Diskussion:Jacobifeld
Lemma
BearbeitenSollte es nicht Jacobi-Feld, Jacobi-Gleichung usw. heißen? Analoge Zusammensetzung werden doch (auch in WP) mit Bindestrich geschrieben. Ist auch besser lesbar.--91.13.250.117 17:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- die lesbarkeit seh ich nicht behindert und ich hab sowohl die strich als auch die zusammenvariante gefunden.. ist mir nicht eindeutig genug um es für dringendänderungswürdig zu erachten--77.22.250.139 00:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Jacobi-Matrix, Euler-Gleichungen, Lie-Gruppe, Lebesgue-Integral, Gauss-Filter usw.: Zumindest hier in WP scheint mir das aber ziemlich einheitlich mit dem Bindestrich zu sein. Auf die Schnelle finde ich kein einziges analog gebildetes Lemma, das zusammengeschrieben ist.--91.13.248.226 18:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Chernklasse, Einsteinmetrik, Christoffelsymbole usw aber ja die strichelchen lemma sind stark in der überzahl.. ich schau demnächst mal in den namenskonventionen und ändere es wenn die eindeutig sind --77.22.250.139 14:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Jacobi-Matrix, Euler-Gleichungen, Lie-Gruppe, Lebesgue-Integral, Gauss-Filter usw.: Zumindest hier in WP scheint mir das aber ziemlich einheitlich mit dem Bindestrich zu sein. Auf die Schnelle finde ich kein einziges analog gebildetes Lemma, das zusammengeschrieben ist.--91.13.248.226 18:53, 23. Sep. 2009 (CEST)
Vertikal etc.
BearbeitenSollte es nicht einfach "orthogonal" bzw. "normal" heißen? Den Begriff "vertikal" kenne ich in diesem Zusammenhang nicht. Und zumindest auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten kann man ein Vektorfeld einfach orthogonal zerlegen in eine tangentiale Komponente und eine orthogonal dazu. Zum Tangentialvektor: In der Literatur, die ich kenne, wird er mit einem Punkt statt einem Strich geschrieben: --Digamma 11:44, 14. Mai 2010 (CEST)
- sorry das mit vertikal absolut richtig.. passiert mir leider manchmal wenn ich englisch lese und dann was deutsches schreibe
- was die notation angeht ist sie der unter literatur angeführten literatur entsprechend ;)--perk bekannt als 77.22.250.139 22:34, 14. Mai 2010 (CEST)
Das ist schön, dass Du so prompt reagierst :-) Falls Du Lust hast, den Artikel weiter auszubauen: ich vermisse die Charakterisierung der Jacobifelder als Variationsvektorfelder von geodätischen Variationen (detaillierter als die Bemerkung in der Einleitung) und den Zusammenhang mit der Indexform (2. Variation der Energie). Ich weiß allerdings nicht, was davon im Fall von Lorentzmannigfaltigkeiten genauso gilt wie bei Riemannschen. Du scheinst ja eher von der Physik her zu kommen als von der Riemannschen Geometrie. Die Begriffe Riemannsche Mannigfaltigkeit, pseudo-Riemannsche Mannigfaltigkeit und Lorentz-Mannigfaltigkeit vermisse ich auch. Das soll aber keine Kritik an dem Artikel sein. --Digamma 10:49, 15. Mai 2010 (CEST)
- ich hab mich vor ein paar stunden darangemacht das zu überarbeiten.. aber auf jeder zweiten zeile stoße ich auf ein lemma das in der deutschen wikipedia fehlt.. hoffentlich nimmt das ein gutes ende... --perk bekannt als 77.22.250.139 07:16, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo perk, ich freue mich sehr, dass Du den Artikel weiter ausbaust. Aus meiner Sicht (ich bin Mathematiker) wäre es allerdings vorzuziehen, an erster Stelle von der Riemannschen Geometrie auszugehen und jeweils darauf hinzuweisen, ob das Gesagte auch für Lorentz-Mannigfaltigkeiten bzw. allgemein für pseudo-Riemannsche Mannigfaltigkeiten gilt oder was die Unterschiede sind. --Digamma 19:20, 16. Mai 2010 (CEST)
- ja das ist sicherlich sinnvoll mal schauen ob ich dazu komme.. ansonsten kannst du ja auch ;)--perk bekannt als 77.22.250.139 20:10, 16. Mai 2010 (CEST)
Falls ich die Zeit finde ... --Digamma 20:31, 16. Mai 2010 (CEST)