Diskussion:Hubertusburg

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Joachim Köhler in Abschnitt „ein Kind des Gefängnisses“

1945 Letztlich Auflösung der Anstalt?

Bearbeiten

Moin! Bei Karl Hans Janke lese ich, dass dieser 1950 in die Hubertusburg verlegt wurde, und bis zu seinem Lebensende (1988) dort war. Hier fehlt also wirklich noch was zur weiteren Entwicklung der Einrichtung in der DDR und bis heute

-- Krokofant 10:25, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hier fehlt nicht nur die Entwicklung nach 1990: hier fehlt vor allem, dass Hubertusburg 1940 eine der größten Heil- und Pflegeanstalten Sachsens war und das von den ca. 1500 Patienten der aller größte Teil der Krankenmordaktion T4 in Pirna-Sonnestein und via Zschadraß vor Juni 1940 in Brandenburg zum Opfer gefallen ist. Außerdem gab es zwei Direkttransporte im AUgust 1940 und im Februar 1941 in die Vernichtungsanstalt Sonnenstein!!! Sowas wird beim historischen Berauschen leider immer allzu oft vergessen...

-- URTh 17:03, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Haftanstalt?

Bearbeiten

Im Artikel Leipziger Hochverratsprozess steht, dass die dabei 1872 Verurteilten hier in Festungshaft saßen. Gab es da eine Doppelnutzung? --Barbulo 12:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Name des Kurfürsten und König

Bearbeiten

Im Artikel wird permanent der Name von Kurfürst Friedrich August III. durcheinander gehauen. Ich denke, dass es sinnvoll und auch richtig wäre, bei allen Anlässen BIS 1806 von Kurfürst Friedrich August III. zu sprechen, bei allen Daten NACH 1806 von König Friedrich August I.

Denn Kurfürst Friedrich August I. ist der besser als August der Starke bekannte Landesherr. (nicht signierter Beitrag von 89.199.58.49 (Diskussion) 00:47, 5. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Das stand alles schon mal richtig da, aber den zahllosen pubertertierenden Infanten hier geht es immer mehr um die Zahl ihrer Edits als um Inhalte. Ich habs schon aufgegeben. --vortex_SKOMP46866 18:13, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

… liegt in der Logik ihrer baulichen Logistik?

Bearbeiten

Die bis heute europaweite architektonische und landschaftsbauliche Bedeutung der Anlage liegt in der Logik ihrer baulichen Logistik, der harmonischen Gliederung der Massen und damit souveränen[1] Sicherheit im Umgang mit dem Hauptgestaltungsmerkmal der Architektur, dem Raum.

  1. Wolfgang Götz: Deutsche Marställe des Barock. Kunstwissenschaftliche Studien. Band 34. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1964, S. 52.

"Logik der Logistik"? Was soll das bitte bedeuten? Der Autor hatte wohl keine Ahnung was das Wort "Logistik" bedeutet! Ich lach mich kringelig. Sollte der Satz nicht eher lauten: "Die bis heute europaweite architektonische und landschaftsbauliche Bedeutung der Anlage liegt in der baulichen Logik."? So würde er zumindest eher Sinn machen. --62.226.242.72 21:20, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz ganz entfernt, das ist flauschiges Werbesprech ohne konkrete Aussage. Eine harmonische Gliederung und eine (meiner bescheidenen Meinung nach) souveräne Sicherheit im Umgang mit dem Raum konnte ich auch bei Park und Schloss Schönbrunn sowie Park und Schloss Muskau ausmachen. Da müssen schon konkrete Fakten kommen. --32X 14:15, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beschriftung Abbildung "Hubertusburg nach 1763" kann nicht sein

Bearbeiten

... denn das ist der Bauzustand vor dem Umbau durch Knöffel. Eine Datierung merklich vor 1748 wäre da passender. Gemeint ist die 7. Abbildung von oben rechte Seite, der colorierte Stich. (nicht signierter Beitrag von 91.23.44.216 (Diskussion) 19:21, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Mag sein, aber dann widerspricht das der originalen Bildunterschrift: Prospect des Churfürstlich Sächsischen Lust- und Jagd-Schloß Hubertusburg wo 1763 der Friede zwischen Oesterreich und PReußen geschloßen worden. -- 32X 15:39, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Bau mit jetzigem Grundriss vor dem Siebenjährigen Krieg vollendet wurde und z.B. die Schlosskapelle von 1740-51 gebaut wurde, kann die Darstellung auf dem Stich nur von vor dem Umbau durch Knöffel sein. Jedenfalls ist die Darstellung nicht der Zustand von 1763. Ich würde daher die Bildunterschrift ändern, falls es keinen Widerspruch gibt. --Enst38 (Diskussion) 00:11, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt geändert.--Enst38 (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

„ein Kind des Gefängnisses“

Bearbeiten

Ich finde diesen Hinweis schon interessant genug. --Arbre à palabres (Diskussion) 01:24, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Arbre à palabres,
den einzigen Bezug, den ich erkennen kann, ist das Bild im genannten Artikel Wilhelm Liebknechts Volksfremdwörterbuch. Der Artikel selbst, also das Volksfremdwörterbuch, hat m.E. nichts mit dem Artikel Hubertusburg zu tun. Das genannte Bild befindet sich auf Commons und man könnte das in den Artikel Hubertusburg einbauen, wenn da nicht schon so viele Bilder wären.
Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
<ironie>Dann muss damit wohl ein anderes Gefängnis gemeint gewesen ein. --Arbre à palabres (Diskussion) 18:07, 23. Feb. 2024 (CET)</ironie>Beantworten
Hallo Arbre à palabres,
mein Vorschlag ist: schreibe doch einfach einen Satz in den Artikel Hubertusburg in den entsprechenden Abschnitt und verlinke in diesem Satz auf das Volksfremdwörterbuch. Das finde ich sinnvoller, als über die Rubrik „Siehe auch“, da es den direkten Bezug herstellt. Was hältst du davon?
Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 09:09, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten