Diskussion:Israelisch-palästinensischer Konflikt

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:3100:3AC1:2001:4D7D:E111:3618:665D in Abschnitt Keine Erwähnung des Hebron-Massakers - Sehr tendenziöser Artikel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lizenzhinweis

Bearbeiten

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Einige Textpassagen des Artikels Israelisch-Palästinensischer Konflikt wurden aus dem Artikel Palästina (Region) entnommen.

  • hier findet sich der Artikel Palästina (Region) zum Zeitpunkt der Übernahme
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Palästina (Region)
  • und hier findet sich die Änderung, bei der einige Textpassagen übernommen wurde.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:14, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

verkürzte Darstellung

Bearbeiten

die von mir vor Jahren massiv ausgebaute und auch weiterhin ab und zu ergänzte Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts beginnt 1834

was verkürzt ist, denn die Vorgeschichte der religiösen Heiligtümer etc. fehlen


nachdem ich die vorhergehenden Komplexe (siehe unten) ohne weitergehende Beschreibung Erklärung oben in die Chronologie eingefügt hatte

die Heiligtümer, die eine der Grundlagen für die religiösen Konflikte darstellen, wurden sie von P.. gelöscht

anschließend fand ich keine Zeit, das so zu formulieren, dass es in die Liste passt

beabsichtige es nun demnächst Zeit dafür zu finden

es geht um die Komplexe

das der Anfang der Ausführungen in diesem Lemma:

"Der aktuelle Konflikt in der Region geht auf die Besetzung Palästinas durch Großbritannien und die Aufteilung des Landes in ein zionistisches (für Juden) und ein arabisches (für Muslime und Christen) Staatsgebiet im UN-Teilungsplan von 1947 zurück."

ist eine Verkürzte, eurozentrierte und westliche, deutsche Sichtweise und unterschlägt die Dimensionen, die die religiöse Komponente für den Konflikt birgt

angesichts dem ständig vorgebrachten "wer hat angefangen", wer war zuerst da und wer hat wem was weggenommen

ist es notwendig in der wikipedia die Lücke zu schließen --Über-Blick (Diskussion) 20:55, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Den Teilungsplan von 1947 zum Beginn des Israelisch-Palästinensischer Konflikts zu erklären greift sicher zu kurz. Darin gebe ich dir recht. Aber 1834 ist genausowenig brauchbar. Die erste zionistische Einwanderung (Alijah) in Palästina begann in den 1880er Jahren nach den Pogromen in Russland. Die palästinensische Nationalbewegung war ein Nachzügler des arabischen Nationalismus, vor den 1920er Jahren gibt es über sie nicht viel zu berichten. Aber lass' dich nicht von mir abhalten, diesen Artikel hier und/oder die weitgehend lückenhaften und einseitigen Artikel zu diesem Themenbereich zu verbessern. Die Lage kann nur besser werden, die Zahl der wissenschaftlichen Werke darüber dürfte weit über 100 liegen. --2001:9E8:292F:DA00:7D1D:CBCB:D37B:254E 16:46, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich korrigiere mich in der Frage des Konnfliktbeginns etwas: Wenn man die historischen Umbrüche und zentralen externen Akteure berücksichtigt, so standen in der Zeit der britischen Mandatsherrschaft in Palästina zwei Nationalismen in einem gesellschaftlichen Konflikt. Mit dem israelisch-arabischen Krieg 1948/49 wurde daraus ein zwischenstaatlicher militärischer Konflikt. In ihm wurde die palästinensische Nationalbewegung vernichtet, Israel konstituierte sich als Staat, und die im Teilungsplan der UN von 1947 für einen Palästinastaat bestimmten Territorien fielen an Jordanien, Israel und Ägypten. Durch Flucht und Vertreibung schieden die Palästinenser in der Folge als eigenständige Akteure aus. Damit wurden nun die arabischen Staaten, an erste Stelle Ägypten, die Akteure des Konflikts in Palästina. Erst mit der Gründung der PLO 1964 kann man eigentlich vom Beginn eines israelisch-palästinensischen Konflikts (=Lemma) reden, wobei die PLO zu dieser Zeit noch vorwiegend ägyptische Interessen vertrat. --87.123.243.102 23:38, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ich schreibe oben "beginnt 1834 was verkürzt ist, denn die Vorgeschichte der religiösen Heiligtümer etc. fehlen". Du schreibst: ":Den Teilungsplan von 1947 zum Beginn des Israelisch-Palästinensischer Konflikts zu erklären greift sicher zu kurz. Darin gebe ich dir recht. Aber 1834 ist genausowenig brauchbar." - warum das Aber - ich habe doch genau das kritisiert, dass die gesamte Vorgeschichte fehlt

da ist noch einiges zu tun

--Über-Blick (Diskussion) 20:04, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Keine Erwähnung des Hebron-Massakers - Sehr tendenziöser Artikel

Bearbeiten

1929 kam es zu gewaltsamen Unruhen in Palästina, die als "Hebron-Massaker" bekannt sind. Während dieser Unruhen wurden viele Juden aus verschiedenen Gemeinden, darunter Hebron und anderen Orten im Mandatsgebiet Palästina, vertrieben oder ermordet. Das Hebron-Massaker war ein tragisches Ereignis während der Zeit des britischen Mandats über Palästina und trug zur Verschärfung der Spannungen zwischen den jüdischen und arabischen Gemeinschaften in der Region bei. Das war ein wichtiges Ereignis und sollte Erwähnung finden! Ansonsten liest sich der Artikel aufgrund der selektiven Informationen sehr tendenziös. --2A02:3100:3AC1:2001:4D7D:E111:3618:665D 00:35, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten