Diskussion:Jahrzehnt
Jahrfünft
BearbeitenManchmal ist mir auch der Ausdruck "Jahrfünft" begegnet. Ist das nur ein Scherzwort, oder duden-legitim? (nicht signierter Beitrag von 84.60.13.243 (Diskussion) 08:05, 10. Jun. 2006)
gebräuchliche Dekaden im Jahreskalender?
BearbeitenGewöhnlich werden die „usuellen Dekaden“ auch erst ab den zwanziger Jahren aufwärts verwendet, von „zehner“ Jahren zu sprechen ist eher ungewöhnlich, „Nuller“ Jahre klingt gänzlich künstlich. Die Geschichtswissenschaft verwendet deshalb vornehmlich die eigentlichen Jahrzehnte. - Für mich ist das ein Grund, die gebräuchlichen Dekaden in den Jahrzehnt-Artikeln abzuschaffen. Aus 1830er würde dann 184. Jahrzehnt, aus 0er würde 1. Jahrzehnt. - jan b 11:06, 13. Jul 2006 (CEST)
"Nuller Jahre" ist inzwischen salonfähig geworden. Nachzulesen im Wikipediaartikel 2000er Jahre. Wikipedia widerspricht sich also selbst. Eine entrpechende Abgleichung sollte durchgeführt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.75.246.21 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 29. Dez. 2009 (CET))
Ereignisse im Jahrzehnt
BearbeitenFrage, die eigentlich woanders hin gehört, ich finde aber den richtigen Ort nicht: Sollen historische Ereignisse, die im Artikel des Jahrzehnts stehen, eigentlich im Jahresartikel des Jahres, in dem sie stattfanden, noch mal auftauchen oder nicht? Gruß--Ralf S. 18:44, 19. Jul 2006 (CEST)
Abschnitt Wikipedia-Jahrzehnte
BearbeitenIch störe mich ein Wenig daran, dass Wikipedia-Interna in diesem Artikel stehen. Ich kann jedenfalls aus dem Kontext des Artikels selbst keinen Grund erkennen, warum die Behandlung von Jahrzehnten in der Wikipedia relevant sein soll; wir beschreiben in Zitat ja auch nicht, wie in der Wikipedia zitiert wird. Sollte das nicht nach Wikipedia:Jahrzehnt o.ä. ausgelagert werden? --Tokikake 15:15, 8. Jan. 2009 (CET)
Umgangssprache
Bearbeiten[1] Ich halte den nun ausgeblendeten Part für eine nette Theorie, mehr aber nicht. Zum Vergleich habe ich meine eigene, IMO nicht so konstruierte, Theorie b) unten dran gesetzt, für die ich aber ebensowenig Belege habe.--69.163.44.157 15:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- a) und b) sagen inhaltlich das gleiche aus - Geschmackssache, welche Formulierung man bevorzugt. Eine Theoriebildung ist das ganze insofern nicht, als sich genug Belege für diese intuitive Verwendung dieser Definition im Sprachgebrauch finden - siehe etwa die von dir entfernte Ref. Daniel Strüber Kontakt 02:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Nein, die beiden Aussagen propagieren eine unterschiedliche Herangehensweise an dasselbe Ergebnis, und a) behauptet dann noch, 1970 wäre der Namensgeber für "die Siebziger". Auch ist nicht dargestellt, welche Verknüpfung zu den englischen "-ties" besteht; ich halte es inzwischen für möglich, dass es sich bei den "-zigern" um übersetzte Anglizismen handelt. Aber ich weiß es nicht. - Eine mögliche Theoriebildung ist das Ganze insofern, als nicht dargelegt ist, dass eine breite Darstellung dieser oder jener Sicht außerhalb der WP erfolgt ist. Klugscheißerblogs helfen da nicht weiter.
- Die entfernte Referenz hat andere Gründe, hier nochmal in Langfassung: Die "Beweisführung" ist für den Eimer: Ich habe einen Fall, von dem ich eine allgemeine Aussage ableiten möchte. Zweitens macht die Wikipedia grundsätzlich keine Beweisführungen, sondern gibt höchstens bereits vorhandene wieder.--131.159.0.7 13:32, 6. Feb. 2010 (CET)
- Von meiner Leseart her propagieren sie lediglich das gemeinsame Ergebnis, wobei dieses jeweils durch die Formulierung einer möglichen Herangehensweise dargestellt wird. Aber wenn du mit deiner Formulierung besser leben kannst: Nur zu, zugegebenermaßen ist sie eleganter.
- Das Ergebnis an sich scheint mir wiederum eine "allgemeinkundige Tatsache" zu sein, für die es hier laut Regeln "keiner Quellenangabe bedarf". Insofern kommt der Referenz tatsächlich kein Beweis-, sondern lediglich Illustrationscharakter zu. Daniel Strüber Kontakt 14:22, 6. Feb. 2010 (CET)
- Weil das ja klar ist! Sorry, ist mir grad eingefallen. Allgemeinkundig ist, dass es die Termini "Zwanziger",..., "Neunziger" gibt (möglicherweise auch noch "Achtzehnsechsziger" etc.), die Jahrzehnte bezeichnen, wobei ich mir natürlich nicht sicher sein kann, dass etwa "Dreißiger" und "dreißiger Jahre" dasselbe bedeuten/denselben Ursprung haben. Ich habe dies nun hoffentlich ohne Implikationen umgesetzt.[2]
- Als Illustration war die Referenz erst recht zu entfernen, da sie unter "Quellen" geführt wurde und auch nicht von einem Beleg unterschieden werden konnte. So eine Praxis ist in ihren Implikationen für das Belegverständnis fatal.--131.159.0.7 15:05, 6. Feb. 2010 (CET)
- Letzeres ist korrekt und auch den Vorschlag können wir meinetwegen in den Hauptbahnhof einsteigen lassen. Daniel Strüber Kontakt 15:20, 6. Feb. 2010 (CET)
Warum kein Zehntel?
Bearbeitenwarum steht Jahr-zehnt eigentlich für 10 Jahre und nicht für 1/10 eines Jahres? https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Zehnt --Münzberg (Diskussion) 21:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wie der Name es sagt geht es beim Jahrzehnt um das Zehnfache eines Jahres (also 10 Jahre), ein Zehntel wäre hingegen der zehnte Teil eines Jahres, daher wird beim Jahrzehnt multipliziert und nicht dividiert. Da ein Jahr typischerweise in 12 Monate eingeteilt wird, scheint die Zehntelrechnung in einem Jahr überflüssig zu sein. --178.12.178.139 04:11, 2. Jan. 2020 (CET)
nur Umgangssprache?
BearbeitenWenn die Definition x0-x9 für ein Jahrzehnt nur eine umgangsprachliche ist, warum wird ausgerechntet diese in der Wikipedia verwendet, die den Anspruch hat, wissenschaftlich zu agieren? Die Vorlage:Artikel Jahrzehnt bzw. Vorlage:Artikel Jahrzehnt v. Chr., auf denen die Wikipedia-Jahrzehnt-Artikel (z.B. 1980er bzw. 10er v. Chr.) basieren, verwenden genau diese Definition. Dies hat zudem den unschönen Effekt, dass das 1. Jahrzehnt (0er bzw. 0er v. Chr.) eigentlich ein Jahrneunt ist... --Ben4Wiki (Diskussion) 20:21, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Umgangssprache trifft es wohl nicht wirklich, eher im allgemeinen Sprachgebrauch. Dabei sollte man sehen, dass ein Jahrzehnt ja erst einmal beliebig beginnen kann (z.B. 24. Mai 1906) und zehn Jahre später endet (z.B. 23. Mai 1916). Ob es nun aber tatsächlich (insbesondere bei der Kategorisierung) besser war, sich hier für das geläufigere Modell statt für das konsistente, widerspruchsfreie, wissenschaftliche Modell zu entscheiden, weiß ich nicht. --Diwas (Diskussion) 22:29, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Sagt dies denn überhaupt jemand umgangssprachlich? Ich würde es eher als "beliebten Fehler" bezeichnen. Macht ja auch nur ca. jeder Zehnte falsch. --178.12.178.139 01:29, 2. Jan. 2020 (CET)
- Wikipedia agiert nicht wissenschaftlich, und gilt in der Wissenschaft auch (aus gutem Grund) als "nicht zitierfähig".2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 12:29, 4. Jan. 2020 (CET)
- Tja das hat wohl eher etwas mit der einfachen Verlinkung zu tun, ein (willkürlich festgelegtes 10-Jahre-Intervall) lässt sich einfach filtern wenn man nach einer bestimmten Ziffer an einer bestimmten Stelle filtert. Das Intervall hat dann 10 Jahre, da kann man also von einem Jahrzehnt sprechen - aber eben nicht im kalendarischen Sinn. Wie vieles in der Programmierung ist der schnellere Algorithmus dann ungenau benannt, dafür kommt das Ergebnis schneller. @Ben4Wiki dein Jahrneunt-Einwand ist falsch. Du kannst natürlich die ersten 9 Jahre unserer Zeitrechnung als Jahrneunt bezeichnen, müsstest danach aber weiter in Jahrneunten rechnen (also Jahr 10 - 18, als zweites Jahrneunt, dann Jahr 19 - 27, als drittes Jahr neunt), anstelle dann auf einmal ab dem 10. Jahr plötzlich in Jahrzehnten zu rechnen. Sieh das Problem bitte so wie es ist, als beliebten Denkfehler. Wir leben aktuell im 2020 Jahr nach unserer Zeitrechnung. Wenn du in deinem 18. Lebensjahr bist, so bist du offiziell auch noch 17 Jahre alt, da wir erst an unserem 18. Geburtstag die Vollendung des 18. Lebensjahres feiern, um mal ein beliebtes Beispiel aus dem Rechtunterricht zu nennen, an dem man es Schülern erklärt.--178.12.178.139 07:02, 8. Jan. 2020 (CET)
Jahrzehnt der 2020er Jahre
BearbeitenDen Satz "Bereits mit Neujahr 2020 begann jedoch, abweichend von der geschichtlichen Einteilung, das Jahrzehnt der 2020er Jahre." Finde ich sehr ungünstig formuliert. Ich wäre für eine Formulierung: "Abweichend von der Einteilung in Jahrzehnte begannen am 1.1.2020 die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts. Da sich diese Einteilung nach Jahren mit der Zahl 20 im Namen richtet." oder ähnliches. --178.12.178.139 01:33, 2. Jan. 2020 (CET)
- Nach meiner Auffassung handelt es sich auch bei einer anderen Einteilung als der geschichtlichen Einteilung um Jahrzehnte. Dafür finden sich auch Treffer in Büchern. Es werden sogar Fallweise beliebige zehn Jahre zu einem Jahrzehnt zusammengefasst. Das deckt sich auch mit dem ersten Satz der Einleitung, da steht nur zehn Jahre nicht welche. Eher müsste im dritten Satz ergänzt werden, dass die Aussage sich auf die geschichtliche Einteilung bezieht, die in der Zeitrechnung üblicherweise verwendet wird. Aber mein Satz ist nicht in Stein gemeißelt. --Diwas (Diskussion) 23:43, 3. Jan. 2020 (CET)
- "Bereits mit Neujahr begann jedoch, abweichend"... Wer behauptet das? Quellen bitte! Ich halte die Aussage für falsch, sei gehört geändert. Die Zwanzigerjahre beginnen erst nächstes Jahr! Nur unwissende Redakteure einiger Presseorgane, und leider auch ARD und ZDF haben sowas behauptet. Behauptung ist jedoch kein Nachweis, und objektiv ist es schlicht falsch. Leider haben sich viele Redaktionen das aus Unkenntnis im Jahr 2000 so angewöhnt. Nicht weil es richtig wäre (ist es nicht), sondern nur, weil es alle falsch gemacht haben und die Jahrtausendwende unbedingt ein Jahr zu früh feiern wollten.2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 12:35, 4. Jan. 2020 (CET)
- Die "Zwanziger Jahre", "dreißiger Jahre" etc. haben eigentlich in sofern nichts mit einem Jahrzehnt an sich zu tun. Da richtet es sich tatsächlich nach Jahren mit der Zahl Zwanzig im Namen. Im engeren Wort-Sinn hatte wir ja auch die umstrittenen Zehner Jahre beginnend mit dem Jahr 13 (eben weil elf und zwölf keine zehn im Jahr haben) und endend mit dem Jahr 19, das kennt man aus den Teenager Jahren im englischen, die beginnen halt auch nicht mit zehn oder elf. Da die Begriffe aus dem Englischen kommen gilt da eben auch nicht das Jahr Zehn da dort ten und teen unterschiedlich gesprochen oder geschrieben werden. Die Bezeichnung Nuller-Jahre ist generell sehr umstritten. AB den "Zwanziger Jahre" sind dann jeweils tatsächlich zehn Jahre, dennoch würde ich es ungern - wegen der Verwechslungsgefahr - als Jahrzehnt bezeichnen. --178.12.178.139 19:33, 4. Jan. 2020 (CET)
Wer hat das eigentlich festgelegt?
BearbeitenDas Jahr 2020 liegt, entgegen weit verbreiteter Definition, noch im 202. Jahrzehnt nach Christus, da auf das Jahr 1 v. Chr. das Jahr 1 n. Chr. und nicht das Jahr 0 folgte. Am Freitag, den 1. Januar 2021, beginnt das 203. Jahrzehnt.
Man kann das so definieren, man kann aber genauso auch das Jahr 1 v. Chr. als Referenz verwenden oder einfach nur nach dem Zahlenwert gehen, dann liegt 2020 im 203. Jahrzehnt. Wer hat festgelegt, dass das Jahrzehnt wie oben definiert ist? --MrBurns (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2020 (CET)
- PS: auch wann Jesus gemäß der ursprünglichen Anno Domini Rechnung geboren ist ist umstritten, siehe en:AD_1:
Birth of Jesus, as assigned by Dionysius Exiguus in his anno Domini era according to at least one scholar.[1][2] However, most scholars think Dionysius placed the birth of Jesus in the previous year, 1 BC.[1][2] [...]
- Ja, die gesamte "Jahrzehnte/-hunderte/-tausende beginnen auf 1."-Obsession in der Wikipedia scheint verdammt nah an Theoriefindung zu sein.
- Dass es im Anno-Domini-System kein Jahr 0 gibt, ist weitgehend unumstritten (dass es in Astronomie und ISO 8601 eines gibt, übrigens auch).
- Daraus kann man aber ohne externen Beleg kaum ableiten, dass alle vernünftigen Menschen seitdem mit "19. Jahrhundert" sicher 1801 bis 1900 und auf keinen Fall 1800 bis 1899 meinen. Es ist zum Beispiel ebenso möglich, das fehlende Jahr 0 zu ignorieren und das erste Jahrhundert nur von 1 bis 99 gehen zu lassen.
- Insbesondere, wenn man behauptet, dass etwas "entgegen weit verbreiteter Definition" angeblich objektiv falsch sei, sollte da doch irgendwo eine Quelle stehen.
- FWIW: Die englische Wikipedia stellt in en:Century#Start_and_end_in_the_Gregorian_calendar beide Möglichkeiten gleichberechtigt als "strict" und "general use" dar.
- --109.40.65.46 13:36, 3. Jan. 2020 (CET)
- Wer die Festlegung gemacht hat? Ganz einfach, die Mathematik. Sie ist da unerbittlich. Wenn jemand anfängt, am Beginn der Zeitrechnung zu zählen, dann ist dieser Beginn (eben weil es kein Jahr Null gibt), der 1.1.0001. Ein Jahrzehnt ist erst dann vergangen, wenn der Kalender 31.12.0010 zeigt. Dann sind zehn Jahre vergangen. So einfach ist das. Damit ist 0001-0010 das "erste Jahrzehnt" (nach Christus). Und so geht das immer weiter. Folgerichtig ist das zweite Jahrtausend erst am 31.12.2000 zu Ende gegangen, somit ist der 1.1.200[b]1[/b] der Beginn des darauf folgenden Jahrtausends. Und das zweite Jahrzehnt darin geht vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2030.2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 12:46, 4. Jan. 2020 (CET)
- "dass es in ISO 8601 eines [ein Jahr Null] gibt, übrigens auch". Nein. Die ISO 8601 sagt klar, dass Datumsangaben vor Einführung des Gregorianischen Kalenders ohne besondere Maßnahmen nicht gültig sind, d.h. Jahreszahlen kleiner 1583 sind außerhalb des Definitionsbereichs der ISO 8601, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601 2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 12:56, 4. Jan. 2020 (CET)
- Die Sache ist mathematisch (Zehnersystem) definiert: Die 10 (und ebenso die 100, 1000, …) sind voll, wenn der letzte Teil, d. h. das zehnte Jahr, mit hinzugezählt wird. Als praktisches Beispiel kann man einen Getränkekasten nehmen: Der Kasten ist leer, wenn die 20. Flasche ausgetrunken/entnommen wurde und nicht wenn erst 19 Flaschen geleert wurden. Im Übrigen ist dieses Beispiel ziemlich gut im Bildungsbereich geeignet, wenn es um die Themen „Zählen“, aber auch „Wahrheit“ und „Wissen“ geht, denn trotz des logischen Zusammenhangs ist die falsche Zählweise weit verbreitet. So haben sehr viele den Jahrtausendwechsel am 31. Dezember 1999 gefeiert, obwohl er noch nicht stattfand! (Er war erst exakt ein Jahr später.) Auch Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts lässt sich der Mensch bzw. lassen sich große Massen trotz besseren Wissenstands leicht übertölpeln. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 12:57, 4. Jan. 2020 (CET)
- Da braucht man auch nicht viel zu diskutieren. Jede Zählung die bei eins beginnt - wie unsere Zeitrechnung - hat ein Jahrzehnt von 1 bis 10. Bei einer Zählung die mit Null beginnend werden die Jahrzehnte von 0 bis 9 eingeteilt. Das kennt man vom eigenen Alter, da der erste Geburtstag erst bei der Vollendung des ersten Lebensjahres gefeiert wird und nicht bei der Geburt. Daher wird ein runder Geburtstag häufig groß gefeiert da man dort tatsächlich das zehnte, zwanzigste etc. Lebensjahr beendet hat und ein neues Jahrzehnt im Leben beginnt. Leider gibt es eben viele, die das Prinzip von ihren runden Geburtstagen auf den Jahreskalender übertragen wollen. Oder es eben auch in der Mathematik falsch machen und dann einen Rechenfehler um "eins" machen. --178.12.178.139 19:43, 4. Jan. 2020 (CET)
- Exakt! "da man dort tatsächlich das zehnte, zwanzigste etc. Lebensjahr beendet hat", und das heißt halt auch, dass man von da ab das n+1te durchlebt. Wer jedoch im Jahr 2000 das neue Jahrtausend feiern wollte, auch wenns Millionen waren, hatte jedoch nur 1999 Jahre Zeitgeschichte hinter sich, weil das 2000te gerade erst begonnen hatte (jetzt klammern wir man theologisch/historische Diskussionen um das tatsächliche Geburtsjahr Jesu mal kurz aus, und auch die Kalenderreform) und das dritte Jahrtausend noch ein Jahr entfernt war. Im Jahr 2000 "Millennium" zu feiern war einfach schon in sich unlogisch. Meine persönliche Theorie, die ich aber nicht belegen kann: Das Phänomen kam vor allem durch die Medien. Denn die unterliegen ja einem permanenten Aktualitätszwang. "Zu früh" ist da kein Problem, aber über Feierlichkeiten erst ein Jahr später zu berichten als alle anderen hat sich vermutlich nur keine Redaktion getraut...2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 21:07, 4. Jan. 2020 (CET)
- Das Argument mit der Mathematik ist doch ein Scheinargument. Mathematik funktioniert nur mit Definitionen und diese Definitionen sind immer willkürlich. Wenn man eine Zählung hat, in der keine 0 vorkommt, kann man mit -1 oder 1 anfangen, was man davon nimmt ist Definitionssache. Welche Variante davon logisch richtig ist hängt davon ab, ob das Ereignis auf das man sich bezieht im Jahr -1 oder 1 angenommen wird. Da man nicht mehr weiß, in welches Jahr Dionysius Exiguus seinen Referenzpunkt verortet hat weiß man daher auch nicht welche Zählung korrekt ist. --MrBurns (Diskussion) 21:39, 4. Jan. 2020 (CET)
- "Definitionen sind immer willkürlich". Dann kennen Sie eine andere Mathematik als der Rest der Welt. In dem beginnen ZÄHLUNGEN immer mit eins. Wenn Sie anders zählen wollen, bitte. Der Rest der Welt zählt in der Menge N, und zwar ohne Null. Da gibt es auch keine negativen Zahlen. Im dekadischen System zählt man von 1 bis 10, d.h. das letzte Element ist immer eines mit einem Inkrement in der Zehnerstelle.2001:A61:B15:9201:4FB:C8F5:D528:F9FE 14:17, 5. Jan. 2020 (CET)
- Natürlich sind Definitionen willkürlich. Klar haben sie einen historischen Hintergrund, aber im mathematischen Sinne sind sie willkürlich, weil sie nicht aus der Mathematik selbst hergeleitet werden können und die Mathematik mit anderen Definitionen auch funktioniert, in fällen in denen es zwischen verschiedenen Definitionsmöglichkeiten einen Isomorphismus gibt sogar im Prinzip gleich (daher die Struktur ist die selbe).
- Und dass man immer mit 1 zum Zählen anfängt stimmt so nicht, im Alltag schon, aber nicht generell. Computer verwenden auch Mathematik und fangen oft (z.B. bei Schleifen i.d.R.) mit 0 an zu zählen. Man kann aber genauso z.B. mit 137 oder -42 anfangen. Und bei Jahreszahlen gibt es definitiv negative Werte, das Jahr 1 v. Chr. ist das Jahr -1. Es handelt sich wirklich eindeutig um negative Zahlen, weil wenn jemand z.B. am 1.1.100 v. Chr. geboren und am 1.1.43 v. Chr. gestorben ist, ist er 57 Jahre alt geworden. Daher -100 +57 = -43. Wenn wegen diesen negativen Jahreszahlen das keine Zählung ist, dann ist das ganze Zählungsargument bezüglich Zeitrechnungen ohnehin irrelevant. --MrBurns (Diskussion) 09:28, 6. Jan. 2020 (CET)
- Es behauptet auch niemand, dass man immer mit der 1 zu zählen beginnt, häufig ist es die 0. Aber im Fall unserer Zeitrechnung begann es mit dem ersten Jahr. Man unterteilt doch nach einem Ereignis (Einführung der heutigen bzw. auch gern Christi Geburt) nach diese Ereignis begann das erste Jahr, jetzt sind wir im 2020 Jahr, welches aber noch nicht zu Ende ist. Natürlich ist da viel Willkür dabei, man Beddenke das Anfangs ein Jahr am 1. März begann und am 28. Februar endete und in einem Schaltjahr auch heute noch der zusätzliche Tag der 29. Februar ist, nicht etwa der 32. Dezember. Aber es wurde nun einmal so festgelegt, da können wir hier nichts anderes behauptet, nur weil einige es falsch sagen. Ich erlebe eigentlich immer nur Kopfschütteln wenn es jemand falsch sagt, un müsste da schon in Frage stellen ob es wirklich "umgangssprachlich" so verwendet wird, denn die wenigsten machen diesen Fehler. Das gewöhnt man Kindern ja eigentlich in der Schule ab. Ich kannte nur einen der es immer falsch machte und derjenige hatte auch seine Probleme damit, dass wir im 21. Jahrhundert leben und nicht im 20. Jahrhundert. Ich hoffe wenigstens letzteres steht hier nicht zur Diskussion. Denn die Problematik ist ja quasi dieselbe. --178.12.178.139 07:14, 8. Jan. 2020 (CET)
- Doch, ich behaupte, dass man IMMER mit 1 zu zählen beginnt. Das erste Element der Zählmenge ist das ERSTE, es gibt kein Nulltes. Würde man mit 0 beginnen, wäre 0 das Erste. Niemand zählt so, nur Computer.2001:A61:BBC:501:9976:601A:C2B0:9E43 23:22, 17. Jan. 2020 (CET)
- Soviel ich weiß gibt es tatsächlich Sprachen, in dem das, was wir "21. Jahrhundert" nennen, "20. Jahrhundert" genannt wird, aber darum gehts hier ja nicht.
- Und wenn jemand festgelegt hat, dass man mit dem Jahr 1 zu zählen beginnt bzw, genauer gesagt die Jahre nach dem Jahr 1 zählt, dann müsste das belegt werden und auch dass diese Person oder Institution die Autorität dazu hat. Das fehlt aber bisher im Artikel. --MrBurns (Diskussion) 16:57, 8. Jan. 2020 (CET)
- Das hat niemand so festgelegt. Es liegt daran dass unsere Zeitrechnung bzw. Chr. Geburt halt ein Ereignis war. Daher wird die Zeit davor vor Chr. Geburt bzw. unserer Zeitrechnung genannt und die Zeit danach nach Chr. Geburt bzw. unserer Zeitrechnung. Die Geburt bzw. Einführung dieser Zeitrechnung war eben ein Ereignis und nicht ein ganzes Jahr. So liegt auch zwischen dem Silvestertag des vergangen Tages und dem Neujahrstag in diesem Jahr weder ein ganzer Tag noch ein ganzes Jahr. SO gab es auch ein Jahr vor der Einführung das erste Jahr nach der Einführung unserer Zeitrechnung, aber eben kein Jahr Null. Das ist eben die "normale" Zählweise die von der Mathematik abweicht, in der wir zwischen -1 und 1 die 0 haben. --178.12.178.139 04:48, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das Ereignis Christi Geburt war wahrscheinlich zwischen 7 v. Chr. und 4. v. Chr., falls es überhaupt stattgefunden hat (es ist nicht bewiesen, dass die christliche Gemeinschaft wirklich von einem Jesus von Nazareth gegründet wurde, es gab zwar nachweislich einen Jesus aus der Gegend der ein jüdischer Sektenführer war und in etwa zur richtigen Zeit hingerichtet wurde aber das hat nicht viel zu bedeuten weil es gab damals viele jüdische Sekten und Jesus (יהושע, nach heutiger Transkription Jehoschua, Jeschua oder Jeschu, damals oft als IESVS lateinisiert) war ein sehr häufiger Name. Also wenns danach gehen würde, würde wäre das 1. Jahrzehnt z.B. 4 v. Chr. - 6 n. Chr. Daher stellt sich eher die Frage, wann Dionysius Exiguus die Geburt Christi angenommen hat und da ist historisch nicht geklärt, ob das 1. v. Chr oder 1 n. Chr. war.
- Zu dem was du "normale Zählweise" nennst: wenn man "normal zählt" gibts auch keine negativen Wert, also nicht vergleichbar. --MrBurns (Diskussion) 15:55, 9. Jan. 2020 (CET)
- „Soviel ich weiß gibt es tatsächlich Sprachen, in dem das, was wir "21. Jahrhundert" nennen, "20. Jahrhundert" genannt wird, aber darum gehts hier ja nicht.“ Jein, zumindest in den skandinavischen Sprachen ist es üblich, die intuitiven Jahrtausende, -hunderte, -zehnte zu benennen, aber als „1800er“, „1900er“, „2000er“, „2100er“, …: sv:2000-talet --2A02:908:3613:A80:8E70:5AFF:FE48:3AC0 21:39, 12. Jan. 2020 (CET)
- Das hat niemand so festgelegt. Es liegt daran dass unsere Zeitrechnung bzw. Chr. Geburt halt ein Ereignis war. Daher wird die Zeit davor vor Chr. Geburt bzw. unserer Zeitrechnung genannt und die Zeit danach nach Chr. Geburt bzw. unserer Zeitrechnung. Die Geburt bzw. Einführung dieser Zeitrechnung war eben ein Ereignis und nicht ein ganzes Jahr. So liegt auch zwischen dem Silvestertag des vergangen Tages und dem Neujahrstag in diesem Jahr weder ein ganzer Tag noch ein ganzes Jahr. SO gab es auch ein Jahr vor der Einführung das erste Jahr nach der Einführung unserer Zeitrechnung, aber eben kein Jahr Null. Das ist eben die "normale" Zählweise die von der Mathematik abweicht, in der wir zwischen -1 und 1 die 0 haben. --178.12.178.139 04:48, 9. Jan. 2020 (CET)
- „Der Rest der Welt zählt in der Menge N, und zwar ohne Null.“ Die Natürlichen Zahlen sind doch das Beispiel für die Richtigkeit der Aussage: „Definitionen sind willkürlich.“ Je nach Definition ist die 0 enthalten oder nicht. Je nachdem, ob man bereits vollendete oder begonnene Dinge zählt, fängt man mit 0 oder 1 an. Es ist alles eine Frage von Definitionen, Konventionen und Verabredungen. Selbst Peano wechselte bei seinen berühmten Axiomen von einem anfänglichen Beginn bei 1 auf den heute üblichen Beginn bei 0. --2A02:908:3613:A80:8E70:5AFF:FE48:3AC0 21:57, 12. Jan. 2020 (CET)
- "Je nach Definition ist die 0 enthalten oder nicht." Falsch. Die Menge N der natürlichen Zahlen ist IMMER ohne 0. Deshalb gibt es die Menge N0, diese besteht aus der Vereinigung der Menge N und dem Element 0 mit anderen Worten: Null ist keine natürliche Zahl. Sie ist nur das neutrale Element der Addition und ein Platzhalter für eine unbesetzte Stelle im dekadischen System.2001:A61:BBC:501:9976:601A:C2B0:9E43 23:26, 17. Jan. 2020 (CET)
- Es behauptet auch niemand, dass man immer mit der 1 zu zählen beginnt, häufig ist es die 0. Aber im Fall unserer Zeitrechnung begann es mit dem ersten Jahr. Man unterteilt doch nach einem Ereignis (Einführung der heutigen bzw. auch gern Christi Geburt) nach diese Ereignis begann das erste Jahr, jetzt sind wir im 2020 Jahr, welches aber noch nicht zu Ende ist. Natürlich ist da viel Willkür dabei, man Beddenke das Anfangs ein Jahr am 1. März begann und am 28. Februar endete und in einem Schaltjahr auch heute noch der zusätzliche Tag der 29. Februar ist, nicht etwa der 32. Dezember. Aber es wurde nun einmal so festgelegt, da können wir hier nichts anderes behauptet, nur weil einige es falsch sagen. Ich erlebe eigentlich immer nur Kopfschütteln wenn es jemand falsch sagt, un müsste da schon in Frage stellen ob es wirklich "umgangssprachlich" so verwendet wird, denn die wenigsten machen diesen Fehler. Das gewöhnt man Kindern ja eigentlich in der Schule ab. Ich kannte nur einen der es immer falsch machte und derjenige hatte auch seine Probleme damit, dass wir im 21. Jahrhundert leben und nicht im 20. Jahrhundert. Ich hoffe wenigstens letzteres steht hier nicht zur Diskussion. Denn die Problematik ist ja quasi dieselbe. --178.12.178.139 07:14, 8. Jan. 2020 (CET)
- "Definitionen sind immer willkürlich". Dann kennen Sie eine andere Mathematik als der Rest der Welt. In dem beginnen ZÄHLUNGEN immer mit eins. Wenn Sie anders zählen wollen, bitte. Der Rest der Welt zählt in der Menge N, und zwar ohne Null. Da gibt es auch keine negativen Zahlen. Im dekadischen System zählt man von 1 bis 10, d.h. das letzte Element ist immer eines mit einem Inkrement in der Zehnerstelle.2001:A61:B15:9201:4FB:C8F5:D528:F9FE 14:17, 5. Jan. 2020 (CET)
- Das Argument mit der Mathematik ist doch ein Scheinargument. Mathematik funktioniert nur mit Definitionen und diese Definitionen sind immer willkürlich. Wenn man eine Zählung hat, in der keine 0 vorkommt, kann man mit -1 oder 1 anfangen, was man davon nimmt ist Definitionssache. Welche Variante davon logisch richtig ist hängt davon ab, ob das Ereignis auf das man sich bezieht im Jahr -1 oder 1 angenommen wird. Da man nicht mehr weiß, in welches Jahr Dionysius Exiguus seinen Referenzpunkt verortet hat weiß man daher auch nicht welche Zählung korrekt ist. --MrBurns (Diskussion) 21:39, 4. Jan. 2020 (CET)
- Exakt! "da man dort tatsächlich das zehnte, zwanzigste etc. Lebensjahr beendet hat", und das heißt halt auch, dass man von da ab das n+1te durchlebt. Wer jedoch im Jahr 2000 das neue Jahrtausend feiern wollte, auch wenns Millionen waren, hatte jedoch nur 1999 Jahre Zeitgeschichte hinter sich, weil das 2000te gerade erst begonnen hatte (jetzt klammern wir man theologisch/historische Diskussionen um das tatsächliche Geburtsjahr Jesu mal kurz aus, und auch die Kalenderreform) und das dritte Jahrtausend noch ein Jahr entfernt war. Im Jahr 2000 "Millennium" zu feiern war einfach schon in sich unlogisch. Meine persönliche Theorie, die ich aber nicht belegen kann: Das Phänomen kam vor allem durch die Medien. Denn die unterliegen ja einem permanenten Aktualitätszwang. "Zu früh" ist da kein Problem, aber über Feierlichkeiten erst ein Jahr später zu berichten als alle anderen hat sich vermutlich nur keine Redaktion getraut...2001:A61:BDB:C901:6D12:C993:6C2C:BD54 21:07, 4. Jan. 2020 (CET)
- Das Beispiel mit dem Getränkekasten ist auch gut geeignet, um zu zeigen, dass das Beginnen des Zählens bei 1 eine seltsame Ausnahme und nicht etwa, wie einige hier zu glauben scheinen, die einzig-logisch-richtige Möglichkeit ist. Auf die Frage: „Wie viele Flaschen hast Du schon getrunken?“ werden die meisten Menschen, während sie noch mit der ersten Flasche beschäftigt sind, „Keine.“, „Null.“ oder vielleicht „Eine halbe.“ antworten, aber auf keinen Fall das Zählen mit der 1 beginnen und „Eine.“ antworten. Ebenso verhält es sich mit Millionen auf dem Konto, aber auch mit der Uhrzeit: Selbstverständlich beginnt unser Tag bei 00:00:00 und endet bei 23:59:59. Es wäre äußerst ungewohnt und für das Rechnen mit Uhrzeiten auch eher beschwerlich, bei 01:01:01 zu beginnen und den Tag bis 24:60:60 gehen zu lassen. Die Darstellung müsste also eigentlich sein, dass Dionysius Exiguus ein so ungebildeter Barbar war, dass er entgegen heute selbstverständlicher Logik keine 0 kannte und deswegen die Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende bis heute kontraintuitive Beginn- und Enddaten haben. --2A02:908:3613:A80:8E70:5AFF:FE48:3AC0 21:39, 12. Jan. 2020 (CET)
- "dass das Beginnen des Zählens bei 1 eine seltsame Ausnahme und nicht etwa, wie einige hier zu glauben scheinen, die einzig-logisch-richtige Möglichkeit ist". Wie bitte? Ich behaupte JEDER zählt eins, zwei, drei, etc. NIEMAND beginnt mit 0. Das tun nur Maschinen.2001:A61:BBC:501:9976:601A:C2B0:9E43 23:28, 17. Jan. 2020 (CET)
- Da braucht man auch nicht viel zu diskutieren. Jede Zählung die bei eins beginnt - wie unsere Zeitrechnung - hat ein Jahrzehnt von 1 bis 10. Bei einer Zählung die mit Null beginnend werden die Jahrzehnte von 0 bis 9 eingeteilt. Das kennt man vom eigenen Alter, da der erste Geburtstag erst bei der Vollendung des ersten Lebensjahres gefeiert wird und nicht bei der Geburt. Daher wird ein runder Geburtstag häufig groß gefeiert da man dort tatsächlich das zehnte, zwanzigste etc. Lebensjahr beendet hat und ein neues Jahrzehnt im Leben beginnt. Leider gibt es eben viele, die das Prinzip von ihren runden Geburtstagen auf den Jahreskalender übertragen wollen. Oder es eben auch in der Mathematik falsch machen und dann einen Rechenfehler um "eins" machen. --178.12.178.139 19:43, 4. Jan. 2020 (CET)
- „‚dass es in ISO 8601 eines [ein Jahr Null] gibt, übrigens auch‘. Nein.“ ISO_8601#Proleptischer_gregorianischer_Kalender stellt diese Möglichkeit dafür, dass es sie nicht gibt, aber sehr ausführlich dar. Auch Jahr_null#Kritik_an_der_Norm_ISO_8601 findet diesen optionalen Teil der ISO 8601 offenbar wichtig genug, um die Kritik daran zu zitieren. --2A02:908:3613:A80:8E70:5AFF:FE48:3AC0 21:39, 12. Jan. 2020 (CET)
- Die Sache ist mathematisch (Zehnersystem) definiert: Die 10 (und ebenso die 100, 1000, …) sind voll, wenn der letzte Teil, d. h. das zehnte Jahr, mit hinzugezählt wird. Als praktisches Beispiel kann man einen Getränkekasten nehmen: Der Kasten ist leer, wenn die 20. Flasche ausgetrunken/entnommen wurde und nicht wenn erst 19 Flaschen geleert wurden. Im Übrigen ist dieses Beispiel ziemlich gut im Bildungsbereich geeignet, wenn es um die Themen „Zählen“, aber auch „Wahrheit“ und „Wissen“ geht, denn trotz des logischen Zusammenhangs ist die falsche Zählweise weit verbreitet. So haben sehr viele den Jahrtausendwechsel am 31. Dezember 1999 gefeiert, obwohl er noch nicht stattfand! (Er war erst exakt ein Jahr später.) Auch Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts lässt sich der Mensch bzw. lassen sich große Massen trotz besseren Wissenstands leicht übertölpeln. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 12:57, 4. Jan. 2020 (CET)
Verwendung in der Geschichtsschreibung?
BearbeitenDiese Einteilung wird in der Geschichtsschreibung verwendet, aber auch zum Beispiel von der Politik, um Zeitspannen bestimmten Zielen zu widmen (z. B. Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt von 2001 bis 2010).
Dieser Satz hat keinerlei Quellen. Die Verwendung in der Geschichtsschreibung ist mir außerhalb der Wikipedia noch nie untergekommen. Niemand spricht vom 203. Jahrzehnt n. Chr. Der Beleg, dass die UN zumindest die Jahrzehnte von 1 bis 0 verwenden, ist auch sehr wacklig. Unter https://www.un.org/en/sections/observances/international-decades/index.html kann eingesehen werden, dass verschiedenste 10- oder 11-Jahres-Zeiträume als “International Decades” Verwendung finden. Eine Präferenz für die (angeblich) korrekten 1 bis 0 lässt sich dort kaum erkennen.
Eigentlich müsste der gesamte Artikel umgeschrieben werden: Hauptbedeutung ist offensichtlich ein beliebiger 10-Jahres-Zeitraum. Wichtigste weitere Bedeutung sind die Nuller, Zehner, Zwanziger, Dreißiger, die auch außerhalb der Wikipedia häufig als bestimmte Jahrzehnte benannt werden. Die n. Jahrzehnte nach Christus sind höchstens ein Kuriosum am Rande.--2A02:908:3613:A80:8E70:5AFF:FE48:3AC0 21:06, 12. Jan. 2020 (CET)
Schreibweise mit oder ohne Bindestrich
BearbeitenAuch innerhalb der WP wird nach Belieben mal z.B. "60er Jahre", mal "60er-Jahre" geschrieben. Laut Duden ist beides zulässig, empfohlen jedoch mit Bindestrich, sh. z.B. https://annettenenner.de/richtige-schreibweise-80er-jahre/ Sollte dieses Thema nicht umseitig erwähnt werden? --Kuhni74 (Diskussion) 20:32, 8. Jan. 2024 (CET)
- Was willst Du da genau in den Artikel schreiben? Beides ist zulässig, eine Duden-Empfehlung nicht bindend. Wenn Frau Nenner also von "richtige Schreibweise" schreibt, ist das ihre Privatauslegung. Das amtliche Regelwerk (pdf) lässt explizit beide Möglichkeiten zu: "in den 80er-Jahren (auch in den 80er Jahren)". Für den WP-Gebrauch stehen unsere Festlegungen unter WP:Datumskonventionen#Zweistellige vs. vierstellige Angabe eines Jahrzehnts bzw. allgemeiner zu verschiedenen Schreibweisen unter WP:Rechtschreibung#Freigegebene Varianten. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:09, 8. Jan. 2024 (CET)
- Dann schreiben wir eben, was in Par.42 des erwähnten PDF steht. Dort steht übrigens schon, dass der Bindestrich die Regel ist, dass aber auch die Ausnahme zulässig ist (aus welchem Grund, dazu schweigen sie sich aus, es liest sich sehr unlogisch, vermutlich ein klassischer Kompromiss, aber das wiederum ist meine persönliche Meinung). Aber einfach nichts dazu zu schreiben, nur weil man es so oder so schreiben kann, halte ich für nicht hilfreich. --Kuhni74 (Diskussion) 22:18, 8. Jan. 2024 (CET)
- Mir fällt gerade auf, dass es den Inhalt schon gibt: Schreibweise von Zahlen#Zahl-Wort-Kombinationen. Ist also die Frage, ob es den hier nochmal braucht oder evtl. einen Link. --Magiers (Diskussion) 23:50, 8. Jan. 2024 (CET)
- Danke, habe das umseitig bei "Siehe auch" verlinkt. --Kuhni74 (Diskussion) 00:32, 9. Jan. 2024 (CET)
- Mir fällt gerade auf, dass es den Inhalt schon gibt: Schreibweise von Zahlen#Zahl-Wort-Kombinationen. Ist also die Frage, ob es den hier nochmal braucht oder evtl. einen Link. --Magiers (Diskussion) 23:50, 8. Jan. 2024 (CET)
- Dann schreiben wir eben, was in Par.42 des erwähnten PDF steht. Dort steht übrigens schon, dass der Bindestrich die Regel ist, dass aber auch die Ausnahme zulässig ist (aus welchem Grund, dazu schweigen sie sich aus, es liest sich sehr unlogisch, vermutlich ein klassischer Kompromiss, aber das wiederum ist meine persönliche Meinung). Aber einfach nichts dazu zu schreiben, nur weil man es so oder so schreiben kann, halte ich für nicht hilfreich. --Kuhni74 (Diskussion) 22:18, 8. Jan. 2024 (CET)
Es gibt das (nichtflektierte) Adjektiv 80er, ausgeschrieben achtziger (s. Duden-Artikel achtziger), und es gibt das Substantiv 80er, ausgeschrieben Achtziger (s. Duden-Artikel Achtziger). Zur Bezeichnung des Jahrzehnts kann man beide Wörter benutzen, mit dem Adjektiv: die achtziger Jahre oder als Substantiv: die Achtziger oder auch in der zusammengesetzten Form: die Achtzigerjahre. Soweit die Schreibweisen in ausgeschriebener Form. Wird die darin enthaltene Zahl in Ziffern geschrieben, gibt es analog die zwei Möglichkeiten, mit dem Adjektiv: achtziger Jahre → 80er Jahre (hier ist „80er“ ein Adjektiv) und mit dem Substantiv in zusammengesetzter Form: Achtzigerjahre → 80er-Jahre (hier ist „80er“ ein Substantiv als erster Teil des zusammengesetzten Wortes). Für diesen letzten Fall gilt der § 42 des amtlichen Regelwerkes: „Bilden Verbindungen aus Ziffern und Suffixen den vorderen Teil einer Zusammensetzung, so setzt man nach dem Suffix einen Bindestrich.“ Sonst würde das zusammengesetzte Wort keinen Grossbuchstaben enthalten und somit nicht als Substantiv erkennbar sein. Wenn einem Substantiv ein Adjektiv vorangestellt ist, dann handelt es sich nicht um ein zusammengesetztes Wort; dafür gilt die Regel, die den Bindestrich fordert, also gar nicht. Vielmehr werden Adjektiv und Substantiv ganz regulär getrennt geschrieben, egal ob das Adjektiv in Buchstaben ausgeschrieben (achtziger) oder mit Ziffern abgekürzt wird (80er). --BurghardRichter (Diskussion) 01:33, 9. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die ausführliche Erklärung. Das hätte man sich von den ausgeschriebenen Zahlwörtern eigentlich auch ableiten können. Letztlich bedeutet das ja auch: Da es eine ganz unterschiedliche grammatische Verwendung der Zahlwörter ist, gibt es hier eigentlich nichts zu reihen (das zusammengesetzte Substantiv sei "besser" als das Adjektiv) oder eine Form nur als "Ausnahme" der anderen zu betrachten, sondern beides ist gleichermaßen möglich und letztlich eine Geschmackssache. --Magiers (Diskussion) 04:05, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, so ist es ganz offensichtlich. Darum sind bei uns in der WP auch beide Formen gleichermassen zulässig. --BurghardRichter (Diskussion) 06:18, 9. Jan. 2024 (CET)
- dass so etwas auch ein "(nichtflektiertes) Adjektiv" sein könnte, ist für mich insbesondere nach Lektüre von Adjektiv völlig unnachvollziehbar, aber ich nehme zur Kenntnis, dass der Duden es aus welchem Grund auch immer ermöglicht. Dann würde ich jedoch vorschlagen, auch dort den Sachverhalt zu erläutern als Ausnahme von was auch immer im Detail. --Kuhni74 (Diskussion) 10:54, 9. Jan. 2024 (CET)
- In Deutsche Deklination#Adjektive und Ordinalia:
- "Nicht dekliniert werden auch:
- abgeleitete Adjektive auf -er (die Türme des Bremer Doms; Zweierbeziehung; in den achtziger Jahren)"
- --Magiers (Diskussion) 11:17, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaub's eh, dass der Duden oder wer auch immer es so sieht, ich kann's halt nicht nachvollziehen. Aber wer wissen will, ob man "80er-Jahre" mit oder ohne Bindestrich schreibt, wird wohl kaum auf die Idee kommen, zuerst auf Deutsche Deklination nachzusehen. Daher bin ich dafür, die Verlinkung an die richtige Stelle lieber ein oder zweimal öfter zu machen, also z.B. auch in Adjektive – dort stehen gegenwärtig nur die Ableitungen von Ortsnamen. Übrigens: wo bei "Zweierbeziehung" das Adjektiv sein soll, ist mir ein Rätsel, weil es handelt sich ja um EIN (zusammengesetztes) Substantiv, auch wenn es sich bei der ersten Komponente vielleicht um ein Adjektiv handelt. Aber genau dieses Beispiel würde ja wiederum für "80erjahre" oder "Bremerdom" sprechen, das kann's ja auch nicht sein. --Kuhni74 (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2024 (CET)
- dass so etwas auch ein "(nichtflektiertes) Adjektiv" sein könnte, ist für mich insbesondere nach Lektüre von Adjektiv völlig unnachvollziehbar, aber ich nehme zur Kenntnis, dass der Duden es aus welchem Grund auch immer ermöglicht. Dann würde ich jedoch vorschlagen, auch dort den Sachverhalt zu erläutern als Ausnahme von was auch immer im Detail. --Kuhni74 (Diskussion) 10:54, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, so ist es ganz offensichtlich. Darum sind bei uns in der WP auch beide Formen gleichermassen zulässig. --BurghardRichter (Diskussion) 06:18, 9. Jan. 2024 (CET)