Diskussion:Jatho-Drachen
Zwei Flugzeuge
BearbeitenWahrscheinlich müssen wir hier zwischen zwei Flugzeugen unterscheiden. Jatho hat zuerst einen Dreidecker gebaut und damit am 18. August einen erfolgreichen Testflug durchgeführt (18 m weit). Er als Pilot war aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis, obwohl ihn das erstmalig geglückte Abheben natürlich gefreut hat. Am 19. August hat er erneut getestet, ist diesmal aber nicht abgehoben. Am 21. August wird das Flugzeug beim Testen durch Seitenwind niedergedrückt und dabei beschädigt. Jatho entschließt sich aufgrund der Erfahrungen der bisherigen Tests zu umfangreichen Umbauten. Aus dem Dreidecker wird ein Doppeldecker. Die Umbauarbeiten dauern bis zum 11. September 1903. Später bekommt die Maschine noch einen anderen Propeller. Jatho führt jetzt so viele Tests durch, daß er nicht über jeden einzeln im Tagebuch Einträge macht. Pauschal schreibt er: „Im November 1903 viele kleine Flüge bis 60 Meter Länge und über zweieinhalb Meter Höhe. Einige bis dreieinhalb Meter. Trotz vielen Übens können längere und höhere Flüge nicht gemacht werden. Motor schwach.“ Diese beiden Versionen des Flugzeuges werden normalerweise mit Jatho-Modell I und Jatho Modell II bezeichnet. Offensichtlich hat Jatho später das Flugzeug wieder zurück in die ursprüngliche Dreidecker-Ausführung umgebaut, um es 1907 auf der Internationalen Sportausstellung in Berlin in der Version des Erstfluges auszustellen. Der Motor ist ein französischer „Buchet“, seine Leistung wird vom Hersteller mit 9/12 PS angegeben. Damals war es aber leider weit verbreitet, daß Hersteller mit diesen Angaben übertreiben. Bohrung 110 mm, Hub 130 mm. Jatho kaufte diesen Motor auf dem Versandweg über eine Berliner Firma. Jatho ist überhaupt nicht mit dem Motor zufrieden gewesen. Obwohl luftgekühlt, soll der Motor immer schon nach etwa vier Minuten überhitzt haben. Im überhitzten Zustand bringt er nur noch ganz wenig Leistung oder geht sogar ganz aus. Außerdem läuft er auch im kalten Zustand nicht ruhig und läßt sich sehr schwer starten. Deshalb kann Jatho mit diesem Flugzeug keine Flüge machen, die länger als vier Minuten dauern, die Zeitspanne des Rollens vor dem Start mit eingerechnet! --Zweihundertzwölf (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Frage noch: War das Modell II ein umgebautes von Modell I oder waren es zwei völlig verschiedene Konstruktionen? --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:35, 6. Jul. 2012 (CEST)- Ja, das ist eigentlich dasselbe Flugzeug. Jatho hat es halt durch Umbau erheblich verbessert. Der auffälligste Unterschied ist, daß Jatho eine der beiden Tragflächen entfernt hat. Dadurch ist das Modell II praktisch ein Hochdecker, denn die Fläche ganz oben ist ja gar keine Tragfläche, sondern eine Steuerfläche: das Höhenruder. Jathos Flugzeug besitzt keinen Schwanz, so wie wir das von Flugzeugen gewohnt sind. Das Höhenruder ist also nicht am Ende des Schwanzes, sondern über der Tragfläche angebracht. Jatho war mit dem Ergebnis dieser Änderungen sehr zufrieden. Das Flugzeug war danach besser zu steuern, war natürlich aufgrund der weggefallenen Tragfläche leichter geworden und außerdem nicht mehr so seitenwindempfindlich wie das Modell I. Was Jatho natürlich nicht ändern konnte war die mangelhafte Zuverlässigkeit des Motors. Jatho hatte bereits am 12. Januar 1897 mit den Arbeiten am Modell I begonnen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er noch gar keinen Motor (und auch noch keinen in Aussicht). Er hat jahrelang mit allen erdenklichen Motorfirmen korrespondiert und versucht, einen Motor zu finden, der einerseits genügend Leistung, andererseits aber nicht allzuviel Gewicht aufweisen sollte. Im Grunde war es ein reiner Glücksfall, daß er Ende 1902 von dem französischen Buchet-Motor erfuhr, denn alle anderen Motoren bisher waren entweder aufgrund der Leistung oder aufgrund des Eigengewichts ungeeignet. Daß der Buchet so unzuverlässig war und nie länger als ein paar wenige Minuten unter Vollast betrieben werden konnte, wußte Jatho ja vorher nicht, also hat er mit Einbruch des Winters seine Testflüge eingestellt und im nächsten Frühjahr nicht wieder aufgenommen. Seit 1904 sucht er wieder jahrelang vergeblich nach einem geeigneten Motor. Erst 1907/08 baut er den Jatho Modell IV, diesmal mit einem deutschen Motor. Die Brüder Wright hatten übrigends beim Bau des Wright-Flyers 1903 das gleiche Motorenproblem. Sie hatten aber ganz andere Möglichkeiten als Jatho: sie ließen sich von einem ihrer Mechaniker einen Motor maßgeschneidert anfertigen. Sowas hätte Jatho nie bezahlen können.
- Noch ein paar Zahlen, alles übrigends aus dem Buch Karl Jathos erster Motorflug 1903 von Wolfgang Leonhardt:
- Der Jatho Modell I hat ein Leergewicht von nur 225 kg, davon entfallen auf den Motor allein schon 64 kg. Nach dem Umbau zum Modell II beträgt das Leergewicht nur noch 185 kg. Das Jatho Modell I wird mit einer Spannweite von 7,5 m angegeben, das Modell II mit einer Spannweite von 8 Meter. Die Fläche der „Luftsegel“, wie Jatho sich ausdrückt, da es noch keine Terminologie für Flugzeugteile gibt, beträgt 48,32 m², nach dem Umbau nur noch 36 m². Jatho rechnet hier auch die Fläche der Steuerfläche mit! Nur das Fahrwerk ist aus Stahlrohr, der Rest der tragenden Konstruktion aus Eschenholz. Jatho steuert das Flugzeug mit einem Steuerknüppel, wie wir ihn auch aus modernen Flugzeugen kennen: drehen wirkt auf das Seitenruder, ziehen/drücken wirkt auf das Höhenruder. Die Brüder Wright benutzen zu dieser Zeit ein ganz anderes System der Steuerung: der Pilot liegt bäuchlings auf der unteren Tragfläche und hält sich mit seinen Händen an der Fläche fest. An seiner Hüfte sind die Steuerseile befestigt, wenn er also steuern will, muß er im Liegen seinen Hintern nach rechts oder links bewegen. Die Bespannung von Jathos Flugzeug besteht aus Baumwolle, die in Parafin getränkt wurde. Die Kraftübertragung vom Motor zum Propeller wurde durch Riemen hergestellt, durch die beiden Riemenscheiben ergab sich eine Untersetzung von 3:1, sodaß der Propeller maximal 1600 Umdrehungen pro Minute machte, wenn der Motor seine Höchstdrehzahl von 4800 Umdrehungen erreichte. Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die Infos; du kannst natürlich die Baustelle auch editieren, dann kommen die Infos nämlich nicht aus 3., sondern aus 2. Hand. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 07:24, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die Infos; du kannst natürlich die Baustelle auch editieren, dann kommen die Infos nämlich nicht aus 3., sondern aus 2. Hand. --ʾM
- Der Jatho Modell I hat ein Leergewicht von nur 225 kg, davon entfallen auf den Motor allein schon 64 kg. Nach dem Umbau zum Modell II beträgt das Leergewicht nur noch 185 kg. Das Jatho Modell I wird mit einer Spannweite von 7,5 m angegeben, das Modell II mit einer Spannweite von 8 Meter. Die Fläche der „Luftsegel“, wie Jatho sich ausdrückt, da es noch keine Terminologie für Flugzeugteile gibt, beträgt 48,32 m², nach dem Umbau nur noch 36 m². Jatho rechnet hier auch die Fläche der Steuerfläche mit! Nur das Fahrwerk ist aus Stahlrohr, der Rest der tragenden Konstruktion aus Eschenholz. Jatho steuert das Flugzeug mit einem Steuerknüppel, wie wir ihn auch aus modernen Flugzeugen kennen: drehen wirkt auf das Seitenruder, ziehen/drücken wirkt auf das Höhenruder. Die Brüder Wright benutzen zu dieser Zeit ein ganz anderes System der Steuerung: der Pilot liegt bäuchlings auf der unteren Tragfläche und hält sich mit seinen Händen an der Fläche fest. An seiner Hüfte sind die Steuerseile befestigt, wenn er also steuern will, muß er im Liegen seinen Hintern nach rechts oder links bewegen. Die Bespannung von Jathos Flugzeug besteht aus Baumwolle, die in Parafin getränkt wurde. Die Kraftübertragung vom Motor zum Propeller wurde durch Riemen hergestellt, durch die beiden Riemenscheiben ergab sich eine Untersetzung von 3:1, sodaß der Propeller maximal 1600 Umdrehungen pro Minute machte, wenn der Motor seine Höchstdrehzahl von 4800 Umdrehungen erreichte. Gruß, --Zweihundertzwölf (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2012 (CEST)
Belegführung unzureichend
BearbeitenLiebe Autoren, der Inhalt dieses Artikels ist unzureichend belegt. Auf der umfangreichen Seite WP:Belege stehen ganz oben die drei wichtigsten Prinzipien:
- In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
- Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
- Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
Bitte überarbeitet den Artikel Jatho-Drachen entsprechend.
Konkret fällt als Erstes auf, dass es für den gesamten Inhalt keine Quellenangaben gibt; insbesondere fehlt auch ein entsprechender Abschnitt. Ansonsten sind drei Einzelnachweise angeführt. Doch schon der Einzelnachweis des ersten Satzes „Der Jatho-Drachen war ein Fluggerät, welches von Karl Jatho gebaut wurde und am 18. August 1903 mit ihm als Piloten erstmals in die Lüfte stieg.“ basiert nicht auf einer zuverlässigen Publikation im Sinne von WP:Belege.
Im weiteren wird u. a. ausgeführt, der Jatho-Drachen sei „ohne Motor als Segeldrachen“ geflogen worden. Genau für solche Aussagen braucht es aber auch einen Einzelnachweis. Bitte macht euch kurz die Mühe und gebt eine Quelle an. Das gleiche gilt z. B. für die Textstelle „ein Großteil der damaligen Bevölkerung Hannovers wurde in dieser Zeit Augenzeuge des einen oder anderen Fluges oder Flugversuchs.“
Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 09:12, 20. Feb. 2013 (CET)
- Wenn's hilft: www.karl-jatho-projekt.de --80.150.112.232 17:38, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Ne, hier hilft der Hinweis nichts. Am Artikel muss gearbeitet werden. Und www.karl-jatho-projekt.de ist völlig ungeeignet. Eine nett gemeinte Seite von "Jatho-Fans", die mit enzyklopäischer Information zum "Jatho-Drachen" aber nur wenig gemein hat. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:33, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Wende dich mal an Zweihundertzwölf; er kann, denke ich, ein paar Literaturangaben noch machen. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 08:08, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Warum soll ich mich an jemanden wenden? Du hast den Text doch geschrieben und wenn Du die Inhalte, wie Du sie beschrieben hast, nicht belegen kannst, musst Du Dich doch drum kümmern. Oder lösche einfach alles, was Du nicht belegen kannst. Ich kann dir leider nicht helfen, weil mir für diese Inhalte, wie Du sie schilderst, die Quellen fehlen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 18:55, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Du beschwerst dich doch wegen den Quellen - nicht ich. Übrigens habe ich mit genanntem User den Artikel zusammen verfasst. Also wende dich an ihn, falls du die Quellen brauchst. Meines Wissens nach stammt einiges aus Karl Jathos erster Motorflug 1903. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 20:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Lieber M(e)ister Eiskalt, ganz oben im Abschnitt habe ich auf WP:Belege hingewiesen und eine Anforderung dieser WP-Seite zitiert: „In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).“ Zusätzlich habe ich eine wichtige Aussage, für die ein Beleg fehlt, konkret benannt. Diese Belegpflicht gilt für Dich als Autor. Mir als Leser ist lediglich aufgefallen, dass Du als Autor der Wikipedia Inhalte hinzugefügt hast, ohne dieser Belegpflicht nachzukommen. Da ich, wie oben gesagt, für die Aussagen, wie Du sie machst, gar keine Quellen habe, kann ich Dir nicht helfen. Wenn Du noch Co-Autoren hast, bitte ich Dich, mit Deinen Co-Autoren die Arbeit am Artikel aufzunehmen und die Beleg-Defizite zu beseitigen oder nicht belegbare Aussagen zu entfernen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 00:19, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Geb ihm Mal ein Hinweis. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 18:39, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Lieber M(e)ister Eiskalt, ganz oben im Abschnitt habe ich auf WP:Belege hingewiesen und eine Anforderung dieser WP-Seite zitiert: „In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).“ Zusätzlich habe ich eine wichtige Aussage, für die ein Beleg fehlt, konkret benannt. Diese Belegpflicht gilt für Dich als Autor. Mir als Leser ist lediglich aufgefallen, dass Du als Autor der Wikipedia Inhalte hinzugefügt hast, ohne dieser Belegpflicht nachzukommen. Da ich, wie oben gesagt, für die Aussagen, wie Du sie machst, gar keine Quellen habe, kann ich Dir nicht helfen. Wenn Du noch Co-Autoren hast, bitte ich Dich, mit Deinen Co-Autoren die Arbeit am Artikel aufzunehmen und die Beleg-Defizite zu beseitigen oder nicht belegbare Aussagen zu entfernen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 00:19, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Du beschwerst dich doch wegen den Quellen - nicht ich. Übrigens habe ich mit genanntem User den Artikel zusammen verfasst. Also wende dich an ihn, falls du die Quellen brauchst. Meines Wissens nach stammt einiges aus Karl Jathos erster Motorflug 1903. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 20:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Warum soll ich mich an jemanden wenden? Du hast den Text doch geschrieben und wenn Du die Inhalte, wie Du sie beschrieben hast, nicht belegen kannst, musst Du Dich doch drum kümmern. Oder lösche einfach alles, was Du nicht belegen kannst. Ich kann dir leider nicht helfen, weil mir für diese Inhalte, wie Du sie schilderst, die Quellen fehlen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 18:55, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Wende dich mal an Zweihundertzwölf; er kann, denke ich, ein paar Literaturangaben noch machen. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 08:08, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ne, hier hilft der Hinweis nichts. Am Artikel muss gearbeitet werden. Und www.karl-jatho-projekt.de ist völlig ungeeignet. Eine nett gemeinte Seite von "Jatho-Fans", die mit enzyklopäischer Information zum "Jatho-Drachen" aber nur wenig gemein hat. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:33, 12. Jun. 2013 (CEST)