Diskussion:Hyperglykämie
Frage: Ursachen, 6. Punkt: "Mangelnde Abdeckung von Nahrung" Warum kommt es bei einer mangelnden Abdeckung von nahrung, d.h. zu wenig oder falsche Nahrung, zu hyperglykämie? logische schlußfolgerung währe doch, dass es dadurch zu Hypoglykämie, also unterzuckerung kommt, da der Körper auf die eigenen Reserven zurückgreifen muss. Ist diese Schlußfolgerung falsch?
Punkt 2 bei Sofortmaßnahmen
BearbeitenInsulin i.v. (nur Arzt oder Rettungsdienst)
Zumindest in Deutschland verabreicht der Rettungsdienst KEIN Insulin. Fraglich ist auch, ob ein Insulinbolus vom Patienten selbst hilfreich ist. Ich wäre für Abänderung dieses Punktes in - ärztlich kontrollierte Gabe von Insulin
Hyperglykämie
BearbeitenDas zeigt die Nachteile dieser rein abstrakten Darstellung, wenn nicht zusätzlich in Bilder und Beispiele aufgelöst wird. Der Überzuckerungsfall, dass ein Diabetiker eine Torte aufisst, bewusstlos wird (wenn eine Torte dazu reicht), seine Tabletten oder sein Insulin vergessen hat, und der herbeigerufene Arzt ihm tatsächlich Insulin spritzen muss, dürfte selten sein. Der umgekehrte, dass er Zucker vermeidet, aber auch Fett, da seine Fettleibe ein Zuckerrisiko ist, er also nichts isst, darauf ohnmächtig wird, und ihm jemand Schokolade, Traubenzucker oder Sonstiges geben muss, ist weit lebensnaher. --Scharfsinn 08:12, 12. Jul. 2010 (CEST)
Siehe Labels
BearbeitenNur damit hier mal die Leute aufm
Fließtext statt Listen
BearbeitenWarum sollen die stimmigen, knapp-gefassten Listen durch Worthülsen ummantelt werden? Und: "beteilige dich bitte an der Diskussion!" Vor mir hat hier offensichtlich noch keiner über die formalen und inhaltlichen Mängel seit Juli 2010 diskutiert.--GKepler 23:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Weil sonst der ganze Artikel nur stichwortartig aufgebaut ist und zu hundertausend anderen wiki artikeln verlinkt ist die man jedesmal gleich mit lesen muss obwohl einem das Thema nicht interessiert, da stehen weder die biologischen Grundlagen noch die (biologischen)Ursachen der Symptome, allein die Symptome auflisten geht ja, weil es eben viele sind aber in dem Artikel steht eigentlich überhaupt nichts außer 5 tausend wiki Werlinkungen, zur Therapie steht auch nix ausser Links. Zu dem Thema kann man eigentlich eine MENGE erzählen. Solche Listen sind für mich persönlich immer ein Zeichen von mangeldem interesse an der Qualität von Artikeln. Und nur weil sich noch keiner oder sehr wenige an der Diskussion beteiligt hat bedeutet das nicht das der Artikel dadurch so bleiben kann, die Qualitätskriterien von Wikipedia sehen anders aus. Mit ein bisschen fleiß wäre der Artikel bestimmt sehr viel schöner, auch des lesens wegen, ich hab üprigens die Labels dran gebracht, wurde auch gesichtet und gab kein revert. schöne grüße--Lexikon-Duff 02:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Lexikon-Duff, ich fände es fair von Dir, wenn Du Dich deinerseits - und ich möchte Dich immer mal wieder zitieren - an "Qualitätskriterien von Wikipedia" halten würdest.
- Rein formal: es finden sich ca. 50 Verlinkungen, er ist nicht "zu hundertausend anderen wiki artikeln verlinkt" bzw. es finden sich auch nicht "5 tausend wiki Werlinkungen". Und niemand hindert Dich, dazu eine "MENGE" zu erzählen - wobei WP eine Enzyklopädie ist, kein Erzählband. Und solche 'Checklisten' sind - auch als Nachschlagewerke - durchaus üblich (was ich Dir als Kerntechniker sicher nicht erzählen brauche).
- Von Dir würde ich mir alleine schon ein "bisschen fleiß" wünschen in Bezug auf Orthographie und Zeichensetzung auch in Diskussionsbeiträgen.
- Und ich empfinde es als eine beleidigende, durch nichts gerechtfertigte Abqualifizierung aller Autoren, die an diesem Artikel bisher aktiv gearbeitet haben, wenn Du Ihnen "ein Zeichen von mangeldem interesse an der Qualität" vorwirfst!
- Wikipedia mangelt es nicht an Kritikern, sondern an Autoren, die sich die Zeit nehmen, Artikel zu verbessern. Und das kosten viel statt 'ein bisschen' Fleiß!--GKepler 18:23, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Warum gibt es das Listenlabel? Aber wenn du magst kannst du es gerne entfernen, auch bei anderen Artikeln. Naja wenigstens hast du schonmal Belege angegeben, tut mir leid wenn meine ästhetischen Empfindungen was Listen betrifft anders sind als deine, wobei Wikipedia eigentlich nicht NUR ein Nachschlagewerk sein soll. Man kann sich ja auch komplett über neue Themen informieren, dass geht natürlich nicht wenn der Artikel aus ca.50(danke fürs zählen)Links besteht(gibts eigentlich mehr blauen text als normalen?!) danke das du meine Beiträge nach fehlern durchsuchst, das schwächt natürlich meine Kritik an dem Artikel. Aber mal schauen, vielleicht werd ich den Artikel nach dem englischen Vorbild ein wenig ausbauen, der ist zwar auch nicht perfekt, aber schon um einiges besser, wenn du damit einverstanden bist?(dann wäre er halt keine liste mehr) Du kannst natürlich auch beim englischen nachfragen ob sie ihn nicht in einen Listenartikel umwandeln. Und naja ich hab mich wohl ein bisschen geärgert und deswegen die Rechtschreibfehler nicht mehr wahrgenommen, aber danke ich werde mich in Zukunft mehr damit ausseinandersetzen ! gruß --Lexikon-Duff 22:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
Änderung durch Redlinux am 11.08.: Und diese weitgehende Löschung des Textes und Aufhebung jeder Gliederung bringt die "...Qualität des Artikels...auf ein akzeptables Niveau..."? Welche "...formalen und/oder inhaltlichen Mängel..." wurden dadurch verbessert, außer daß die bemängelte Listenstruktur aufgehoben wurde? Ich bin erstaunt und frustriert über die Chuzpe, mit der "verbessert" wurde! --GKepler 14:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wow is echt schonmal besser, jetzt nur noch die ganzen Informationen aus den Listen irgendwie schön im Text unterbringen, falls sie das nicht schon sind :) danke gruß--Lexikon-Duff 17:42, 12. Aug. 2011 (CEST)
Abbildung Basalmembran
Bearbeiten-
Schematische Darstellung der Basalmembran. lm auch lichtmikroskopisch, em nur elektronenmikroskopisch erkennbar)
-
Aufnahme der Basalmembran und der nur elektronenmikroskopisch darstellbaren Basallamina
Ich finde die Abbildungen der Basalmembran eher verwirrend. Im Text geht es ja um Blutgefäße, genauer Kapillaren. Dann wäre hier aber kein Epithel sondern Endothel. Auch sehen diese Zellen eher nicht klötzchenförmig aus, die Zellkerne in Endothelzellen sind, wie die Zellen selber, eher flach. Wie sich der nicht-Lamina-Teil der Membran von den umgebenden Fasern unterscheidet bleibt unklar. Ebenso warum sich die Lamina nicht anfärben lassen soll, um sie dann mit LM darzustellen, zum Beispiel mit Anti-Kollagen IV-Antikörpern. Auf dem EM-Bild erkenne ich eigentlich gar nichts, noch nicht mal die Größenordnung (kein Maßstab). Auch erklärt die Beschreibungssseite nicht wo diese Basallamina herkommt. Es ist also zweifelhaft, ob es ein Blutgefäß ist, oder? Auf Commons ist das Bild zumindest auch in die Kat Histopathology of the skin eingeordnet. --d65sag's mir 22:41, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung des Reviews vom 8.8.14 bis 21.1.15
BearbeitenDer Begriff Hyperglykämie (griechisch ὑπέρ hyper ‚über‘ und griech. γλυκύς glykys ‚süß‘ und griech. αἷμα haima ‚Blut‘) bezeichnet eine vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker). Festgestellt wird eine akute Hyperglykämie durch die Bestimmung des Glukose-, eine langfristige durch die des HbA1c-Spiegels im Blut.
Ein Artikel aus dem Projekt Pankreas und Diabetes mellitus. Mit der Bitte um wohlwollende Unterstützung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:03, 8. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Redlinux, beim ersten Überfliegen fällt auf, dass
- einige Abschnitte nicht referenziert sind, der relativ lange Abschnitt "Untersuchungsmethoden" kommt mit einem EN aus.
- Wenn ich richtig gezählt habe, sind 14 der 26 EN aus dem 19.ten Jahrhundert; da gibt es sicher neuere Literatur.
- Den Geschichtsteil bevorzuge ich am Anfang eines Artikels um einen einfacheren Einstiegs in das Thema zu ermöglichen.
- Mehr als eine Grafik/Bild wäre schön.
- Die Einheit "mg/dl" sollte verlinkt oder besser erklärt werden, besonders die Umrechnung in %; die Einheit "mg%" ist mir unbekannt. *Der Satz "Noch 1868...obwohl es bereits entsprechende Thesen gab" klingt irgendwie merkwürdig, da man ja nur diese These bezweifeln konnte.
- Der Gebrauch von erklärenden Klammerausdrücken stört imo den Lesefluss, ohne Klammer wäre schöner (zB Es hat also bis zu diesem Zeitpunkt gedauert, bis festgestellt worden war, dass Zucker auch im Blut Gesunder zirkuliert (Normoglykämie) und dass ab einer gewissen Menge (heute wird diese Grenze als „Nierenschwelle“ bezeichnet) Zucker im Urin aufzufinden ist und somit eine Hyperglykämie (also ein krankhaftes Zuviel an Zucker im Blut) definiert wurde.).
Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:13, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Erstmal, - super, danke für den Input und
- die Einheit mg% wird in der Literatur synonym mit mg/dl verwendet (mg% in der aus den 50er Jahren) [1], [2] (im klinischen Wörterbuch S.109).
- Über die Bilder habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen - hast Du eine Idee?
- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:56, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ist den bei Commons oder in den dort gelisteten Unterkategorien kein geeignetes Bild dabei? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber diese und auch die Unterkategorien hatte ich auch schon durchgeschaut - ohne "aha- Effekt". Wird sich schon was finden - Wenn Du eine Idee hast, gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:36, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe von dem Thema keine Ahnung - aber du könntest mal schauen, was Lehrbücher so verwenden und dann eine entsprechende Anfrage in der WP:Grafikwerkstatt stellen. Wenn man da lieb fragt, erstellen die echt hochwertige Grafiken. --Minihaa (Diskussion) 21:25, 10. Aug. 2014 (CEST)
- @Minihaa, danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:58, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe von dem Thema keine Ahnung - aber du könntest mal schauen, was Lehrbücher so verwenden und dann eine entsprechende Anfrage in der WP:Grafikwerkstatt stellen. Wenn man da lieb fragt, erstellen die echt hochwertige Grafiken. --Minihaa (Diskussion) 21:25, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber diese und auch die Unterkategorien hatte ich auch schon durchgeschaut - ohne "aha- Effekt". Wird sich schon was finden - Wenn Du eine Idee hast, gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 08:36, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ist den bei Commons oder in den dort gelisteten Unterkategorien kein geeignetes Bild dabei? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2014 (CEST)
@Linksfuss,
- ich hab jetzt mal die Nationale Versorgungsleitlinie als Referenz benutzt. Ok
- Der historische Teil ist a) leider an diesem Platz in der Formatvorlage Krankheit vorgesehen b) zum Verständnis des Themas als solchem sehe ich den historischen Teil auch als sehr wichtig an und hab ihn deshalb natürlich auch entsprechend umfangreich referenziert.
- mg/dl
- da bin ich grade dranOk - "Noch 1868" hab ich umfomuliert Ok
- Das mit den Klammer
schau ich mir nochmals anhab ich einige mal rausgeworfen. - Bilder hab ich auch zwei passende gefunden
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:21, 11. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Redlinux, sieht besser aus mit den Bildern. Mit der Formatvorlage und dem Geschichtsteil ist schade, aber ich verstehe, dass Du das nicht änderst. Mir ist aufgefallen, dass Du "daß" und "muß" schreibst (zB jetzt in der Einleitung). Auch wenn ich sehr viel Sympathie für die traditionelle Schreibweise habe, sollte die NDR angewandt werden. Im Abschnitt "Vorbeugung und Heilungsaussicht" sind zwar die Begleit- und Folgeerkrankungen verlinkt, die zB drei wichtigsten könnten aber auch im Artikel genannt werden. Ansonsten habe ich keine Anmerkungen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Oh, danke für den Hinweis, die Basalmembramveränderungen sind auch im Hauptartikel der Zuckerkrankheit soviel ich gesehen habe (mit der Suchfunktion des Browsers) nicht mal erwähnt, obwohl sie auch doch so wesentlich sind. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:45, 14. Aug. 2014 (CEST)
Vorab schon mal großes Lob, ich bin mit meiner Bauchspeicheldrüse wegen Urlaubs noch nicht so weit.
- Einleitung: Ist die Glucosurie wirklich kennzeichnend für einen D.m.? Bei Tieren gibt es eine Glucosurie erst bei Überschreiten der Nierenschwelle, aber auch vorher ist der Bz erhöht.
- Auftreten und Ursache sind imho keine glücklicher Gliederung. In Auftreten stehen eigentlich Ursachen, in Ursache dagegen Erläuterungen zur Glucose-Homöostase. Ich würde beide Kapitel zusammenführen und den Inhalt von Ursache vor den von Auftreten setzen. Eine geeignete Gesamtüberschrift wäre „Vorkommen“.
- Krankheitsentstehung ist zwar eine gebräuchliche Übersetzung von Pathogenese, aber Hyperglykämie ist ja keine Krankheit, sondern ein Symptom. Über eine bessere Überschrift muss ich auch erst nachdenken.
--Uwe G. ¿⇔? RM 12:41, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Uwe, danke für die Unterstützung
- Glukosurie: Du meinst den Satz in der Einleitung, oder?: "Hyperglykämie ist das Leitsymptom des Diabetes mellitus ...". Da hatte ich die "Nierenschwelle" nicht eingebaut, um den Satzbau zu vereinfachen - das hab ich jetzt nachgeholt. Und ja - allein auch schon aus historischer Sicht - ist die Glukos- / Polyurie das Leitsymptom für die Hyperglycämie (Screeingtest durch Urin haben wir alle bei der Musterung beispielsweise erlebt - und auch in der täglichen Praxis kommt dieses Symptom immer noch regelmäßig vor). Und anfangs ist das ja auch die einzige Veränderung, die ein Patient dann auch als so auffällig einstuft, daß er hoffentlich den Arzt aufsucht (Erstdiagnosen).
- Die Gliederung find ich auch nicht ideal. (Ich hatte bewußt unsere Formatvorlage gewählt und versucht, mich auch an die zu halten). Deine Vorschläge sind gut - Auftreten und Ursache zusammenhgeführt und aus "Krankheitsentstehung" eben "Entstehung" gemacht Ok. Ok
- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:52, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nochmal zu den mg/dl: Ich weiß, daß das ein ewiger Kampf ist, aber ich denke, die Grenzwerte/Angaben sollten generell auch in mmol/l angegeben werden. Meiner Meinung nach wäre das sogar die zu bevorzugende Variante, da SI, aber da sind ja die Regionen sehr unterschiedlich geprägt. --muellersmattes (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Umrechnung hab ich ergänzt. Vielen Dank für die Anregung und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:44, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ohne bisher alles genau angeschaut zu haben ein paar Anmerkungen:
- Ich störe mich an den Histo-Bildern, genauer gesagt an der mangelhaften Beschreibung. Jemand ohne entsprechende Ausbildung wird darauf ohne bessere Erklärung nicht viel erkennen. Schon der banale Fakt, dass es sich um Gewebeschnitte handelt wird sich Laien vermutlich nicht erschließen und gerade bei dieser häufigen Krankheit ist mit denen als Lesern ja zu rechnen. Eine Größenvorstellung ist auch nicht gegeben. Da sollte entweder die Legende im Artikel sehr viel ausführlicher werden, oder die Erklärung auf Commons (die dann beim drauf klicken sichtbar wird).
- Es sind insgesamt zwei solche Bilder drin - bei einem ist die Färbung klar beschrieben, beim anderen habe ich noch auf die Wandverdickungen hingewiesen - erl?
- Eigentlich nicht. Leg das Bild mal einem Nicht-Mediziner und Nicht-Biologen vor, mit der Bildbeschreibung und bitte um eine Beschreibung, was da wohl zu sehen ist.. Wie gesagt, schon das es ein Gewebeschnitt ist wird nicht erklärt, eine Größenvorstellung dürfte auch Probleme machen. Sind das fünf blaue Insulinzellen oder 500?
- Du hast natürlich irgendwie recht, aber das trifft letztlich so gut wie alle Befundbilder in anderen Artikeln - daher hab ich es im Portal mal dargestellt Wikipedia:Redaktion_Medizin#Umgang_mit_Bildern_von_Befunden
- So, jetzt habe ich die Legenden soweit möglich ausgebaut. Ok
- Eigentlich nicht. Leg das Bild mal einem Nicht-Mediziner und Nicht-Biologen vor, mit der Bildbeschreibung und bitte um eine Beschreibung, was da wohl zu sehen ist.. Wie gesagt, schon das es ein Gewebeschnitt ist wird nicht erklärt, eine Größenvorstellung dürfte auch Probleme machen. Sind das fünf blaue Insulinzellen oder 500?
- Der Blutzuckerwert ist ja beim Gesunden einer der am striktesten regulierten Werte überhaupt, wenn ich mich recht entsinne. vielleicht sollte man das noch einbauen.
- Wie meinst Du das "striktest"?
- Na, im Gegensatz zum Beispiel zum IgG-Gehalt, Albumingehalt, Hkt, meine ich mich zu erinnern, das der Blutzuckerwert nur in sehr engen Grenzen schwankt.
- Die Normalwerte sind hier Blutzucker#Normalwerte aufgelistet. Das hab ich als Link eingebaut. Ok
- Na, im Gegensatz zum Beispiel zum IgG-Gehalt, Albumingehalt, Hkt, meine ich mich zu erinnern, das der Blutzuckerwert nur in sehr engen Grenzen schwankt.
- Sollte "Geschichte" nicht besser "Forschungsgeschichte" heißen? Es geht ja nicht um Evolutionsgeschichte. In dem Abschnitt fehlt die Fehling-Probe. Zumindest mein damaliger Chemielehrer meinte, dass die früher zur Diagnose eingesetzt wurde und in unserem Artikel steht es auch so drin.
- Für den Urin ja, aber nicht für das Blut. - Steht auch im Artikel so drin
- Das ist sicherlich nach gusto - in unserer Formatvorlage Krankheit heißt es "Geschichte", die Meßmethoden sind im Arikel verlinkt Blutzucker#Messmethoden
- Stimmt schon, ist auch Geschmackssache mit der Benennung. Den speziellen Nachweis hätte ich halt unter historischen Gesichtspunkten für interessant gehalten, da hilft eine Verlinkung in einem anderen Abschnitt erst mal nicht weiter. Aber auch hier muss meine Gewichtung nicht die richtige sein.
- Der Artikel geht fast nur vom Menschen aus. Aber das gibt's ja auch bei Tieren. Da findet sich vielleicht noch mehr als nur die zwei Sätze?
- Naja, das ist ein medizinischer Artikel - veterinärmedizinische Aspekte könnte man natürlich ergänzen, aber das ist bei fast allen medizinischen Artikeln so
- "Die andern haben das aber auch nicht" ist jetzt aber kein so wahnsinnig überzeugender Grund, oder ? :-)
- Dürfte mittlerweile gelöst sein Ok
- "Die andern haben das aber auch nicht" ist jetzt aber kein so wahnsinnig überzeugender Grund, oder ? :-)
- ...werden die Betazellen der Bauchspeicheldrüse angeregt, Insulin auszuschütten, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Wie? Die häufigsten Ursachen für eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels sind eine verminderte Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse. Und wieso führt das dann zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels? Was das Insulin eigentlich macht sollte an einer der beiden Stellen erklärt werden.
- Ich war davon ausgegangen, daß die BZ-senkende Wirkung von Insulin allgemein bekannt ist. Ich hab das jetzt mal eingefügt. Ok
- Auch diese Frage, so muß ich offen gestehen verstehe ich nicht ganz - gerade im dritten Halbsatz des ersten von Dir aufgeführten Satzes, steht doch schon (was in diesem Artikel zum Verständnis wichtig ist), daß das Insulin den BZ senkt.
- Ja, aber wie macht das Insulin das? Was ist die konkrete biochemische Wirkung auf die Zielzelle (also Aufnahme von Glucose) und was sind die Zielzellen? Nicht das noch jemand meint Insulin wäre ein Glucose-abbauendes Enzym. Ich hielte einen Satz für hilfreich, der das erwähnt - Details dann natürlich in verlinkten Artikeln.
- Hmm, aber das steht doch drin: "... Ansprechen zuckerspeichernder Zellen wie Fett- und Muskelzellen auf Insulin (Insulinresistenz). ..."
- Ja, aber wie macht das Insulin das? Was ist die konkrete biochemische Wirkung auf die Zielzelle (also Aufnahme von Glucose) und was sind die Zielzellen? Nicht das noch jemand meint Insulin wäre ein Glucose-abbauendes Enzym. Ich hielte einen Satz für hilfreich, der das erwähnt - Details dann natürlich in verlinkten Artikeln.
- Adrenalin und Noradrenalin führen gleichzeitig zu vermehrter Neubildung und Freisetzung von Glukose, sowie zu einer Hemmung der Insulinausschüttung. Ist der Blutzucker beim Gesunden bei einer anständigen Streßreaktion oder bei starker körperlicher Belastung dann (physiologisch) erhöht?
- Wenn Du so willst, besteht eben ein relativer Insulinmangel, um möglichst viel Glukose zur Verfügung zu haben es kommt eben zu "... vermehrter Neubildung und Freisetzung von Glukose, ..." - kann man sicherlich auch anders formulieren. Hier ist es ausführlicher dargestellt. Ok
- HbA1c sollte im Text in einem Satz erklärt werden. Ich finde es immer lästig wenn man ständig klicken muss um überhaupt dem roten Faden folgen zu können.
- Auch das ist im Artikel doch bereits dargestellt: "Zu Beurteilung des langfristigen Verlaufes des Blutzuckerspiegels ist die Bestimmung des Glykohämoglobins HbA1c aus dem venösen Blut geeignet. Ihr liegt die Tatsache zugrunde, dass abhängig von der Höhe des Zuckerspiegels im Blut sich mehr oder weniger Zucker an das Hämoglobin bindet (Glykation). "
- Ja, stimmt. Allerdings erst, bei der ca. vierten Erwähnung. Vermutlich hatte ich eine frühere Stelle gelesen. Vielleicht kann man es schon früher klar machen.
- Naja, das ist halt primär mal ein typischer Meßwert, es wird IMHO uach nicht verständlicher, wenn ich in die Enleitung einfüge "ein Glykohämoglobin," ... es würde wohl eher unverständlicher, denke ich Ok
- Ja, stimmt. Allerdings erst, bei der ca. vierten Erwähnung. Vermutlich hatte ich eine frühere Stelle gelesen. Vielleicht kann man es schon früher klar machen.
- Neben einer exakten laborchemisch quantitativen Analyse (beispielsweise mittels der Hagedorn-Jensen-Methode) letztere nicht erklärt und nicht verlinkt :-(
- Habe ich noch präzisiert und einen Link für besonders Interessierte eingebaut - übrigens ist die Methode sehr wohl bereits im Geschichtsteil erklärt Ok
- noch mal schauen, ob 'Glycämie' und Gluco einheitlich mit K geschrieben ist. Von mir aus auch einheitlich mit c, aber halt einheitlich.
- da war mir tatsächlich ein "c" reingerutscht erl. Ok
- ...sondern die Zuführung des Patienten zur weiterer Diagnostik. Zuführung? Echt jetzt?
- naja, das ist der übliche Ausdruck ... kann man gerne auch anders formulieren - die WL von "Zuführung" auf "Zuführung (Recht)" ist in meinen Augen auch mehr als diskutabel. Hab ich jetzt auch geändert - auch im Artikel geändert Ok
- Gab's nicht mal so ne Regel, das Jahreszahlen und Jahrhunderte etc. nicht verlinkt werden sollen? Beim 2. Jahrhundert würde ich noch 'nach Christus' oder so dazu schreiben.
- hab ich gemacht Ok
Gruß d65sag's mir 19:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Besten Dank für die umfangreichen Hinweise - ich muß allerdings gestehen, daß ich wohl nicht alles so verstanden habe, wie es gemeint war - geantwortet habe ich in Deinem Text Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:51, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ich hoffe einiges unklare ist jetzt klarer geworden. Ansonsten kriegen wir das sicher auch noch hin :-) Gruß d65sag's mir 17:10, 27. Okt. 2014 (CET)
- Besten Dank für die umfangreichen Hinweise - ich muß allerdings gestehen, daß ich wohl nicht alles so verstanden habe, wie es gemeint war - geantwortet habe ich in Deinem Text Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:51, 27. Okt. 2014 (CET)
Überzucker leitet weiter auf Hyperglykämie. Dort steht allerdings kein einziges mal "Überzucker" --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:36, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Naja, gut darin sehe ich jetzt kein Problem - Überzucker - ist halt eher umgangssprachlich, lettzlich könnte man diese WL IMHO gut auch löschen. Viele Grüße und danke für den Hinweis Redlinux·→·☺·RM 15:20, 27. Okt. 2014 (CET)
- Das Problem bei der Löschung wäre wohl, dass man schlecht einen passenden Artikel findet, wenn man etwas über Überzucker erfahren möchte, falls man nicht weis, dass Hyperglykämie ein anderer Begriff dafür ist. Besonders weil der Fachausdruck wohl deutlich weniger bekannt sein dürfte unter Laien, wäre es natürlich schön wenn gleich in der Einleitung steht dass die Begriffe synonym sind. Meines Wissens gibt es auch irgendwo eine Richtlinie, dass man das bei Weiterleitungen genauso machen soll. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:41, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ja, wie gesagt, ich sähe drin auch kein wirkliches Problem und denke, daß man das auch gut so lassen könnte. Den Begriff habe ich nun in die Einleitung eingefügt . Viele Grüße OkRedlinux·→·☺·RM 15:59, 27. Okt. 2014 (CET) Ok
- Hallo Dietzel65, einer Deiner Vorschläge scheint grundsätzlicher Ntur, daher habe ich ihn in der RM mal vorgestellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:20, 25. Nov. 2014 (CET)
- Mittlerweile sollte ich Deine Vorschläge soweit bearbeitet haben. Ich wäre dankbar, wenn Du reste nachfolgend noch darstellen würdest, dann im darüberliegenden Abschnitt kann leicht was übersehen werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:00, 26. Nov. 2014 (CET)
Hallo Redlinux. Ein paar Kleinigkeiten habe ich gleich selbst erledigt. Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- im abschnitt zum Vorkommen: …werden Glukose und andere Zucker, von Ausnahmen abgesehen, über der Darm aufgenommen… was für Ausnahmen? hier wird eine Frage aufgeworfen undnicht beantwortet, evtl. weglassen.
- verminderte Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse ist nicht dasselbe wie pankreopriver Diabetes. Nach meinem Verständnis gibt es 1. Diabetes Typ 2 (ca. 80%), 2. Diabetes Typ 1 (ca. 10-15%), und 3. Diabetes nicht Typ 1 oder 2 (wie sich die ICD-11 ausdrücken wird) als Sammelkategorie für verschiedendste Ursachen, z.B. die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse als ganzes, und nur das letztere ist pankreopriver Diabetes.
- Verb fehlt: "Das Dawn-Phänomen, bei dem der vermehrte Insulinbedarf in der zweiten Nachthälfte infolge der zu diesem Zeitpunkt gesteigerten GH-Ausscheidung nicht kompensiert wird und der nächtliche Wirkabfall eines Verzögerungsinsulins nach morgendlich einmaliger Gabe."
- Verdoppelung: Im Abschnitt Klinische Erscheinungen: "Bei langfristiger Hyperglykämie kommt es zur unkontrollierten Anlagerung von Zucker an Proteine (endogene Glykation), wodurch Glykoproteine, sogenannte AGEs (advanced glycation endproducts) entstehen. Diesen kommt klinisch eine besondere Bedeutung zu. In der Diagnostik findet HbA1c als Glykoprotein des Hämoglobins Verwendung. Insbesondere die Schädigung der Basalmembran ist bedeutsam." Im Abschnitt Untersuchungsmethoden "…Bestimmung des Glykohämoglobins HbA1c aus dem venösen Blut geeignet. Ihr liegt die Tatsache zugrunde, dass abhängig von der Höhe des Zuckerspiegels im Blut sich mehr oder weniger Zucker an das Hämoglobin bindet (Glykation)." Im Abschnitt Pathologie: "Langfristig führt die Hyperglykämie zu einer Glykosylierung (ohne Beteiligung von Enzymen, daher wird sie auch als Glykation bezeichnet) unterschiedlicher Proteine. Eine wesentliche Folge ist die Mikroangiopathie durch die Veränderung der Basalmembran von Kapillaren. …"
- "möglichst genaue Erfassungen der Größenordnung" ist ein Widerspruch in sich.
Im übrigen finde ich, dass der Artikel interessant ist und Richtung lesenswert geht. --Chrisandres (Diskussion) 11:22, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Chrisandres, erst mal danke für Deinen Input. Ich schreib Dir nachfolgend meine Meinung dazu und würde mich über Dewine freuen - es geht nicht drum, wer recht hat, sondern, daß der Artikel gewinnt -:
- Ja, das hatte ich mit Bedacht weggelassen - beispielsweise wird über die Mundschleimhaut aufgenommen - Stichwort Traubenzucker in der Hosentasche von Insulinpatienten - es ist für das Thema zum Verständnis IMHO nicht wichtig, führt eher davon weg - daher habe ich es weggelassen
- Als pankreapriv bezeichnet man alle Formen, bei denen es um eine verminderte Ausscheidung geht - ob ursächlich beispielsweise ein Virusinfekt, eine Pankreasoperation oder was auch immer steckt.
- Inder Tat Ok
- Naja, dieser Sachverhalt ist IMHO entscheidend für die Problematik, zudem sollte man auch bedenken, daß nicht jeder Leser einen Artikel von A bis Z liest, sondern eben Abschnitt auswählt. Aus beiden Gründen heraus denke ich doch, daß diese Anmerkungen an den genannten Stellen das Verständnis erleichtern - schau Dir beispielsweise unseren Artikel zum Diabetes mellitus an, da steht darüber (oder stand) keine Silbe davon
- zuverlässig ist besser Ok
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:25, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich kann gut damit leben, sind ja eher Stilfragen und keine Fehler. Grüsse --Chrisandres (Diskussion) 22:45, 12. Jan. 2015 (CET)
- Jedenfalls danke für Deine Mühe und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:27, 12. Jan. 2015 (CET)
KLA-Kandidatur 21. bis 31. Januar 2015 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenDer Begriff Hyperglykämie (griechisch ὑπέρ hyper ‚über‘ und griech. γλυκύς glykys ‚süß‘ und griech. αἷμα haima ‚Blut‘, ugs. auch Überzucker) bezeichnet eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).[1] Festgestellt wird eine akute Hyperglykämie durch die Bestimmung des Glukose-, eine langfristige durch die des HbA1c-Spiegels im Blut. Hyperglykämie ist das Leitsymptom des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), bei der die entsprechend notwendige Regulation des Nährstoffes Glukose gestört ist, sodass dieser dann ab einer Höhe von etwa 200 mg/dl, der sogenannten Nierenschwelle, auch über den Urin ausgeschieden wird. ... ein Artikel aus dem Projekt Pankreas und Diabetes mellitus nach ausgiebigem Review, hier zu wohlwollenden Beurteilung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:37, 21. Jan. 2015 (CET)
Ausführlicher Artikel, gut geschrieben und bebildert. Lesenswert auf alle Fälle. -- LesenswertLinksfuss (Diskussion) 10:47, 25. Jan. 2015 (CET)
-- LesenswertChewbacca2205 21:45, 28. Jan. 2015 (CET)
-- LesenswertPartynia ∞ RM 02:16, 31. Jan. 2015 (CET)
An manchen Stellen dürften Laien zu knabbern haben, aber insgesamt eine e Einführung. -- LesenswertJaax (Diskussion) 11:04, 31. Jan. 2015 (CET)
Im Gegensatz zu manchen Vorrednern halte ich den Artikel zwar nicht für sehr ausführlich, sondern eher für kompakt und prägnant. Man könnte das Thema auch noch breiter fassen ;-) Insgesamt aber sicherlich eine gute Einführung die mit wenig Platz die Mehrheit der relevanten Informationen zum Thema Hyperglykämie gut und verständlich zusammenfasst. Gruß -- LesenswertNasir do gehst hea RM 11:11, 31. Jan. 2015 (CET)
Sehr schön, hat mir schon im Review gefallen. -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2015 (CET)
Mit 6x ist der Artikel einstimmig in Lesenswertdieser Version als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 19:46, 31. Jan. 2015 (CET)