:03, 11. Jun. 2024 (CEST)
Bodenseehochwasser
BearbeitenIm Moment ist (in der Ostschweiz) vor allem das Bodenseehochwasser ein Thema (dort wird darüber ständig getickert). Doch wie bringt man das in den Artikel rein? Gemäss Lemma sollte man eigentlich nur "Süddeutschland" (was ist das?) abhandeln, zudem ist die Einleitung bereits in Vergangenheitsform geschrieben. Das gegenwärtige Bodenseehochwasser ist aber eine Folge der hier im Artikel beschriebenen Ereignisse. Es wird zwar versucht, das einzupflegen, z.B. auf Hochwasser_in_Süddeutschland_2024#Schweiz, doch das kann doch nicht der Sinn der Sache sein: Thema ist Deutschland, alles andere muss irgendwie reingequetscht werden. Eigentlich sollte der Artikel losgelöst vom geografischem Kontext ("Süddeutschland") das Ereignis behandeln; hier haben wir aber aufgrund des Lemmas ein Gewurstel. --Filzstift (Diskussion) 16:05, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo User:Filzstift, du kannst dies gerne in die Schweiz einbauen und ggf einen Unterabschnitt Ostschweiz einbauen. Problem bei diesem Artikel ist, dass die erste Welle nach nicht ganz weg ist, aber die neue Welle im Bodenseebereich und ggf auch Richtung Donau sich draufsetzt. Ich hatte heute gegen Mittag ersten Regen und zweiter Regen eingebaut (als Trennung). Dies ist leider wieder rausgenommen worden. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 21:22, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Das Lemma wird schon weiter oben diskutiert, bisher allerdings ohne überzeugenden Vorschlag, der hinreichend präzise ist. Bisher waren alle Vorschläge (inklusive des bestehenden Lemmas) entweder räumlich zu eng oder viel zu weit gefasst, was auch keine Sinn ergibt. Aber vielleicht hat jemand noch einen besseren Vorschlag. Andol (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2024 (CEST)
Millimeter oder Liter pro m2
BearbeitenIst zwar in unserem metrischen System zahlenmäßig kein Unterschied, aber es wäre doch schön, wenn es nicht von Halbsatz zu Halbsatz wechseln würde. --79.216.38.185 14:17, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Vereinheitlicht auf Millimeter, zumindest ist das in der Schweiz so üblich; nach kursorischer Durchsicht auch in D. --Filzstift (Diskussion) 19:31, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo, ich habe dies als ref eingepflegt, da ich immer wieder überlegen muss "was ist wie viel"--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:39, 12. Jun. 2024 (CEST)