Diskussion:Hydraulischer Abgleich
Verbleib der Links
BearbeitenKursiver TextBegründung für die Verfügbarkeit des Links: Der hydraulische Abgleich ist ein anerkanntes Mittel zur Einsparung von Energie. Durch die Komplexität der Zusammenhänge sollten über eine reine Erläuterung von Einzelkomponenten die Zusammenhänge dargestellt und Lösungswege aufgezeigt werden. Dies wird und kann Wikipedia in dieser Form nie leisten und ist auch nicht dessen Aufgabe. Jede allgemeine Literaturquelle läßt auch Verweise zu speziellen Themen zu. Deshalb die Bitte um den Verbleib der Links. Gruß Webmaster Hydraulischer Abgleich (nicht signierter Beitrag von Webmaster HA (Diskussion | Beiträge) 15:40, 29. Mär. 2007 (CEST))
Link im Bereich Heizung - Wärmeverteilung
BearbeitenHallo, ich bin noch ein "Anfänger" bei Wikipedia und werde mir die Regeln genauer ansehen. Dazu aber eine Frage: Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Heizung gibt es den Verweis im Fließtext auf den Hydraulischen Abgleich und die Hydraulische Weiche. Warum wurde der Link unter "siehe auch" Wärmeverteilung gestrichen ? Sinn diese Wissenpool kann doch nur sein, eindeutige Wege, und zwar innhaltlich zusammenhängend, aufzuzeigen. Geade in einer Einstiegsebene ist es wichtig im Überblick die wesentlichen Begriffe noch einmal aufzulisten.
Gruß Webmaster HA (nicht signierter Beitrag von Webmaster HA (Diskussion | Beiträge) 17:52, 2. Apr. 2007 (CEST))
- Da bin ich mit [Webmaster HA] einer Meinung.
- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 17:29, 23. Sep. 2022 (CEST)
Nachtrag
Bearbeiten... das gleiche gilt übrigens für den Bereich EnEV (Energieeinsparverordung). Die komplette Branche diskutiert über Einsparmaßnahmen (incl. KfW-Fördermittel) durch den hydraulischen Abgleich und unter siehe auch fehlt der Verweis auf den hydraulischen Abgleich. Warum ? Der Blower-Door Test ist vom Stellenwert genauso wichtig und den Link gibt es ???
Gruß Webmaster HA (nicht signierter Beitrag von Webmaster HA (Diskussion | Beiträge) 18:00, 2. Apr. 2007 (CEST))
- Hallo
- zu Deinen Fragen hatte ich Dir schon etwas auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Geschickter ist es, die Fragen dort zu stellen, wo sie auftreten. Bitte schau Dir unter WP:ASV (und WP:WWNI) an, weswegen Deine Eintragungen gelöscht wurden.
- „... in einer Einstiegsebene ist es wichtig im Überblick die wesentlichen Begriffe noch einmal aufzulisten“. Was ist die Einstiegsebene? Einem Leser zum Abschluss eines Artikels ihm sämtliche Schlagworte um den Kopf zu hauen, ist meines Erachtens nicht hilfreich.
- „Die komplette Branche diskutiert über Einsparmaßnahmen (incl. KfW-Fördermittel) durch den hydraulischen Abgleich“., dann sollte dazu auch etwas im Fließtext stehen (unter Berücksichtigung von WP:QA).
- Gruß
- --Kickof 09:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge bitte stets mit --~~~~
Volumenstrom
BearbeitenHydraulischer Abgleich in der Praxis: Kann das jemand konkretisieren? Unterschiedliche Volumenströme sind doch wohl genau das Falsche! Meiner Meinung nach beinhaltet ein abgeglichenes System gleiche Volumenströme bei maximaler Öffnung der Regelarmatur (des Thermostaten). Jedes System nach jeder Verteilung betrachtet.--Kon-struct 22:37, 7. Mai 2007 (CEST)
ANtwort:
Hallo, also ein vollständig abgeglichenes System lässt sich so beschreiben: Massenstrom bei jeden Verbraucher genau so hoch wie er sein sollte durch eingestellten Diffrenzdruck. Jeder Heizkörper kriegt nur das Wasser was er auch benötigt und nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 87.178.125.183 (Diskussion) 18:51, 23. Apr. 2012 (CEST))
Links in andere Sprachen
BearbeitenWarum wird hier auf nicht entsprechende Einträge in Fremdsprachen verwiesen. Zumindest NL und EN sind keineswegs gleich. Wenn man z.B. wissen will, wie man (grob) hyrdraulischer Abgleich auf EN sagt, dann hilft HVAC nicht weiter, zumal das Wort hydraulic auf der Seite gar nicht vorkommt. -- Petiteplanete 17:49, 2. Mär. 2011 (CET)
Weblink
BearbeitenHallo ein Benutzer stellt immer wieder diesen [1] Link in den Artikel ein. Diese pdf ist aber ziemlich deutlich Danfosswerbung und auch nicht wirklich zielführend. Meiner Ansicht nach genügt die pdf definitiv nicht Wp:Web und stellt auch keinen Mehrwert gegenüber den anderen, bereits sehr zahlreich vorhandenen Weblinks dar. Falls hier wirklich Bedarf an dieser Datei besteht, würde mich die Begründung dafür schon interessieren und auch sollte der Link nur mit dieser Begründung ggf. wiedereingestellt werden. BG Radian 15:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
Link zu ZDF Wiso ist tot
BearbeitenBitte entfernen. --91.2.191.77 21:44, 8. Nov. 2011 (CET)
Bitte Rechtschreibfehler korrigieren
BearbeitenDurchflussregeleung -> Durchflussregelung. Kann es nicht machen, Seite gesperrt. Danke! (nicht signierter Beitrag von 178.0.24.240 (Diskussion) 20:37, 23. Okt. 2012 (CEST))
- Erledigt, danke für den Hinweis. Radian (Diskussion) 21:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
ein 'e' zu viel
BearbeitenAbchnitt "Der hydraulische Abgleich in der Theorie", letzter Absatz, dritter Satz: "So wird eine dynamischer Abgleich erreicht,..." muss heißen "So wird ein dynamischer Abgleich erreicht,..." (nicht signierter Beitrag von 91.3.177.153 (Diskussion) 13:09, 4. Dez. 2013 (CET))
- Ist inzwischen erledigt.
- Steue (Diskussion) 17:36, 23. Sep. 2022 (CEST)
Quellen für Anzeichen für fehlenden hydraulischen Abgleich
BearbeitenGute Übersicht der Anzeichen und Auswirkungen z.B. hier http://www.kermi.de/de/Waermesysteme/Wissenswertes/Hydraulischer_Abgleich/Hydraulischer_Abgleich/index.phtml - ggf. als sinvolle Ergänzung?
Bearbeitet: Signatur hinzugefügt
Risiken eines hydraulischen Abgleiches
BearbeitenEin hydraulischer Abgleich kann einen mäßig bemittelten Heizungsingenieur der imperativen Kantmathematik und Ist-Postulate dazu verleiten, einen Brennwertkessel unmittelbar in einen Heizungskreislauf einzubinden, dieses Vorgehen ist abzulehnen, ein Grosskreislauf wird niemals die Dichtigkeit eines diskreten Kleinkreises ermöglichen, Zudem kann man keine Additive in einem Grosskreislauf einsetzen, die als Korrosionsschutz und Entspannungshilfe gegen Temperaturschwankungsrissbilder fungieren.
Daneben werden hydraulische Abgleiche um einen Nutzen nachzuweisen, sehr oft an die Grenze der Taupunkte im Mauerwerk gefahren, dieses ist ebenfalls nicht zulässig unter Artikel 2 des GG.
Dazu wird der Abgleich überbewertet, und an Stelle der immer ratsamen Zusatzeinspeisung von Solarwärme als arbeitseffektiver eingesetzt, (kosten an der falschen Stelle sparen KfW-Kredite nutzen.)
Brennwertkessel und Solaranlagen sind ohne Separation der Kreisläuf nicht einsetzbar, die Entkoppelung über eine Schwerkraftthermalweiche besser bekannt als Standspeicher mit Mehrfachkreisläufen und damit einer Senkung der Vorlauftemperatur ist weitaus sicherer als ein hoch(un)genaues Modell
Verschwiegen wird beim ablenkenden Begründen des Abgleiches, der hilflose Versuch, die strömungsinternen Temperaturdifferenzen im Heizkreislauf zu glätten, der Brennwertkessel mit Dünnwandauslegung zwangsläufig verschleisst, nur um gedanklich Pumpen und Kreisläufe einsparen zu können durch Nutzung nachweislich technisch hierfür gefährdender Schichtenspeicher, meist mit der Aufforderung Warmwasser durch Wärmepumpen und Strom zu bereiten, um die wertvollen Abgleich nicht zu gefährden (Trinkwarmwasser Minmium 45°C darunter fahrlässige Gefährdung!). Anstatt Solarthermie an Hauswänden der Südseiten auch Winter nutzen zu können in Serienschaltungen mit Wärmeaddition. (nicht signierter Beitrag von 217.255.136.118 (Diskussion) 07:28, 8. Sep. 2017 (CEST))
Catweasle
Probleme mit der Taupunktgrenze im Mauerwerk kann ich in keinem Fall erkennen. Normalerweise werden Heizkörper bei 70/50°C abgeglichen. Lediglich bei Fußbodenheizkreisen könnte es knapp werden. Da diese Leitungen aber in Estrich und Innenwänden verlegt werden, habe ich auch hier keinerlei Bedenken. (nicht signierter Beitrag von 217.150.154.173 (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2019 (CET))
- Kein Mensch arbeitet heute noch freiwillig mit Vorlauftemperaturen von 70/50. (Wer kümmert sich um die Absperrung der heizkörper bei Oberflächentemperatur >60° ? - Arbeitsschutz u.a.) 40/33° Für Heizkörperheizungen und 30/26° für Flächenheizungen ist so das höchste was praktisch bei effizentem Heizen angestrebt werden sollte. --84.160.216.112 15:20, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hauptursache des Hydraulischen Fehlabgleichs
BearbeitenDie Entfernung der Heizkörper vom Heizkessel ist erst in zweiter Linie marginal maßgeblich für die hydraulische Über- oder Unterversorgung bestimmter Heizkörper. In erster Linie hängt die Heizwasserverteilung wesentlich stärker von der prozentualen Überdimensionierung einzelner Heizkörper in Relation zum erforderlichen Heizleistungsbedarf in diesem Raum ab. Der Heizbedarf jedes Raums hängt von dessen maximal benötigten Raumsolltemperatur ab. Diese wiederum wird nach DIN durch die Raumart bestimmt. Der Hydraulische Abgleich ist daher auch zu erneuern, wenn ein Bewohner seine Räume einer anderen Nutzung zuordnet (z. B. Schlaf- mit Wohnzimmer tauschen). Das sollte mal jemand im Hauptartikel klarstellen/korrigieren/ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 217.150.154.173 (Diskussion) 13:30, 11. Mär. 2019 (CET))
- Dann sollte man aber gleich einen genaueren thermischen Abgleich durchführen (der nicht nur auf Rechenwerten - die auf Basis von Vermutungen über die Bausubstanz durchgeführt werden und innere Gewinne ignorieren und entsprechend hoffnungslos ungenau sind, durchgeführt wird) welcher dann die Massenströme und die Heizkurven so einstellt dass - kurzfristige hohe Einträge von fremdwärme mal außen vor, ebenso wie offene Fenster - in den Räumen ohne Thermostateingiffe immer zur richtigen Temperatur führt. Der Thermostat kann dann auf seine eigene Funktion zurückgeführt werden - das wegregeln von plötzlicher Fremdwärme, sowie das Regeln von Räumen mit sich ändernden Temperaturanforderungen. --84.160.216.112 15:18, 18. Jul. 2022 (CEST)
Fehlendes Raum Modell.
BearbeitenIm Raummodell würde es einsichtiger, das der hyd. Abgleich vorallem gegen die Geometrie eines Hauses bzw. das Viereck ankämpfen muss und die Hausecken sich bei ungloichmässiger Verteilung als Fefuchtepunkte erweisen.
Eine Alternative zu einem Abgleich, der im Windlastmodell regelmässig versagen muss, als statischer Eingriff, ist der Leerlaufausgleich mit einem Kugelventil, ggf. mit je einer Pumpe je Etage, Pumpen sind dabei robustere Bauteile, als demgegenüber Feinelektrische Regelventil. Das Kugelventil wie Uhrzeigersinn:ABCD ACxBD kreuzverschaltet, und durch BD Schluss auf AC Leerlauf beschaltet.
die etwas grösseren Stromkosten für den partiellen Leerlauft zum Ausgleich der Wärme, steht ein dynamisches Wärmeverhalten und erheblich billiger Planung gegenüber.
Der unvermeidlichlichen Wärmedrift kann aktiv entgegen gearbeitet werden. Freilich sind Unternehmen mit Spezialisierung auf hyd. Abgleiche nicht sehr erpicht auf einen Leerlaufausgleich. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E70A:A909:5604:A6FF:FE48:88EF (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2020 (CEST))
Moderne Umwälzpumpen passen den Pumpendruck an die Durchflussmenge an, was den hydraulischen Abgleich erleichtert.
BearbeitenWas mag dieser Satz bedeuten? Bei einem bestimmten Druck ergibt sich immer eine bestimmte Durchflussmenge, das bestimmt nicht die Pumpe sondern das das System, an das die Pumpe angeschlossen ist. Und wie solle eine Pumpe den hydraulischen Abgleich erleichtern? Der Satz ist Unsinn und kann komplett weg.--Baufi (Diskussion) 12:01, 25. Nov. 2021 (CET)
Fast alles im Artikel ist falsch, unklar, widersprüchlich, sinnlos
BearbeitenDass ein hydraulischer Abgleich gefördert wird, gehört nicht in das Vorwort (Beim Artikel zu Mona Lisa stehen doch sicher auch nicht die Eintrittsrabatte ins Louvre für Studenten)
Abschnitt „Mangelnder Abgleich“. Warum steht da so vieles doppelt drin? „Durch die erhöhte Temperatur des Heizungsrücklaufs verringert sich der Wirkungsgrad von Niedertemperatur- und Brennwertkesseln" und zwei Sätze weiter „Technische Folgen einer Heizwärmeverteilung ohne hydraulischen Abgleich bei Anlagen mit Heizkessel: Infolge höherer Rücklauftemperatur ergeben sich höhere Abgastemperaturen, wodurch sich insbesondere bei Brennwert- und Pelletskesseln der Wirkungsgrad verringert.“.
Seit wann kümmern sich Pelltskessel um den Rücklauf?
Abschnitt „Abgleichmethoden“ : Wie hat sich denn der Satz „Mit dem hydraulischen Abgleich wird eine bessere Verteilung des Heizwassers erreicht.“ hierhin verirrt?
Satz „Je weniger bekannt ist, desto schlechter wird das Rechenmodell versorgt“. Und je langsamer man rechnet, desto länger dauert das Rechnen. Je unfähiger der Autor, desto schlechter der Artikel. Solche Allerweltweisheiten haben rein gar nichts mit dem hydraulischen Abgleich zu tun.
Satz „Wenn die dafür erforderlichen Armaturen zur Durchflussminderung bei einzelnen Heizkörpern vorhanden sind, ist auch ein nachträglicher hydraulischer Abgleich möglich durch ... Einbau ... voreinstellbarer Thermostatventile“. Kurz: wenn ein voreinstellbares Thermostatventil vorhanden ist dann kann ein voreinstellbares Thermostatventil eingebaut werde.
So jetzt steige ich aus. Das ist ja ein grauenhafter Artikel.Schreiben hier schon bots?
PS: Nachdem ich nun den Diskussionsbeitag "Risiken ..." angesehen habe, bin ich fest davon überzeugt, dass hier dumme Maschinen Textfetzen aneinanderketten".
Bitte korrigieren
BearbeitenBetr.: Hydraulischer Abgleich #Einsparpotential / letzter Absatz[1]
Fortsetzung: Unverständlich bzw. logischer Unsinn ist folgender Satz:
"Eine gleichmäßige Temperatur des Wärmeabgabesystems ermöglicht eine Temperaturabsenkung, ohne den Komfort zu reduzieren. Aber grundsätzlich wird die Wärmeabgabe steigen. Ohne diese Zusatzmaßnahme bzw. Wahl einer kleineren Leistungsstufe bei der Pumpe ist kein Nutzen durch den hydraulischen Abgleich zu erwarten, im Gegenteil."
So geht das nicht. Genau wie im vorherige Beispiel. 2A02:8108:9640:1A68:D59F:8E04:247D:DDCC 17:37, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Darüber: "gleichmäßige Temperatur" und "Temperaturabsenkung" bin ich auch gestolpert.
- Wenn das die Qualität der Beratungen ist, ...
- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 21:25, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo, KaiKemmann,
- ich habe 'mal versucht, den Satz zu verdeutlichen (Hydraulischer Abgleich #Einsparpotential / letzter Absatz).
- Außerdem hat der Verfasser jetzt (sogar zwei) Pings (von mir) bekommen.
- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 21:55, 23. Sep. 2022 (CEST)
Was ich bei der ganzen Sache noch nicht verstehe
BearbeitenEin vernünftiger Mensch, der merkt, dass ein Raum zu warm geworden ist, wird doch, zunächst einmal, einfach, das ThermostatVentil (ThVe) ganz ZU drehen.
Und das ThVe so lange ganz ZU lassen, bis die Heizung und der Raum kühl genug geworden sind.
Und erst dann wird der Bewohner die Stellung des ThVe-es erneut anpassen, bis die HeizLeistung passt, und das einerlei, was auf der Skala des ThermostatVentiles angezeigt wird (selbst, wenn er bis auf "2", "1", "0,5" oder bis kurz vor das Frost-Sternchen drehen muss).
Und damit ist doch (wenigstens temperatur-mäßig) die gleiche Wirkung erzielt wie durch einen (gut/richtig) eingestellten (zusätzlichen, modernen) Drossel-Einsatz im ThermostatVentil-Boden.
Einzige Unterschiede:
- die Anzeige der Skala am ThermostatVentil stimmt nicht mit der veröffentlichten Angabe "Stellung '3' entspricht 20° Celsius" überein und
- das Ventil (und damit der ganze Flach/Blech-Heizkörper) erzeugen ein (sehr viel) lauteres StrömungsRauschGräusch.
Geht es also (heizungs-technisch) (im Wesentlichen/eigentlich) nur um Geräusch-Veringerung?
Kommt es vor, dass "ganz" ZU-Drehen (was ja wegen Frost-Schutz nicht wirklich ganz ZU ist), bei sehr un-ausgeglichenen Verhältnissen noch nicht ZU genug ist?
Was weiß ich da noch nicht ?
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 22:51, 23. Sep. 2022 (CEST)
Falscher Eindruck durch den Satz:
"... in Kombination mit Wärmepumpen und solarer Heizungsunterstützung..."
Bearbeiten
Hallo KaiKemmann
Betr.:
Hydraulischer Abgleich #Anlagen ohne Einzelraum-Temperaturregelung / 2. Absatz / 1. Satz:
(Zitat:)
"So haben hochwärmegedämmte Gebäude häufig einen solch geringen Bedarf an Wärmeenergie, dass insbesondere beim Einsatz von Lüftungs-Konvektoren und Flächenheizung in Kombination mit Wärmepumpen und solarer Heizungsunterstützung die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs nur wenig über der Raumtemperatur liegt."
Mein Einwand:
Durch diese Ausdrucksweise könnte der Eindruck entstehen, dass die beiden Wärme-Quellen:
Mit-Ursachen dafür seien, dass die VorlaufTemperatur nur so niedrig zu sein braucht.
Tatsächlich sind (nach meinem Verständnis) aber (ja) (wie wahrscheinlich auch Du weißt) die Ursachen/Gründe, dafür, weshalb [ VorlaufTemperaturen, die sehr viel niedriger als bei "nur unter den Fenstern befindlichen HeizKörpern" sind, ] genügen:
- (Zu {aller-}erst) eine *überragende* Dämmung der:
- Wände (am Bessten bis zum Fundament hinunter und sogar unter dem Haus) und
- Fenster und
- des Daches und
- (erst {lange} danach) die Wärme ab-gebenden Bestandteile:
- FlächenHeizung:
- dabei vor allem der ganzen (Raum-Seiten der) Außen-Wände (von oben bis unten und links bis rechts),
- danach die "angetriebene UND vorgewärmte Zu-Luft" ({vor allem, wenn/vorausgesetzt dass} deren Wärme zu einem GroßTeil aus der Ab-Luft zurückgewonnen wird) und
- (zuletzt) die FußBoden-Heizung.
- FlächenHeizung:
Tatsächlich sind obige Dinge aber Ursache/Voraussetzung dafür, dass diese beiden Wärme-quellen *genügen*.
Am bessten wären alle diese Dinge in einem/jedem Haus.
Und wer noch eins oben d'rauf setzen will (und kann), der lässt auch noch an den Außen-Seiten der AußenWände "WasserSchlangen" dicht unter der "Haut" anbringen und kann damit im Sommer:
- nicht nur Wärme ernten (für den kältesten Winter des Jahr-hunderts oder -tausends oder während der nächsten Eis-Zeit),
- sondern auch (damit/gleichzeitig) die Wände kühlen (wodurch erst gar keine Wärme durch solche Wände in das Innere des Hauses gelangt).
(Und auf der Terrasse neben einer solchen Wand wäre es dann auch sehr viel angenehmer, selbst bei "Backofen"-Hitze).
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 00:55, 24. Sep. 2022 (CEST)
- 1) Eine weitere Frage (an KaiKemmann):
- Zu:
- (vollständiges Zitat:)
- "So haben hochwärmegedämmte Gebäude häufig einen solch geringen Bedarf an Wärmeenergie, dass insbesondere beim Einsatz von Lüftungs-Konvektoren und Flächenheizung in Kombination mit Wärmepumpen und solarer Heizungsunterstützung die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs nur wenig über der Raumtemperatur liegt."
- Wie ist dieses "und" in dem Teil
- (Zitat:)
- .. beim Einsatz von Lüftungs-Konvektoren und Flächenheizung ...
- gemeint:
- wenn beide zusammen eingebaut sind und auch gleichzeitig betrieben werden oder
- auch wenn nur einer dieser beiden eingebaut ist oder betrieben wird?
- 2) Zu dem "dem Obigen folgenden Teil":
- (Zitat:)
- ... in Kombination mit Wärmepumpen und solarer Heizungsunterstützung ...:
- Mein Vorschlag:
- ( [ [und] ] = soll weg ).
- ([die dann gewöhnlich] in Kombination mit [sowohl] Wärmepumpen [ [und] ] [als auch] solarer Heizungsunterstützung [eingebaut werden])
- {Die runden Klammern, hatte ich mir vorgestellt, sollten dann mit in den Artikel
- die eckigen Klammern natürlich nicht.}
- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 02:28, 24. Sep. 2022 (CEST)
- ↑ Verfasser: Benutzer:Effiziente.st,
28. Juni 2022;
(Link ergänzt durch Steue,
23 Sep. 2022).