Diskussion:Jüdischer Feminismus
Fehlendes
BearbeitenDer Text des Abschnittes Frauen als Funktionsträger innerhalb der Jüdischen Religion bezüglich 1975 bis 2015 fehlt in der deutschen Fassung. -- Shlomo HaMelekh (Diskussion) 15:48, 14. Mai 2016 (CEST)
Hier der Text aus dem englischsprachigen Artikel, den ich hier nicht wiedergefunden habe:
In 1972 Sally Priesand became America's first female rabbi ordained by a rabbinical seminary, and the second formally ordained female rabbi, after Regina Jonas.[65][66] Priesand was ordained by the Reform Jewish Seminary Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion on June 3, 1972, at the Plum Street Temple in Cincinnati.[67]
Also in 1972, a group of ten New York Jewish feminists calling themselves Ezrat Nashim (the women's section in a synagogue, but also "women's help"), took the issue of equality for women to the 1972 convention of the Conservative movement's Rabbinical Assembly, presenting a document on 14 March that they named the "Call for Change." The rabbis received the document in their convention packets, but Ezrat Nashim presented it during a meeting with the rabbis' wives. The Call for Change demanded that women be accepted as witnesses before Jewish law, be considered as bound to perform all mitzvot, be allowed full participation in religious observances, have equal rights in marriage and be allowed to initiate divorce, be counted in the minyan, and be permitted to assume positions of leadership in the synagogue and within the general Jewish community. Paula Hyman, who was a member of Ezrat Nashim, wrote that: "We recognized that the subordinate status of women was linked to their exemption from positive time-bound mitzvot (commandments), and we therefore accepted increased obligation as the corollary of equality."[68]
In 1973, the Committee on Jewish Law and Standards of Conservative Judaism voted to count men and women equally as members of a minyan.[69]
In 1974 Sandy Eisenberg Sasso became the first female rabbi ordained in Reconstructionist Judaism.[70]
In 1975, Barbara Ostfeld-Horowitz became the first female cantor ordained in Reform Judaism.[71]
In 1976, the first women-only Passover seder was held in Esther M. Broner's New York City apartment and led by her, with 13 women attending, including Gloria Steinem, Letty Cottin Pogrebin, and Phyllis Chesler.[72] Esther Broner and Naomi Nimrod created a women's haggadah for use at this seder.[73] In the spring of 1976 Esther Broner published this “Women’s Haggadah” in Ms. magazine, later publishing it as a book in 1994; this haggadah is meant to include women where only men had been mentioned in traditional haggadahs, and it features the Wise Women, the Four Daughters, the Women’s Questions, the Women’s Plagues, and a women-centric “Dayenu”.[74][75] The original Women's Seder has been held with the Women's Haggadah every year since 1976, and women-only seders are now held by some congregations as well.[76][77][78] Some seders (including the original Women's Seder, but not limited to women-only seders) now set out a cup for the prophet Miriam as well as the traditional cup for the prophet Elijah, sometimes accompanied by a ritual to honor Miriam.[79] Miriam's cup originated in the 1980s in a Boston Rosh Chodesh group; it was invented by Stephanie Loo, who filled it with mayim hayim (living waters) and used it in a feminist ceremony of guided meditation.[80] Miriam's cup is linked to the midrash of Miriam's well, which "is a rabbinic legend that tells of a miraculous well that accompanied the Israelites during their 40 years in the desert at the Exodus from Egypt".[81][82] Furthermore, some Jews include an orange on the seder plate. The orange represents the fruitfulness for all Jews when all marginalized peoples are included, particularly women and gay people.[83] An incorrect but common rumor says that this tradition began when a man told Susannah Heschel that a woman belongs on the bimah as an orange on the seder plate; however, it actually began when in the early 1980s, while when speaking at Oberlin College Hillel, Susannah Heschel was introduced to an early feminist Haggadah that suggested adding a crust of bread on the seder plate, as a sign of solidarity with Jewish lesbians (as some would say there's as much room for a lesbian in Judaism as there is for a crust of bread on the seder plate).[84] Heschel felt that to put bread on the seder plate would be to accept that Jewish lesbians and gay men violate Judaism like chametz violates Passover.[84] So, at her next seder, she chose an orange as a symbol of inclusion of gays and lesbians and others who are marginalized within the Jewish community.[84] In addition, each orange segment had a few seeds that had to be spit out – a gesture of spitting out and repudiating the homophobia of traditional Judaism.[84]
In 1978 Linda Rich became the first female cantor to sing in a Conservative synagogue, specifically Temple Beth Zion in Los Angeles, although she was not ordained.[85]
In 1979 Linda Joy Holtzman was hired by Beth Israel Congregation of Chester County, which was then located in Coatesville, Pennsylvania.[86] She had graduated in 1979 from the Reconstructionist Rabbinical College in Philadelphia, yet was hired by Beth Israel despite their being a Conservative congregation.[87] Holtzman was thus the first woman to serve as a rabbi for a solely Conservative congregation, as the Conservative movement did not then ordain women.[88] However, Sandy Eisenberg Sasso served as rabbi along with her husband at the congregation Beth-El Zedeck in Indianapolis from 1977 until 2013; Beth El Zedeck is identified with both the Reconstructionist and Conservative movements.[89][90]
In 1981 the Jewish feminist group "B'not Esh", Hebrew for "Daughters of Fire", was founded.[91][92] As of 2011, this group meets for five days every year over Memorial Day weekend at the Grail, a Catholic laywomen's retreat center in Cornwall-on-Hudson, New York.[92] There they, to quote Merle Feld, one of their members, "explore issues of spirituality, social change, and the feminist transformation of Judaism." [93]
Also in 1981, Lynn Gottlieb became the first female rabbi ordained in Jewish Renewal.[94]
In 1983, the Jewish Theological Seminary (JTS), the main educational institution of the Conservative movement, voted, without accompanying opinion, to ordain women as rabbis and as cantors. Paula Hyman, among others, took part in the vote as a member of the JTS faculty. There had been a special commission appointed by the Conservative movement to study the issue of ordaining women as rabbis, which met between 1977 and 1978, and consisted of 11 men and three women; the women were Marian Siner Gordon, an attorney, Rivkah Harris, an Assyriologist, and Francine Klagsbrun, a writer.[95] Amy Eilberg became the first female rabbi ordained in Conservative Judaism in 1985.[96]
In 1987 Erica Lippitz and Marla Rosenfeld Barugel became the first female cantors ordained in Conservative Judaism.[71] However, the Cantors Assembly, a professional organization of cantors associated with Conservative Judaism, did not allow women to join until 1990.[97]
In 1997 Gail Billig became the first female president of a major Orthodox synagogue, at Congregation Ahavath Torah in Englewood, N.J.[29]
In 1999 Tamara Kolton became the very first rabbi (and therefore, since she was female, the first female rabbi) ordained in Humanistic Judaism.[98]
In 2001 Deborah Davis became the first cantor of either sex (and therefore, since she was female, the first female cantor) ordained in Humanistic Judaism; however, Humanistic Judaism has since stopped graduating cantors.[99]
In 2002, the Committee on Jewish Law and Standards of Conservative Judaism adapted a responsum by Rabbi David Fine, Women and the Minyan, which provides an official religious-law foundation for counting women in a minyan and explains the current Conservative approach to the role of women in prayer.[100] This responsum holds that although Jewish women do not traditionally have the same obligations as men, Conservative women have, as a collective whole, voluntarily undertaken them. Because of this collective undertaking, the Fine responsum holds that Conservative women are eligible to serve as agents and decision-makers for others. The responsum also holds that traditionally-minded communities and individual women can opt out without being regarded by the Conservative movement as sinning. By adopting this responsum, the CJLS found itself in a position to provide a considered Jewish-law justification for its egalitarian practices, without having to rely on potentially unconvincing arguments, undermine the religious importance of community and clergy, ask individual women intrusive questions, repudiate the halakhic tradition, or label women following traditional practices as sinners.
Also in 2002, Sharon Hordes became the first cantor of either sex (and therefore, since she was female, the first female cantor) ordained in Reconstructionist Judaism.[101]
Also in 2002, Avitall Gerstetter, who lived in Germany, became the first female cantor ordained in Jewish Renewal (and the first female cantor in Germany).
In 2005, the Kohenet Institute was founded by Rabbi Jill Hammer and Holly Shere.[102] The Kohenet Institute, based at the Isabella Freedman Jewish Retreat Center in Connecticut, offers a two-year course of study to women who are then ordained as Jewish priestesses.[103][104] “Kohenet” is a feminine variation on “kohan,” meaning priest.[104] The Kohenet Institute's training involves earth-based spiritual practices that they believe harken back to pre–rabbinic Judaism; a time when, according to Kohenet’s founders, women took on many more (and much more powerful) spiritual leadership roles than are commonly taken by women today.[104] A Jewish priestess may, according to Kohenet, act as a rabbi, but the two roles are not the same.[103]
In 2006, the Committee on Jewish Law and Standards of Conservative Judaism adopted three responsa on the subject of niddah, which reaffirmed an obligation of Conservative women to abstain from sexual relations during and following menstruation and to immerse in a mikvah prior to resumption, while liberalizing observance requirements including shortening the length of the niddah period, lifting restrictions on non-sexual contact during niddah, and reducing the circumstances under which spotting and similar conditions would mandate abstinence.[105][106][107][108]
Also in 2006, Susan Wehle became the first American female cantor ordained in Jewish Renewal;[109] however she died in 2009.[110]
In June 2009, Avi Weiss ordained Sara Hurwitz with the title "maharat" (an acronym of manhiga hilkhatit rukhanit Toranit[111]) rather than "Rabbi".[112][113] In February 2010, Weiss announced that he was changing maharat to a more familiar-sounding title "rabba".[114] The goal of this shift was to clarify Hurwitz's position as a full member of the Hebrew Institute of Riverdale rabbinic staff. The change was criticised by both Agudath Yisrael and the Rabbinical Council of America, who called the move "beyond the pale of Orthodox Judaism".[115] Weiss announced amidst criticism that the term "Rabba" would not be used anymore for his future students. Hurwitz will continue to use the title Rabba and is considered by some to be the first female Orthodox rabbi.[116][117][118][119] However Weiss said other graduates of Yeshivat Maharat, which he founded, would not receive the rabba title, but the maharat smicha. But in 2015 Yaffa Epstein was ordained as Rabba by the Yeshivat Maharat.[33] Also in 2015, Lila Kagedan was ordained as Rabbi by that same organization, making her their first graduate to take the title Rabbi.[34]
Also in 2009 Tannoz Bahremand Foruzanfar, who was born in Iran, became the first Persian woman to be ordained as a cantor in the United States.[120]
Also in 2009, Alysa Stanton became the first African-American woman ordained as a rabbi.[121]
In 2010 the first American women to be ordained as cantors in Jewish Renewal after Susan Wehle's ordination, Michal Rubin and Abbe Lyons, were both ordained.[122]
In January 2013 Tamar Frankiel became the president of the Academy for Jewish Religion in California, making her the first Orthodox woman to lead an American rabbinical school.[35][36] The school itself is transdenominational, not Orthodox.[36]
In 2013 Malka Schaps became the first female haredi dean at an Israeli university when she was appointed dean of Bar Ilan University's Faculty of Exact Sciences.[123]
In 2013 the Israeli Orthodox rabbinical organization Beit Hillel issued a halachic ruling which allows women, for the first time, to say the Kaddish prayer in memory of their deceased parents.[37]
In 2013 SAR High School in Riverdale, New York began allowing girls to wrap tefillin during Shacharit-morning prayer; it is probably the first Modern Orthodox high school in the U.S. to do so.[124]
On October 26, 2014 Rabbi Deborah Waxman was inaugurated as the president of the Reconstructionist Rabbinical College and Jewish Reconstructionist Communities.[125][125][126][127][128] Waxman is believed to be the first woman rabbi and first lesbian to lead a Jewish congregational union, and the first woman and first lesbian to lead a Jewish seminary; the Reconstructionist Rabbinical College is both a congregational union and a seminary.[127][129]
In 2014 the first ever book of halachic decisions written by women who were ordained to serve as poskim (Idit Bartov and Anat Novoselsky) was published.[130] The women were ordained by the municipal chief rabbi of Efrat, Rabbi Shlomo Riskin, after completing Midreshet Lindenbaum women’s college’s five-year ordination course in advanced studies in Jewish law, as well as passing examinations equivalent to the rabbinate’s requirement for men.[130]
In 2014, Dr. Michelle Friedman became the first woman on the Beth Din of America’s board of directors.[131]
In 2014, the first women were elected as national officers of the Orthodox Union; specifically, three female national vice presidents and two female associate vice presidents were elected.[40]
In June 2015, Lila Kagedan was ordained by Yeshivat Maharat and in keeping with newer policies, was given the freedom to choose her own title, and she chose to be addressed as "Rabbi".[41] However, in the fall of 2015, the Rabbinical Council of America, representing over a thousand Orthodox rabbis across the United States, formally adopted a policy prohibiting the ordination or hiring of women rabbis by synagogues that operate within the boundaries of their figurative jurisdiction, regardless of title.[42] Similarly, in the fall of 2015, the Agudath Israel of America denounced moves to ordain women, and went even further, declaring Yeshivat Maharat, Yeshivat Chovevei Torah, Open Orthodoxy, and other affiliated entities to be similar to other dissident movements throughout Jewish history in having rejected basic tenets of Judaism.[18][19][20]
Also in 2015 the Israeli Orthodox rabbinical organization Beit Hillel issued a ruling which allows women to give instruction on Jewish law and to issue halachic decisions.[37][43] Beit Hillel claimed that this ruling was the first time women issuing halachic rulings was formally affirmed in a written responsa of Jewish law.[43]
Also in 2015, Jennie Rosenfeld became the first female Orthodox spiritual advisor in Israel (specifically, she became the spiritual advisor, also called manhiga ruchanit, for the community of Efrat.)[44]
Also in 2015, Daryl Messinger became the first female chair of the Union for Reform Judaism.[132]
- Auch aus dem Abschnitt Israel and Jewish feminism fehlen weite Teile. -- Shlomo HaMelekh (Diskussion) 16:04, 14. Mai 2016 (CEST)
- Bist du sicher, dass der englische Artikel wortwörtlich übersetzt werden muss? --Khatschaturjan (Diskussion) 10:01, 15. Mai 2016 (CEST)
- Nein, bitte nicht. Hier gilt, was du für den Artikel Frauen im Judentum geschrieben hast: auch diese Übersetzung muss für die Lesenden von de.Wikipedia aufbereitet werden. Ich habe zunächst die Liste der Literatur gekürzt und das wegweisende Werk von Judith Plaskow in deutscher Übersetzung ergänzt.--Fiona (Diskussion) 14:15, 16. Mai 2016 (CEST)
Literatur
BearbeitenIch sehe unter "Literatur" über 30 Literaturangaben, alle ausschließlich englischsprachig. Dies entspricht absolut nicht unseren Vorgaben gemäß WP:Lit. Es gilt der Grundsatz "Nur das Beste und vom Feinsten!" und es gilt eigentlich auch immer noch das Limit von vier Literaturangaben. Darüber hinaus sollte hier, wenn möglich, deutschsprachige Literatur angegeben werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:12, 14. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich hauptsächlich um die Werke der im Artikel behandelten jüdischen Theologinnnen. Die Faustregeln der WP:Lit gelten nicht für solche Fälle. Da es sich um englischsprachige meist nicht übersetzte Werke handelt, müssen die Angaben auf Englisch sein. Die Grundsätze von WP:Lit müssen außerdem weiterentwickelt werden. Es handelt sich nicht um Dogmen, sondern um sinngeleitete Orientierung. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2016 (CEST)
- Ich stimme da eigentlich voll zu. Aber von der "sinngeleiteten Orientierung" sind wir sehr weit weg. Eine massive Kürzung wäre geboten, zumal es sich bei dieser Liste nun wirklich nicht um die wesentlichsten Werke zu diesem Thema handeln dürfte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:49, 14. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich hauptsächlich um die wichtigsten Werke der im Artikel behandelten jüdischen Theologinnnen. Welche Publikationen hältst du denn für themeatisch überflüssig oder redundant und warum? Grüße Gabel1960 (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2016 (CEST)
- Das ist das Problem: Ich kann und mag das nicht beurteilen. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:17, 14. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich hauptsächlich um die wichtigsten Werke der im Artikel behandelten jüdischen Theologinnnen. Welche Publikationen hältst du denn für themeatisch überflüssig oder redundant und warum? Grüße Gabel1960 (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2016 (CEST)
- Ich stimme da eigentlich voll zu. Aber von der "sinngeleiteten Orientierung" sind wir sehr weit weg. Eine massive Kürzung wäre geboten, zumal es sich bei dieser Liste nun wirklich nicht um die wesentlichsten Werke zu diesem Thema handeln dürfte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:49, 14. Mai 2016 (CEST)
- Es handelt sich hauptsächlich um die Werke der im Artikel behandelten jüdischen Theologinnnen. Die Faustregeln der WP:Lit gelten nicht für solche Fälle. Da es sich um englischsprachige meist nicht übersetzte Werke handelt, müssen die Angaben auf Englisch sein. Die Grundsätze von WP:Lit müssen außerdem weiterentwickelt werden. Es handelt sich nicht um Dogmen, sondern um sinngeleitete Orientierung. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2016 (CEST)
- Wie oben. Ich habe die Liste gekürzt, strukturiert und ein wegweisendes Werk in deutscher Übersetzung ergänzt.--Fiona (Diskussion) 14:17, 16. Mai 2016 (CEST)
Frauen als Rabbiner, Toraschreiber und Bibelwissenschaftler
BearbeitenBitte umbenneen in Rabbinerinnen, Toraschreiberinnen und Bibelwissenschaftlerin vor.
Da der Abschnitt mit dem im Artikel 'Die Rolle der Frau im Judentum' redundant ist, bitte ich um eine starke Kürzung/Zusammenfassung mit Verweis auf
--Fiona (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2016 (CEST)
Erledigt.--Fiona (Diskussion) 11:22, 18. Mai 2016 (CEST)
Buchrezension: Frauen im Tallit. Judentum feministisch gelesen
BearbeitenBei Hagallili habe ich eine interessante Buchbesprechung gefunden.[1] Das Buch hab eich vorerst in die Literaturliste gesetzt. Eine Einarbeitung wäre schön.--Fiona (Diskussion) 18:11, 16. Mai 2016 (CEST)
Der Staat Israel und Feminismus
BearbeitenDieser Abschnitt erschließt sich mir nicht. Er stellt die Ehe- und Scheidungsgesetzgebung in Israel dar, aber nichts zum Feminismus in Israel. Der en-Artikel ist ausführlicher [2]--Fiona (Diskussion) 20:07, 16. Mai 2016 (CEST)
Den Abschnitt habe ich vorerst ausgeklammert.[3]
Entstehungsgeschichte
BearbeitenIm Text heisst es "Nach Darstellung der amerikanischen Theologin Judith Plaskow betrafen die wichtigsten Anliegen und Proteste der jüdischen Feministinnen den Ausschluss von Frauen aus den ganz den Männern vorbehaltenen Gebetsgruppen (minyan), von mitzvot(den 613 Geboten der Tora und den sieben späteren rabbinischen Geboten), von dem Recht zur Zeugenaussage und von dem Recht auf einen Scheidungsantrag vor religiösen Gerichten.[3]". Geht es laut Plaskow wirklich um einen Ausschluss von den Geboten, was für mich wenig Sinn macht, oder geht es um den Ausschluss von der Bat Mitzwa?--Nico b. (Diskussion) 13:22, 19. Mai 2016 (CEST)
- es geht ihr darum, dass sie als frau vom gruppengebet
ausgeschlossen ist und sie möchte das ändern.Gabel1960 (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ja, das ist der erste von den vier aufgezählten Punkten (Gebete), meine Frage bezieht sich auf den zweiten (Gebote).--Nico b. (Diskussion) 13:40, 19. Mai 2016 (CEST)
Noch mal genauer: der englische Text, von dem der deutsche übersetzt wurde, spricht nicht von einem Ausschluss von den Mitzvot allgemein, sondern von den "positive time-bound mitzvot". Das sind, soweit ich es verstanden habe, jene Gebote, die eine bestimmte Handlung zu einer bestimmen Zeit verlangen (vgl. [4]). Dann sollten wir diese Präzisierung auch übernehmen, weil andere Gebote ja für Frauen durchaus gelten (wobei ich mir bei "für jeden Soldaten eine Schaufel zur Verfügung zu stellen" nicht sicher bin. Ich denke es wird einen deutschen Fachausdruck geben für dieses Subset der Mitzvot.--Nico b. (Diskussion) 16:51, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ich kann es im Moment nicht überprüfen, aber nachvollziehen. Dein Präzisierungsvorschlag scheint mir plausibel.--Gabel1960 (Diskussion) 17:25, 19. Mai 2016 (CEST)
Leute
Bearbeitendie vom Judentum keine Ahnung haben übersetzen aus dem Englischen, das Ergebnis ist erwartbar. Glückwunsch --Trudy Svoboda (Diskussion) 21:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt auch so etwas wie Allgemeinbildung, Spezialkenntnisse fehlen mir tatsächlich. Zum Glück ist WP ein Gemeinschaftsprojekt, sodass Menschen, die alle ihre Defizite haben, zu einem besseren Ganzen zusammenwirken können. Leider übersetzen die Spezialisten hier sehr wenig, daher habe ich mich aus Interesse der Sache angenommen. Ich bin mir dabei meiner Schwächen bewusst und halte das, was ich tue, für einen guten Anfang, mehr nicht. Und ich habe dabei wirklich viel über das Judentum dazugelernt, das ist für mich einer der wichtigsten Punkte. Wir brauchen Leute wie dich, die alles viel besser wissen. Leider hast du anscheinend wenig Zeit um hier konstruktiv mitzuarbeiten, das ist wohl einer der Schwachpunkte von WP: Wenige Arbeiter, aber viele Besserwisser. Viele Grüße -- Gabel1960 (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Wo ist dein Problem? --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe keins, aber du möchtest mir eins machen, oben unterstellst du Unfähigkeit, unten Wichtigtuerei, übrigens ziemlich unverschämt.Gabel1960 (Diskussion) 00:23, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Wo ist dein Problem? --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:06, 1. Jul. 2016 (CEST)
Rotlinks in der Liste
Bearbeiten@Trudy Svoboda: , Trudy, die Liste ist sinnvoll, und man kann die Leute googeln und recherchieren, auch wenn es keinen Artikel in WP gibt. Die Rotlinks kann man auch einfach entfernen, dann ist es eine Liste, das ist der Sinn der Sache: Aufstellung wichtiger Persönlichkeiten. Es gibt auch wichtige Menschen, die noch nicht in der deutschen WP sind, viele sind in der englischen. Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 23:51, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Jemand der weder Jiddisch noch Ivrit kann macht sich hier wichtig, wo ist dein Problem? --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:03, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich glaube, das Problem ist deins. Geh bitte auf Argumente ein, in welcher Sprache du magst. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 00:07, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt sicher unzählige jüdische Feministinnen, willst du für alle Rotlinks einrichten? --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:11, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Die rote Verlinkung kann man entfernen, sie ist aus der englischen Version stehen geblieben, wo diese Personen meist auch einen Artikel haben. Man muss zur Entfernung der Links nicht die Einträge löschen. Gabel1960 (Diskussion) 00:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Du übersetzt ohne jede inhaltliche Ahnung Artikel (voller Fehler) und wunderst dich dann über Reaktionen. --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:25, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Du bist die einzige, die so reagiert, und ich wundere mich bei dir gar nicht darüber. Ich lasse es mir aber auch nicht gefallen. Außerdem lenkst du vom Thema ab. Listen und Rotlinks haben mit Ivrith und Jiddisch außerdem wirklich nichts zu tun. Deine fachlichen Änderungen im Text habe ich gar nicht angegriffen. Gabel1960 (Diskussion) 00:40, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Man kann die rote Verlinkung entfernen und die Namen stehen lassen, dass ein Artikel in der deutschen WP fehlt, beweist nicht, dass die Person unwichtig für das Thema ist. In der englischen WP haben diese Personen meist einen Artikel. Manche lassen einen Rotlink auch stehen, um damit deutlich zu machen, dass ein Artikel geschrieben werden sollte.Auch uf diese Weise lassen sich rotlinks "entfernen": einen Artikel verfassen und damit WP bereichern, statt Inhalte zu streichen. Gruß, --Gabel1960 (Diskussion) 09:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Du bist die einzige, die so reagiert, und ich wundere mich bei dir gar nicht darüber. Ich lasse es mir aber auch nicht gefallen. Außerdem lenkst du vom Thema ab. Listen und Rotlinks haben mit Ivrith und Jiddisch außerdem wirklich nichts zu tun. Deine fachlichen Änderungen im Text habe ich gar nicht angegriffen. Gabel1960 (Diskussion) 00:40, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Du übersetzt ohne jede inhaltliche Ahnung Artikel (voller Fehler) und wunderst dich dann über Reaktionen. --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:25, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Die rote Verlinkung kann man entfernen, sie ist aus der englischen Version stehen geblieben, wo diese Personen meist auch einen Artikel haben. Man muss zur Entfernung der Links nicht die Einträge löschen. Gabel1960 (Diskussion) 00:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt sicher unzählige jüdische Feministinnen, willst du für alle Rotlinks einrichten? --Trudy Svoboda (Diskussion) 00:11, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich glaube, das Problem ist deins. Geh bitte auf Argumente ein, in welcher Sprache du magst. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 00:07, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Rotlinks sollten gut belegt sein, die enzyklopädische Relevanz der Person durch EZ, dann kann man sie stehen lassen. Mit zu vielen Rotlinks wirkt ein Artikel allerdings wie ein Link-Container. Ich hatte die Liste auch schon um einige Einträge gekürzt.
- Trudy Svoboda, deine ad personam Anwürfe gegen Gabel gehen über eine sachliche Kritik hinaus. Ich bitte dich darauf zu verzichten. Es ist Gabel doch zu danken, dass er den Artikel aus en.Wikipedia für de.Wikipedia übersetzt hat. --Fiona (Diskussion) 10:25, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, Fiona, gegen die begründete Löschung einiger Namen habe ich gar nichts, sicher ist nicht jeder top-relevant. Aber im Zweifel sollten Personen, die zumindest in der angelsächsichen Welt bekannt und sogar in der enWP einen Artikel ahbe, stehen bleiben. Was ich jetzt auch bei dir nichtganz verstehe, ist, warum du nicht auch die Möglichkeit in Erwägung ziehst, die Rotlinks zu entfernen, aber die Namen in der Liste zu erhalten, das ist etwas ganz und gar Übliches und auch Sinnvolles, wie ich es oben begründet habe. Die Liste ist keine Linksammlung, sondern eine zum Teil sogar unvollständige Liste wichtiger Persönlichkeiten für den Feminismus. Danke für deine Förderung der WP Umgangsformen hier und andernorts. Nicht nur wegen meiner Leistungen, über die man sich streiten darf, ist der Ton absolut unter jedem Niveau. Gruß --
- Du hast mich falsch verstanden. Ich meine nicht, dass Namen ohne Rotlinks in der Liste stehen bleiben sollten, zu denen es keinen Artikel gibt. Bitte belege die Relevanz in den Einzelnachweisen (wie mit Porträts in Jewish Women’s Archive) oder mach eine Anmerkung, wie relevant, weil ..... und belass nur die Rotlinks, die du so belegen kannst. Allerdings ist en.Wiki keine Referenz für de.Wiki.--Fiona (Diskussion) 12:15, 1. Jul. 2016 (CEST)
- M.E. ist die Liste viel zu lang. Hier sollten nur Persönlichkeiten aufgeführt sein, die für die Entwicklung des jüdischen Feminismus bedeutsam sind, nicht alle, die irgendwie in die Schnittmenge jüdisch/feministisch passen. Zum Beispiel ist Michael Kimmel meinetwegen als Feminist zu bezeichnen, welcher Religion er oder seine Mutter angehören war soweit ich weiss nie Thema in der Öffentlichkeit und ich wüsste auch nicht, dass er speziell Einfluss auf den jüdischen Feminismus genommen hätte. Als Faustregel würde ich einmal heranziehen, dass nur solche Personen hier stehen sollten, bei denen im Personenartikel ihre Bedeutung für den jüdischen Feminismus in irgendeiner Form deutlich wird.--Nico b. (Diskussion) 14:42, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Für zu lang in dem numerischen Sinne halte ich die Liste nicht. Inhaltlich grundsätzlich d'accord. In den Personenartikeln, v.a. in de.Wikipedia, ist das aber meist nicht herausgearbeitet. Darum bin ich dagegen, zu früh Namen zu entfernen.--Fiona (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Gut, ich bin grundsätzlich eher ein Gegner derartiger Listen, da ich meine, für so etwas gibt es Listenartikel und wer wirklich wichtig ist, gehört im Artikeltext erwähnt. Wenn man aber eine solche Liste führen will, dann muss sie dem Leser einen Mehrwert bieten. Wird weder hier noch im Personenartikel der Zusammenhang hergestellt, gibt es diesen Mehrwert nicht; man klickt auf einen Link und ist kein bisschen schlauer als zuvor. Das ist nicht Sinn einer Enzyklopädie.--Nico b. (Diskussion) 16:01, 2. Jul. 2016 (CEST)