Diskussion:Ischewsk
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Amga in Abschnitt DKW-Werk?
Transliteration
BearbeitenM. E. wäre für Ижевск die Transliteration "Ishewsk" richtig. 84.179.237.233 21:21, 16. Dez. 2007 (CET)
- Nein, siehe WP:NKK. --AMGA (d) 12:21, 18. Feb. 2013 (CET)
DKW-Werk?
Bearbeiten1972? "Komplett"? Belege? Die DKW NZ 350 wurde als Isch-350 schon ab 1946 in Ischewsk gebaut, und in Zschopau wurden schon ab 1950 wieder Motorräder gebaut. --AMGA (d) 12:21, 18. Feb. 2013 (CET)
- Aha, das ist interessant, dann kann nämlich auch die Angabe im Artikel Motorradbau in Zschopau nicht stimmen: „Das damals moderne DKW-Werk wurde von 1946 bis 1947 auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht komplett demontiert und in Ischewsk wiederaufgebaut. …“ -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:59, 18. Feb. 2013 (CET)
- Quellen:
- 125erPlagiate: „Die Geschichte der IZH-Planeta beginnt folgends: Die ganze Produktionsanlage für die NZ-350 in Zschopau wurde 1946 demontiert und nach Ischewsk transportiert, wo die schon seit 1929 bestehende Motorradfabrik aus den Ruinen gehoben werden sollte. Und so entstand im Jahre 1947 die IZH-350, eine Kopie der DKW NZ-350, die über die nachfolgenden 50 Jahre evolutionierend, glänzend die Richtigkeit des DKW-Zweitakterkonzepts bewiesen hat. “
- kleine Planeta Typengeschichte: „Die Produktionsanlage für die NZ-350 in Zschopau wurde 1946 demontiert und nach Ischewsk transportiert, wo die schon seit 1929 bestehende Motorradfabrik aus den Ruinen gehoben werden sollte. Und so entstand im Jahre 1947 die IZH-350, eine Kopie der DKW NZ-350.“
- Wochenspiegel: „Da das Zschopauer DKW-Werk den Zweiten Weltkrieg ohne wesentliche Zerstörung überstand und nun in der Sowjetischen Besatzungszone lag, wurden die Fertigungsanlagen des damals hochmodernen Werks auf Befehl der Sowjets komplett demontiert und im sowjetischen Ischewsk wiederaufgebaut.“
- Aufgehorcht: „Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Produktionseinrichtungen des DKW-Motorradwerkes Zschopau demontiert und nach Ischewsk verlagert. Das erste Nachkriegsmodell „Isch-350“ zeigt deutlich die Urheberschaft der DKW NZ 350. Auch für die RT 125, dem meist kopierten Motorrad der Welt, begann eine weitere Karriere in der Sowjetunion.“
- Izh-49: „Die IZH-49 (russisch ИЖ-49, auch ISH-49 oder ISCH-49) ist ein sowjetisches Motorrad. Anders als oft angenommen, ist sie keine Kopie oder ein Nachbau der deutschen DKW NZ 350, sondern ein modifizierter Weiterbau auf den originalen DKW-Fertigungsmaschinen. […] Das frühe Interesse an der Zuverlässigkeit der DKW-Zweitaktmotoren führte mit dazu, dass nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Sowjets die Gelegenheit ergriffen und als Reparationsleistungen die Fertigungsanlagen der DKW-Werke in Zschopau Anfang Juli 1945 demontierten und in Ischewsk am Ural, wo bereits die Ischewsker Motorenfabrik (Ischmasch) existierte, wieder aufbauten.“
- Scheinbar wurde nur die Produktionsanlage für die 350er nach Ischewsk verlagert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:12, 18. Feb. 2013 (CET)
- Quellen:
- Sieht so aus (ob nun 1946 oder 1947, ist zweitrangig). Aber was ist mit 1972? Eigentlich bin ich v.a. über diese Jahreszahl "gestolpert", weniger über das "komplett". In den Quellen oben wundert mich "die schon seit 1929 bestehende Motorradfabrik aus den Ruinen gehoben werden sollte" - wieso Ruinen? Soweit ich weiß, wurde im Krieg (oder früher?) die seit 1929 existierende Motorradherstellung (das Werk selbst gibt es ja viel länger) aufgegeben, aber zerstört war das nicht. Lag ja auch weit hinter der Front. --AMGA (d) 14:47, 18. Feb. 2013 (CET)
- Huch, das raff ich jetzt erst, da hab ich ja nen totalen zahlendreher drin, sollte natürlich 1947 werden. Ruinen, ja das ist verwunderlich. Aber wer weiß wann es aufgegeben wurde, und von wann das Gebäude war. Wenn da angenommen 1940 das Dach eingefallen ist, kanns 1946 schon ziemlich schlimm ausgesehen haben. Vielleicht gab es auch einen Brand oder was weiß ich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:07, 18. Feb. 2013 (CET)
- Sieht so aus (ob nun 1946 oder 1947, ist zweitrangig). Aber was ist mit 1972? Eigentlich bin ich v.a. über diese Jahreszahl "gestolpert", weniger über das "komplett". In den Quellen oben wundert mich "die schon seit 1929 bestehende Motorradfabrik aus den Ruinen gehoben werden sollte" - wieso Ruinen? Soweit ich weiß, wurde im Krieg (oder früher?) die seit 1929 existierende Motorradherstellung (das Werk selbst gibt es ja viel länger) aufgegeben, aber zerstört war das nicht. Lag ja auch weit hinter der Front. --AMGA (d) 14:47, 18. Feb. 2013 (CET)
- Alles klar. Der russische Artikel meint, dass im Sommer 1941 die Produktion eines neuen Serienmodells Isch-12 beginnen sollte, es aber wegen des Krieges nicht dazu kam. Na gut, das muss ja nicht in den Artikel. --AMGA (d) 15:21, 18. Feb. 2013 (CET)