Diskussion:ISO 9362
"Im Zahlungsverkehr des SWIFT-Netzwerkes bleibt Zahlungformat undefiniert, und es somit den beteiligten Banken überlassen bleibt, ein Konto zu identifizieren sowie die Transaktion zu bezeichnen. "
Das Zahlungsformat ist m.E. im SWIFT-Net nicht undefiniert. MT-Nachrichten (FIN) legen die Transaktion fest und beinhalten i.d.R. auch eine Kontonummer. (nicht signierter Beitrag von Christian.Engel (Diskussion | Beiträge) 11:59, 6. Mär. 2012 (CET))
- Das SWIFT-Netzwerk ist erstmal nur eine Reihe dedizierter Leitungen, über die alles gehen kann. Darauf aufbauend definiert SWIFT weitere Dienste, etwa den FIN-Service - neben anderen natürlich. Aber vielleicht sollte man das umformulieren (undefiniert vs unbeschränkt), und vor allem SWIFT-Nachricht als Standardformat gleich mitverlinken.
GuidoD12:38, 6. Mär. 2012 (CET)
Zitat: "Corporates, die seit einiger Zeit bei SWIFT auch direkt angeschlossen werden können". Mich als Nicht-Finanzfachmann stört "Corporates". Ich finde dieses Substantiv weder bei leo.org noch im Oxford (nur Google übersetzt es mit Großunternehmen). Sollte man nicht statt dessen eben "Großunternehmen", "Firmen" oder etwas anderes schreiben? --BuSchu (Diskussion) 08:35, 6. Jun. 2013 (CEST)
Problem des optionalen Branch-Codes
BearbeitenOffenbar gibt es durch die Tatsache, dass der dreistellige Branch-Code "optional" ist, einige Verwirrung. So habe ich zum Beispiel für die "Postbank Karlsruhe" inzwischen schon drei verschiedene Darstellungen des BIC gesehen und zwar: PBNKDEFF, PBNKDEFF660 und PBNKDEFFXXX. So etwas trägt nun nicht gerade zur Erhöhung des Vertrauens in ein solches System bei... -- 2A02:8071:214E:6E01:3865:A0DB:69B6:6655 12:44, 17. Jan. 2014 (CET)
Der BIC oder die BIC?
BearbeitenIm Artikel steht es oft mit männlichem Artikel, oft mit weiblichem Artikel. Welches ist nun korrekt? Bernburgerin (Diskussion) 07:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Code gibt es auch in Deutsch, und da ist es "der Code". Ansonsten wird bei ausländischen Begriffen wird ansonsten ja der nächstliegende deutsche Begriff genommen, z.B "die Bankleitzahl", aber das sollte man wohl eher ausbauen. ;)
GuidoD12:28, 18. Mär. 2014 (CET)
Ortscodierung (LL)
BearbeitenGibt es irgendwo eine Erklärung zur für einen Außenstehenden doch sehr zufällig wirkenden Ortscodierung? Die folgenden Attribute für die zweite Stelle sind mir überhaupt nicht schlüssig, insbesondere die Nummer 2 nicht:
- 0 – es handelt sich um eine Test-BIC
- 1 – es handelt sich um einen passiven SWIFT-Teilnehmer
- 2 – der Empfänger zahlt die Transaktionskosten
Beispiele nachführen
BearbeitenUnter Beispiele - UBSWCHZH80A Steht seit Mitte 2015 für UBS Switzerland AG, nicht mehr für UBS AG (nicht signierter Beitrag von 84.227.231.86 (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2015 (CET))
Ländercode-Abweichung BIC gegen IBAN
BearbeitenIn Unzulänglichkeiten sind systemisch abweichende Ländercodes bei BIC und IBAN aufgeführt. Es gibt auch andere Annomalien. Solche, die sich gut erklären lassen. Beispiel: im Grenzgebiet zur Schweiz bieten einige deutsche Institute ein CHF-Konto mit Schweizer IBAN. Die Sparkasse Hochrhein mit BIC "SKHRDE6W" bietet ein "Giro swiss" an. Auch bei der Banca IMI S.p.A. in Mailand "BCITITMMXXX" kann man eine CHF-Konto mit CH-IBAN führen.
Mir weniger verständlich ist, wozu die Kunden der deutschen FIL Fondsbank FFBKDEFF ein Konto mit einer AT-IBAN führen sollen. Oder warum es CH-IBANs für das Litauische E-Geld-Institut via-payments mit BIC VIPULT22 gibt?
Sollte man solche Beispiele auflisten?