Diskussion:Islamistischer Terrorismus

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islamistischer Terrorismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

zu diesem Lemma gab es bereits vier Löschdiskussionen (Artikelansätze wurden außerdem aus verschiedenen Gründen mehrfach schnellgelöscht (Logbuch))

anschließend wurde der Artikel komplett neu aufgebaut, auch dazu gab es eine Löschdiskussion mit dem Ergebnis:

Archiv dieser Diskussionsseite

Bearbeiten

Könnte jemand ein Archiev anlegen für die Diskussionsbeiträge auf dieser Seite? (Ich weiß nicht wie's geht) Ich denke die Uraltdiskussionen zu gelöschten Versionen stehen hier recht sinnlos herum und tragen nicht zur Übersichtlichkeit des Diskussionsteils bei. -- Arabist 22:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

done, --Rax post 09:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Permanentlink auf Versionsgeschichte, 10. Juni 2008

Danke! :) -- Arabist 21:54, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle

Bearbeiten

Anna Reimann: SCHÄUBLES MUSLIM-STUDIE - 500 Seiten politischer Sprengstoff, SPON, 20. Dezember 2007--Nemissimo 酒?!? RSX 18:47, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Formulierung

Bearbeiten

"...(fälschlich manchmal auch: Islamischer Terrorismus).." Wieso fälschlicherweise? Man sagt doch auch "christlicher Fundamentalismus" und nicht "christianistischer Fundamentalismus". Wo ist das Problem mit dem "islamischen Terror"? --91.32.75.166 12:00, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gegen eine Formulierung "islamischer Fundamentalismus" (analog zu "christlicher Fundamentalismus") wäre ja auch gar nicht einzuwenden, aber eine Formulierung "christlicher Terrorismus" wäre genauso wie "islamischer Terrorismus" eine Falschzuschreibung, da weder das Christentum noch der Islam Terrorismus legitimieren. Hierbei ist zu beachten, daß Fundamentalismus etwas anderes ist als Terrorismus. --Grenzgänger 13:47, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit hast du zwar im Prinzip Recht, aber das macht den Begriff trotzdem noch lange nicht "falsch", sondern zeigt lediglich, dass er schlecht gewählt ist und manche Menschen zu falschen Schlussfolgerungen verleiten kann. Ein Begriff ist aber erst dann sachlich "falsch", wenn es einen allgemein akzeptierten Konsens für die Verwendung eines anderen Begriffs gibt. Gerade die häufige Verwendung des Begriffs "Islamischer Terrorismus" in den Medien zeigt aber, dass dem nicht so ist. Deshalb streiche ich die fragliche Formulierung erstmal. Die Verwendung des besser passenden Begriffs "Islamistischer Terrorismus" wird ja sowieso schon durch Lemma und Einleitung nahegelegt.--Geschi-Crack 00:32, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ob der Begriff uns passt oder nicht, gehört hier nicht hin, lediglich, ober er verwendet wird und evtl, ob er von relevanter Seite kritisiert wird. Da hat Geschi-Crack völlig Recht. Einen Begriff als "falsch" darzustellen, ist schlicht nicht enzyklopädisch, Kritikdarstellung sehr wohl. --Sommerkom 16:28, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die unten folgende Passage habe ich aus dem Text jetzt erstmal wieder entfernt, da offenbar kein Konsens dazu besteht - bitte Formulierung hier erstmal genau klären. Abgesehen davon passt keiner der angegebenen Belege zur These (alle Belege behandeln, dass Muslime selbst den Terrorismus ablehnen, aber das ist ja nicht die Frage - bzw. dazu gibt es einen eigenen Abschnitt im Artikel). Gruß --Rax post 10:02, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung "Islamischer Terrorismus" ist umstritten, da sie eine Übereinstimmung des islamistischen Terrorismus mit der islamischen Glaubenslehre suggeriert.[1]
  1. siehe zum Beispiel das Interview mit Bernard Lewis in der Zeit[1]; siehe auch: Fatwa des Fiqh-Rates Nordamerikas[2]; Yusuf al-Qaradawi über den Anschlag von Bali: "Even if it is proved that the Bali attacks were masterminded by Muslims, still logically Islam is not to blame for these attacks. A clear separating line is to be drawn here between the teachings of Islam, which prohibit such attacks, and the acts of some Muslims who possess a narrow-minded view of Islam. "[3]
  2. Rax: ich vermeide absichtlich jede ausführliche Disku mit dem user Devotus, die bisher zu nichts geführt hat. Lies mal seine Diskus durch.Vielmehr hat er nach und nach Korr. in Artikeln vorgenommen, die er vorher rückgängig gemacht hat. Ales mit ellenlangen Diskus verbunden. Zur Sache hier: der von mit beanstandete Absatz ist nicht neutral, weil da - wie kurz beschrieben - die Gegenseite, d.h. die Befürworter der Terrorakte nicht genannt weird. Zur Kenntnis: es gibt zwei Gruppierungen: eine bezeichenet die Terrorakte als Selbstmordattentate, die zweite als Aktionen zur Erlangung des Märtyrertums. Beide, zweifelsfrei extremistische Gruppen führen Koran ins Feld und begründen ihre Legitimität mit dem islamischen Recht. Hiervon ist in diesem Absatz nicht mal andeutungsweise die Rede. Deshalb setze ich den Baustein wieder rein. Es ist höchst bedenklich, wenn Umfragen im Westen bei Muslimen als das A un d O bei der Schilderung dieser wichtigen Frage ins Feld geführt werden. Und der Zeit-Artikel mit Lewis überzeugt auch nicht. --Orientalist 17:09, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    (nach BK) ok, jetzt ist es (mir zumindest) deutlicher, was du meinst. Da ich den Absatz mit dem Lewis-Beleg ja schon rausgenommen hatte, kam es mir so vor, als sollte auf Biegen und Brechen unbedingt ein N-Baustein hier her ;) Ich schau mal später, ob mir selbst was zur Neutralisierung des Absatzes einfällt und melde mich dann wieder bei dir zur Einschätzung, falls ... (den Baustein hat ja schon wieder jemand eingefügt). Gruß --Rax post 17:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


    Die bisherigen Diskussionen mit dem Benutzer Orientalist waren - das können mir zahlreiche in diesem Bereich tätige User bestätigen - aufgrund seines Verhaltens erfolglos; siehe z.B. hier. Zum Diskussionsthema: a) der Absatz heißt "Verurteilung des Terrors durch Muslime" - darin die Ansichten von Befürwortern der Anschläge zu erläutern wäre absurd. b) die im Artikel erwähnte Studie des Gallup-Instituts ist keine "Umfrage im Westen", sondern eine langjährige Studie, bei der verschiedenste Muslime aus der gesamten islamischen Welt über dieses und weitere Themen befragt worden sind. d) Betreff [4]: Spiegel, Welt etc. sind keine privaten Websiten, geschweige denn die dort angegebenen Links (u.a. islamonline des einflussreichen Yusuf al-Qaradawi). Allgemein belegen lässt sich diese These auch durch die eben erwähnte Studie.--Devotus 17:25, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Devotus: die Darstellung ist einseitig. Die Betitelung des Absatzes ist eben einseitig. Du hast eine Neidung dazu, Quellen fehl- oder falsch zu interpretieren und Halbwahrheiten zu vermitteln. Ich habe begründet, warum die Neutralitätsfrage angebracht ist. Eben wg. dieser Einseitigkeit. Und Yusuf al-Qaradaswi- auf den komme ich noch bei Gelegenheit zu sprechen. Fest steht: Du gibts hier Dinge unreflektiert wieder, Spiegel/Welt/ islamoline (englisch) reichen nicht aus, um, eine solch sensibles Thema von allen Seiten auszuleuchten. Deinetwegen sind nunmehr zwei Art. gesperrt. Wird das der dritte sein...? Bedankt und tschüss. Bring anständige Belege--Orientalist 17:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    "Terroranschläge gegen unschuldige Menschen"

    Bearbeiten

    Man sollte hierzu vielleicht noch darauf hinweisen, dass die Frage, wer als "unschuldig" gilt, bei manchen islamischen Autoritäten etwas, äh, unorthodox gehandhabt wird ([5] bzw. [6]; [7]; [8]). Selbst Aiman az-Zawahiri hat ja geleugnet, das Al-Qaida Unschuldige gezielt töten würde ([9]). --Asthma 12:42, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Unverständlicher Satz

    Bearbeiten

    "Andererseits spiegeln die westlichen Medien bevorzugt die Selbstdarstellungen der muslimischen Verbände in Europa oder in den USA"...könnte der Autor diesen Satz bitte etwas verständlicher Formulieren?--91.36.62.118 13:33, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    Islamistisch oder Islamisch

    Bearbeiten

    Ist das so wie Christenistisch? Oder Buddhististisch? Gutsprech in Reinform. --79.197.67.201 13:52, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Das Suffix -istisch ist ein gängiges Pejorativum. Bei buddhistisch ist das allerdings nicht der Fall. Ich würde, wenn, dann "islamischer Terrorismus" schreiben oder ... nee. Wenn ich darüber nachdenke, würde ich das Lemma wohl löschen. --Mamicale (Diskussion) 17:13, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Englische Seite wesentlich ausführlicher

    Bearbeiten

    In Englisch gibt es über einem Dutzend Textseiten zu dieser Thematik: http://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_terrorism eventuell als Vorbild für Ergänzungen speziell zur Verbreitung. (nicht signierter Beitrag von 78.54.142.128 (Diskussion) 09:47, 11. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

    Kontroverse

    Bearbeiten

    Da in der Öffentlichkeit dieses Thema kontrovers diskutiert wird, sollte man auch auf diese Tatsache hinweisen. Viele Menschen sind der Meinung, daß nicht alle Terrorakte tatsächlich auf die genannten Gruppierungen zurückgehen. Sie weisen darauf hin, daß in der Vergangenheit Vorfälle bekannt wurden, in denen zumindest naheliegend erscheint, daß der Terror hier als politisches Instrument von Regierungsorganen gewählt wurde. Beispiele sind die Gladio-Affäre, sowie die Operation Northwoods, die hier in der Wikipedia aufgeführt sind. Wenn man diese Informationen berücksichtigt, erscheint der sogenannte Islamische Terrorismus in einem anderen Licht. Der Leser dieses Artikels sollte daher auf die durchaus nicht auszuschließende Möglichkeit hingewiesen werden, daß ein Teil dieser Anschläge von Regierungen oder deren Geheimdiensten wissentlich geduldet, unterstützt oder gar ausgeführt wurde. (nicht signierter Beitrag von 85.177.163.67 (Diskussion) 19:08, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

    Bearbeiten

    {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}} * http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/Anlagen/Broschueren/2007/Muslime_20in_20Deutschland,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Muslime%20in%20Deutschland.pdf ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/Anlagen/Broschueren/2007/Muslime_20in_20Deutschland,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Muslime%20in%20Deutschland.pdf Internet Archive]) – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:50, 15. Sep. 2012 (CEST)

    danke bot, link gefixt --Rax post 02:32, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

    "vor allem im Westen"

    Bearbeiten

    Ich denke diese Aussage ist überhaupt nicht haltbar, angesichts der zahlreichen religös motivierten Anschläge bspw. im Irak, Pakistan und Afghanistan, bei denen zumeist der Westen nicht das direkte Ziel der Anschläge war. Daniel Müller (nicht signierter Beitrag von 134.93.42.79 (Diskussion) 12:26, 28. Feb. 2013 (CET))Beantworten


    Da es jetzt nach meiner Entfernung wieder drin steht, nochmal hier. Wenn man die Anzahl der Anschläge vergleicht, kommt der "Westen" eigentlich ganz gut weg. Der Großteil der Anschläge passiert in anderen Ländern. Das die westlichen Medien sich natürlich lieber auf die Bomben zu Hause stürzen ist klar. Trotzdem sollte man da die Vielzahl von Anschlägen in Pakistan, Russland, Afghanistan, Indien, Somalia, usw. nicht außer acht lassen. Ich bitte also darum den Satzteil wieder zu streichen. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 18:57, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    vorschlag: abschnitt über "Todesurteile, Todesdrohungen und Anschläge"

    Bearbeiten

    m.e. gehört in einen artikel über "Islamistischen Terrorismus" auch ein abschnitt über die todesurteile, todesdrohungen und anschläge, die gegen exemplarische "ungläubige" ausgesprochen bzw. verübt wurden. mir fällt hier beispielsweise der tötungsbefehl gegen den schriftsteller salman rushdie ein, oder die mohammed-karikatur-'affäre' (ein zu harmloses wort...) könnten bitte kenner der materie hierzu schreiben! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 02:07, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Zensur (von 2 übernommen Sachen) auf diesem Artikel

    Bearbeiten

    Zensiert wurden die 2 übernommen Sachen

    und das neue

    von Devotus --Marc22 (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Ich habe die Version, wo alle 3 Sachen drin sind wiederhergestellt und werde das auch zukünfig tun!--Marc22 (Diskussion) 09:26, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Mit Zensur hat das nichts zu tun, sondern mit offenbar ideologisch motivierter Artikelarbeit deinerseits. Zwei völlig unsachliche Dokumentationen, eine mit Link auf Youtube, in der u.a. alle praktizierenden Muslime als potentielle Terroristen bezeichnet werden. Auf Basis welcher Kriterien hast du dich entschlossen, ausgerechnet diese Dokus in diesem Artikel zu erwähnen?
    Nassim ben Iman: Wer ist das? Inwiefern ist dieses Buch auf Basis der Richtlinien für diesen Artikel relevant? Was war der Beitrag des Autors zur diesbezüglichen Forschung, den dieses Buch im Literaturabsatz erwähnungswürdig mache würde?
    Liefere bitte sachliche Begründungen mit entsprechenden Literaturverweisen hier, bevor du weiterhin revertierst.--Devotus (Diskussion) 11:49, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich habe jetzt die Überschrift geändert, um zu zeigen, das die 2 Sachen schon übernommen waren.--Marc22 (Diskussion) 12:49, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    @Devotus: Du kannst nicht genau beschreiben, was in den Dokumentationen falsch sein soll, weil die Zitate von Koran und Hadithe stimmen!--Marc22 (Diskussion) 13:03, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich habe nichts zu beschreiben oder zu begründen, das musst du - gemäß den Richtlinien. Und den Inhalt von Dokumentationen zu bewerten, obliegt der WP nicht. Allerdings den jew. Fachkreisen.--Devotus (Diskussion) 15:28, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    @Devotus:Less dir doch die Kritiken durch, die die Dokumentation Islam: What the West Needs to Know bekommen hat. Sie sind in dem Artikel zur Dokumentation.--Marc22 (Diskussion) 16:30, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Filmkritiken sind kein Kriterium für Lit.- & Weblink-Absätze im Islambereich. Ich bitte dich ein letztes Mal, deine Ergänzungen sachlich zu begründen.--Devotus (Diskussion) 16:45, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    @Devotus:Islam ist frieden (deiner Meinung nach) und alles was dagegen spricht muss zensiert werden!--Marc22 (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

    Artikelsperre

    Bearbeiten

    Bzgl. "vor allem im Westen" siehe oben. Ansonsten besteht gar keine Diskussionsgrundlage: Jemand wie R.Spencer hat in einem WP-Artikel nichts zu suchen. Was genau mit dem Zitat dargelegt werden soll, ist unklar. Wie man Artikel gestalten soll, liegt klar auf der Hand - darum der Verweis auf WP:BLG & TF. Wie man es (nach der letzten "Welle" mit dem entspr. Benutzer) klarer ausdrücken könnte, weiß ich nicht.--Devotus (Diskussion) 19:49, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    +1. Robert Spencer sollte da ganz schnell raus. --Nuuk 20:05, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

    Tote Muslime in Syrien 2014

    Bearbeiten

    Unter 2014 werden 4 Männer aufgeführt, die in Syrien gestorben sind. Wir listen hier nicht alle deutschstämmigen Muslime auf, die es unbedingt für nötig hielten, in ein Kriegsbeiet zu reisen. Sofern sie nicht direkt Opfer von islamistischem Terrorismus oder Täter sind, sind sie für diesen Artikel irrelevant. Der Bürgerkrieg in Syrien ist kein Terrorismus, sondern ein Krieg, an dem einige islamistische Gruppierungen beteiligt sind. -- Ishbane (Diskussion) 20:20, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Einige haben sich der Terrorgruppe Islamischer Staat angeschlossen, um zu kämpfen. Das ist Terrorismus und Krieg in einem. (nicht signierter Beitrag von 82.83.221.38 (Diskussion) 19:10, 29. Okt. 2014 (CET))Beantworten

    Zu sehr auf Westen beschränkt

    Bearbeiten

    Der Artikel scheint mir zu sehr auf den Westen (ein nicht klar eingegrenzter Begriff übrigens) beschränkt, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Westen im Vergleich zur arabischen Welt viel weniger Todesopfer aufgrund islamistischen Terrors zu beklagen hat. --Excolis (Diskussion) 15:47, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    +1, mir scheint insbesondere der Abschnitt "BRD" zu sehr mit Überschriften überfrachtet, meist ist es ja nur ein Satz. Da reichen Sternchen für die Aufzählung. --Donesk (Diskussion) 19:02, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Ich hab die Überschriften zu den einzelnen Jahren rausgenommen, jetzt ist zumindest das Inhaltsverzeichnis nicht mehr so überproportional deutsch. --Donesk (Diskussion) 02:12, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Übersicht

    Bearbeiten

    Siehe Benutzer:Wartungsstube/Islamistischer Terrorismus. -- Korkwand (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    Anschläge im Westen

    Bearbeiten

    Da fehlt der Anschlag auf den Boston-Marathon: http://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_auf_den_Boston-Marathon --5.147.167.159 05:21, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

    Da fehlt auch dieser Anschlag: https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschl%C3%A4ge_vom_13._November_2015_in_Paris --5.147.165.213 16:54, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

    Ayaan Hirsi

    Bearbeiten

    Als Islamexpertin? Soll wohl ein Scherz sein, diese Surenauswahl. Welcher Experte kommt noch? Allahs Plagiator? Koenraad 17:49, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Hirsi Ali kennt sich besser im Islam aus, als du!--Broter (Diskussion) 17:13, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Die Auswahl der Suren überlassen wir dann Geert Wilders. Es ging hier nur um eine völlig inakzeptable Quelle. Koenraad 18:08, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Pleonasmus in der Einleitung

    Bearbeiten

    Ungeachtet des Hintergrundes ist Fanatismus immer extrem. Bitte nach Freigabe der Seite die Einleitung dahingehend umformulieren. --Innobello (Diskussion) 17:22, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    neuer Abschnitt unter "Anschläge im Westen" und Erweiterung "Reaktionen-Kapitel"

    Bearbeiten

    Islamistisch-fundamentalistisch begründete Terroranschläge finden auch in Städten wie Beirut (2015) oder Baghdad (2014) oder Mossul (2014) statt, ich schlage daher eine systematischere und umfassendere Auflistung derartiger Attentate vor, die über eine Auflistung der Anschläge im "Westen" (der Begriff suggeriert übrigens eine an geografische Lokalisierung gebundene politische Homogenität, die problematisch ist, aber das gehört hier nicht rein) hinausgehend die Globalität der Problematik deutlich macht.

    Eine systematischere Aufarbeitung der Reaktionen auf diese Anschläge wäre hier ebenfalls informativ. Kampagnen wie #notinmyname oder Großdemonstrationen zur Solidaritätsbekundung wie nach dem Massenmord in der Charlie Hebdo Redaktion 2015 sollten darin ebenso aufgeführt werden, wie Positionen, die den Gewaltopfern eine Mitschuld an den Attentaten zuschreiben und bspw. letzteres als "Problem der Meinungsfreiheit", nicht als Problem des religiösen Fundamentalismus deuten. (nicht signierter Beitrag von 37.120.104.233 (Diskussion) 11:01, 15. Nov. 2015 (CET))Beantworten

    Verhältnis zum weltweiten Terrorismus

    Bearbeiten

    Wichtig und interessant zu erfahren wäre die Relation zum weltweiten Terrorismus. (nicht signierter Beitrag von 80.171.13.245 (Diskussion) 13:05, 15. Nov. 2015 (CET))Beantworten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschlag_in_San_Bernardino

    Bearbeiten

    Dieser Anschlag gehört auch in die Liste Anschläge im Westen! --176.198.54.15 02:14, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Festnahmen und Tode von islamistischen Kämpfern

    Bearbeiten

    Ich nehme mehrere Meldungen zu Festnahmen oder dem Tod von islamistischen Kämpfern im Abschnitt Bundesrepublik Deutschland heraus (siehe hier). Meines Erachtens sind diese Ereignisse zu geringfügig bedeutend, um aufgelistet zu werden; es liegen mittlerweile hunderte solcher Fälle den deutschen Ermittlungsbehörden vor, Tendenz steigend. Holiday (Diskussion) 14:41, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Mark A. Gabriel

    Bearbeiten

    Ich würde diesen Mann nicht als Leumund nehmen. Typische Konvertiten-Vertreter, der an Satans Wirken glaubt. Wenn der hier als "Islamexperte" dienen muss, sagt das nur etwas über die Qualität des Artikels oder über die Weltsicht der Verfasser aus. Koenraad 07:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Bundesamt für Verfassungsschutz mangelhafte Quelle für deutsche Anschlagsopfer

    Bearbeiten

    Mir ist aufgefallen, daß die "Übersicht ausgewählter islamistisch-terroristischer Anschläge" des Bundesverfassungsschutzes fehlerbehaftet ist, soweit es deutsche Todesopfer betrifft.

    Es besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, daß das BfV Doppelstaatler aufführt, aber ich würde anraten, seine Liste nicht unüberprüft zu übernehmen. Holiday (Diskussion) 13:32, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel

    Bearbeiten

    Dieser Anschlag fehlt in der Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschl%C3%A4ge_am_22._M%C3%A4rz_2016_in_Br%C3%BCssel --88.152.229.131 14:23, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

    Pkw-Anschlag in New York am 31. Oktober 2017

    Bearbeiten

    Der Anschlag fehlt in der Liste: Pkw-Anschlag in New York am 31. Oktober 2017 --88.152.163.34 05:32, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

    Todesopfer Terrorismus

    Bearbeiten
    "Alleine die vier wichtigsten islamistischen Terrorgruppen (Islamischer Staat, Boko Haram, Taliban, al-Qaida) waren für bis zu 74 % sämtlicher globaler Terror-Todesopfer pro Jahr verantwortlich."
    

    Das steht nicht in der Quelle. Diese Aussage wird explizit für das Jahr 2015 gemacht. Bereits im "Executiv Summary" wird ausgeführt, dass eine solche Aussage nicht gemacht werden sollte, da die Opferzahlen jedes Jahr stark flutuieren. Zählt man z.B. ab 1970 gehen allein auf die "separatistische Gruppen" IRA und ETA 26% aller Toten zurück. --2003:D1:6718:5B10:606E:CDD8:4B2E:90A6 23:45, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

    Richtig, ist geändert. -- Bertramz (Diskussion) 08:21, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

    Asymmetrie

    Bearbeiten

    "Charakteristisch für den islamistischen Terrorismus ist seine Bereitschaft zur asymmetrischen Kriegführung, insbesondere durch Selbstmordattentate."

    Dies ist eigentlich kein Charakteristikum speziell des islamistischen Terrorismus, vielmehr ist asymmetrische Kriegsführung ein Merkmal der terroristischen Handlungsweise überhaupt: -- Torte825 (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

    Bezeichnung der Muslimbrüder als "Bekannte Terrornetzwerke"

    Bearbeiten

    Bei aller persönlicher Animosität gegenüber den Muslimbrüdern (Ikhwan), aber dass sie von @Zartesbitter mit diesem Edit unter "Bekannte Terrorornetzwerke" eingestuft werden, ist schon ein verdammt starkes Stück.

    1. Weder seitens Deutschlands, noch der EU oder der USA ist die Muslimbruderschaft als Terrororganisation eingestuft. In Deutschland sind sie legal, wenngleich sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden. (vgl. Bundesverfassungsschutz-Bericht 2022, S. 225) Als Terrororganisation werden die Ikhwan von der ägyptischen Militärdiktatur eingestuft, die 2013 in einem Militärputsch den demokratisch gewählten Präsidenten stürzte und hunderte friedlich demonstrierende Anhänger der Muslimbrüder zusammenschoss (siehe auch [10]).
    2. Die Muslimbrüder haben bereits in den 1970er-Jahren der Gewalt abgeschworen. (vgl. Die Muslimbruderschaft - Extremismus - Konrad-Adenauer-Stiftung (kas.de))
    3. Der ganze Text fokussiert sich nicht einmal auf die Ikhwan, sondern auf Sayyid Qutb - einen von damals Millionen Anhänger der Ikhwan - auch wenn er mit seiner Schrift Ma'alam fi Tariq zweifelsohne zu einem der wichtigsten Ideologen des Dschihadismus wurde - und auf später entstandene Gruppen wie die Gamaa al-Islamiya.

    Es wäre schön, wenn Zartesbitter selbst den Text zurücksetzt. LG --Shark1989z (Diskussion) 03:37, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Moin Shark1989z, im Unterschied zu dir, agiere ich nicht auf persönlicher Ebene, vielmehr konzentriere ich meine Artikelarbeit auf fundierte Quellen, die in diesem Fall wissenschaftliche Publikationen sind. Demnach ist deine Behauptung, ich hätte die Muslimbrüder als Terrororganisation eingestuft kompletter Unsinn. Bitte nimm deine Falschbehauptung zurück. In der von dir angegebenen Publikation vom Verfassungsschutz sind die MB in einer Tabelle mit dem Namen Islamismus/Islamischer Terrorismus aufgelistet. Auch dort ist zu lesen: „Nach der Übernahme der Staatsgewalt durch das Militär unter dem jetzigen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi im Juli 2013 wurde die MB in Ägypten verboten und als Terrororganisation eingestuft.“ Zur Info: Das Lemma heißt Isamistischer Terrorismus, dass hier nicht die Schokoladenseite von Terrororganisationen gezeigt werden kann ist hoffentlich klar. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:26, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Mit solchen Methoden brauchst du nicht zu kommen. Wenn du einen Edit machst, wo unter der Kapitelüberschrift "Bekannte Terrornetzwerke" ein Abschnitt über die Muslimbruderschaft folgt, dann ist das für jeden User eine Einreihung der MB in diese Liste. Auch mit der Quellenkritik brauchst du nicht zu kommen. Der Verfassungsschutzbericht listet in seinen Kategorien "Linksextremismus", "Rechtsextremismus" und eben auch "Islamismus" sämtliche von ihm beobachtete islamistischen Bewegungen auf, egal ob es sich um in Deutschland legale, verbotene oder sogar offen terroristische Bewegungen handelt. Fakt ist, dass die MB in Deutschland und in der EU legal ist und wir uns primär an unserer, dankenswerterweise in einer freien, demokratischen Gesellschaft ein Urteil bilden und nicht danach, ob eine Militärdiktatur in Ägypten eine von ihr verbotene Bewegung als Terrororganisation einstuft. Ändere die Überschrift in "aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene gewaltbereite / terroristische Organisationen" und das Problem ist erledigt. --Shark1989z (Diskussion) 11:44, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Shark, was konkret meinst du mit „Mit solchen Methoden brauchst du nicht zu kommen.“? Es ist belegt, dass die MB eine Terrororganisation sind und ein Terrornetzwerk haben. Bitte hier kein Whataboutism a la „Auch mit der Quellenkritik brauchst du nicht zu kommen.“ betreiben, hier ist Wikipedia und ich lasse mir von dir nicht verbieten, Quellen genau anzusehen. Hier gehts überhaupt nicht darum, ob die MB in D oder sonstwo legal sind. Schon wieder whataboutism und persönlicher POV. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:56, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich glaube, die Kommentare sprechen für sich aber hab echt keine Lust es hier auf eine Eskalation ankommen zu lassen. Ich bitte mal um dritte Meinungen, zum Beispiel @Lutheraner, @Mautpreller und mit @PaFra einen Lehrstuhlinhaber für Islamwissenschaft. --Shark1989z (Diskussion) 12:04, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Jetzt erst erinnere ich mich, du hattest mal für 3 Monate einen Topic Bann, aufgrund deiner POV-lastigen arbeit. Es hat sich scheinbar nichts geändert.[11] --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Sehr schade, dass du an enzyklopädischer Mitarbeit nicht interessiert bist und stattdessen wieder nur deine persönlichen Ansichten in Artikel schreiben magst. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:14, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Mal ein Kommentar: Die ersten beiden Absätze sind weitgehend wörtliche Zitate aus Rainer Hermann: Das Terrornetzwerk al-Qaida: Vom nahöstlichen zum internationalen Terrorismus, und zwar aus dem kurzen Abschnitt "Aus den Muslimbrüdern der Jihād und die Jamā’at". Entweder man zitiert das wörtlich (in Anführungszeichen) oder man paraphrasiert es, in dieser Form ist die Darstellung unsauber. Ob eine Standpunktzuweisung erforderlich ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist allerdings klar erkennbar, dass Hermann nicht "die Muslimbrüder", sondern aus ihnen entstandene "gewaltbereite Abspaltungen" als terroristisch einstuft (die in der Überschrift genannt sind). Etwas anders ausgedrückt: Nach Hermann gehört die Muslimbruderschaft in die Genealogie der zweifellos terroristischen al-Qaida. Er sieht sie aber selbst nicht als "Terrornetzwerk", dagegen betrachtet er die Abspaltungen Jihād und Jamā’at als "Terrorgruppen". (Bitte unpräzsie Schreibungen zu entschuldigen, ich kenn mich mit Arabisch-Umschriften nicht aus, Hermann nutzt selbst unterschiedliche Schreibungen.)

    Der dritte Absatz ist eine praktisch wörtliche Wiedergabe einer Passage aus Peter Nitschke: Der politische Islam als Gefährdung der westlichen Gesellschaftsordnung (S. 10). Hier gilt dasselbe wie bei Hermann: entweder wörtlich zitieren oder paraphrasieren. In diesem Fall ist auch die Quellenangabe höchst ungenau. Nitschkes Einschätzung entspricht ziemlich genau derjenigen von Hermann: Die Muslimbruderschaft und speziell Qutb gehören in die Genealogie der terroristischen Gruppen (hier: Hamas, Al-Qaida, Boko Haram, Taliban), eine Einstufung der Muslimbrüder selbst als terroristisch ist seinem Text nicht zu entnehmen.

    Sharks Vorschlag "aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene gewaltbereite / terroristische Organisationen" trifft ziemlich genau das, was Hermann sagt.--Mautpreller (Diskussion) 12:54, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Das kann durch eine Änderung der Struktur unter Beihehaltung der Texte gelöst werden:
    Terrornetzwerke
    - Aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene terroristische Organisationen
    --- Hamas u.sw.
    Artikel geben die Quellen wieder, die mit Einzelnachweisen referenziert sind. Wie nah am Text oder wie frei formuliert wird, kann eine Gratwanderung sein. Das müsste die Kollegin Zartesbitter selbst prüfen. Doch eine Standpunktzuweisung ins Spiel zu bringen, ist unangemessen. Nitschkes Einschätzung entspricht ziemlich genau derjenigen von Hermann - ja und? Warum ist dann die Quellenangabe ungenau? Schreibt er das selbst? Ist Rainer Hermann seine einzige Quelle? Wikipediartikel sind immer Drittverwerter, d.h. die Quellen wurden von den Autoren wissenschaftlicher Arbeiten ausgewertet, mit denen wir belegen, und werden nicht noch einmal genannt. Mir liegen die Bücher nicht vor. Wenn Peter Nitschke selbst schreibt, dass er sich auf Hermann bezieht, diesem zustimmt, dessen Einschätzung folgt o.ä, dann spricht nichts dagegen, dies auch im Artikel zu erwähnen.--Fiona (Diskussion) 14:20, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Beide Texte sind in der Library verfügbar. Die Angabe bei Nitschke ist deshalb ungenau, weil nur genau eine Stelle aus seinem Aufstaz benutzt wird (S. 10). Sein Aufsatz umfasst die Seiten 5 bis 26 in dem angegebenen Sammelband, wie korrekt angegeben, es fehlt also: hier: S. 10. Nitschke bezieht sich nicht auf Hermann, er kommt nur schlicht zum selben Ergebnis.
    Die "Änderung der Struktur" finde ich gut (noch passender wäre: Historische Wurzeln in der Muslimbruderschaft). Wörtliche Übernahme fremder Texte ist allerdings problematisch. Das sollte entweder in Zitatform geschehen oder man sollte den Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben. Das ist auch nicht so schwierig. Beide Texte sagen, dass speziell Qutbs Schriften großen Einfluss auf die späteren Terrorgruppen hatten, beide Texte sagen, dass es Abspaltungen "gewaltbereiter Gruppen" bzw. "Terrorgruppen" aus der Muslimbruderschaft gab, hier sind allerdings (speziell bei Hermann, der das näher ausführt) nicht Hamas etc., sondern Jihād und Jamā’at angesprochen. Es gibt natürlich (Nitschke führt das breit aus) weitere "Wurzeln" insbesondere im schiitischen Islam (Iran). --Mautpreller (Diskussion) 15:40, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Wenn er zum selben Ergebnis kommt, was ist dann dein Problem? Dann kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Standpunktzuweisung erübrigt dann erst recht. Historische Wurzeln in der Muslimbruderschaft finde ich verharmlosend.
    Die Darstellung weiterer Abspaltungen können folgen. --Fiona (Diskussion) 18:53, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Warten wir doch mal, was Zartesbitter dazu meint; ihr liegen die Bücher ja vor. --Fiona (Diskussion) 19:17, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Man kann mit diesen Belegen nicht die Muslimbruderschaft unter "Terrornetzwerke" fassen, das sagen sie nicht. Es geht ihnen genau um die Wurzeln der Terrororganisationen. Hermanns Kapitel 2 heißt: Die Anfänge: Terrorgruppen in Ägypten und arabische Legionäre in Afghanistan. Es spricht nichts gegen die Formulierung "aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene terroristische Organisationen". Wenn man sich auf Hermann beruft, wäre zunächst zu sagen, dass sich bereits in den 1950er Jahren "gewaltbereite Gruppen" von der damals in Ägypten illegalen Muslimbruderschaft abspalteten. Anfang der 1970er Jahre entstanden die al-Dschamāʿa al-islāmiyya, 1973 die "Terrorgruppe" al-Dschihad. Dies sind die terroristischen Organisationen, von denen Hermann spricht. Sie haben eine große Rolle für al-Qaida gespielt. --Mautpreller (Diskussion) 21:00, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Es stimmt einfach nicht, dass die Muslimbrüder nur geistige Väter waren und sind. Sie haben im säkularen Ägypten selbst Terrorakte verübt. (Croituru: Die Hamas, 2024) Der Muslimbruder Scheich Jassin gründete die Hamas, um der Bewegung einen militanteren Charakter zu geben. Die Hamas ist auch heute noch mit der Musliumbruderschaft verbunden, neben dem Iran u.a. sind die Muslimbrüder Strippenzieher des Terrors der Hamas gegen Israel. Wie das mit einer bloßen Überschrift dargestellt werden kann, weiß ich nicht, doch es verbietet sich jede Verharmlosung,. --Fiona (Diskussion) 09:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich sehe nicht, dass die Muslimbruderschaft selbst als terroristische Organisation bezeichnet würde, auf jeden Fall nicht in den angebenenen Belegen. "Militant" und "revolutionär", das ja, "terroristisch" finde ich dort mit Bezug auf die Muslimbrüder als Organisation nicht. Im Übrigen gibt es im Artikel auffallende Dopplungen. Unter "Geschichte" wird bereits, und völlig zu Recht, auf die Rolle der Muslimbruderschaft und speziell von Sayyid Qutb für die Ausbildung eines militanten Islamismus hingewiesen. Man könnte dem hinzufügen, dass Qutb etwa von Rainer Hermann als "Theoretiker des Terrors" bezeichnet wird, dessen Schriften großem Einfluss auf die später entstandenen Terrornetzwerke bzw. islamistischen terroristischen Organisationen hatten. Die angegebene Literatur unterscheidet aber deutlich zwischen dem islamistischen Nährboden, der fraglos (wenigstens teilweise, was die sunnitischen Gruppen angeht) wesentlich den Muslimbrüdern zuzuordnen ist, und den islamistisch-terroristischen Organisationen. Dieser Unterscheidung wäre dann auch zu folgen. --Mautpreller (Diskussion) 10:07, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Zum ersten Satz, siehe Bericht des Verfassungsschutz, der oben verlinkt wurde. Die MB selbst postuliert seit den 1970er-Jahren zwar den Verzicht von Gewalt, davon ausgenommen ist jedoch der Widerstand gegen „Besatzer“, worunter die MB vor allem Israel versteht --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Wie Shark zu Recht feststellte, wird die Muslimbruderschaft als solche im Verfassungsschutzbericht weder als "terroristische Organisation" noch als "Terrornetzwerk" eingestuft, auch nicht indirekt. Sie erscheint lediglich in einer Tabelle "Personenpotenzial Islamismus/islamistischer Terrorismus". Was dort, in Übereinstimmung mit der Literatur, allerdings steht: "Zahlreiche islamistische, zum Teil auch terroristische Organisationen wie die palästinensische HAMAS oder die ägyptische „al-Gama’a al-Islamiya“ sind aus der MB hervorgegangen." Und dabei sollte man es im Artikel auch belassen. --Mautpreller (Diskussion) 10:47, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Für eine umfassende Diskussion der Muslimbruderschaft vgl. Rickard Lagervall: The Muslim Brotherhood. In: Muhammad Afzal Upal, Carole M. Cusack (Hrsg.): Handbook of Islamic Sects and Movements. Brill, Leiden und Boston 2021, S. 73–85 (Open Access). --Mautpreller (Diskussion) 10:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich denke mir das doch nicht aus, dass sie selbst Terrorakte verübt hat. Es kommt nicht darauf, ob sie als "terroristische Organisation" bezeichnet wird. Sie gehört zweifellos zum Terrornetzwerk. --Fiona (Diskussion) 10:29, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Dafür wird Literatur benötigt. Die Muslimbruderschaft kann nicht selbst als "bekanntes Terrornetzwerk" kategorisiert werden, wenn dies in der Literatur nicht gemacht wird. --Mautpreller (Diskussion) 10:34, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Das steht doch alles im verlinkten Hauptartikel. Ich kann aber gerne noch Literatur nachrreichen. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    als "bekanntes Terrornetzwerk" kategorisiert werden - Habe ich auch nicht behauptet. Mein Vorschlag war eine Strukturierung. Doch es ist eine Tatsache, dass die Muslimbruderschaft nicht nur ein geistiger Vater war. Der Terror gegen Israel ist ohne die Muslismbruderschaft nicht denkbar. Dem muss die Darstellung gerecht werden. --Fiona (Diskussion) 12:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Es liegt nicht an uns zu entscheiden, ob die MB eine Terrororganisation ist. Fakt ist, dass sie seit den 1970ern der Gewalt abgeschworen hat. Die Tatsache, dass die Hamas der nationale Ableger der Muslimbrüder in Palästina ist, kann nicht dazu verwendet werden, auf die Gesamtorganisation zu schließen; dann könnten wir auch dazu übergehen die Mutterorganisation oder gar die Hamas als demokratisch zu bezeichnen, etwa weil der tunesischer Ableger der Musimbrüder nach der Wahlniederlage 2014 die Macht in Tunesien demokratisch wieder abgegeben hat. Genauso wenig kann man es auf die ägyptische Mutterorganisation übertragen. Es gibt weltweit sechs Staaten, die die Muslimbruderschaft ansehen:[12] Bahrain, Saudi-Arabien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate - alle autokratisch-diktatorisch geführte Länder (davon 3 Monarchien, die vierte eine Militärdiktatur die 2013 die aus den Parlamentswahlen und den Präsidentschaftswahlen demokratisch gewählten Muslimbrüder wegputschten, alle vier Staaten bekannt als die Anti-Muslimbrüder-Allianz. Das fünfte Land ist Syrien unter der Assad-Diktatur, das sechste Russland. Weder Deutschland, Österreich, die EU noch die USA (und all denen sind die Muslimbrüder dewegen in keiner Weise sympathisch) sehen und stufen die MB als Terorrorganisation an genauso wie der Rest der Welt. (wenn es noch mehr Länder gibt, wo es belegt ist, gerne ergänzen, aber es wird trotzdem keine große Zahl rauskommen)
    Und dann werden Quellen verwendet, die noch nicht einmal die Behauptung stützen, sondern im Gegenteil wie @Mautpreller ausgeführt hat, sich dieser Ansicht ebenfalls nicht anschließen. Wenn das hier durchgeht, dann brauchen wir über Bekämpfung von POV gar nicht mehr zu reden. --Shark1989z (Diskussion) 10:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Und schon wieder die Falschbehauptung von oben. Nicht ich habe entschieden, dass die MB eine Terrororganisation sind. Deine Versuche der Verharmlosung von Terrororganisationen sind wirklich sehr daneben. Man sieht es auch in anderen Artikeln, die du bearbeitest sehr deutlich. Bitte höre auf, deinen POV mittels Nebelkerzen zu verbreiten. Meine Quellen ordnen die MB korrekt ein, siehe auch Hauptartikel der MB. Deine Arbeitsweise hingegen ist so: Quellenfreies Arbeiten en Masse.[13],[14] etc. Damit konfrontiert schreibst du: Ist mir bewusst, folgen noch, wobei es sich ohnehin um Allgemeinwissen handelt und mit einem Klick auf die zahlreichen Verlinkungen durch andere Wikipedia-Artikel rasch prüfbar ist. Warum mache ich mir eigentlich die Mühe, Quellen zu suchen, bevor ich Inhalte erstelle? So eine Zeitverschwendung. Schon klar, dass ich dich nicht ernst nehmen kann. Dein POV wurde oft genug via VM behandelt. Wird wohl mal wieder Zeit für eine administrative Ansprache. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Moin Mautpreller, verzeih die späte Antwort, erstmal ist es so, dass nicht ich die Muslimbrüderschaft als terroristisch eingeordnet habe, dazu gibt es noch genügend Literatur. Von User Shark1989z wird mir hauptsächlich vorgeworfen, ich hätte die Muslimbrüderschaft als Terrororganisation eingeordnet. Das ist eine Falschbehauptung, die ich oben schon wiederlegt habe. Desweiteren geht wohl die Tatsache verloren, dass wir und im Lemma Islamistischer Terrorismus befinden. Ich habe begonnen mich dem Artikel anzunehmen, um den sehr berechtigten Baustein eines Tages entfernen zu können. In einschlägiger Literatur zum Thema ist immer die Muslimbrüderschaft genannt, deren Geschichte oftmals eine Grundlage oder zumindest eng mit neueren Terrornetzwerken verbunden ist. Ganz gleich, ob in der Theorie und der Praxis. Es ist nicht meine Aufgabe, eine vollständige Übersicht der Muslimbrüderschaft im vorderseitigem Lemma zu erstellen, dazu ist der Hauptartikel da, (der wiederum auch einen Baustein hat). Um dem Lemma gerecht zu werden habe ich mich natürlich auf die terroristischen Aspekte der Muslimbruderschaft konzentriert. Das scheint User Shark1989z sehr zu stören, leider ist er nicht bereit in einen Diskurs zu treten, was ich sehr schade finde. Man könnte natürlich noch andere Literatur ergänzen, gar kein Thema, ich habe mit meiner Verbesserung des Atikels lediglich einen Anfang zum anknüpfen gesetzt. User Shark1989z Vorschlag den betreffenden Abschnitt in aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene gewaltbereite / terroristische Organisationen umzubenennen stimme ich nicht zu. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Doch, er ist bereits in einen Diskurs mit Dir eingetreten, nur greifst Du die von ihm angeführten Argumente leider nicht auf. --Mautpreller (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Er kommt mit Falschbehauptungen daher und agiert auf persönlicher Ebene. Sein ganz persönlicher POV hat eben hier keinen Platz. Schon schlimm genug, dass er ihn im Artikel Islamismus ungestört verbreitet. Was sagst du denn zur Arbeitweise des Users Sharks1989z? Ich kann mir unschwer vorstellen, dass du die beleglose Arbeit des Kollegen schätzt. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    "Persönlicher POV" hat hier generell keinen Platz, egal von wem er kommt, und ich bitte sehr darum, dass die Diskussion eben nicht über Personen, sondern anhand der Literatur über den Artikel und seinen Inhalt geführt wird. --Mautpreller (Diskussion) 11:03, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Dann wundert es mich sehr, dass du User Shark1989z darauf nicht aufmerksam machst. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:07, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich mache Dich darauf aufmerksam, weil Du hier persönlich wirst, wie unschwer zu erkennen. Es gilt aber selbstverständlich allgemein und für alle. --Mautpreller (Diskussion) 11:12, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    PAs die sich gegen mich richten kannst du anscheinend ausblenden. Sehr ambivalent. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich sags gerne noch einmal. Wenn du mit diesem Edit die MB in einer Liste von "Bekannte Terrornetzwerke" aufführst, wird - ob gewollt oder nicht - sie für den Leser in eine solche Liste als Terrorganisation eingereiht. Und da du ja den simplen Umbenennungsvorschlag "Aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene gewaltbereite / terroristische Organisationen" ablehnst, verstärkst du damit nur den Eindruck.
    Mautpreller weiß gut, wie ich arbeite und die beiden konkreten von dir angebrachten Edits kann man kritisieren, sind aber 1. der Tatsache geschuldet, dass die Edits an einem Ort entstanden, wo ich gerade meine Privatbibliothek nicht zur Hand hatte und es 2. kein Spezialwissen ist, sondern Allgemeinwissen, dass man mit den zahllosen Verlinkungen auf die anderen Wiki-Artikel rasch überprüfen kann. Darüber hinaus habe ich wenige Stunden nach den Edits begonnen die Quellen umfangreich nachzutragen. [15] Dein Argument läuft ins Leere. --Shark1989z (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Die MB sind für das Lemma, das Islamistischer Terrorismus heißt begründet unter diesem Punkt aufgelistet.Allein die gewaltvolle Geschichte dieser Terrororganisation ist gut dokumentiert. Auch die Bedeutung der MB für darauffolgende Terrororganisationen wird damit gerecht. (Längst nicht alle sind aufgelistet). Bisher wurde auch kein einziger Beleg gebracht, der zeigt, dass die MB keine Terrororganisation seien. Mit deinem Vorschlag verharmlost du Terrororganisationen. Jedes Terrornetzwerk steht für sich und hat eigene Strukturen entwickelt. Die von dir vorgeschlagene Überschrift ist sehr unpassend in diesem Lemma, da dann die Abgrenzungen nicht mehr klar dargestellt sind. Desweiteren ist es nur eine Übersicht, eine genaue Beschreibung der Entstehung etc. kann im jeweiligen Artikel behandelt werden. So wird auch klar, dass die MB selbst islamistischen Terror verübt hat. Deswegen lehne ich deinen Vorschlag ab.
    zu deiner Quellenarbeit: noch immer stehen große Teile unbequellt im Artikel. Ebenso deine Wiederholt eingebrachte Falschbehauptung, ich würde Terrororganisationen als solche einordnen. Ich empfinde einen solchen Vorwurf als PA. Entferne das bitte. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Mal ein anderer Aspekt – der eingefügte Text besagt, "deren spiritueller Führer Umar Abd ar-Rahman den Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 begrüßte". Im Original heißt es, er habe den Anschlag "gutgeheißen". (Er wurde bei den folgenden Untersuchungen zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.)
    Ich habe die Quellen ebenfalls in der WP:Library gelesen. Mautpreller hat Recht – auch was die textlichen Ähnlichkeiten anbelangt, die definitiv in den Grauzonenbereich fallen. Das sollte zeitnah korrigiert werden. --Andreas JN466 11:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Splitter. Auge. Balken. Es ist unanangemessen, wenn du, der du wörtlich für die Chronologie-Einträge abschreibst, die Kollegin meinst maßregeln zu können. Ja, das ist persönlich, weil hier von dir persönlich agiert wird. --Fiona (Diskussion) 12:24, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Siehste, für sowas wären Difflinks nützlich. Ich glaube jedenfalls nicht, dass ich wie Zartesbitter hier jemals ganze Sätze wörtlich übernommen habe. Und selbst wenn das in dem Chronologie-Artikel mal so gewesen wäre, sind die Plagiatsregeln für Übernahmen aus der Presse vollkommen anders als die Regeln für das Abschreiben von wissenschaftlichen Werken. --Andreas JN466 13:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    „Aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene ...“ in der Überschrift löst das Problem für jetzt und gibt die zitierten Quellen korrekt wieder. --Andreas JN466 13:29, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Mein Vorschlag wäre, einen extra Abschnitt zur Muslimbruderschaft im Artikel einzuarbeiten, wo deren Bedeutung für die Entwicklung des islamistischen Terror behandelt wird. Ich weiß, dass die Geschichte um die Entstehung der Muslimbrüderschaft sehr komplex ist und nicht einfach darzustellen ist, da sehr viele unterschiedliche Faktoren und Entwicklungen mit reinspielen. Der Abschnitt könnte über dem Abschnitt Bekannte Terrororganisationen eingebaut werden. Ich kann das die Tage umsetzen. Viele Grüße „It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 12:32, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Das klingt doch ganz gut. --Mautpreller (Diskussion) 13:01, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten