Diskussion:Honigbeutler
Also, vorab ein Lob: Das ist ein größtenteils sehr solider Artikel und eine erhebliche Verbesserung gegenüber Riesenseeadler und Zwergflamingo. Das hat mich ehrlich gesagt sehr positiv überrascht. Ich habe dennoch einige Anmerkungen zum Stil: Der ist jetzt größtenteils sehr sachlich gehalten und fällt nur selten ins Flapsige. Das ist zum Beispiel noch bei der Fortpflanzung der Fall. Honigbeutler müssen sich praktisch ständig mit der Fortpflanzung befassen, oder die Weibchen haben ständig Jungtiere im Beutel sind zwar sehr anschaulich formuliert, aber das solltest du noch einmal überarbeiten.
Kleinigkeit: einzige Art der monotypischen Familie ist doppelt gemoppelt - wenn er die einzige Art ist, muss die Familie monotypisch sein.
Inhaltlich: Wenn du magst, kann ich dir wieder das Kapitel aus Walker's Mammals of the World scannen und zuschicken, da gibt es noch den einen oder anderen interessanten Punkt zum Einbauen.
Ein Widerspruch, der mir aufgefallen ist: Rodungen finden nicht mehr statt - Einige heute noch gezielt gelegte Brände. Eins davon kann nur stimmen.
Sag kurz Bescheid, ob ich dir die zwei Walker-Seiten schicken soll. Eine Validierung des Artikels sollte nach Einbau einiger Punkte unproblematisch sein. --Baldhur 22:04, 4. Nov. 2006 (CET)
- Danke für das Review, Baldhur. Ich würde den Artikel gerne noch ganz weit ausbauen, da das Thema für mich äußerst interessant ist, doch bei der dünnen Quellenlage wird es wohl kaum möglich sein, den momentan knapp vier Seiten noch ein, zwei hinzuzufügen. Bis sich ein Bild findet, werden es wohl Ewigkeiten sein. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus ? ! 23:25, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe noch ein paar Sachen eingebaut. Artikel ist hiermit validiert. --Baldhur 21:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Korrekturen und ergänzungen! --Spin(ner)osaurus ? ! 21:06, 5. Nov. 2006 (CET)
Hiermit validiert. Das einzige, was mir noch gefehlt hat, Details zum Verbreitungsgebiet, habe ich selbst behoben (nach Animal Diversity Web). Ich habe die Gliederung gerongfügig umgestellt (Verhalten bei Kälte passt m.E. eher zu allgemeiner Lebensweise als nach Fortpflanzung und Fossilgeschichte eher nach Systematik als nach nomenklaturischer Diskussion - wenn du anderer Meinung bist, revertiere es) und einen Link auf eine Bildergallerie eingefügt, da wir kein Bild haben (John Gould müsste ihn aber gezeichnet haben, das wäre eine verwendbare Abbildung). P.S. Nachdem du den Artikel verschoben hast, bieg bitte noch die Links zurecht, so viele sinds ja nicht :-).
Aber ansonsten ein schöner Artikel, mehr lässt sich über das Viech wohl kaum sagen. Liebe Grüße --Bradypus 20:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das mit dem Bild ging aber schnell. Danke, Achim.--Bradypus 22:02, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe eine ganze Reihe von Fakten zu den Tieren im Internet, in der Literatur und z.B. auch im Atikel Banksia recherchiert, den Text dahingehend fachlich und sprachlich überarbeitet und z.T. auch ergänzt (z.B. Ökologische Bedeutung). Der Text enthielt zahlreiche kleine und auch ein paar größere Fehler, z.B. sind die offenbar nicht waldbewohnend und schon gar nicht arboreal, sondern nach ziemlich übereinstimmender Literaturaussage eher Strauch- bzw. Staudenbewohner. Desweiteren benötigen offenbar viele Banksia-Arten Buschfeuer, um sich auszubreiten, die Buschfeuer sind also ganz sicher keine Gefährdungsursache für den an diesen Lebensraum angepassten Honigbeutler. Nach Überarbeitung hiermit validiert. Accipiter 18:36, 10. Nov. 2006 (CET)
Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 22. bis zum 29. Januar 2007
BearbeitenDer Honigbeutler oder Rüsselbeutler (Tarsipes rostratus) ist eine Beuteltierart und lebt in Südwestaustralien. Er ist der einzige Vertreter der Familie Tarsipedidae. Der mausgroße, braungraue Honigbeutler hat sich auf Nektar- und Pollennahrung spezialisiert und spielt ein wichtige Rolle als Blütenbestäuber.
- Als Hauptautor Osedax 15:33, 22. Jan. 2007 (CET) Neutral. Der Artikel wurde bereits vom Portal:Lebewesen validiert un steht nun hier zur Kandidatur mit dem Ziel, mehr Aufmerksamkeit auf unbekannte, kuriose und dennoch interessante Tiere wie dieses zu lenken. --
- Antifaschist 666 18:16, 22. Jan. 2007 (CET) Pro
Das ist ein schöner Artikel, nicht zu ausufernd, über eine seltene Tierart. Ich bin schon für
Pro, habe aber noch ein paar stilistische Verbesserungsvorschläge:- „Nektar ist eine reine Energie- und Wasserquelle und zu großen Teilen eine zwanzigprozentige Zuckerlösung.“ Den Satz würde ich entzerren, oder die Aussagen genau umkehren. So wird er aus dem Zusammenhang nicht ganz verständlich.
- „Nur durch spezialisierte Nieren ist es Honigbeutlern möglich, das überflüssige Wasser auszuscheiden; der Flüssigkeitsverlust kann so pro Tag mehr als das Körpergewicht ausmachen.“ Mich würde jetzt speziell interessieren, was an den Nieren genau Besonderes ist, so dass sie so viel Wasser ausscheiden können. Gibt es dazu Literatur?
- Schwestergruppenverhältnis zu den Zwerggleitbeutlern“ Was sind Schwestergruppen? Gibt es einen Link, oder kann man das kurz erklären?
- „Die ältesten fossilen Reste von ihm und nahen Verwandten stammen aus dem Pleistozän und sind nur etwa 35.000 Jahre alt; vermutet wird ein Beginn der Abspaltung vor etwa 20 Millionen Jahren im Miozän.“ Warum vermutet man das, wenn es keine Fossilien gibt? Evtl. DNA-Sequenzanalysen?
- „Innerhalb ihres Verbreitungsgebietes sind Honigbeutler zum Teil häufig...“ entweder sind sie dort häufig oder nicht, was heißt zum Teil?
- Ein Bild von der Futterpflanze mit deutlichen Blüten wäre das Tüpfelchen auf dem I.
Soweit meine 2 Cent. --Sr. F 20:00, 23. Jan. 2007 (CET)
pro: ups, ganz vergessen. Nachdem die Korrekturen durchgeführt wurden, stimme ich gern mit pro. Denis Barthel 01:18, 29. Jan. 2007 (CET) Wenn die Honigbeutler auf Banksia angewiesen sind, die ja pyrophil sind, wie stimmt das mit Gezielt gelegte Brände zur Neugewinnung von Ackerland und ähnlichen Zwecken zerstören auch heute noch gelegentlich den Lebensraum., da sollten sie doch Strategien zum Überleben drauf haben. Ärgerlich ist, dass auf diesen Punkt bereits Accipiter vor 2½ Monaten hinwies, er aber leider keine Berücksichtigung beim Ausbau fand. Außerdem: da die Banksia ja schwer vom Dieback betroffen sind, dürfte das doch auch Auswirkungen auf die Honigbeutler haben, die ja von ihnen abhängig sind. Der Abschnitt "Honigbeutler und Menschen" verliert da kein Wort drüber und bleibt auch sonst leider sehr vage. Das sollte noch während der Kandidatur gefixt werden. Gruß, Denis Barthel 20:22, 25. Jan. 2007 (CET)
- Den einen Satz habe ich gestrichen. Zum Inhaltsmangel: Inhaltlich kann ich nicht mehr dazu rausfinden, wenn du Material hast, dann bist du herzlich eingeladen, es einzubauen. Sorry, im Artikel steckt eigentlich alles, was ich in "Normalarbeit" (das heißt, dass ich nicht unbedingt 10 Aufsätze und drei dicke, englischsprachige Bücher bestelle (habe ich in diesem Maße eigentlich eh noch nicht gemacht)) finden kann. FG, --Osedax 20:30, 25. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 08:03, 28. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- Trickymaster 00:12, 5. Feb. 2008 (CET) Pro Ich bin überwältigt einen Artikel über so ein seltenes, schon gar unbekanntes Tier zu finden und das dann auch noch in diesem Umfang. Ich war auf der Suche nach einem so gut wie unbekanntem Endemiten für meine Facharbeit im 12. Jahrgang und nun habe ich das richtige Tier gefunden. Danke --
Honigbeutler und Menschen: bitte VL fixen
Bearbeitender Absatz enthält den Begriffsklärungslink Füchse.
Bitte die VL fixen. --Pm (Diskussion) 11:44, 3. Feb. 2013 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.knowyoursto.com/diprodontia.html#tarsipedidae
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Farbensehen
BearbeitenSiehe
- https://www.sciencealert.com/just-one-molecule-allows-us-to-see-millions-more-colors-than-our-pets
- doi:10.1242/jeb.01610 The ecology of visual pigment tuning in an Australian marsupial: the honey possum Tarsipes rostratus
- doi:10.1242/jeb.01646 The Colour of Dinner
Scheint mir erwähnenswert, dass auf diesem Säugetier- (genauer: Beuteltier-) Zweig ebenfalls sich das 3-Farbensehen entwiclet hat, genause wie bei dem Altweltaffen (inkl. Mensch) einerseits und - eingeschränkt - bei den Neuweltaffen andererseits. Könnte ein Experte bitte einen Abschnitt zu diesem Thema einbauen? Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 16:08, 22. Jan. 2024 (CET)