Diskussion:Homo sapiens balangodensis

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gerbil in Abschnitt Gründe für die Überarbeitung

Touristenattraktion

Bearbeiten

Da diese Fossilfunde als Touristenattraktion beworben werden, ist ihre Existenz gesichert; die Angaben zur Lebensweise und zur Verwandtschaft sind derzeit aber nicht durch sichere Quellen belegt. --Gerbil 15:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die in der englischen Wikipedia dargestellte Zeitspanne für diese Population, die sich angeblich über mehrere 100.000 Jahre bis nahezu in die Jetztzeit erstrecken soll, steht quer zu den bekannten Datierungen der – getrennten – Ausbreitungsgeschichte von H. erectus und H. sapiens. --Gerbil 17:06, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kriterien für eine Homo sapiens-Subspezies?

Bearbeiten

Welche Kriterien rechtfertigen die Einteilung dieser Funde in eine Homo sapiens- Subspezies? Schließlich ist dies auch der Fall beim Neandertaler (im deutschen Sprachgebrauch Homo sapiens neanderthalensis) und der unterscheidet sich recht deutlich vom Homo sapiens sapiens. Was nicht so alles als Touristenattraktion beworben wird und niemand wird tatsächlich glauben, dass er in Bayern dem Wolpertinger begegnet. :)

--Yahi 12:11, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

12.000 Jahre alte Funde sind zweifelsfrei Homo sapiens und nichts anderes. Es ist jedoch nicht unüblich, den Fundort als quasi-ssp anzuhängen, Beispiele sind H. erectus tautavelensis, aber auch H. erectus steinheimensis und selbst H.e. heidelbergensis. In Asien kommt hinzu, dass man dort noch immer die rezenten Menschen direkt von H. erectus ableitet, wofür offenbar auch der Namensgeber von H.s. bangelorensis eintritt. Diese Hypothese ist zwar inzwischen genetisch widerlegt, sie wird aber in Asien gleichwohl weiterhin vertreten. --Gerbil 19:46, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Üblich?

Bearbeiten

In der Paläoanthropologie von "üblich" zu sprechen, ist der erste Fehler. Die Bezeichnungen ändern sich von Autor zu Autor, von Weltbild zu Weltbild. H. erectus steinheimensis wird man in dieser Namensgebung auch nicht überall finden, sondern als H. steinheimensis, gleiches gilt für den Heidelberger. Ich finde übrigens, dass der Steinheimer sich recht deutlich von anderen H. erecti unterscheidet, aber ich bin kein Paläoanthropologe, sondern lese nur deren Werke, in denen sich eine gewisse Beliebigkeit der Befundinterpretation niederschlägt, daher ist mein Eingangsatz, den Begriff "üblich" betreffend auch keine Bemerkung Dir gegenüber, sondern ein Kommentar zum aktuellen Forschungsstand.

Gruß, --Yahi 21:57, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte bewusst "nicht unüblich" geschrieben. Ich habe beruflich Kontakt mit etlichen Paläoanthropologen, und die sagen durchweg, dass H. erectus vermutlich eine ähnlich breite Palette von individuellen Unterschieden hatte wie der heutige H. sapiens. - Wenn man mich und einen Buschmann in 100.000 Jahren als Fossil fände, würde man uns nach heutigen Gepflogenheiten vermutlich zu zwei Arten stellen. --Gerbil 22:40, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht viele Hominidenfunde

Bearbeiten

Mal ehrlich, für diese richtige Einsicht in die Bandbreite der Erectusbevölkerung braucht man keine Experten, es reicht einfach mal die Liste der Hominidenfunde zu überfliegen: das sind nicht unbedingt viele. Dass es kräftige Vertreter einer Spezies gibt und etwas zartere, ist doch naheliegend, Dein Vergleich ist daher sehr passend. Die geringe Anzahl an fossilen Hominiden ist bekanntlich auch ein Hauptansatzpunkt der Kreationisten. Da kommen dann wieder die Experten der Paläoanthropologen ins Spiel, aber das ist eine andere Sache. Aus Neugierde würde ich ganz gerne wissen, in welchem Zusammenhang mit jenen Wissenschaftlern zu tun hast. Freundliche Grüße --Yahi 00:18, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gründe für die Überarbeitung

Bearbeiten

Hier sollten eigentlich die Gründe für die notwendige Überarbeitung stehen. Aber sie stehen hier nicht! Harry8 19:11, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Kernaussagen des Artikels sind unbelegt, und es fehlt eine Erörterung, als wie angemessen es in Fachkreisen gilt, diese H. sapiens-Funde als Unterart auszuweisen. --Gerbil 16:30, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten