Diskussion:Huygenssches Prinzip

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 94.217.73.164 in Abschnitt Kugelwellen, oder Halbwellen?

Kugelwellen, oder Halbwellen?

Bearbeiten

Die Elementarwellen breiten sich NUR in Richtung der ursprünglichen Welle aus! Sonst würden auch immer rücklaufende Wellen entstehen, welche mit der ursprünglichen Welle zu stehenden Wellen führen würde (was aber in der Realität nicht entsteht). Deshalb zeichnet man auch immer nur HALBKugelwellen. Bereits Huygens hatte dieses Problem erkannt, welches aber von vielen Autoren "elegant" umgangen wird (siehe Text und Zeichnungen) in zahlreichen Physik-Lehrbücher). (nicht signierter Beitrag von 134.103.252.106 (Diskussion) )

Nö, das ist falsch. Keine Elementarwelle besitzt ein Gedächtnis, kennt die Richtung der verursachenden Welle und versucht dann sein Glück in der Fortsetzung dieser Richtung. Eine Elemetarwelle ist immer eine Kugelwelle, in 2D-Bildern eine Kreiswelle ohne Vorzugsrichtung. --Herbertweidner 22:50, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es eine einfache Erklärung wieso keine stehenden Wellen entstehen? (nicht signierter Beitrag von 94.217.73.164 (Diskussion) 21:38, 28. Dez. 2014 (CET))Beantworten
Und wieso gibt es dann keine stehenden Wellen? Das "Gedächtnis" heisst Richtung- fortschreitend oder rückschreitende Wellen-
Und ohne Brechung/Reflexion ändert sich die Richtung eben nicht (nicht signierter Beitrag von 134.103.252.106 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 12. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das ganze Phänomen ist wesentlich komplizierter; Kirchhoff und Sommerfeld haben wesentliche Beiträge geliefert. Beispielsweise im zehnbändigen dtv-Lexikon der Physik findet sich das alles sehr schön beschrieben. Nur soviel: Es gibt weder gänzlich isotrope Kugelwellen noch halbierte mit Memory-Effekt...

Dass aber jemand wie die IP ganz oben (von 2007) mit vorgeblicher Schlauheit, aber nur tatsächlichem Fünfachtel-Wissen dreist den Artikel abändert, statt sich richtig einzulesen, zeigt mir wieder einmal, warum ich immer so sehr wenig Lust darauf habe, mein fachliches Wissen nach sorgfältiger Prüfung in Wikipedia einzubringen. --Stefan Neumeier 22:05, 6. Dez. 2010 (CET) Mag sein, dass ich nur 5/8 Wissen besitze, aber so einfach wie der Artikel vorher stand war es halt doch nicht richtig. Ob die jetzigen Mathe-Formeln von 0,1% der Leser verstanden werden bezweifle ich. Jedenfalls nimmt man in der "Schulphysik" nur halbe Wellen, das verstehen die Schüler einigermaßen. (nicht signierter Beitrag von 178.7.205.177 (Diskussion) 19:35, 22. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Immerhin hat mich diese Abänderung dazu gebracht einmal im Tipler nachzulesen, weil im Demtröder und anderen Büchern von einer Halbkugelwelle nichts steht. Klar sind es keine Halbkugelwellen, aber andererseits stimmt es ja auch wieder, dass die Intensität alles andere als gleichverteilt ist auf dieser Kugel. Kirchhoff und Sommerfeld sollten mit ihren Bedingungen und Berechnungen in diesem Artikel erwähnt werden.--Freak5 (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.73 (Diskussion) 22:47, 27. Jul 2011 (CEST))

Die Elementarwellen eines Spalts gehen nicht von den Rändern aus, sondern können/müssen überall konstruiert werden wie z.B. http://members.aol.com/mblicht1/huyprinz.htm

Die Beugung ist dann kein "Schmutzeffekt" durch reflektierende Ränder.

Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel

Bearbeiten

Liebe Leute, die Bilder sind ja recht schön, aber falsch. Der Einfallwinkel der Wellen front muss immer gleich Ausfallwinkel sein... (nicht signierter Beitrag von 77.3.188.62 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 21. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Huygenssches Prinzip ; Huygens-Fresnelsches Prinzip

Bearbeiten

Das Huygenssche Prinzip sagt aus, das jeder Punkt einer primären Wellenfront Ausgangspunkt kugelförmiger sekundärer Elementarwellen ist. Die Wellenfront zu einem späteren Zeitpunkt ist die Einhüllende dieser Elementarwellen.

Das Huygens-Fresnelsche Prinzip unterscheidet sich etwas von dem Huygensschen Prinzip. Und zwar ist das Huygens-Fresnelsche Prinzip = Huygenssche Prinzip + Interferenzprinzip von Th. Young. Jeder Punkt einer primären Wellenfront ist Ausgangspunkt kugelförmiger sekundärer Elementarwellen. In jedem nachfolgenden Punkt ist die Amplitude des optischen Feldes durch die Überlagerung aller dieser Elementarwellen (unter Berücksichtigung der Amplituden und relativen Phasen) gegeben.

Quelle : Eugene Hecht ; OPTIK ; 4 Aufl.

Ich würde Huygenssches Prinzip und Huygens-Fresnelsches Prinzip nicht gleichsetzen.

--Homo_Sapiens 19:00, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, ich bin neu hier, also seid so nett und verzeiht mir, wenn ich hier Anfängerfehler bzgl der Edit-Regeln mache und bitte verbessert mich.

So, jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen. Ich möchte mich gerne Homo_Sapiens Aussage anschließen - es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Huygensschen Prinzip und dem Fresnel-Huygenschen Prinzip. Brechung kann mit Hilfe des Huygensschen Prinzips beschrieben werden. Beugung hingegen lässt sich mit Hilfe des Huygensschen Prinzips nicht erklären! Erst durch die Erweiterung von Fresnel, bei der wie oben gesagt die Amplituden und Phasenfaktoren beachtet werden, ist dies möglich. In so fern sollten die zwei Prinzipien auseinander gehalten werden. Als weitere Quelle sei das Buch von W.Zinth/H.-J. Körner ; Physik 3 ; 3 Auflage genannt.

Wer entscheidet nun ob der Artikel geändert wird & wer nimmt die Änderungen vor?

--Dott 12:49, 18. Feb. 2010 (CET)DottBeantworten

Verständlichkeit

Bearbeiten

Ich finde den Abschnitt "Huygens-Prinzip in der Mathematik" für Laien völlig unverständlich. Vermutlich muss man das studiert haben, um das zu verstehen, ich kann damit nichts anfangen. Ich würde es begrüßen, wenn man das einfacher formulieren könnte, und zwar radikal einfacher. --95.117.70.53 01:55, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Humor ist wenn man trotzdem lacht: "Fazit: In unserem täglichen Lebensraum erkennt man sofort, daß das Huygens-Prinzip gilt." "Offensichtlich" ist der "tägliche Lebensraum" des Verfassers die Huygensstraße, "erkennt man sofort" - mit Hilfe seiner Mithilfe! http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Huygensstra%C3%9Fe-Leipzig.JPG --118.173.125.64 20:36, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Einleitung

Bearbeiten

Diesem Artikel fehlt im Moment die Einleitung. Siehe WP:WSIGA.---<)kmk(>- 17:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Bearbeiten

Wo sind die Quellenangaben ? (nicht signierter Beitrag von 84.184.115.146 (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Der Artikel stammt Großteils aus einer Zeit, in der Belege und Quellenangaben noch nicht so wichtig angesehen wurden. Ich habe einen entsprechenden Wartungsbaustein eingefügt. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 17:03, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dimensionsabhängigkeit

Bearbeiten

Im Buch "Partielle Differentialgleichungen" von Burg/Haf/Wille (Höhere Mathematik für Ingenieure Naturwissenschaftler und Mathematiker) - Abschnitt 7.1.4 steht geschrieben: "Es zeigt sich (für ungerade Raumdimensionen n=3,5,...), daß für alle diese Fälle das Huygenssche Prinzip gilt. Für beliebige gerade Raumdimensionen (n=2,4,...) ... gilt das Huygenssche Prinzip nicht." Im Beitrag steht allerdings, dass das Huygenssche Prinzip für alle n>=3 gilt. Könnte dies bitte noch einmal überprüft werden. Danke sehr! (nicht signierter Beitrag von 89.199.202.79 (Diskussion) 21:08, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Huygenssches Prinzip in der Physik, Herleitungsskizze

Bearbeiten

Das Huygenssche Prinzip in der Mathematik wird hier sehr ausführlich besprochen. Da es jedoch vor allem in der Physik (Wellenoptik, Berechnung von Beugung) zu den Grundlagen gehört, wäre zumindest eine kleine physikalische Herleitung schön, d.h. eine kurze Skizze wie man von der skalaren Wellengleichung zur Helmholtz-Gleichung kommt und weshalb das Rayleigh-Sommerfeldsche Beugungsintegral diese löst. Und gerade dieses Beugungsintegral stellt die Summation über Elementarwellen - also das Hugenssche-Prinzip - dar!

Eine knappe, der Wikipedia angemessene Herleitung findet man z.B. hier unter Punkt III.C. oder in theoretischen Physikbüchern. Ich würde mich freuen, falls jemand diese Anregung aufgreift und einen kurzen Absatz dazu schreibt! Liebe Grüße, Sam (nicht signierter Beitrag von 193.54.89.65 (Diskussion) 18:01, 31. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Artikel kaputt wenn abgemeldet!

Bearbeiten

Liebe Gemeinde,

bitte betrachtet den Artikel mal, wenn Ihr abgemeldet seid. Es taucht dann in dem Abschnitt "Huygens-Prinzip in der Mathematik" ein Parsing-Fehler auf: "Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\begin“): {\begin{aligned}u(x,0)&=\phi (x)\\u_{t}(x,0)&=\psi (x)\end{aligned}}". Wenn ich angemeldet bin, passiert das nicht, sollte aber behoben werden. Ich kenne mich zu wenig mit Wikipedia aus, um zu wissen, worin das begründet sein kann, es bedarf aber einer Korrektur. Beste Grüße 88.74.155.223 23:51, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten