Diskussion:Ilja Alexandrowitsch Gringolz
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Warburg1866 in Abschnitt Gringolz
Gringolz
BearbeitenWarum die Schreibweise Gringolz? Der Geiger tritt nur unter dem Namen Gringolts auf, so steht sein Name auf den Schallplatten und so heißt auch sein Quartett. --Warburg1866 (Diskussion) 09:05, 19. Jan. 2025 (CET) Treffer für Ilja Gringolz bei google → 0. --Warburg1866 (Diskussion) 10:29, 19. Jan. 2025 (CET)
- @AHZ ja da wäre ich auch an einer besseren Erklärung interessiert. Man kennt ihn auch nicht als Ilja, sondern Ilya. Auch in den Belegen und Konzerten wird Ilya Gringolts geschrieben. Bei den Namenskonventionen fand ich da nichts, was eine Verschiebung erklären könnte. --User451819913 (Diskussion) 10:06, 19. Jan. 2025 (CET)
- Die Transkription entspricht WP:NKK. Dass häufig englische oder andere Transliterationen verwendet werden, ist nicht ungewöhnlich. Gruss
- --ahz (Diskussion) 12:24, 19. Jan. 2025 (CET)
- WP:NKK hin oder her, es nennen ihn so ziemlich alle auf der Welt Ilya Gringolts. Auch er selber. --User451819913 (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2025 (CET)
- Laut dem Wikipedia:Namenskonventionen#Personen soll man den im normalen Sprachgebrauch üblichen Namen nehmen. Nicht Udo Jürgens Udo Bockelmann, sondern Udo Jürgens, und nicht Joseph Martin Fischer sondern Joschka Fischer. --User451819913 (Diskussion) 12:58, 19. Jan. 2025 (CET)
- WP:NKK hin oder her, es nennen ihn so ziemlich alle auf der Welt Ilya Gringolts. Auch er selber. --User451819913 (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2025 (CET)
- @AHZ Warum darf sich dann Igor Levit (geboren in Gorki, Russland, als Sohn russischer Eltern) weiterhin auch in der deutschen Wikipedia Igor Levit nennen? Ihn sollte man korrekterweise doch - wenn schon denn schon - auf Igor Semjonowitsch Lewit verschieben. Das wird ihn und die Besucher seiner Konzerte zwar ziemlich verwundern, aber da müssen sie halt durch. Müssen sie? --Warburg1866 (Diskussion) 17:04, 19. Jan. 2025 (CET)
- Levit ist deutscher Staatsbürger, da ist WP:NKK nicht einschlägig. --ahz (Diskussion) 17:23, 19. Jan. 2025 (CET)
- D.h.: Man kann hier Künstlern also einfach so ihren Namen wegnehmen, unter dem sie ihre künstlerische Karriere machen (Motto: fiat justitia...)?
- Wäre in unserem Fall eine Weiterleitung von Gringolz auf Gringolts nicht sinnvoller? --Warburg1866 (Diskussion) 17:56, 19. Jan. 2025 (CET)
- Levit ist deutscher Staatsbürger, da ist WP:NKK nicht einschlägig. --ahz (Diskussion) 17:23, 19. Jan. 2025 (CET)