Diskussion:Holzachterbahn
Neuer Artikel
BearbeitenDie bisherige Weiterleitung zum großen Achterbahnartikel fand ich nicht gut und im Achterbahnwikiprojekt wurde ebenfalls ein eigener Beitrag gewünscht. Bitte seht die Texte nur als Basis zur Erweiterung, mir ist selbst bewusst das im Moment der Artikel noch sehr unvollständig ist. Allerdings habe ich nicht das Wissen und auch nicht die Zeit um die Information alle aufzuschreiben. --Lean Ennemoser (Diskussion) 14:44, 30. Mär. 2013 (CET)
Weitere Vorhergehensweise
BearbeitenSchön, dass es so schnell funktioniert hat. Für die Zukunft:
Geschichte der Holzachterbahnen
BearbeitenDa kenne ich mich leider wirklich nicht gut aus und habe hier auch keine Fachliteratur zu dem Thema. Ich denke da finden sich aber bestimmt noch Personen, die Geschichte aller Achterbahnen fängt ja mit der, der Holzachterbahnen an. ;) Und auch deswegen: Was gehört explizit zu den Woodies, was eher in den allgemeinen Artikel zu Achterbahnen? --Lean Ennemoser (Diskussion) 19:08, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich sehe das Hauptproblem des Gesichts-Abschnitt darin das die Gesichte der Holzachterbahn in etwa deckungsgleich mit der der Achterbahn ist. Dort geht es ja zum Großteil sogar um Holzachterbahnen. Somit wird es unausweichlich Überschneidungen mit dem Gesichts-Abschnitt aus dem Artikel Achterbahn geben. Daher schlage ich z. B. vor die Gesichte der Achterbahn ggf. in einen eigenen Artikel auszugliedern. Ob wir dazu genug Material zusammen bekommen muss man schauen. Allgemein muss man überdenken in wie weit es Sinn macht, einen Artikel Achterbahn zu unterhalten in dem es sowohl um Holz- als auch um Stahlachterbahnen geht. Wenn dann sollte man eine strikte Trennung zwischen Stahl- und Holzachterbahn durchführen oder nur einen Artikel unterhalten. Der momentane Mischmasch für aber letztendlich nur zu fast dem selben Inhalt und sorgt nur für Verwirrung. Daher mein Vorschlag: Den Holzachterbahnartikel zu einem "Typen"-Artikel ähnlich den Artikeln in der Kategorie Achterbahntyp umwandeln, den Gesichtspart der Achterbahn vollständig in den Artikel Achterbahn zuverfrachten oder bei genug Inhalt daraus einen eigenen Artikel gestalten. --Funtick (Diskussion) 22:26, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Da gibt es natürlich vieles was sich überschneidet. Einen eigenen Artikel halte ich da (bislang) nicht für sinnvoll. Im Holzachterbahn Artikel könnte noch stärker auf die eigentliche (technische) Entwicklung der Bahnen von Switch Back Railwais über Side Friction Coaster, die Hochzeit bis in die 1930er Jahre, dem Wiederaufkommen ab den 1960er Jahren, bis hin zur aktuellen Entwicklung von Bahnen vorgefertigten Schienen und Inversionen gehen. Im Achterbahn Artikel kann man das dann ggf. etwas kürzer und allgemeiner halten. Als Literatur kann ich dazu das Buch The Incredible Scream Machine: A History of the Roller Coaster von Robert Cartmell empfehlen, behandelt hauptsächlich Holzachterbahnen, ist allerdings schon von 1987 und auf englisch, dafür noch im Reprint zu vernünftigem Preis zu haben. Die Geschichte ist im Achterbahnartikel ja noch alles andere als vollständig behandelt. Bislang geht es ja nur bis zu den Scenic Railways und die Entwicklung der Stahlachterbahnen fehlt noch fast vollständig. --Sarion !? 08:11, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Zusatz: Diesen Abschnitt halte ich für den wichtigsten im Artikel. Anhand dessen kann man auch mit Beispielen auf Hersteller und Bahnen verweisen. --Sarion !? 08:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
Klassifizierung
BearbeitenIch muss ehrlich gestehen, die bisherige Klassifikationen durch die Hersteller finde ich im Moment am sinnvollsten. Allerdings gibt es zu den meisten Firmen eigene Artikel. Deswegen die Frage: Was für Inhalte sollen in den Artikel kommen, sollen die Hersteller nur kurz erwähnt werden und auf die bestehenden kleinen Artikel verlinkt werden? --Lean Ennemoser (Diskussion) 19:08, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Die Klassifikation durch die Hersteller ist in meinen Augen eine sehr gute Lösung. Eine Kürzung der Text und verweise auf die Herstellerseite sehe ich Problematisch entgegen, auf den Herstellerartikel wird teilweise nicht mal auf die Holzachterbahnen eingegangen, z. B. auf Intamin findet man darüber keinerlei Informationen. Ich bin dafür die Hersteller Klassifizierungen in dem Artikel zu behalten und ggf. noch auszubauen. --Funtick (Diskussion) 22:38, 31. Mär. 2013 (CEST)
- eine Klassifikation im eigentlichen Sinne durch Hersteller kann ich bislang nicht erkennen und halte ich auch nicht für sinnvoll. Sicherlich ist es gut, die bekannten Hersteller mit ihren Besonderheiten aufzulisten und da haben wir ja auch schon einiges aus der neueren Zeit. Begonnen werden muss damit aber mindestens bei der L.A. Thompson Scenic Railway Company und nicht fast 90 Jahre später bei Dinn.--Sarion !? 08:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
Elemente
BearbeitenHier gibt es ja auch viele spezifische Elemente wie Station Fly-Through oder Double Up/Down. Was gibt es noch alles?--Lean Ennemoser (Diskussion) 19:08, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Elemente halte ich eher für sekundär. Gut wäre wenn klassische Layouts besprochen würden, also z.B. Twister / Cyclone, Out-and-Back. --Sarion !? 08:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe eben den Artikel schon ein wenig gegliedert. Was den Geschichtsteil angeht, kann man sicherlich einiges schreiben, anderes jedoch auch weglassen, da es im Achterbahnartikel schon steht. Da ist Sarion aber sicherlich der richtige Ansprechpartner für. Ansonsten finde ich eine kurze Auflistung der Hersteller, die so schon vorhanden ist, nicht schlecht. Wie wäre es mit einem Abschnitt zur genauen Bauweise (Erklärung von Plug&Play; normalen Fertigungsmethoden etc.). Wie schon Vorgeschlagen kann man sicherlich auch noch die spezifischen Fahrelemente erwähnen. Man sollte aber auf Redundanz zu den anderen Artikeln achten. Ich hab noch eine ganz brauchbare Quelle für den Anfang gefunden:[1] --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ein paar Fragen zum Inhalt
BearbeitenNicht alle Holzachterbahnen sind vollständig aus Holz gefertigt. Bei beinahe jeder Bahn sind Schrauben, Schienenbeläge und Züge aus Metall produziert.
- mir sind keine Bahnen bekannt die vollständig aus Holz gefertigt wären. Möglicherweise waren die ganz frühen Vorläufer ausschließlich aus Holz, das lässt sich aber kaum belegen, seit dem 19ten Jahrhundert kommt aber immer auch Metall zum Einsatz. Bei den meisten Bahnen sind auch die Laufflächen der Räder aus Metall.
Intamin "Plug&Play Woodie"
- woher kommt diese Bezeichnung? Ist mir nicht geläufig. --Sarion !? 13:43, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, es gibt keine Holzachterbahn welche nur aus Holz besteht. Ist technisch einfach nicht realisierbar bzw. Unsinn. Als Holzachterbahn gilt aber grundsätzlich eine Achterbahn welche Schienen aus Holz hat! Die Beläge sind dabei irrelevant. So ist z. B. Texas Giant keine Holzachterbahn mehr, da eben nur noch die Struktur aus Holz ist aber nicht die Schienen. Intamin Plug&Play Woodies sind Holzachterbahnen von Intamin welche die Besonderheit bieten das die Schienen aus laminierten Holzpaketen bestehen welche mit einer CNC-gesteuerte dreidimensionale Präzisionsfrässe bearbeitet werden. Selbstverständlich kommt auf diese Paket immer noch Beläge aus Metall. (Hier sieht man sehr gut den Paket als Schienen: http://www.coastersandmore.de//rides/texpress/texpress125.jpg.) Die Fahreigenschaft dieser Holzachterbahnen lässt sich fast mit der einer Stahlachterbahn vergleichen, also nicht das typisch unruhige Fahrverhalten wie für eine Holzachterbahn typisch sonder ganz steriles ruhiges Fahrverhalten fast wie auf einer Stahlachterbahn. Auch haben sich die Wartungskosten für die Parks dadurch drastisch reduziert, da die Schienen eben nicht nach einigen Betriebsjahren saniert oder gar getauscht werden müssen. Natürlich stehen diesem enorm hohe Investitionskosten entgegen. Intamin Plug&Play Woddies sind z. B. El Toro (Six Flags Great Adventure), T Express, Balder (Liseberg) oder eben der erste Plug&Play Woddie Colossos.--Funtick (Diskussion) 03:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- welche Bahnen von Intamin mit vorfabriziertem Track ausgestattet sind ist klar. Mir geht es um die Quelle für die Bezeichnung "Plug & Play" für derartige Schienenkonstruktion. --Sarion !? 10:18, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig, es gibt keine Holzachterbahn welche nur aus Holz besteht. Ist technisch einfach nicht realisierbar bzw. Unsinn. Als Holzachterbahn gilt aber grundsätzlich eine Achterbahn welche Schienen aus Holz hat! Die Beläge sind dabei irrelevant. So ist z. B. Texas Giant keine Holzachterbahn mehr, da eben nur noch die Struktur aus Holz ist aber nicht die Schienen. Intamin Plug&Play Woodies sind Holzachterbahnen von Intamin welche die Besonderheit bieten das die Schienen aus laminierten Holzpaketen bestehen welche mit einer CNC-gesteuerte dreidimensionale Präzisionsfrässe bearbeitet werden. Selbstverständlich kommt auf diese Paket immer noch Beläge aus Metall. (Hier sieht man sehr gut den Paket als Schienen: http://www.coastersandmore.de//rides/texpress/texpress125.jpg.) Die Fahreigenschaft dieser Holzachterbahnen lässt sich fast mit der einer Stahlachterbahn vergleichen, also nicht das typisch unruhige Fahrverhalten wie für eine Holzachterbahn typisch sonder ganz steriles ruhiges Fahrverhalten fast wie auf einer Stahlachterbahn. Auch haben sich die Wartungskosten für die Parks dadurch drastisch reduziert, da die Schienen eben nicht nach einigen Betriebsjahren saniert oder gar getauscht werden müssen. Natürlich stehen diesem enorm hohe Investitionskosten entgegen. Intamin Plug&Play Woddies sind z. B. El Toro (Six Flags Great Adventure), T Express, Balder (Liseberg) oder eben der erste Plug&Play Woddie Colossos.--Funtick (Diskussion) 03:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wie wärs mit der schon mal erwähnten Quelle von Coastersandmore.de. Das scheint ja oben keiner wahrgenommen zu haben. Da steht alles erwähnte mit Erläuterungen zu den Bezeichnungen drin. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
- ich glaube ich muss da mal jemandem eine E-Mail schreiben und fragen woher er den Begriff hat... Wenn man nach Plug&Play-Woody bei Google sucht findet man den C+M-Artikel und noch ein paar Forenbeiträge. --Sarion !? 22:59, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Auch auf Airtimers oder in der Englischen Wiki wird der Begriff Plug & Play verwendet, ist eigentlich ein typischer Begriff. Verstehe deine Probleme gerade nicht. --Funtick (Diskussion) 01:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
- meine "Probleme" waren wohl falsch zu suchen. Wenn man nach plug and play sucht findet man schon deutlich mehr. Warum auch immer war mir der Ausdruck im Zusammenhang mit Achterbahnen bislang kein Begriff. --Sarion !? 09:16, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Auch auf Airtimers oder in der Englischen Wiki wird der Begriff Plug & Play verwendet, ist eigentlich ein typischer Begriff. Verstehe deine Probleme gerade nicht. --Funtick (Diskussion) 01:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wildfire - Kolmården
Bearbeiten2016 eröffnet im schwedischen Freizeitpark Kolmården eine Holzachterbahn mit dem Namen "Wildfire", die drei Inversionen hat. Der Hersteller ist der gleiche wie bei "Outlaw Run" aus den USA.
Eintrag bei RollercoasterDatabase
Vielleicht könnte man ja im Artikel einen Abschnitt über besondere und außergewöhnliche Holzachterbahnen erstellen. --Sassenburger (Diskussion) 23:57, 15. Jul. 2014 (CEST)
Twister
BearbeitenMir ist da noch etwas zum Artikel eingefallen, für das ich bis jetzt leider noch keine Quelle finden konnte. Es gibt eine Art von Holzachterbahnen, die als "Twister" bezeichnet wird. Damit sind alle Bahnen gemeint, die zu einem großen Teil nur aus Kreisfahrten und Helixes bestehen. In Deutschland gibt es nur eine Bahn die in diese Kategorie fallen könnte und zwar die Bahn "Mammut" im "Erlebnispark Tripsdrill". Siehe Grundriss: http://rcdb.com/4065.htm#p=20648
Das für viele Bahnen typische "Out & Back" - wie bei Colossos - fehlt bei diesen Bahnen völlig. --Sassenburger (Diskussion) 14:55, 22. Jun. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.coastergallery.com/Manu.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain