Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Holozän“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

1 bis 3 Jahre

Bearbeiten
"In diesem Bereich des Kerns ist in einem nur etwa 1 bis 3 Jahre umfassenden Eis-Intervall ein Anstieg der δ18O-Werte von typisch glazialen Werten zu typisch interglazialen Werten messbar."

In den Daten, hier im Bild wie im Original, sieht es eher nach 50 Jahren aus. Wahrscheinlich geht es bloß um eine Beschreibung der –zufällig markanten– Stelle im Datensatz, die willkürlich als Grenze gesetzt wurde, nicht um eine Beschreibung des damaligen Umschwungs. Da der Satz leicht als das Letztere missverstanden werden kann, als Ersteres aber kaum WP-relevant ist (insbes. ohne Abbildung), würde ich ihn löschen. --Rainald62 (Diskussion) 14:56, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gut beobachtet. Es scheint, als wäre das aus der Quelle falsch übernommen. Dort heißt es (S. 10 f.): „In the NGRIP core, sampling at 5 cm intervals (annual resolution or greater) across the Pleistocene–Holocene transition enables the abrupt decline in deuterium excess to be pinpointed with great precision. The data (Fig. 5(b)) show that this change occurred in a period of 3 yr or less. Over several decades, the δ18O changes from glacial to interglacial values (reflecting the temperature-dependent nature of the fractionation of oxygen isotopes), and there is an order of magnitude drop in dust concentration, reflecting a reduction in dust flux to the ice sheet from arid or poorly vegetated regions.“ Die „3 yr or less“ beziehen sich also ziemlich klar auf den Deuteriumüberschuss, und für den Anstieg des δ18O-Wertes werden „several decades“ veranschlagt. Entscheidend für die Setzung der Grenzmarke ist dann die Korrelation zwischen Drop beim Deuterium, Drop beim Staub und dem Einsetzen des Anstiegs beim δ18O. Ich hab es korrigiert. --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Meghalayan

Bearbeiten

Diese einschneidende Änderung ab ca. 2200 vC ist an den Bearbeitern völlig vorbeigegangen. Siehe en.wiki. Wenn die Bezeichnung auch im Klima-Proxy-Vergleich von Holm (2011) noch nicht erwähnt ist, ist der Temperaturrückgang sowohl im Grönlandeis als auch den Baumgrenzen der Alpen klar erkennbar.(Hans J. Holm: Archäoklimatologie des Holozäns: Ein durchgreifender Vergleich der "Wuchshomogenität" mit der Sonnenaktivität und anderen Klimaanzeigern ("Proxies"). In: Archäologisches Korrespondenzblat (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:30B3:6F4D:FF98:1BF2 (Diskussion) 08:17, 7. Jan. 2020 (CET)). Band 41, Nr. 1, 2011, S. 119–132.. Open access =https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ak/article/view/34544/28231).

Wieso? Steht doch drin. Es gibt nur noch keine Einzelartikel zu den drei neuen Unterteilungen. Grüße --h-stt !? 20:07, 9. Jan. 2020 (CET) PS: Mal abgesehen davon, dass die Unterteilung großer Unfug ist und sich ziemlich sicher nicht durchsetzen wird.Beantworten
Neil Roberts ist nicht "die Wissenschaft". Diese Stufe ist sehr gut in meiner von Leyo revertierten Grafik, deren Komponenten - wie die Grafik selbst - allesamt aus angegebenen peer-reviewten Quellen stammen. Diese Stufe ist weiterhin auch in Westasien zu beobachten (jetzt z.B. Demkina et al. 2017). Also bitte die Grafik in Ruhe lassen oder mir sagen, was daran falsch ist, aber bitte mit peer-reviewten Belegen. So war das unfair. Danke. Übrigens ist die en.wiki mal wieder weiter. "Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten" D. Nuhr). (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 12:19, 3. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Mir ist es jetzt gelungen, die deutsche Beschreibung, die bereits richtig codiert in den Einzelheiten stand, unter die Grafik zu bringen. Außerdem habe ich die Hauptquellen zitiert. Vielleicht schaffe ich es auch noch, das Ganze wieder rein zu bringen.HJJHolm (Diskussion) 07:52, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Übrigens fand 2014 in Halle eine Tagung mit dem Titel "2200 BC - Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt?" statt. "Klimasturz" war sicher provozierend übertrieben gemeint, aber der Temperaturabfall ist in den meisten Proxies sehr gut erkennbar, abgesehen von der offiziellen Begründung.HJJHolm (Diskussion) 09:17, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unsinn

Bearbeiten

"Es begann vor etwa 11.700 Jahren mit der Erwärmung der Erde am Ende des Pleistozäns." Ich verbessere mich: Ich kann sehr wohl eine Tabelle lesen. Ob das Pleistozän mit seinen Wechseln zwischen Kalt und Warmzeiten damit beendet ist, weiß Niemand, wird aber derzeit so definiert. Was die wohl sagen, wenn die nächste Kaltzeit kommt. Dann wird es wohl das Neo-Pleistozän .. Hans J. Holm. 2A02:8108:9640:AC3:4CBF:6184:F0CF:A7A0 17:00, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Man sollte schon die Konzepte „Kaltzeit“ und „Warmzeit“ und „Einheit der geologischen Zeitskala“ auseinanderhalten können… --Gretarsson (Diskussion) 17:21, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt neben Geologie auch noch mehrere andere hier hereinspielende Wissenschaftsdisziplinen mit ihren jeweils eigenen Einteilungen … (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 12:26, 3. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Dieser Artikel behandelt aber nunmal eine Einheit der geologischen Zeitskala (vulgo Erdgeschichte), deshalb sind abweichende „Einteilungen“ irgendwelcher hier eventuell „hereinspielende[n] Wissenschaftsdisziplinen“ nachrangig, jedenfalls für die Einleitung des Artikels. --Gretarsson (Diskussion) 17:12, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Artikel hätte eine Einheit der geologischen Zeitskala behandeln können, bevor er zu einem Sammelsurium irgendwelcher zeitgeistiger Verwendungen des gekaperten Begriffs wurde. In der aktuellen Form halte ich den Artikel (und den Begriff) nicht mehr für tauglich, irgendetwas zu beschreiben. Grüße --h-stt !? 17:40, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hier geht es um das Holozän mit all seinen biologischen, archäologischen, und klimatologischen Erscheinungen. Dann kann da von mir aus richtig stehen, dass es definitionsgemäß auf das Pleistozän folgt. Dass das sinnlos ist, werden wir nicht mehr erleben. HJJHolm (Diskussion) 07:22, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Interstadial überholt?

Bearbeiten

"Er wurde vor allem von Autoren verwendet, die meinten, dass das Holozän nur ein Interstadial des aktuellen Eiszeitalters sei und deshalb in das Pleistozän mit einbezogen werden sollte" - Ob das richtig oder falsch ist, werden wir heute Lebenden nicht mehr erleben. oder beweisen können. Nur der Beiträger dieses Absatzes weiß es ganz genau. Toll!.2A02:8108:9640:AC3:AD5F:2217:67F1:7B52 11:37, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

wo ist das Problem? Es wurde eben der Diskussionsstand der Wissenschaft wiedergegeben. --Christian b219 (Diskussion) 17:54, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist "kürzlich"? Und mit welchem Datum als Bezugspunkt?

Bearbeiten

"Aufgrund der kürzlich erfolgten Festlegung eines Global Stratotype Section and Point (GSSP) und der Definition des Holozäns als eigene Serie hat dieser Vorschlag nur noch wissenschaftshistorische Bedeutung." - Was ist "kürzlich"? Gestern? Vor einem Jahr? Vor zehn Jahren? Und: Mit welchem Datum als Bezugspunkt?? --Andi47 (Diskussion) 18:14, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

unglücklich, die Formulierung wurde 2010 vom Nutzer Engeser eingebaut --Christian b219 (Diskussion) 19:18, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten