Diskussion:Insel Wannsee
Inselbegriff
BearbeitenIch werde aus dem Text nicht ganz schlau. Es werden zwei kleinere Landengen erwähnt. Bis wann bestanden diese bzw. wie wurden diese geflutet? Sollte die "Insel" erst mit dem Bau des Teltowkanals entstanden sein (da floss doch mal die Telte durch?), halte ich den Begriff für falsch angebracht, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:53, 4. Nov. 2012 (CET)
- Das Gebiet wird durch den Griebnitzkanal bzw. den Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal künstlich vom "Festland" abgeschnitten. Die Bezeichnung als Insel ist genauso fragwürdig wie in den Fällen Moabit oder Landwehrinsel (von Spree und Landwehrkanal umschlossen). Die historische Bezeichnung Werder ist jedenfalls kein Beleg, im Raum Berlin wurden und werden auch Halbinseln oftmals Werder genannt.--Definitiv (Diskussion) 10:42, 5. Nov. 2012 (CET)
- Das meinte ich damit. An für sich ist der Inhalt ja okay. Ich denke aber, man sollte hier keine Theoriefindung betreiben und das ganze als Insel deklarieren, nur weil es von Wasser umgeben ist. Ein Großteil der Informationen dürfte sich auch im Artikel Berlin-Wannsee über eine Erwähnung freuen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:38, 5. Nov. 2012 (CET)
- Da bin ich voll und ganz bei Dir. Ich halte in diesem Zusammenhang die Zusammenlegung beider Artikel für sehr sinnvoll, um Redundanzen zu vermeiden. Vielleicht kann sich der Hauptautor mit einem solchen Gedanken anfreunden?! Gruß --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 14:40, 5. Nov. 2012 (CET)
- M.W. gab es schon immer eine Verbindung zwischen Wannsee und Bäke, insofern war das schon ein Weilchen ne Insel. Was ich nicht weiß, ist die Etablierung des Begriffes. Aber wenn: Ortsteil und Insel sind ja nicht deckungsgleich; insofern kann man es auch getrennt lassen. --Global Fish (Diskussion) 15:23, 6. Nov. 2012 (CET)
- Das meinte ich damit. An für sich ist der Inhalt ja okay. Ich denke aber, man sollte hier keine Theoriefindung betreiben und das ganze als Insel deklarieren, nur weil es von Wasser umgeben ist. Ein Großteil der Informationen dürfte sich auch im Artikel Berlin-Wannsee über eine Erwähnung freuen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:38, 5. Nov. 2012 (CET)
Dieser Miniartikel entstand als Übung für den geplanten Artikel zur "Insel Potsdam", der etwas komplizierter wird. Keine Ahnung warum man sich über die Relevanz solche Gedanken macht. Seit der Zeit des Großen Kurfürsten und der berühmten Briefstelle Moritz von Nassau-Siegen "das gantze Eyland muss ein Paradies werden" ist der Begriff Insel Potsdam feststehend. Die Werder-Begriffe Wannsees übrigens seit der Zeit um 1700, ich suche noch die vermutlich älteste "urkundliche Erwähnung" raus. Es handelt sich in beiden Fällen um natürliche "Inseln". Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen (werde es noch tun), dass der frühere Wasserstand der Havel erheblich höher war, noch Mitte des 19. Jhds etwa einen Meter höher als heute. Nehmen wir das im 16. Jahhundert von einem an den See angeschlossenen Wassergraben umgebenen jagdschloss Grunewald als Richtschnur, lag der Wasserstand noch erheblich höher. Damit waren die Landengen an der Wannsee-Insel (und an der Insel Potsdam) bei Hochwasser, also nach der Schneeschmelze, nicht mehr über die Dämme, sondern nur per Boot passierbar, im August dagegen dürften sie Sumpf gewesen sein. Erst nach Senkung des Grundwasserspiegels (damit Trockenfall des Riemeistersees etc.) wurden die Landengen um Potsdam trocken und es wurden die Bauten des Sacrow-Paretzer Kanals oder des Griebnitzkanales nötig. Es besteht also schon ein grundlegender Unterschied zum "Moabiter Werder" und anderen von Kanälen eingeschlossenen Gebieten. --Andreas F. E. Bernhard (Diskussion) 20:01, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich bin zwar auch nicht für das Zerfasern der Wikipedia-Artikel, aber angesichts der doch noch recht unfertigen Artikeln zu den "Einzelteilen" Wannsees scheint mir das Abwarten der Entwicklung sinnvoll. Das Schöne an Wikipedia ist doch, dass wir nicht Druck-Seiten kalkulieren müssen. Also, dieser nun wirklich nur als topografische Anmerkung gedachter Artikel (das war wirklich mal ne Insel, und das ist der Grund in Wannsee warum was wo liegt) würde meines Erachtens den derzeitigen Wannsee-Ortsteil-Artikel belasten und nicht bereichern. Bei weiterer Entwicklung habe ich gar nichts gegen Zusammenlegung.--Andreas F. E. Bernhard (Diskussion) 20:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- Okay, wenn das also im Gegensatz zu Moabit tatsächlich eine Insel ist (ganz gleich, ob man das als solche auch wahrnimmt), hat es ja eine Daseinsberechtigung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:29, 9. Nov. 2012 (CET)
- Wie schon oben gesagt: es ist ein klar abgegrenztes geographisches Gebilde und unabhängig vom Ortsteil, insofern hat ein Artikel zu diesem Thema seine Berechtigung. Nur, Andreas, wenn Du fragst, Keine Ahnung warum man sich über die Relevanz solche Gedanken macht. das liegt einerseits daran, dass das Ding heute kaum noch als Insel wahrgenommen wird; andererseits an der Bequellung.
Ich finde den Artikel eine schöne Arbeit, zu der gehört aber auch eine angemessene Referenzierung. Bei solchem komplexen Thema (gerade wenn schon das Lemma nicht allgemein bekannt ist) reicht es nicht, einfach nur zusammenfassend vier Literaturangaben unten anzuhängen (zumal ein Werk wie "Ganz Berlin" wohl nur sehr am Rande das Thema hier behandelt). Hier sollte man dringend mit Einzelnachweisen arbeiten, also auf welchen Seiten aus der Literatur welche Stellen im Artikel belegen.
Ich hatte keine Zweifel an der Existenz des geographischen Gebildes, aber solche, ob der Begriff "Insel Wannsee" dafür wirklich existiert. (Für alle Mitzweifler: er tut es in der Tat, siehe dort). Insofern: schöner wäre eine genaue Referenzierung. (Wenn Dir die Syntax nicht vertraut ist, da helfen wir gerne). --Global Fish (Diskussion) 10:32, 10. Nov. 2012 (CET)
geographische Angaben unkorrekt
BearbeitenIm Abschnitt "Landschaftliche Gegebenheiten" halte ich in dessen ersten Absatz einige geographische Angaben für unkorrekt: Satz 2 erster Halbsatz heißt "Zentrum der Insel ist der 103 Meter über NN hohe Schäferberg, (...)". Also ist im weiteren vom Schäferberg als Ausgangspunkt weiterer Ausführungen auszugehen. Vom Schäferberg aus liegen allerdings die "Stolper Berge" nördlich (und nicht - wie im Artikel beschrieben - südlich); nämlich nördlich vom Schäferberg zwischen diesem und dem Moorlaker Gestell. Ferner liegt der "Finkenberg" westlich vom Schäferberg (und nicht - wie im Artikel beschrieben - östlich); nämlich vom Schäferberg westlich bergab und dann vor dem Nikolskoer Weg auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Königstraße. Sodann liegt der Böttcherberg westlich vom Schäferberg (und nicht - wie im Artikel beschrieben - östlich); und zwar westlich den Schäferberg hinab und dann in Fahrtrichtung auf der linken Seite der Königstraße zwischen dieser und der Louis-Nathan-Allee auf Potsdamer Seite. Viele Grüße, Rsb --84.191.9.186 18:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Meines Erachtens liegst Du richtig ... die Angaben beziehen sich auf die Lage im Verhältnis zum Schäferberg. Ich habe Deine Korrekturen wieder eingesetzt. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, der Finkenberg liegt laut Karte im Artikel westlich, aber die Stolper Berge sind südlich (und nicht nördlich) eingezeichnet. Stimmt nun die Zeichnung nicht oder irrt hier die IP? --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 21:59, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Da scheint eher die Karte im Artikel nicht zu stimmen. Auf meinen Karten, wie offensichtlich auch auf der Karte der IP, wie auch auf der oben im Artikel anklickbaren OSM sind die Stolper Berger nördlich, genauer nordwestlich, des Schäferbergs eingezeichnet. --Lienhard Schulz Post 07:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe die offenbar ungenaue Karte ersetzt. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 09:43, 13. Apr. 2014 (CEST)